Eggebek
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wappen der Gemeinde Eggebek |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-SH | type=city
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | ||||||
Kreis: | Schleswig-Flensburg | ||||||
Amt: | Eggebek | ||||||
Höhe: | 16 m ü. NHN | ||||||
Fläche: | 16,68 km² | ||||||
Einwohner: | 2276 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-SH">Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2014 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref> | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 136 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 24852 | ||||||
Vorwahl: | 04609 | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | SL | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 01 0 59 107 | ||||||
NUTS: | DEF0C | ||||||
Adresse der Amtsverwaltung: | Hauptstraße 2 24852 Eggebek | ||||||
Webpräsenz: | |||||||
Bürgermeister: | Willy Toft (CDU) | ||||||
Lage der Gemeinde Eggebek im Kreis Schleswig-Flensburg | |||||||
Eggebek (dänisch: Eggebæk) ist eine Gemeinde an der Treene im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein. Sie ist nach der Eggebek, einem Bach im Gemeindegebiet, benannt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Eggebek ist eines der ältesten Kirchdörfer in der Schleswigschen Geest, dessen Kirche bereits im 12. Jahrhundert errichtet wurde. Der Baustil dieser Backsteinkirche ist romanisch und mit einer in Norddeutschland seltenen Apsis versehen.
Der Ort wird 1352 als Egbek erstmals erwähnt, wobei der Name wahrscheinlich eher Bach an der Kante als – wie häufig angenommen – Eichenbach bedeutet.
Politik
Von den 17 Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU seit der Kommunalwahl 2013 fünf Sitze, die Wählergemeinschaft FWE vier, die Wählergemeinschaften EWG und ABfE jeweils drei und der SSW hat zwei Sitze.
Wappen
Blasonierung: „In Gold ein bewurzelter grüner Eichbaum mit silbernen Früchten, dessen Stamm mit einem gesenkten, durchgehenden blauen Wellenbalken unterlegt ist.“<ref>Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein</ref>
Das Wappen der Gemeinde bezieht sich ausschließlich auf den Ortsnamen. Eggebek wird volkstümlich als „Eichenbach“ gedeutet; diese volksetymologische Erklärung des Ortsnamens wird durch den Eichbaum und den blauen Wellenbalken als Zeichen für den Bach ausgedrückt. Der an der Treene liegende Ort ist einer der ältesten Kirchorte auf der schleswigschen Geest.
Wirtschaft
Das Gemeindegebiet ist vorwiegend landwirtschaftlich geprägt, bietet jedoch auch Dienstleistungs- und Gewerbebetriebe, die vornehmlich das Umland versorgen.
1960 wurde der Fliegerhorst Eggebek wieder eröffnet, auf dem später Teile des Marinefliegergeschwader 2 stationiert waren. Infolge der Umstrukturierung der Bundeswehr wurde im Mai 2003 beschlossen, das Geschwader aufzulösen, den Flugplatz zu schließen und der Gemeinde zur zivilen Verwendung zuzuführen. Nun befinden sich auf dem Gelände ein Recyclinghof und Niederlassungen mehrerer kleiner Betriebe. Hergestellt werden z. B. die „Flensburger Koffer“ genannten Kurierfahrzeugaufbauten und Teile für Windkraftanlagen. Gut 60 Firmen haben sich bereits auf dem ehemaligen Flugplatz niedergelassen, dazu gehört auch eine Biogasanlage. Die Start- und Landebahn wird für Panzerbremsproben genutzt und ADAC und Polizei führen Sicherheitstrainings durch.
Nachdem Einwohner den Aufbau von Windkraftanlagen verhindert hatten, wurde ein Solarpark mit 360.600 Modulen auf einer Fläche von 160 Hektar (inklusive Ausgleichsfläche) errichtet. In diesen Zusammenhang wurde auch die ehemalige Start- und Landebahn überbaut, sodass am Ende nur noch 400 Meter von 3000 Metern übrig bleiben.
Verkehr
Eggebeks Bahnhof an der Strecke Neumünster–Flensburg ist inzwischen stillgelegt. Die nächsten noch aktiven Bahnhöfe befinden sich in Jübek und Tarp. Der Regionalverkehr zu den benachbarten Städten und Gemeinden wird von Bussen gewährleistet.
Sport
Der TSV „Eintracht“ Eggebek entstand im Jahr 1929. damals war der TSV der einzige Verein im Umkreis, in dem Fußball gespielt wurde. Der Verein hat ca. 800 Mitglieder und bietet neben Fußball Badminton, Jazztanz, „Lauftreff“, Leichtathletik, Schwimmen, Tischtennis, Turnen/Gymnastik, Wandern, Volleyball, Tennis, Beachtennis, Beachvolleyball und Step Aerobic an.
Daneben gibt es den Schützenverein mit etwa 75 aktiven Mitgliedern.
Pfadfinderhof Tydal
Der Pfadfinderhof des Dansk Spejderkorps Sydslesvig befindet sich in einer naturreichen Landschaft an der Treene. Tydal liegt in einem Naturgebiet direkt an der Treene und erstreckt sich über Wald und Wiesenflächen. In einem Haus und vier Pfadfinderhütten stehen insgesamt knapp 80 Betten zur Verfügung. Auf den Zeltplätzen ist noch einmal Platz für bis zu 800 Personen.
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Kulturdenkmale in Eggebek stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.
Auf dem Thingplatz steht das ganze Jahr über ein Maibaum.
Auf dem Meiereiplatz ist die Geschichte Eggebeks dargestellt neben dem Storchennest.
Persönlichkeiten
Der Politiker Hermann Clausen (1885–1962) wurde in Eggebek geboren.
Literatur
- Wilhelm Clausen: Eggebeker Heimatbuch. Eine Chronik der Dörfer Eggebek, Jerrishoe, Keelbek-Tornschau, Langstedt, Bollingstedt und Esperstoft-Hünding, zugleich ein Beitrag zur Volkskunde der mittelschleswigschen Geest. Heimat und Erde, Flensburg 1939 (Nachdruck Eggebek, 1980, herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft Eggebeker Heimatbuch)
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Ahneby | Alt Bennebek | Arnis | Ausacker | Bergenhusen | Böel | Böklund | Bollingstedt | Boren | Borgwedel | Börm | Böxlund | Brebel | Brodersby | Busdorf | Dannewerk | Dollerup | Dollrottfeld | Dörpstedt | Eggebek | Ellingstedt | Erfde | Esgrus | Fahrdorf | Freienwill | Gelting | Geltorf | Glücksburg (Ostsee) | Goltoft | Grödersby | Groß Rheide | Großenwiehe | Großsolt | Grundhof | Handewitt | Harrislee | Hasselberg | Havetoft | Hollingstedt | Holt | Hörup | Hürup | Husby | Hüsby | Idstedt | Jagel | Janneby | Jardelund | Jerrishoe | Jörl | Jübek | Kappeln | Klappholz | Klein Bennebek | Klein Rheide | Kronsgaard | Kropp | Langballig | Langstedt | Lindewitt | Loit | Lottorf | Lürschau | Maasbüll | Maasholm | Medelby | Meggerdorf | Meyn | Mittelangeln | Mohrkirch | Munkbrarup | Neuberend | Nieby | Niesgrau | Norderbrarup | Norderstapel | Nordhackstedt | Nottfeld | Nübel | Oersberg | Oeversee | Osterby | Pommerby | Rabel | Rabenholz | Rabenkirchen-Faulück | Ringsberg | Rügge | Saustrup | Schaalby | Schafflund | Scheggerott | Schleswig | Schnarup-Thumby | Schuby | Selk | Sieverstedt | Silberstedt | Sollerup | Sörup | Stangheck | Steinberg | Steinbergkirche | Steinfeld | Sterup | Stolk | Stoltebüll | Struxdorf | Süderbrarup | Süderfahrenstedt | Süderhackstedt | Süderstapel | Taarstedt | Tarp | Tastrup | Tetenhusen | Tielen | Tolk | Treia | Twedt | Uelsby | Ulsnis | Wagersrott | Wallsbüll | Wanderup | Wees | Weesby | Westerholz | Wohlde