Arrondierung


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Unter Arrondierung (frz. arrondir ‚abrunden‘), deutsch auch Abrundung, versteht man unter anderem den Einbezug angrenzender Flächen zu einem bestimmten Grundstück, um beispielsweise eine kürzere oder zweckmäßigere Außengrenze zu erhalten.

Zweck

Eine Arrondierung kann der Verbesserung des Grenzverlaufs dienen, der besseren Nutzung bereits vorhandener Infrastruktur (Erschließung, Wege, Kanalisation etc.) oder grundsätzlich den Wert des ursprünglichen Grundstückes durch die größere Fläche vermehren. Der Begriff wird insbesondere im Bereich des Baurechts, der Bauplanung, der Flurbereinigung, der Bodenmelioration sowie der Stadtplanung verwendet. Arrondierung kann auch ohne Eigentumswechsel durch Freiwilligen Nutzungstausch erfolgen. Eine Arrondierung ist meist mit einer neuen Grenzziehung und entsprechenden Änderungen im Grundbuch verbunden, kann aber auch dadurch vorgenommen werden, dass mehrere Grundstücke ohne Änderung der Grenzen oder Grundbucheinträge in der Hand eines Eigentümers vereinigt werden.

Weitere Verwendungen

„Danzig ist nicht das Objekt, um das es geht. Es handelt sich für uns um Arrondierung des Lebensraumes im Osten und um Sicherstellung der Ernährung … In Europa ist keine andere Möglichkeit zu sehen.“

Arrondissement

Arrondissement nennt man in Frankreich, Belgien, Kanada und anderen Ländern bestimmte Verwaltungsbezirke. Unter anderem werden die 20 Stadtteile der Kernstadt von Paris als Arrondissements bezeichnet, hier allerdings auch wegen ihrer spiralförmigen (kreisrunden) Anordnung ausgehend von der Mitte der Stadt.

Quellen

<references />

Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!