August Förster (Schauspieler)
August Förster (* 3. Juni 1828 in Lauchstädt, Provinz Sachsen; † 22. Dezember 1889 in Semmering) war ein Schauspieler und Regisseur.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Förster besuchte 1838 das Domgymnasium in Merseburg, die Klosterschule in Donndorf und seit 1841 die Internatsschule Schulpforte, wo er von Karl August Koberstein unterrichtet wurde. Koberstein machte ihn zu seinem Famulus. Förster studierte Theologie in Halle, wandte sich dann aber bald philosophischen und historischen Studien zu und schloss sich der Bredowschen Schauspieltruppe an, mit der er 1851 in Naumburg erstmals auftrat. Ebenfalls 1851 promovierte er in Halle mit einer Abhandlung über den Einfluss der Lessingschen Dramaturgie auf die Einführung Shakespeares in Deutschland. Dann war er von 1853 bis 1855 bei Franz Wallner am Stadttheater in Posen, darauf zeitweise bei Adolph L’Arronge in Danzig. 1858 berief ihn Heinrich Laube an das Burgtheater in Wien, wo er bis 1876 blieb, seit 1866 als Unterregisseur, seit 1870 als Regisseur.
1876 bis 1882 übernahm er die Direktion des Leipziger Stadttheaters. Hier hatte er mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen, weil der dortige „Verein der Theaterfreunde“ ihn und seinen Opernregisseur Angelo Neumann heftig und über Jahre hin bekämpfte, was am 24. Februar 1879 den Höhepunkt in einem Tumult fand, den August Förster, der an diesem Abend den "Nathan" spielte, aber heil überstand, indem er das Stück zu Ende spielen ließ. Mit Siegwart Friedmann, Ludwig Barnay und Friedrich Haase gründete er in Berlin das Deutsche Theater, das am 29. September 1883 eröffnet wurde. Hier wirkte er vor allem als Regisseur und Dramaturg. Als Nachfolger von Adolf von Wilbrandt wurde er am 25. Oktober 1888 zum Direktor des Wiener Burgtheaters berufen. Hier konnte er seine Wirkung nicht mehr voll entfalten, weil er im Dezember 1889 verstarb.
Förster übersetzte zahlreiche französische Stücke ins Deutsche. Zu einer Hauptrolle zählte der Galotti in Lessings Drama „Emilia Galotti“ oder der alte Miller in Friedrich Schillers „Kabale und Liebe“. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Evangelischen Friedhof Matzleinsdorf (Gruppe 21, Nr. 154) in Wien.
Familie
Seine beiden Söhne Hans Förster und Heinrich Förster wurden ebenso Schauspieler. Emmy Mauthner, verheiratet mit ersterem, war ebenfalls Schauspielerin und somit seine Schwiegertochter.
Werke (Auswahl)
- Feuer in der Mädchenschule. Lustspiel in einem Akt nach dem Französischen. Michaelson, Berlin 1860
- So muß man's machen. Lustspiel in einem Akt nach dem Französischen. Michaelson, Berlin 1861
- Noth aus Ueberfluß. Lustspiel in einem Akt frei nach dem Französischen. Michaelson, Berlin 1861
- Der Freund der Frauen. Lustspiel in einem Akt nach dem Französischen. Michaelson, Berlin 1861
- Aus der komischen Oper. Lustspiel in einem Akt nach dem Französischen. Michaelson, Berlin 1861
- Ein armer Graf. Lustspiel in 2 Akten nach dem Französischen. Michaelson, Berlin 1861
- Schlechtes Wetter. Lustspiel in einem Akt nach dem Französischen. Michaelson, Berlin 1862
- Zwei junge Wittwen. Lustspiel in einem Akt nach dem Französischen. Michaelson, Berlin 1862
- Ein schwarzer Menschenbruder. Burleske in einem Akt frei nach dem Französischen. Michaelson, Berlin 1862
- Der letzte Ballgast. Lustspiel in einem Aufzuge nach dem Französischen. Michaelson, Berlin 1862
- Allein ausgehen. Lustspiel in drei Akten frei nach dem Französischen. Kolbe, Berlin 1863
- Jean Baudry. Schauspiel in 4 Akten. Hayn, Berlin 1864
- Nur nicht spaßen. Lustspiel in einem Akt frei nach dem Französischen. Michaelson, Berlin 1865
- Die Neugierigen. Lustspiel in einem Akt nach dem Französischen. Hayn, Berlin 1865
- Er hat einen Fehler. Lustspiel in einem Akt nach dem Französischen. Hayn, Berlin 1865
- Nicht fluchen. Dramatische Kleinigkeit in einem Akt nach dem Französischen. Michaelson, Berlin 1866
- Schwager Spürnas. Schwank in einem Akt nach dem Französischen. Michaelson, Berlin 1866
Literatur
- Ludwig Eisenberg: Großes biographisches Lexikon der Deutschen Bühne im XIX. Jahrhundert. Verlag von Paul List, Leipzig 1903, S. 268 f., (Digitalisat).
- Gertrud Doublier: Förster, Johann August. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, ISBN 3-428-00186-9, S. 271 (Digitalisat).
- Hermann Arthur Lier: Förster, August (Schauspieler). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 48, Duncker & Humblot, Leipzig 1904, S. 652–655.
- Constantin von Wurzbach: August Förster, in: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, Bd. 28, Wien 1874, S. 333
- Wiener Stadt- und Landesarchiv: Personalakte
Weblinks
- Bestand in den Katalogen der Österreichischen Nationalbibliothek Wien
k. u. k. Monarchie: Künstlerrepublik | Johann Franz Brockmann | Regiekollegium | Peter von Braun | Kavaliersdirektion | Joseph Schreyvogel | Johann Ludwig Deinhardstein | Franz Ignaz von Holbein | Heinrich Laube | Friedrich Halm | August Wolff | Franz von Dingelstedt | Adolf von Wilbrandt | Adolf von Sonnenthal | August Förster | Adolf von Sonnenthal | Max Burckhard | Paul Schlenther | Alfred von Berger | Hugo Thimig | Max von Millenkovich | Dreierkollegium
Erste Republik: Albert Heine | Anton Wildgans | Max Paulsen | Franz Herterich | Anton Wildgans | Hermann Röbbeling
NS-Regime: Mirko Jelusich | Ulrich Bettac | Lothar Müthel
Zweite Republik: Raoul Aslan | Erhard Buschbeck | Josef Gielen | Adolf Rott | Ernst Haeusserman | Paul Hoffmann | Gerhard Klingenberg | Achim Benning | Claus Peymann | Klaus Bachler | Matthias Hartmann | Karin Bergmann
Heinrich Laube (ab 1869) | Friedrich Haase (ab 1870) | August Förster (ab 1878) | Max Staegemann (ab 1882) | Robert Volkner (ab 1906) | Max Martersteig (ab 1912) | Guido Barthol (ab 1918) | Hans Schüler (ab 1932) | Max Burghardt (ab 1950) | Johannes Arpe (ab 1954) | Karl Kayser (ab 1958) | Udo Zimmermann (ab 1990) | Henri Maier (ab 2001) | Alexander von Maravić (ab 2007) | Ulf Schirmer (seit 2011)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Förster, August |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 3. Juni 1828 |
GEBURTSORT | Lauchstädt |
STERBEDATUM | 22. Dezember 1889 |
STERBEORT | Semmering |