Autokraft
Autokraft GmbH | |
---|---|
250px | |
Basisinformationen | |
Unternehmenssitz | Kiel |
Webpräsenz | http://www.bahn.de/autokraft |
Bezugsjahr | 2011 |
Eigentümer | DB Regio AG (100 %) |
Geschäftsführung |
Alexander Möller, Britta Oehlrich, Ralf Schlömer, Thomas Prechtl, Frank Pliewe |
Mitarbeiter | ca. 740 |
Anzahl Fahrzeuge | |
Omnibusse | 365 eigene und 455 angemietete Busse |
Statistik | |
Fahrleistung | 47,7 Mio. km |
Haltestellen | 6,050 |
Einzugsgebiet | 15.761 km² |
Einwohner im Einzugsgebiet |
2,8 Mio. |
Länge Liniennetz | |
Buslinien | 19.900 km |
Sonstige Betriebseinrichtungen | |
Betriebshöfe | 14 (Autokraft Flensburg: 5, Autokraft Kiel: 4, Autokraft Bad Oldesloe: 5) |
Die Autokraft GmbH ist das größte Omnibus-Verkehrsunternehmen in Schleswig-Holstein. Autokraft ist eine Tochtergesellschaft der DB Regio und gehört innerhalb des DB Konzerns zum Geschäftsfeld DB Bahn Regio. Die Autokraft betreibt den Regionalbusverkehr in Schleswig-Holstein sowie in einigen Städten auch ganz oder teilweise den ÖPNV. Das Unternehmen ist Mitglied im Unternehmensverbund der Berlin Linien Bus.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Autokraft wurde am 15. Juli 1945 in Kiel als Privatunternehmen gegründet und unterstützte zunächst die städtischen Verkehrsbetriebe, die kriegsbedingt viele Fahrzeuge verloren hatten. Später kamen eigene Überlandlinien nach Ostholstein hinzu, im Jahr 1946 zählte der Fahrzeugbestand der Autokraft zehn Busse.
1951 wurde das Unternehmen dann von der Deutschen Bundesbahn aufgekauft, die in den folgenden Jahren einen Expansionskurs betrieb. So kamen weitere Buslinien im Raum Kiel, Ostholstein und Lübeck sowie der Bahnbusverkehr in Niebüll zur Autokraft.
In den 1970er Jahren beschloss die Bundesregierung, die Buslinien der Deutschen Bundespost und der Deutschen Bundesbahn in regionale Verkehrsgesellschaften zu überführen. Hierfür wurden zunächst einige Modellregionen ausgewählt, in denen die Regionalisierung getestet werden sollte. Im Rahmen dieses Modellversuches übernahm die Autokraft 1976 den landesweiten Postreisedienst der Deutschen Bundespost in Schleswig-Holstein. 1983 wurden schließlich die letzten Buslinien der Deutschen Bundesbahn in Schleswig-Holstein an die Autokraft übergeben. Durch die Übernahme der Bundesbusdienste wurde die Autokraft das landesweit größte Omnibusunternehmen.
Im Rahmen der Bahnreform wurde 1996 die DB ZugBus gegründet, eine 100%ige Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn AG. Zu ihr gehörten die Autokraft (Bus) und die Regionalbahn Schleswig-Holstein (Zug). Diese Organisationsform wurde mittlerweile aufgegeben, womit die Autokraft zur DB Regio AG kam.
Aktuelles Liniennetz
Die Autokraft betreibt überwiegend Linienverkehr in vielen Landkreisen von Schleswig-Holstein. Daneben betreibt sie die meisten Regionalbuslinienverbindungen zwischen den Mittel- und Oberzentren Schleswig-Holsteins und teilweise auch nach Dänemark sowie diverse Leistungen im Stadtverkehr. Darüber hinaus betreibt die Autokraft die Fernbuslinien von Schleswig-Holstein nach Berlin sowie die Flughafenzubringerbusse Kielius und eine Linie von Flensburg zum Hamburger Flughafen. Ein weiterer Flughafenbus (Traveliner) wurde am 28. Februar 2013 eingestellt
Der überwiegende Teil der Betriebsleistung wird durch eigene Fahrzeuge erbracht. Der Betrieb wird von mehreren Niederlassungen und Standorten aus organisiert. Einen Teil der Betriebsleistung erbringen Subunternehmer mit Auftragsleistungen für die Autokraft.
Liniennummernschema
Durch die erste Stelle der vierstelligen Liniennummern im Regional- oder Kleinstadtverkehr lässt sich die Linie einem Landkreis zuordnen. Dieses Schema lässt sich auch auf Linien anwenden, die nicht von der Autokraft bedient werden (z.B. Stadtverkehre in Klein- und Mittelstädten wie Elmshorn, Schleswig, Ratzeburg oder Niebüll).
- 1xxx: Linie im Bereich der Kreise Schleswig-Flensburg und Nordfriesland
- 2xxx: Linie im Bereich des Kreises Dithmarschen
- 3xxx: Linie im Bereich des Kreises Rendsburg-Eckernförde
- 4xxx: Überregionale Linien (z.B. 4810 Kiel–Flensburg oder 4610 Kiel–Itzehoe) und zwei Linien im Kreis Plön
- 5xxx: Linie im Bereich des Kreises Ostholstein
- 6xxx: Linie im Bereich der Kreise Steinburg und Pinneberg
- 7xxx: Linie im Bereich des Kreises Segeberg
- 8xxx: Linie im Bereich der Kreise Stormarn und Herzogtum Lauenburg
Ein- bis dreistellige Liniennummern finden sich vor allem im Orts- oder Stadtverkehr der kreisfreien Städte oder angrenzenden Gemeinden (z.B. Linien 4 und 7 im Ortsverkehr Flintbek) und werden teilweise gemeinschaftlich mit dem lokalen Verkehrsbetrieb bedient (z.B. Linien 501/502 Flintbek–Kiel–Strande mit der KVG Kiel)
Schnellbuslinien der Autokraft
- Niebüll–Flensburg
- (erste Schnellbuslinie in Schleswig-Holstein, verkehrt seit dem 1. September 2000)
- Bad Segeberg–Lübeck
- (verkehrt seit dem 4. November 2002, die Busse sind seit April 2014 mit kostenlosem WLAN ausgerüstet<ref>Im Schnellbus kostenlos im Internet surfen. In: Basses Blatt. 16. April 2014, S. 3, abgerufen am 21. Mai 2014. </ref>.)
- Rendsburg–Eckernförde
- (verkehrt seit dem 12. Dezember 2003)
- Husum–Flensburg–Sonderburg (DK)
- (im Rahmen des INTERREG IIIA Projektes „Weiterentwicklung des grenzüberschreitenden ÖPNV – Projekt Grenztrafik“ entwickelt, verkehrt seit dem 21. Juni 2004)
- Flensburg–Kappeln
- (verkehrt seit dem 6. Dezember 2005)
Weblinks
- Homepage des Unternehmens
- Kielius
- Schnellbus
- Firmenprofil auf der DB-Seite
- Projekt S140ES (ex AUTOKRAFT) der Omnibusfreunde Schleswig-Holstein e.V.
Einzelnachweise
<references />
Koordinaten: 54° 18′ 27″ N, 10° 7′ 23″ O{{#coordinates:54,3075|10,123055555556|primary
|dim= |globe= |name= |region=DE-SH |type=landmark }}