Liste der IPA-Zeichen
Diese Liste der Zeichen des Internationalen Phonetischen Alphabets (IPA) ordnet die Lautschriftzeichen nach Ähnlichkeit mit Graphem bzw. Lautwert von Zeichen des lateinischen Alphabets.
Alle IPA-Zeichen sind mit einer Beschreibung und Beispielen versehen. Als Beispielsprachen bevorzugt werden neben Deutsch die gängigen Schulsprachen, das heißt vor allem Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Russisch.
Die als Beispiele angegebenen Aussprachevarianten erheben keinen Anspruch darauf, standardsprachlich, überregional oder gar die einzig mögliche Variante zu sein. Auch die Übersetzungen geben lediglich jeweils eine Bedeutung der meist polysemen oder homonymen Wörter wieder.
Schnellnavigation: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Sonstige Diakritika und Suprasegmentalia |
---|
Konsonanten und Vokale
Griechische Buchstaben (und daraus abgeleitete Zeichen) sind bei den lateinischen Buchstaben aufgeführt, mit denen sie üblicherweise dargestellt werden.
Gedrehte Zeichen sind doppelt aufgelistet, sofern ihre Lautbedeutung stark von der des ungedrehten Buchstabens abweicht. Die eigentliche Beschreibung steht bei dem Buchstaben, zu dessen phonetischer Bedeutung sie eine Lautvariante darstellen. Ein zusätzlicher Querverweis steht bei dem Buchstaben, aus dem oder aus dessen griechischem Pendant sie erstellt wurden.
Um ein Zeichen aus einer Lautschriftangabe in einem Artikel in der Liste zu finden, kann man das Zeichen hier in der Leiste suchen oder im Artikel kopieren und mit der Suchfunktion des Browsers in dieser Liste ausmachen.
A
Schnellnavigation: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Sonstige Diakritika und Suprasegmentalia |
---|
IPA-Zeichen (anklickbar) |
Laut | Umschreibung für Deutschsprachige | Beispiel | Hörbeispiel (anklickbar) | ||
---|---|---|---|---|---|---|
a | Ungerundeter offener Vorderzungenvokal | offenes a, deutsch kurzes a | deutsch Kamm port. para (für) frz. âme (Seele) |
engl. flop (Misserfolg) | schweiz. Estrich (Dachboden) | |
ʌ | Ungerundeter halboffener Hinterzungenvokal | „dunkles“, also mit erweitertem hinterem Rachenraum gebildetes, dabei leicht geschlossenes aber ungerundetes a | engl. butter (Butter) engl. bulb (Glühlampe) Sindhi ٻارُ (Kind) |
|||
β | Stimmhafter bilabialer Frikativ | ähnlich deutsch w, allerdings mit beiden Lippen statt Schneidezähnen und Unterlippe gebildet | span. labio (Lippe) ungar. kutya (Hund) neugriech. όχι (nein) poln. siedem (sieben) engl. wand (Zauberstab) Hausa ɗana (messen) Hindi डाल (Zweig) (BE) neugriech. δέντρο (Baum) , das direkt in ein , das direkt in ein , das direkt in ein , das direkt in ein deutsch telefonieren ); Schwa |
deutsch Falle | ||
ɛ | Ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal | deutsch e („offenes“ e) | deutsch kess frz. plein (voll) engl. cough (husten) Hausa fara (anfangen) engl. dog (Hund) |
|||
ɢ | Stimmhafter uvularer Plosiv | weiter hinten im Rachen gesprochenes g | persisch غار (Höhle) | |||
ɣ | Stimmhafter velarer Frikativ | im Deutschen dialektal (z. B. westfälisch Wagen). Gaumensegel und (hinterer) Zungenrücken werden an der Stelle nur einander angenähert, wo sie sich bei der Artikulation des engl. have (haben) wie deutsch aha und ukr. гуска (Gans) wie deutsch rasch und |
||||
ɥ | → siehe unter Y |
I
Schnellnavigation: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Sonstige Diakritika und Suprasegmentalia |
---|
IPA-Zeichen (anklickbar) |
Laut | Umschreibung für Deutschsprachige | Beispiel | Hörbeispiel (anklickbar) |
---|---|---|---|---|
i | Ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal | (geschlossenes) i wie im Deutschen beim langen i | deutsch Miete | |
ɨ | Ungerundeter geschlossener Zentralvokal | „dumpfes“, mit weiter hinten im Mund liegender Zunge gebildetes i, russ. ы, ukr. и, rumän. î am Wortanfang u. sonst â | russ. вы (ihr) engl. ink (Tinte) port. peixe (Fisch) engl. onion (Zwiebel) span. yo (Ich) serbokr. đak/ђак (Schüler) |
K
Schnellnavigation: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Sonstige Diakritika und Suprasegmentalia |
---|
IPA-Zeichen (anklickbar) |
Laut | Umschreibung für Deutschsprachige | Beispiel | Hörbeispiel (anklickbar) |
---|---|---|---|---|
k | Stimmloser velarer Plosiv | deutsch k (jedoch ohne Aspiration) | deutsch kalt | |
ɭ | Stimmhafter lateraler retroflexer Approximant | l mit hinter die Alveolen zurückgebogener Zunge | schwed. pärla (Perle) | |
ɮ | Stimmhafter lateraler alveolarer Frikativ | stimmhaftes l mit hörbarer Reibung an den Zungenseiten | Zulu dlala (Spiel) spanisch llave (Schlüssel) engl. milk (Milch) engl. comfort (Trost) engl. tin (Zinn) it. gnocchi (Gnocchi) engl. sing (singen) Malayalam Kettenglied japanisch 三/参 (さん, drei) frz. mot (Wort) |
|
ɵ | Gerundeter halbgeschlossener Zentralvokal | zwischen dem geschlossenen ö frz. feu (Feuer) in können und dem offenen o frz. œuf (Ei) |
||
ɶ (oɛ-Ligatur) |
Gerundeter offener Vorderzungenvokal | zwischen deutschem ä engl. saw (Säge) frz. long (lang) engl. spear (Speer) |
||
ɸ | → siehe unter F |
Q
Schnellnavigation: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Sonstige Diakritika und Suprasegmentalia |
---|
IPA-Zeichen (anklickbar) |
Laut | Umschreibung für Deutschsprachige | Beispiel | Hörbeispiel (anklickbar) | |
---|---|---|---|---|---|
q | Stimmloser uvularer Plosiv | in der Kehle (an der Uvula) gesprochenes k | arab. قلب (Herz) , bzw. | ||
ɽ | Stimmhafter retroflexer Flap | r mit einem Zungenschlag an die Alveolen | Urdu بڑا (groß) Igbo rí (essen) (AE) Tamil வழி (Weg) , ; |
tschech. řeč (Sprache) schwed. först (zuerst) engl. dish (Teller) |
T
Schnellnavigation: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Sonstige Diakritika und Suprasegmentalia |
---|
IPA-Zeichen (anklickbar) |
Laut | Umschreibung für Deutschsprachige | Beispiel | Hörbeispiel (anklickbar) | |
---|---|---|---|---|---|
t | Stimmloser alveolarer Plosiv | deutsch t (jedoch ohne Aspiration) | deutsch alt Hindi टमाटर (Tomate) span. paz (Frieden) , das direkt in ein , das direkt in ein , das direkt in ein , das direkt in ein frz. fou (verrückt) |
||
ʉ | Gerundeter geschlossener Zentralvokal | zwischen deutsch u und ü | engl. hoof (Huf) engl. book (Buch) ; die Unterlippe wird an die Oberzähne gedrückt. Die ausgeatmete Luft passiert zwischen den enggestellten Stimmbändern sowie Zähnen und Lippe zwei enge Spalten. |
deutsch Welt und | |
ʌ | → siehe unter A |
W
Schnellnavigation: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Sonstige Diakritika und Suprasegmentalia |
---|
IPA-Zeichen (anklickbar) |
Laut | Umschreibung für Deutschsprachige | Beispiel | Hörbeispiel (anklickbar) | |
---|---|---|---|---|---|
w | Stimmhafter labiovelarer Approximant | engl. w; konsonantisch benutzter u-Laut, ähnlich dem kurzen, ungespannten u in Bauer | engl. wind (Wind) | port. São (Sankt) |
X
Schnellnavigation: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Sonstige Diakritika und Suprasegmentalia |
---|
IPA-Zeichen (anklickbar) |
Laut | Umschreibung für Deutschsprachige | Beispiel | Hörbeispiel (anklickbar) | |
---|---|---|---|---|---|
x | Stimmloser velarer Frikativ | weiter vorne als die deutsche Standardaussprache , deutsch ch nach a, o, u („Ach-Laut“) *, außer im Suffix -chen (Verkleinerungsform) | deutsch Bach franz. tu (du) nieder. vullen (füllen) verhält sich zu engl. zoo (Zoo) |
poln. ziarno (Korn) chin. rénmín (Volk) engl. pleasure (Vergnügen) und w |
|
ʕ | Stimmhafter pharyngaler Frikativ | mit verengtem Kehlkopf gesprochener Kehlenpresslaut („Würgelaut“) | arab. عين (Auge) | ||
ʘ | Bilabialer Klick | ähnlich dem schmatzenden Geräusch eines „Luftkusses“ | ǃXóõ (Traum) | ||
ǂ | Palatoalveolarer Klick | ǃXóõ (Knochen) | |||
ǃ | Postalveolarer Klick | Knacklaut mit Zungenspitze am mittleren Gaumen | IsiXhosa (Steine zerbrechen) engl. because (weil) [bɪˈkɒːz] (AE) ital. mangiare (essen) [manˈdʒaːre] |
ˈ | |
ˌ
|
nachfolgende Silbe trägt sekundäre Betonung (Nebenbetonung); kein Komma | deutsch Wasserpfeife [ˈvasɐˌpfaɪ̯fə] engl. influenza (Grippe) [ˌɪnfluˈɛnzə] frz. ignorance (Unwissenheit) [ˌiɲɔˈʀɑ̃s] |
ˌ | ||
ː
|
Längenzeichen; vorhergehendes Zeichen muss lang ausgesprochen werden; kein Doppelpunkt, sondern Längezeichen | deutsch Naht [naːt(ʰ)] engl. yeast (Hefe) [jiːst] ital. canna (Rohr) [ˈkanːa] |
ː | ||
ˑ
|
Längenzeichen; vorhergehendes Zeichen muss halblang ausgesprochen werden | engl. beat [biˑt] | ˑ | ||
̆
|
Längenzeichen; vorhergehendes Zeichen muss besonders kurz ausgesprochen werden | engl. police [pʰə̆ˈliˑs] | ̆ | ||
ʼ
|
Ejektive Aussprache; vorhergehendes Zeichen wird nicht pulmonal, sondern per Kehlkopfbewegung erzeugt | georgisch სააკაშვილი [ˈsaːkʼaʃvɪlɪ] | ʼ | ||
| | untergeordnete Intonationsgruppe (Sprechtaktgrenze) | (= |)<ref name="phonsymbol">IPA symbols and definitions with information about their Unicode characters (PDF; 333 kB)</ref> | |||
|| | übergeordnete Intonationsgruppe | (= ||) <ref name="phonsymbol"/> | |||
◌‿◌ | Liaisonbogen zwischen zwei Wörtern bezeichnet die Liaison, den fließenden Übergang zum nächsten Wort wie im Französischen | frz. mon [mɔ̃] + amie [aˈmi] → mon amie /mɔ̃n‿ami/ [mɔ̃naˈmi] |
⁀ | ||
◌͡◌ ◌͜◌ |
Ligaturbogen über oder unter zwei Lautzeichen bezeichnet eine Doppelartikulation | Idoma [ak͡pa] (Brücke), [ag͡pa] (Unterkiefer) | ͡ bzw. ͜ | ||
.
|
Silbengrenze | deutsch Karte [ˈkʰaʁ.tʰə] engl. labour (Arbeit) [ˈleɪ̯.bə] (BE) frz. abbaye (Abtei) [a.be.ˈi] |
. (= .) | ||
̋
|
besonders hoher Ton | ̋ | |||
˥
|
˥ | ||||
́
|
hoher Ton | ́ | |||
˦
|
˦ | ||||
̄
|
mittlerer Ton | ̄ | |||
˧
|
˧ | ||||
̀
|
niedriger Ton | ̀ | |||
˨
|
˨ | ||||
̏
|
besonders niedriger Ton | ̏ | |||
˩
|
˩ | ||||
̌
|
steigender Ton | ̌ | |||
̂
|
fallender Ton | ̂ | |||
ꜜ
|
Downstep | Igbo unser Haus [ʊ́ꜜlɔ́ ꜜáɲɪ́] | ꜜ | ||
ꜛ
|
Upstep | Hausa turanci ne (es ist Englisch) [túránꜛtʃí nè] | ꜛ | ||
↗
|
Global rise | deutsch Ja? [↗ jaː] | ↗ | ||
↘
|
Global fall | deutsch Ja. [↘ jaː] | ↘ | ||
̥
|
Stimmlose Aussprache des gekennzeichneten Lauts | deutsch klar [kl̥aːɐ̯] engl. price (Preis) [ˈpɹ̥aɪs] frz. médecin (Arzt) [med̥ˈsɛ̃] |
̥ | ||
̬
|
Stimmhafte Aussprache des gekennzeichneten Lauts | engl. back of (Rückseite von) [ˈbæk̬ʰəv] frz. chaque jour (jeden Tag) [ʃak̬ˈʒuʁ] |
̬ | ||
̻
|
Laminale Aussprache des gekennzeichneten Lauts | irisch Taoiseach (Titel des Regierungschefs) [t̪ˠiːʃɒx] | ̻ | ||
ʰ
|
Aspiriert gesprochen, also von einem hörbaren Lufthauch gefolgt | deutsch Pass [pʰas] Quechua qhari (Mann) [ˈqʰaɾɪ] Aymara thakhi (Weg) [ˈtʰakʰɪ] |
ʰ | ||
ʲ
|
Palatalisiert gesprochen | russisch цепь (Kette) [t͡sɛpʲ] | ʲ | ||
ʷ
|
Labialisiert gesprochen, also mit Lippenrundung | engl. red (rot) [ɹʷɛd] | ʷ | ||
̹
|
Mit stärkerer Lippenrundung gesprochen | frz. secret (Geheimnis) [sə̹ˈkʁɛ] | ̹ | ||
̜
|
Mit schwächerer Lippenrundung gesprochen | engl. good (gut) [gʊ̜d] (AE) | ̜ | ||
̟
|
weiter vorne gesprochen | engl. key (Schlüssel) [k̟ʰiː] | ̟ | ||
̠
|
weiter hinten gesprochen | engl. tree (Baum) [t̠ɹiː] | ̠ | ||
̈
|
zentralisiert gesprochen | frz. force (Kraft) [fɔ̈ʁs] | ̈ | ||
̽
|
zur Mitte zentralisiert gesprochen | engl. November (November) [no̽ˈvɛmbə] (BE) | ̽ | ||
̩
|
Kennzeichnung eines Lauts, meist eines Konsonanten, der den Silbenkern bildet | deutsch beten [ˈbeːtn̩] | ̩ | ||
̯
|
Kennzeichnung eines Lauts, meist eines Vokals, der nicht den Silbenkern bildet | deutsch Studie [ˈʃtuːdi̯ə] | ̯ | ||
˞
|
rhotisch gesprochen | engl. center (Zentrum) [ˈsɛnɚ] (AE) | ˞ | ||
̃
|
nasal gesprochen | franz. ignorance (Unwissenheit) [ˌiɲɔˈʁɑ̃s] | ̃ | ||
̰
|
glottalisiert gesprochen, also mit Verengung oder Verschluss der Glottis | ̰ | |||
ˠ
|
velarisiert gesprochen, also mit Hebung der Hinterzunge an das Velum | ir. naoi (neun) [n̪ˠiː] | ˠ | ||
ˤ
|
pharyngalisiert gesprochen, also mit einer Engebildung im Rachen (Pharynx) | ˤ | |||
̝
|
angehobene Zunge | tschech. řeč (Sprache) [r̝ɛt∫] | ̝ | ||
̞
|
gesenkter Laut | ̞ | |||
̘
|
vorverlagerte Zungenwurzel | ̘ | |||
̙
|
zurückverlagerte Zungenwurzel | ̙ |
Artikulationshilfen
Implosivlaute:
- Erst die entsprechenden Nasallaute summen: „mmm“, „nnn“ , „ŋŋŋ“.
- Dann den beim deutschen Vokalanlaut üblichen Kehlkopfschluss einschieben: „mʔmʔm“, „nʔnʔn“, „ŋʔŋʔŋ“.
- Dann einen Vokal anhängen: „ʔma:“, „ʔna:“ , „ʔŋa:“.
- Dann die Nasallaute durch Verschlusslaute ersetzen: „ʔba:“, „ʔda:“, „ʔga:“.
- Nun kann man die Ausatmung vermeiden und kommt zu „ɓa:“, „ɗa:“,„ɠa:“.
Siehe auch
- International Phonetic Association
- Liste ehemaliger IPA-Zeichen
- Unicodeblock IPA-Erweiterungen
- Diphthong, im Deutschen:
- /aʊ̯/ wie in „Haus“
- /aɪ̯/ wie in „Reim“
- /ɔʏ̯/ wie in „treu“
- /ʊɪ̯/ wie in „Pfui!“
Literatur
- Handbook of the International Phonetic Association. A guide to the use of the international phonetic alphabet. Hg. von der International Phonetic Association. 12. Aufl. University Press, Cambridge u. a. 2011, ISBN 978-0-521-65236-0
- Geoffrey K. Pullum, William A. Ladusaw: Phonetic symbol guide. 2. Aufl. University of Chicago Press, Chicago 1996, ISBN 0-226-68535-7
Weblinks
- Website der International Phonetic Association
- Richtlinien für die Transkribierung der deutschen Standardlautung (PDF-Datei; 36 kB)
- IPA transcription in Unicode (englisch)
- IPA englischer Begriffe (englisch)
Einzelnachweise
<references />
a • ɐ • ɑ • ɒ • æ • ɑ̃ • ʌ • b • ɓ • ʙ • β • c • ç • ɕ • ɔ • ɔ̃ • d • ɗ • ɖ • ð • d͡z • d͡ʒ • d̠͡ʑ • ɖ͡ʐ • e • ə • ɘ • ɛ • ɛ̃ • ɜ • f • ɸ • ɡ • ɠ • ɢ • ʛ • ɣ • ɤ • h • ħ • ɦ • ɧ • ʜ • ɥ • i • ĩ • ɨ • ɪ • j • ʝ • ɟ • ʄ • k • l • ɫ • ɬ • ɭ • ʟ • ɮ • ʎ • m • ɱ • ɯ • ɰ • n • ɲ • ŋ • ɳ • ɴ • o • õ • ɵ • ø • ɞ • œ • œ̃ • ɶ • ʊ • ʘ • p • ɸ • p͡f • q • r • ɾ • ɺ • ɽ • ɹ • ɻ • ʀ • ʁ • r̝ • s • ʂ • ʃ • s͡f • t • ʈ • θ • t̠͡ɕ • ʈ͡ʂ • t͡s • t͡ʃ • u • ũ • ʉ • ʊ • v • ʋ • ѵ • ʌ • w • w̃ • ʍ • ɰ • x • χ • y • ʏ • ɥ • ʎ • z • ʑ • ʐ • ʒ • z͡v • ʔ • ʡ • ʕ • ʢ • ʘ • ǀ • ǂ • ǁ • ǃ • ˈ • ˌ • ː • ˑ • ̆ • | • ‖ • x ͡ y • x ͡ • . • ̋ • ˥ • ́ • ˦ • ̄ • ˧ • ̀ • ˨ • ̏ • ˩ • ̌ • ̂ • ꜜ • ꜛ • ↗ • ↘ • ̥ • ̬ • ʰ • ʲ • ʷ • ̹ • ̜ • ̟ • ̠ • ̈ • ̽ • ̩ • ̯ • ˞ • ̃ • ̰ • ˠ • ˁ