Anton Wladimirowitsch Schipulin


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Anton Schipulin Biathlon
Anton Wladimirowitsch Schipulin
Voller Name Anton Wladimirowitsch Schipulin
Verband RusslandRussland Russland
Geburtstag 21. August 1987
Geburtsort TjumenRussische SFSR,
SowjetunionSowjetunion Sowjetunion
Karriere
Beruf Jurist
Verein Dinamo
Trainer Wladimir Putrow
Aufnahme in den
Nationalkader
2008
Debüt im Europacup/IBU-Cup 2008
Debüt im Weltcup 2009
Weltcupsiege 16 (7 Einzelsiege)
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympia-Medaillen 1 × Gold 0 × Silber 1 × Bronze
WM-Medaillen 0 × Gold 3 × Silber 2 × Bronze
EM-Medaillen 0 × Gold 0 × Silber 2 × Bronze
JWM-Medaillen 4 × Gold 1 × Silber 0 × Bronze
JEM-Medaillen 5 × Gold 1 × Silber 1 × Bronze
EYOF-Medaillen 2 × Gold 0 × Silber 0 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele
Bronze 2010 Vancouver Staffel
Gold 2014 Sotschi Staffel
IBU Biathlon-Weltmeisterschaften
Silber 2011 Chanty-Mansijsk Staffel
Bronze 2012 Ruhpolding Verfolgung
Bronze 2013 Nové Město Verfolgung
Silber 2013 Nové Město Massenstart
Silber 2015 Kontiolahti Verfolgung
IBU Biathlon-Europameisterschaften
Bronze 2009 Ufa Sprint
Bronze 2009 Ufa Staffel
IBU Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften
Gold 2006 Presque Isle Staffel
Silber 2007 Martell-Val Martello Einzel
Gold 2008 Ruhpolding Sprint
Gold 2008 Ruhpolding Verfolgung
Gold 2008 Ruhpolding Staffel
Silber 2008 Ruhpolding Einzel
IBU Biathlon-Junioreneuropameisterschaften
Gold 2007 Staffel
Silber 2007 Sprint
Bronze 2007 Verfolgung
Gold 2008 Sprint
Gold 2008 Verfolgung
Gold 2008 Staffel
Gold 2008 Einzel
European Youth Olympic FestivalVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Gold 2005 Monthey Sprint
Gold 2005 Monthey Verfolgung
Weltcup-Bilanz
Gesamtweltcup 2. (2014/15)
Einzelweltcup 16. (2014/15)
Sprintweltcup 2. (2014/15)
Verfolgungsweltcup 2. (2014/15)
Massenstartweltcup 1. (2014/15)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
Einzel 0 0 0
Sprint 3 2 1
Verfolgung 3 3 6
Massenstart 1 4 2
Staffel 9 4 5
letzte Änderung: 14. Dezember 2015

Anton Wladimirowitsch Schipulin (russisch Антон Владимирович Шипулин; * 21. August 1987 in Tjumen, Russische SFSR, UdSSR) ist ein russischer Biathlet.

Erste Schritte und Teilnahme an den olympischen Winterspielen

Anton Schipulin machte in der Saison 2007/08 bei der Junioren-Weltmeisterschaft und Junioren-Europameisterschaft durch seine guten Leistungen und Medaillengewinne auf sich aufmerksam. Wegen dieser Leistungen wurde er in den russischen A-Kader der Saison 2008/2009 aufgenommen und debütierte am 10. Januar 2009 in Oberhof im Weltcup. Bei den Biathlon-Europameisterschaften in Ufa konnte Schipulin zwei Bronzemedaillen gewinnen, zunächst im Sprint und zum Abschluss der Wettkämpfe mit der Staffel in der Besetzung Witali Norizyn, Schipulin, Schreider und Wassiljew. Im Einzel verpasste er eine Medaille wegen zweier Schießfehler im letzten Stehendanschlag und wurde Vierter. 2010 nahm Anton Schipulin an den Olympischen Winterspielen in Vancouver teil und gewann in der Staffel die Bronzemedaille. Bei seinen Einzelstarts kam er auf den Platz 30 im Sprint, Platz 20 in der Verfolgung und Platz 36 im Einzel. In Massenstart belegte Schipulin Rang 22.

Erster Weltcupsieg

In die Saison 2010/11 startete Schipulin mit einem 19. Platz im Einzel von Östersund. Im Sprint belegte er den achten Rang, in der Verfolgung wurde er Sechster. Sein erster Weltcupsieg gelang ihm am 20. Januar 2011 im Sprintrennen von Antholz. <ref name=“Biathlon-Online.de“>Viktoria Franke: Statements der Erstplatzierten nach dem Sprintrennen der Herren Biathlon-Online.de, 20. Januar 2011</ref> Im Massenstart zwei Tage später wurde er Dritter. Anton Schipulin nahm an seiner Heim-Weltmeisterschaft in Chanty-Mansijsk teil. Seine beste Einzel-Platzierung war ein 21. Platz in der Verfolgung.

Etablierung in der Weltspitze

Erste WM-Medaille

In der Folgesaison konnte Schipulin zunächst nicht an die Ergebnisse der Vorsaison anknüpfen. Sein einziger Saisonsieg gelang ihm am 15. Januar 2012 in der Verfolgung von Nové Město na Moravě.<ref name=“Braunschweiger-Zeitungs-Archiv“>Archiv: Ergebnisse 12,5 km Verfolgung Herren in Nové Mesto na Morave Braunschweiger Zeitung, 15. Januar 2012</ref> Seinen bisher größten sportlichen Erfolg feierte er bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2012 in Ruhpolding, bei der er in der Verfolgung die Bronze-Medaille gewann.<ref name=“Abenzeitung München“>Abendzeitung: Gold für Fourcade, Silber für Bergman, Bronze für Schipulin Münchner Abendzeitung, 4. März 2012</ref> Die Saison beendete er auf dem achten Weltcupgesamt-Rang.

Auf dem Weg nach Sotschi

In die olympische Vorsaison startete Schipulin mit einem 9. Platz. Beim Weltcup in Antholz erzielte er in Sprint und Verfolgung einen Doppelsieg.<ref name=“Süddeutsche.de“>Sz.de/sid/ska: Sieg für Anton Schipulin im Sprint von Antholz Süddeutsche Zeitung, 18. Januar 2013</ref><ref name=“Biathlon-Online.de“>sid: Schipulin siegt – Deutsche enttäuschen Biathlon-Online.de, 19. Januar 2013</ref> Bei den Weltmeisterschaften in Nové Mesto wurde er zum einzigen Russen, der eine Medaille gewinnen konnte. Nach einem neunten Platz im Sprint gewann er – wie schon im Vorjahr – Bronze in der Verfolgung. Im Massenstart holte er Silber, mit der Staffel wurde er zuvor Vierter. Am Saisonende belegte er in der Weltcupgesamtwertung den neunten Rang.

Zum Auftakt der Olympiasaison belegte Schipulin im Sprint von Östersund den 21. Platz. Da er bis zu den Olympischen Spielen in Sotschi nur einmal als Dritter auf dem Podest gestanden hatte, galt Schipulin dort zunächst eher als Außenseiter.

Olympiaerfolg mit der Staffel

Beim ersten Rennen, dem Sprint, belegte Schipulin den vierten Platz und verpasste die Bronzemedaille nur um 0,7 Sekunden gegenüber Jaroslav Soukup. Nachdem er in den anderen drei Einzelwettbewerben nicht unter die besten Zehn gekommen war, wurde er am 22. Februar 2014 gemeinsam mit Alexei Wolkow, Jewgeni Romanowitsch Ustjugow und Dmitri Malyschko als Schlussläufer der russischen Staffel Olympiasieger.<ref Name=“Biathlon-Online.de“>Resultate: Ergebnisse Staffel Herren Olympia 2014 Biathlon-Online.de, 22. Februar 2014</ref> Dabei setzte er sich im Schlussspurt gegen den deutschen Schlussläufer Simon Schempp durch. Beim nacholympischen Weltcup in Pokljuka erzielte er in der Verfolgung seinen einzigen Sieg in dieser Saison, die er auf dem achten Gesamtrang beendete.

Nacholympische Saison

In den nacholympischen Winter 2014/2015 startete Schipulin mit einem für ihn enttäuschenden 59. Platz im Einzel von Östersund. Bereits drei Tage später konnte er im Sprint mit einem sechsten Platz erstmals in dieser Saison punkten. In der Verfolgung gelang ihm hinter dem Franzosen Martin Fourcade ein zweiter Platz.<ref name=“Biathlon-News.de“>Karl-Heinz Merl: Martin Fourcade gewinnt auch Verfolgungsrennen von Östersund Biathlon-News.de, 3. Dezember 2014</ref> Beim darauffolgenden Weltcup in Hochfilzen holte er mit einem elften Platz im Sprint und einem fünften Platz in der Verfolgung zwei weitere gute Einzelresultate. Mit der Staffel konnte er als Schlussläufer siegen.<ref name=“Biathlon-News.de“>Karl-Heinz Merl: Russland's Herren dominieren Staffel von Hochfilzen Biathlon-News.de, 13. Dezember 2014</ref> Beim dritten Weltcup in Pokljuka gewann er sowohl den Sprint als auch den Massenstart.<ref name=“Biathlon-News.de“>Carina Borcherding: Schempp mit erneuter Top-10-Platzierung im Sprint von Pokljuka Biathlon-News.de, 19. Dezember 2014</ref><ref name=“Biathlon-News.de“>Karl-Heinz Merl: Abgezockter Schipulin gewinnt Massenstart von Pokljuka Biathlon-News.de, 21. Dezember 2014</ref> In der Verfolgung belegte er den zweiten Platz. Er gewann am Ende der Saison die Massenstartgesamtwertung und konnte sich auf Rang zwei der Weltcupgesamtwertung hinter Martin Fourcade platzieren.

Persönliches

Die für die Slowakei startende Olympiasiegerin Anastasiya Kuzmina ist Schipulins Schwester.

Weltcupsiege

Nr. Ort Datum Disziplin
01 ItalienItalien Antholz 20. Januar 2011 Sprint
02 TschechienTschechien Nové Město na Moravě 15. Januar 2012 Verfolgung
03 ItalienItalien Antholz 18. Januar 2013 Sprint
04 ItalienItalien Antholz 19. Januar 2013 Verfolgung
05 SlowenienSlowenien Pokljuka 8. März 2014 Verfolgung
06 SlowenienSlowenien Pokljuka 19. Dezember 2014 Sprint
07 SlowenienSlowenien Pokljuka 21. Dezember 2014 Massenstart

Biathlon-Weltcup-Platzierungen

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
Platzierung Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Staffel Gesamt
1. Platz 3 3 1 9 16
2. Platz 2 3 4 4 13
3. Platz 1 6 2 5 14
Top 10 2 22 20 10 27 81
Punkteränge 12 42 36 22 32 144
Starts 14 58 36 22 32 162
Stand: 14. Dezember 2015

Weblinks

Commons Commons: Anton Wladimirowitsch Schipulin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />