Stolk
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wappen der Gemeinde Stolk |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-SH | type=city
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | ||||||
Kreis: | Schleswig-Flensburg | ||||||
Amt: | Südangeln | ||||||
Höhe: | 40 m ü. NHN | ||||||
Fläche: | 14,54 km² | ||||||
Einwohner: | 785 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-SH">Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2014 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref> | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 54 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 24890 | ||||||
Vorwahlen: | 04623, 04603 | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | SL | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 01 0 59 081 | ||||||
Adresse der Amtsverwaltung: | Toft 7 24860 Böklund | ||||||
Webpräsenz: | |||||||
Bürgermeister: | Friedrich Karde (CDU) | ||||||
Lage der Gemeinde Stolk im Kreis Schleswig-Flensburg | |||||||
Stolk ist eine Gemeinde am Ochsenweg im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.
Basland, Helligbek, Niederstolk, Norderfeld, Oberstolk, Schmöhl, Schwenshöh, Stolkerfeld und Süderfeld liegen im Gemeindegebiet.
Stolk erhielt 1984 als erstes Dorf in Schleswig-Holstein den Landespreis als umweltfreundliche Gemeinde. Die Renaturierung des Lüngmoors, eines Hochmoors hat in den 1980er Jahren begonnen.
Prägnant für Stolk ist das Denkmal des Generals Schleppegrell (Schlacht bei Idstedt), sowie die alte Mühle.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Das langgestreckte Gemeindegebiet erstreckt sich von der nur 16 m hoch gelegenen Sanderebene der schleswigschen Geest im Westen über Binnendünen bis ins 55 m hoch gelegene östliche Hügelland, so dass auch die Wasserscheide im Gemeindegebiet liegt.
Politik
Von den elf Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU seit der Kommunalwahl 2013 fünf Sitze, die Wählergemeinschaft AWG hat drei, die Grünen haben zwei Sitze und die SPD hat einen Sitz.
Wappen
Blasonierung: „In Gold ein gesenkter zerbrochener blauer Bogenbalken zum Schildhaupt, darüber ein grüner Eichenzweig mit drei fächerförmig gestellten Blättern und je einer Eichel außen, unten ein grüner Schwungpflug.“<ref>Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein</ref>
Wirtschaft
Die Gemeinde ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Peter Börnsen (1896–1986), Politiker (NSDAP).
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Ahneby | Alt Bennebek | Arnis | Ausacker | Bergenhusen | Böel | Böklund | Bollingstedt | Boren | Borgwedel | Börm | Böxlund | Brebel | Brodersby | Busdorf | Dannewerk | Dollerup | Dollrottfeld | Dörpstedt | Eggebek | Ellingstedt | Erfde | Esgrus | Fahrdorf | Freienwill | Gelting | Geltorf | Glücksburg (Ostsee) | Goltoft | Grödersby | Groß Rheide | Großenwiehe | Großsolt | Grundhof | Handewitt | Harrislee | Hasselberg | Havetoft | Hollingstedt | Holt | Hörup | Hürup | Husby | Hüsby | Idstedt | Jagel | Janneby | Jardelund | Jerrishoe | Jörl | Jübek | Kappeln | Klappholz | Klein Bennebek | Klein Rheide | Kronsgaard | Kropp | Langballig | Langstedt | Lindewitt | Loit | Lottorf | Lürschau | Maasbüll | Maasholm | Medelby | Meggerdorf | Meyn | Mittelangeln | Mohrkirch | Munkbrarup | Neuberend | Nieby | Niesgrau | Norderbrarup | Norderstapel | Nordhackstedt | Nottfeld | Nübel | Oersberg | Oeversee | Osterby | Pommerby | Rabel | Rabenholz | Rabenkirchen-Faulück | Ringsberg | Rügge | Saustrup | Schaalby | Schafflund | Scheggerott | Schleswig | Schnarup-Thumby | Schuby | Selk | Sieverstedt | Silberstedt | Sollerup | Sörup | Stangheck | Steinberg | Steinbergkirche | Steinfeld | Sterup | Stolk | Stoltebüll | Struxdorf | Süderbrarup | Süderfahrenstedt | Süderhackstedt | Süderstapel | Taarstedt | Tarp | Tastrup | Tetenhusen | Tielen | Tolk | Treia | Twedt | Uelsby | Ulsnis | Wagersrott | Wallsbüll | Wanderup | Wees | Weesby | Westerholz | Wohlde