Gustav Kadelburg


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Skat bei Paul Lindau.jpg
Gustav Kadelburg (ganz rechts) beim Skat mit Adolph L’Arronge (Dt. Theater Berlin), Paul Lindau (Hoftheater Meiningen) und August Förster (Hofburgtheater Wien). Zeichnung von C.W. Allers, 1887

Gustav Kadelburg, auch Gustaf Kadelburg, (* 26. Juli 1851 in Pest; † 11. September 1925 in Berlin) war ein österreichischer Theaterschauspieler, Stückeschreiber und Librettist.

Leben

Kadelburg, Bruder des Schauspielers Heinrich Kadelburg, debütierte 1868 in Halle, wo er in bescheidener Stellung begann. Sein erster größerer Auftritt auf einer Theaterbühne war 1869 in Leipzig. Zwei Jahre später trat er im Wallner-Theater in Berlin auf.

Obwohl als Schauspieler sehr erfolgreich, beendete er seine Schauspielkarriere und schrieb nur noch Komödien und Libretti, zum Beispiel zur Operette Alt-Wien nach der Musik von Joseph Lanner. Viele seiner Lustspiele entstanden in Zusammenarbeit mit Oscar Blumenthal oder Franz von Schönthan als Koautoren. Am bekanntesten wurde das wesentlich später von Ralph Benatzky vertonte Lustspiel Im weißen Rößl (1896). Sein Bühnenstück Familie Schimek wurde 1957 von Georg Jacoby unter gleichem Titel verfilmt.

Kadelburgs Grabstätte befindet sich auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf.

Literatur

Weblinks