Tetenhusen


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Tetenhusen
54.359.54Koordinaten: 54° 21′ N, 9° 30′ O{{#coordinates:54,35|9,5|primary
dim= globe= name= region=DE-SH type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Schleswig-Flensburg
Amt: Kropp-Stapelholm
Höhe: 4 m ü. NHN
Fläche: 23,13 km²
Einwohner: 948 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-SH">Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2014 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 41 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 24817,
24799 (Umleitungsdeich)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahl: 04624
Kfz-Kennzeichen: SL
Gemeindeschlüssel: 01 0 59 087
Adresse der Amtsverwaltung: Am Markt 10
24848 Kropp
Webpräsenz: www.tetenhusen.de
Bürgermeister: Volker Langholz (FWG)
Lage der Gemeinde Tetenhusen im Kreis Schleswig-Flensburg

Tetenhusen (dänisch: Tetenhuse) ist eine Gemeinde an der Sorge im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein, zwischen Rendsburg und Schleswig.

Geschichte

Der Ort wurde wohl 1362 nach der Zweiten Marcellusflut von Friesen, die ihre Dörfer verloren haben, gegründet. Die Vermutung basiert auf den Ortsnamen, der wohl bei Tetens Häusern bedeutet und sich vom friesischen Personennamen Thede oder Thade ableitet.

Der Ort wurde jedoch ursprünglich auf dem anderen Ufer der Sorge gegründet und um 1500 verlegt, weil er von den wandernden Inlanddünen bedroht wurde. In der Nähe der Siedlung befand sich früher auch ein Hafen, von dem aus Bauholz und Torf verschifft wurden sowie eine Zollstation.

Die Sorgeschifffahrt kam erst zu Beginn des Ersten Weltkriegs zum Erliegen. In der Waldkapelle befindet sich jedoch noch ein Schiffsmodell (allerdings keines der Sorgeschiffe).

Tetenhusen gehörte zur Gemeinde Friedrichswiese, bis diese am 1. April 1938 aufgelöst wurde. Tetenhusen war eine der drei Nachfolgegemeinden.<ref> Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1867 – 1970. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein, Kiel 1972, S. 237.</ref>

Politik

Von den elf Sitzen in der Gemeindevertretung haben die CDU und die Wählergemeinschaft FWG seit der Kommunalwahl 2013 je fünf Sitze und die SPD hat einen Sitz.

Wappen

Blasonierung: „Über grünem Schildfuß, darin ein silberner Wellenbalken, in Gold ein links gewendeter, kampfbereiter roter Fuchs. Im rechten Obereck ein unten verstutzter grüner Rohrkolben.“<ref>Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein</ref>

Da in der teils moorigen, teils sandigen Geestlandschaft mit vielen Wald- und Feuchtgebieten viele Füchse leben, wurden die Tetenhusener in den umliegenden Gemeinden auch scherzhaft Sandfüchse genannt. Daran soll der Fuchs im Wappen erinnern.

Tetenhusener Moor

Das Tetenhusener Moor ist ein Hochmoor nahe Tetenhusen und wurde bereits 1928 unter Naturschutz gestellt.

Wirtschaft

Im Gemeindegebiet befinden sich Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe zur lokalen Versorgung.

Persönlichkeiten

Der Schriftsteller Siegfried Lenz (1926–2014) besaß in Tetenhusen einen Bungalow, den er im Sommerhalbjahr bewohnte.<ref>Erich Maletzke: Siegfried Lenz. Eine biographische Annäherung, Klampen Verlag, Springe 2006. ISBN 3-934920-88-8. S. 172 f.</ref>

Weblinks

Commons Commons: Tetenhusen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />