Atomkriegsuhr
Die Atomkriegsuhr (englisch doomsday clock, eigentlich „Uhr des Jüngsten Gerichts“) ist eine symbolische Uhr der Zeitschrift Bulletin of the Atomic Scientists („Berichtsblatt der Atomwissenschaftler“).<ref name="TheBulletin">"It is 5 Minutes to Midnight". Bulletin of the Atomic Scientists, abgerufen am 14. April 2010. </ref> Sie soll der Öffentlichkeit verdeutlichen, wie groß das derzeitige Risiko einer globalen Katastrophe, insbesondere eines Atomkrieges, ist. Die Entscheidungen trifft der BAS-Aufsichtsrat gemeinsam mit einem Sponsorenrat, in dem zurzeit (2015) 17 Nobelpreisträger vertreten sind.
Die Uhr spielt auf die Metapher an, es sei fünf Minuten vor zwölf, wenn ein äußerst nachteiliges Ereignis unmittelbar droht. 1947 wurde sie mit der Zeigerstellung sieben Minuten vor zwölf gestartet und seither in Abhängigkeit von der Weltlage vor- oder zurückgestellt. Seit dem 22. Januar 2015 steht sie auf drei Minuten vor zwölf.
Inhaltsverzeichnis
Veränderungen der Atomkriegsuhr
Über eindeutige Kriterien, nach denen die beteiligten Wissenschaftler über das Vor- und Zurückstellen der Uhr entscheiden, ist nichts bekannt. Die jeweils im Bulletin of the Atomic Scientists angeführten Gründe für die Veränderung sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
Das Bulletin of the Atomic Scientists erscheint nur alle zwei Monate, über die Uhr entscheiden die Wissenschaftler jedoch nur einmal pro Jahr im Januar. Daher spiegelt sich die Kubakrise, während der die Welt wahrscheinlich bisher am dichtesten vor einem Atomkrieg stand, nicht im Stand der Uhr wider, da beim Erscheinen der Ausgabe November/Dezember 1962 die Krise im Wesentlichen schon vorüber war.
Nr. | Jahr | Veränderung | neue Zeigerstellung | Grund der Veränderung |
---|---|---|---|---|
0 | 1947 | 11.53 (sieben vor zwölf) | Erstmaliges Auftreten | |
1 | 1949 | -4 | 11.57 (drei vor zwölf) | Die Sowjetunion führt ihren ersten Kernwaffentest durch. |
2 | 1953 | -1 | 11.58 (zwei vor zwölf) | Die USA und die Sowjetunion testen im Abstand von neun Monaten thermonukleare Vorrichtungen (Wasserstoffbombentests). |
3 | 1960 | +5 | 11.53 (sieben vor zwölf) | Die Öffentlichkeit wird darauf aufmerksam, dass Atomwaffen einen Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion irrational machen. Auch internationale Wissenschaftskooperation beginnt, sich zu etablieren. |
4 | 1963 | +5 | 11.48 (zwölf vor zwölf) | Unterzeichnung des Vertrages über den teilweise umzusetzenden Atomteststopp. |
5 | 1968 | -5 | 11.53 (sieben vor zwölf) | Die Volksrepublik China verschafft sich Atomwaffen; es finden Kriege im Nahen Osten, zwischen Indien und Pakistan sowie in Vietnam statt; Verteidigungsausgaben steigen im Gegensatz zu Entwicklungshilfe an. |
6 | 1969 | +3 | 11.50 (zehn vor zwölf) | Die USA ratifizieren den Atomwaffensperrvertrag. |
7 | 1972 | +2 | 11.48 (zwölf vor zwölf) | SALT I wird unterzeichnet, SALT II steht vor dem Abschluss. |
8 | 1974 | -3 | 11.51 (neun vor zwölf) | SALT-Gespräche stocken. Indien entwickelt Atomwaffen. |
9 | 1980 | -2 | 11.53 (sieben vor zwölf) | Die Abrüstungsgespräche stecken nach wie vor fest; die Zahl nationalistischer Kriege steigt ebenso wie die Zahl terroristischer Taten. |
10 | 1981 | -3 | 11.56 (vier vor zwölf) | Die Entwicklung von Atomwaffen hält bei beiden Seiten an. Konflikte in Afghanistan, Polen und Südafrika tragen zur Verschärfung der Weltlage bei. |
11 | 1984 | -1 | 11.57 (drei vor zwölf) | Das Wettrüsten beschleunigt sich. |
12 | 1988 | +3 | 11.54 (sechs vor zwölf) | Die USA und die UdSSR unterzeichnen das Abkommen zum Abbau von Mittelstreckenraketen, die diplomatischen Beziehungen verbessern sich. |
13 | 1990 | +4 | 11.50 (zehn vor zwölf) | Demokratische Entwicklungen in Osteuropa, der Kalte Krieg geht zu Ende. |
14 | 1991 | +7 | 11.43 (17 vor zwölf) | START-Verträge unterzeichnet. |
15 | 1995 | -3 | 11.46 (14 vor zwölf) | Abrüstung stagniert, während die Verteidigungsausgaben auf dem Niveau des Kalten Krieges bleiben. Das Verschwinden ehemals sowjetischer Atomwaffen entwickelt sich zu einem ernsthaften Problem. |
16 | 1998 | -5 | 11.51 (neun vor zwölf) | Indien und Pakistan führen Atomwaffentests durch. |
17 | 2002 | -2 | 11.53 (sieben vor zwölf) | Abrüstung stockt. Die Vereinigten Staaten verweigern sich einigen Abrüstungsverträgen und kündigen den Rückzug aus dem Vertrag zum Verbot von Mittelstreckenraketen an. Terroristen versuchen, A- und B-Waffen zu erwerben und gegebenenfalls einzusetzen. |
18 | 2007 | -2 | 11.55 (fünf vor zwölf) | Kernwaffentest Nordkoreas, die nuklearen Ambitionen des Iran, der beschuldigt wird, Atomwaffen und die dazugehörigen Trägersysteme zu entwickeln, die mangelnde Sicherung von nuklearem Material und die anhaltende Präsenz von über 26.000 Kernwaffen in den USA und Russland. Des Weiteren wurde zum ersten Mal das Klima in der Zeitberechnung berücksichtigt. |
19 | 2010 | +1 | 11.54 (sechs vor zwölf) | Verstärkte internationale Zusammenarbeit: Fortschritte bei den Abrüstungsverträgen zwischen den USA und Russland, Barack Obamas Vision einer Atomwaffen-freien Welt, UN-Klimakonferenz in Kopenhagen zum Stopp des Klimawandels. |
20 | 2012 | -1 | 11.55 (fünf vor zwölf) | 2010 hatte es den Anschein, dass führende Politiker der Welt beginnen würden auf globale Bedrohungen, denen wir gegenüberstehen, zu reagieren. In vielen Fällen hat sich dieser Trend nicht fortgesetzt oder gar umgekehrt. Aus diesem Grund ist der Uhrzeiger eine Minute näher an Mitternacht gerückt, also wieder auf die Zeit des Jahres 2007. |
21 | 2015 | -2 | 11.57 (drei vor zwölf) | Weiterhin Mangel an globaler politischer Zusammenarbeit und der Klimawandel wird immer noch nicht ausreichend bekämpft sowie starke Spannungen zwischen den Welt- und Atommächten Vereinigte Staaten und Russland<ref>http://www.cbsnews.com/news/doomsday-clock-moves-two-minutes-closer-to-midnight/</ref> sowie durch Bedrohungen im Bereich der Informationstechnologie.<ref>Harish: Doomsday clock readjusted due to climate change and nuclear weapons proliferation Vorlage:En. inferse.com, 25. Januar 2015. Abgerufen am 25. Januar 2015</ref> |
Verweise in der Pop-Kultur
Literatur
- Die Uhr findet in der Comicserie Watchmen Verwendung. In Ausgabe 1 auf Seite 18 warnt die Überschrift einer Zeitung auf dem Schreibtisch von Adrian Veidt: „Nuclear Doomsday Clock Stands At Five To Twelve, Warn Experts“ (zu Deutsch: „Experten warnen: Die Atomkriegsuhr steht auf Fünf vor Zwölf“). Außerdem zeigen Uhren über die gesamte Serie hinweg diese Zeit.
- Die Atomkriegsuhr wird in Piers Anthonys Novelle Wielding a Red Sword verwendet. Eine in der Novelle vorkommende mystische Inkarnation des Kriegs kann die Position der Zeiger kontrollieren und damit den Dritten Weltkrieg auslösen.
- In dem Comic Stormwatch P.H.D., Ausgabe 4 (April 2007), wird erklärt, dass die „echte“ Uhr magische Kräfte erlangt habe und dass ein nuklearer Krieg ausgelöst würde, wenn jemand die Zeiger mit Gewalt auf 12 Uhr stellt.
- Die Uhr wird in Stephen Kings Kurzgeschichte The End of the Whole Mess und in seinem Roman Das Monstrum erwähnt.
- Die Atomkriegsuhr ist kurz in Darwyn Cookes Comic-Serie DC: The New Frontier und in der Filmadaption Justice League: The New Frontier zu sehen.
Musik
- Auf die Atomkriegsuhr wird in 2 Minutes to Midnight angespielt, einer Single der Band Iron Maiden vom Album Powerslave. Auf dem Cover der Single sitzt das Maskottchen Eddie in einer Ruine, im Hintergrund ist eine nukleare Explosion zu sehen.
- Linkin Parks drittes Album, Minutes to Midnight, bezieht sich auf die Atomkriegsuhr. In den Musikvideos zu Shadow of the Day und Leave out all the Rest wird zu Beginn des Videos die aktuelle Uhrzeit gezeigt, am Ende steht sie kurz vor Mitternacht.
- Das zweite Album der Punkband Civil Blitzkrieg trägt den Titel 5 Minutes To Midnight. Laut Band eine Referenz auf die aktuelle Stellung der Atomkriegsuhr.
- Seven Minutes to Midnight war die zweite und letzte Single von „Pete Wylie's Wah! Heat incarnation“ aus dem Jahr 1980.
- In dem Lied Doomsday Clock der Smashing Pumpkins wird die Atomkriegsuhr synonym für die auslaufende Zeit verwendet.
- In dem Lied Countdown’s Begun von Ozzy Osbourne wird die Atomkriegsuhr als „Tag des Jüngsten Gerichts“ verwendet.
- Wir sind Helden hat ein Lied mit dem Titel 23:55: Alles auf Anfang.
- Der Titel Two Minute Warning vom Album Construction Time Again der englischen Band Depeche Mode thematisiert einen drohenden Atomkrieg.
- Auch Udo Jürgens spielt in seinem Stück "5 Minuten vor 12" auf diese Uhr an. Steht zwar eine gesellschaftliche Problematik im Vordergrund und soll 5 Minuten vor 12 wohl auch als Warnung in diese Richtung gesehen werden, wird doch in der Live-Fassung aus dem Album "Aber bitte mit Sahne" im Schlussteil deutlich Bezug genommen.
Fernsehen
- Der Titel der Venture-Brothers-Episode Twenty Years to Midnight ist eine Referenz auf die Atomkriegsuhr.
- Die achte Episode der Serie Heroes trägt den Titel Sieben Minuten bis Mitternacht, was die auf der Atomkriegsuhr angezeigte Zeit zur Erstausstrahlung dieser Folge in Amerika war. Außerdem trägt der Antagonist Sylar eine Uhr, die bei jener Zeit angehalten ist.
- Die Doctor-Who-Episode Four to Doomsday wurde zum ersten Mal 1982 gesendet, die Atomkriegsuhr stand zu diesem Zeitpunkt auf vier Minuten vor Mitternacht.
- In der Serie Johnny Test wird in einer Folge die Atomkriegs-Uhr bei fünf Minuten vor Mitternacht im Hintergrund einer Militärbasis gezeigt, kurz bevor das Militär aufbricht um die Erde zu retten.
- In der Navy CIS-Folge Der Traum vom Ruhm wird ein Bild der Atomkriegsuhr als Hinweis darauf verwendet, dass ein Mörder sein nächstes Opfer fünf Minuten vor Mitternacht umbringen will.
- Im Kinofilm Watchmen – Die Wächter wird die Atomkriegsuhr infolge der Entdeckung verschiedener Atomwaffen von 11:55 bis auf 11:59 vorgedreht. Letztendlich wird sie sogar auf 12:00 gestellt, als Adrian Veidt eine auf Dr. Manhattan hinweisende Fusionsbombe einsetzt.
Weblinks
- Doomsday Clock, aktueller Stand (englisch)
Einzelnachweise
<references />