Schleswig


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt Schleswig in Schleswig-Holstein. Zu weiteren Bedeutungen des Wortes siehe Schleswig (Begriffsklärung).
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Schleswig
54.5152777777789.56972222222221Koordinaten: 54° 31′ N, 9° 34′ O{{#coordinates:54,515277777778|9,5697222222222|primary
dim= globe= name= region=DE-SH type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Schleswig-Flensburg
Höhe: 1 m ü. NHN
Fläche: 24,3 km²
Einwohner: 24.035 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-SH">Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2014 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 989 Einwohner je km²
Postleitzahl: 24837
Vorwahl: 04621
Kfz-Kennzeichen: SL
Gemeindeschlüssel: 01 0 59 075
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausmarkt 1
24837 Schleswig
Webpräsenz: www.schleswig.de
Bürgermeister: Arthur Christiansen (parteilos)
Lage der Stadt Schleswig im Kreis Schleswig-Flensburg

Schleswig ( Gymnasium am Fürstengarten (Flensburger Straße 19b)

  • Lornsenschule (Michaelisallee 1, Lutherstraße 9)
  • A. P. Møller-Skolen (dänisches Gymnasium, Fjordallee 1)
    • Förderschulen
      • Förderzentrum Schleswig-Kropp (Flensburger Straße 120)
      • Peter-Härtling-Schule (Holzredder 12)
      • Schule Hesterberg (Friedrich-Ebert-Straße 5)
      • Landesförderzentrum Hören, Georg Wilhelm Pfingsten Schule (Lutherstraße 14)
      • Landesförderzentrum Sehen (Lutherstraße 14)
    • Berufsschulen
      • Berufsbildungszentrum Schleswig (kurz BBZ, Flensburger Straße 19b)
      • Schulzentrum für Gesundheitsberufe Schleswig (Am Damm 1)
    • Sonstige Schulen
      • Erzieherfachschule
      • Landwirtschaftsschule
      • Kreismusikschule Schleswig-Flensburg

    Die nächsten Universitäten befinden sich in Kiel und Flensburg, von der jedoch das Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) seinen Sitz in Schleswig hat.

    Persönlichkeiten

    Söhne und Töchter der Stadt

    Geboren im 11.–18. Jahrhundert

    Geboren im 19. Jahrhundert

    Geboren im 20. Jahrhundert

    • Hans Kudszus (1901–1977), Schriftsteller und Aphoristiker
    • Heinz Marten (1908–1999), Oratorien-Tenor und Liedersänger
    • Heinrich Wolff (1909–1975), Politiker (CDU), Abgeordneter im Landtag von Schleswig-Holstein
    • Erich Duggen (1910–1989), Maler
    • Uwe Sörensen (1920–2006), deutscher Marineoffizier, zuletzt Flottillenadmiral der Bundesmarine
    • Manfred Hansen (1928–1987), Politiker (SPD), Mitglied des Landtages von Schleswig-Holstein
    • Jannpeter Zopfs (* 1934), Richter am deutschen Bundesgerichtshof
    • Jürgen Miethke (* 1935), Bankmanger, Vorsitzender des Sparkassen- und Giroverbandes für Schleswig-Holstein, Ehrenprofessor des Landes Schleswig-Holstein
    • Klaus Jepsen (1936–2005), Schauspieler und Synchronsprecher
    • Ingo von Bredow (1939–2015), Regattasegler, Weltmeister und Olympiateilnehmer
    • Heinz Kruse (1940–2008), Opernsänger (Tenor)
    • Volker Lemke (* 1942), Politiker (CDU), Mitglied des Landtages von Schleswig-Holstein
    • Ludwig Schmahl (* 1943), Professor der Rechtswissenschaften an der FH des Bundes, Leiter des Meisterstudiengangs „Europäisches Verwaltungsmanagement“, katholischer Diakon
    • Christian Redl (* 1948), Filmschauspieler
    • Jobst Hirscht (* 1948), Leichtathlet
    • Hans-Hermann Tiedje (* 1949), Journalist, u. a. ehemaliger Chefredakteur „Bild“ und „Bunte“, Berater von Bundeskanzler Helmut Kohl, TV-Moderator, Vorstandsvorsitzender WMP EuroCom
    • Günter H. Seidler (* 1951), Professor der Medizin der Universität Heidelberg
    • Ralf Rothmann (* 1953), Schriftsteller
    • Sibylle Weischenberg (* 1954), Journalistin und Medien-Expertin
    • Norbert Nieszery (* 1960), Politiker (SPD), Abgeordneter im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern
    • André Bawar (* 1962), Schriftsteller und Journalist
    • Marcus Werner (* 1974), Fernsehmoderator
    • Claudia von Lanken (* 1977), Fußballtrainerin
    • Florian Hossner (* 1982), Handballspieler
    • Annika Ernst (* 1982), Schauspielerin
    • Jan-Ingwer Callsen-Bracker (* 1984), Fußballspieler
    • Tim Wulff (* 1987), Fußballspieler

    In Schleswig aufgewachsen, aber in anderen Orten geboren sind

    • Jacob Alberts (1860–1941), Professor der Kunst, Maler
    • Georg Asmussen (1856–1933), Schriftsteller
    • Adelbert Heinrich von Baudissin (1820–1871), Schriftsteller und Gründer bzw. Mitgründer der „Stadt Heilbrunn“ in den USA
    • Georg Beseler (1809–1888), Professor der Rechtswissenschaften an den Universitäten Basel, Rostock, Greifswald und Berlin, Politiker (Mitglied der deutsch-gesinnten Schleswig-Holsteinischen Bewegung / Casino-Fraktion), Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung, Vizepräsident und Mitglied des Preußischen Herrenhauses sowie Abgeordneter des Deutschen Reichstags
    • Wilhelm Beseler (1806–1884), Politiker (Mitglied der deutsch-gesinnten Schleswig-Holsteinischen Bewegung / Casino-Fraktion), Mitglied der Schleswigschen Ständeversammlung, Abgeordneter und Vizepräsident der Frankfurter Nationalversammlung, Präsident und Statthalter der provisorischen Regierung von Schleswig-Holstein von 1848 bis 1851
    • Friedrich Bluhme (1797–1874), Professor der Rechtswissenschaften an den Universitäten Halle, Göttingen und Bonn
    • Johann Adrian Bolten (1742–1807), lutherischer Theologe, Historiker, Schriftsteller und Bibelübersetzer
    • Johann Leonhard Callisen (1738–1806), evangelischer Theologe und Generalsuperintendent von Holstein
    • Udo Corts (* 1955), Politiker (CDU), Abgeordneter im Landtag von Hessen, Staatssekretär im Innenministerium des Landes Hessen, Minister für Wissenschaft und Kunst in Hessen
    • Jürgen Drews (* 1945), Schlagersänger und „König von Mallorca“
    • Hans-Uwe Erichsen (* 1934), Professor der Rechtswissenschaftler und Rektor der Universität Münster, Altpräsident der deutschen Hochschulrektorenkonferenz
    • Johannes Ewald (1743–1781), Dichter
    • Asmus Finzen (* 1940), Professor der Psychiatrie an der Universität Hannover, Wissenschaftsjournalist
    • Lone Fischer (* 1988), Handballerin
    • Johannes Gaye (1804–1840), Kunsthistoriker
    • Hans Holtorf (1899–1984), Theatergründer, Schriftsteller und Maler
    • Ferdinand Hucho (* 1939), Professor der Biochemie an den Universitäten Konstanz und Berlin, Mitglied des Vorstandes der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Initiator und Mitautor des Ersten Deutschen Gentechnologieberichts
    • Uwe Jensen (* 1943), Politiker (SPD), Abgeordneter und Vizepräsident im Landtag von Schleswig-Holstein, Staatssekretär im Justizministerium des Landes Schleswig-Holstein
    • Christian Kortholt der Ältere (1633–1694), Professor für Griechisch und protestantische Theologie an den Universitäten Rostock und Kiel
    • Walter Prüschenk von Lindenhofen (1857–1916), Politiker (FRP – Freikonservative Partei), Mitglied des Deutschen Reichstags
    • Uwe Jens Lornsen (1793–1838), Vorkämpfer eines vereinten deutschen Schleswig-Holsteins
    • Heinrich Lysius (1670–1731), Professor der Theologie und Rektor an der Universität Königsberg
    • Nicolaus Mattsen (1847–1924), Politiker (NLP – Nationalliberale Partei), Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses und Mitglied des Deutschen Reichstags
    • Christian Karl Meissner (1801–?), Theologe und Autor
    • Joachim Meyerhoff (* 1967), Schauspieler und Schriftsteller
    • Kay Nehm (* 1941), Jurist, Generalbundesanwalt a. D.
    • Berthold Otto (1859–1933), Reformpädagoge und Gründer der Hauslehrerschule in Berlin-Lichterfelde
    • Dierk Puls (1913–1994), Schriftsteller und Germanist
    • Edvard Rambusch (1846–1934), Politiker (Dänemark), Mitglied des Oberhauses des Dänischen Reichstags
    • Karl Friedrich Lucian Samwer (1819–1882), Professor der Rechtswissenschaften an der Universität Kiel
    • François Smesny (* 1968), Schauspieler
    • Hermann Tast (1490–1551), Reformator
    • Marcus Tönsen (1772–1861), Professor der Rechtswissenschaften an der Universität Kiel
    • Ekkehard Winterfeldt (1932–2014), Professor der Chemie an der Universität Hannover, Altpräsident der Gesellschaft Deutscher Chemiker und Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
    • Georg Friedrich Witte (1799–1865), Stadtsyndikus und Appellationsgerichtsrat

    Mit Schleswig verbunden sind

    Sonstiges

    Am 8. Januar 2004 gab die Deutsche Post anlässlich des 1200-jährigen Bestehens von Schleswig eine Sondermarke mit dem Nennwert 55 Cent heraus. Sie zeigt Motive aus der Geschichte sowie bedeutende Bauwerke der Stadt.

    Das Seenotrettungsboot Walter Merz der DGzRS ist in Schleswig stationiert.

    Literatur

    • Heinrich Philippsen: Kurzgefasste Geschichte der Stadt Schleswig und der Schleswiger Knudsgilde. Schleswig 1926.
    • Joachim Skierka: Schleswig in der Statthalterzeit 1711–1836.
    • Theo Christiansen: Schleswig 1836–1945.
    • Theo Christiansen: Schleswig und die Schleswiger 1945–1962.
    • Theo Christiansen: Schleswig 1945–1968. Fotodokumentation
    • Torsten Schulze: Schleswig – wie es war. Droste-Verlag, Düsseldorf 1996.
    • Reimer Pohl: Straßen in Schleswig.
    • Volker Vogel: Schleswig im Mittelalter, Archäologie einer Stadt.
    • Oliver Bruhns: Schleswiger Stadtgeschichten. In: Reimer Witt, Oliver Bruhns: 1200 Jahre Schleswig. hrsg. vom Lions-Club Schleswig, 2006.

    Quellen

    <references />

    • Unterlagen der Stadtverwaltung Schleswig, Hauptamt

    Weblinks

    Commons Commons: Schleswig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Wikisource Wikisource: Schleswig – Quellen und Volltexte
    Wikivoyage Wikivoyage: Schleswig – Reiseführer