Autorinnen und Autoren der Schweiz
Autorinnen und Autoren der Schweiz (AdS), ebenso lautend Autrices et Auteurs de Suisse oder Autrici ed Autori della Svizzera oder Auturas ed Auturs da la Svizra ist ein Autorenverband in der Schweiz. Er wurde am 12. Oktober 2002 in Bern unmittelbar nach Auflösung des „Schweizerischen Schriftstellerinnen- und Schriftstellerverbandes“ (SSV) und der Gruppe Olten (GO) gegründet. Ziel war es, wieder alle Autoren in einem gemeinsamen Schweizer Verband zu vereinen. Der Verband hatte am Ende des Jahres 2010 über 900 Mitglieder.
Erste Präsidentin war Theres Roth-Hunkeler. An der GV vom 29. April 2007 im Schweizerischen Literaturinstitut in Biel wurde Francesco Micieli zu ihrem Nachfolger gewählt, der seinerseits an der GV vom 29. Mai 2010 von Reto Finger abgelöst wurde.
Inhaltsverzeichnis
Ziele
Der AdS versteht sich als Berufsverband der Schweizer Autoren. Sein Aufgabenbereich umfasst:
- Verteidigung der Interessen der Autoren gegenüber den Verlegern und der Rechtenutzer (Urheberrecht, Honorare)
- Abschluss von Kollektivverträgen mit Mindestgarantien für seine Mitglieder
- Honorarzuschüsse für Mitglieder
- Förderung der Kultur und der Meinungsfreiheit
- Förderung der Literaturforschung
- Verteidigung der Menschenrechte, insbesondere der Meinungs-, Rede- und Pressefreiheit
- Förderung des Austauschs zwischen Autoren im In- und Ausland
- Förderung der Verbreitung von Literatur
- Steigerung des gesellschaftlichen Ansehens von Literatur
Leistungen
Der AdS unterstützt Autoren, beispielsweise durch:
- Preise
- Lilly-Ronchetti-Preis:
- 2010 Isabella Huser
- 2011 Ulrike Ulrich<ref>Der Lilly Ronchetti-Preis des AdS geht an Ulrike Ulrich (PDF; 61 kB) AdS, 29. Mai 2011</ref>
- Werkbeiträge
- Honorarzuschüsse für Lesungen, Zeitschriftenbeiträge und literarische Publikationen
- Beratung von Autoren (fachlich, wirtschaftlich, juristisch)
- soziale Unterstützung
- Vermietung von Schreiborten (derzeit eine Wohnung auf dem Montmartre)
Diese Leistungen werden aus den Mitgliederbeiträgen, aus Mitteln des Bundesamtes für Kultur (BAK) und aus Spenden finanziert.
Mitgliedschaften
Der AdS ist u. a. Mitglied folgender Gesellschaften und Verbände:
- CEATL (Conseil Européen des Associations de Traducteurs littéraires)
- European Writers' Council
- Pro Litteris
- Schweizerische Schillerstiftung
- Société Suisse des Auteurs
- Solothurner Literaturtage
- Suisseculture
Literatur
- 1962 gab der damalige SSV zu seinem 50-jährigen Bestehen ein Lexikon der Schweizer Schriftsteller heraus:
- Schweizer Schriftsteller der Gegenwart. Ecrivains suisses. Scrittori Svizzeri. Scriptuors Svizzers, Francke, Bern 1962
- Im folgenden Jahr erschien ein Lexikon der Schweizer Jugendschriftsteller:
- Schweizer Jugendschriftsteller der Gegenwart, hg. v. Dino Larese, St. Gallen 1963
- 1978 erschien eine neue Ausgabe, in der neu auch Nicht-Mitglieder des SSV (also vor allem auch Mitglieder der GO) aufgenommen wurden:
- Schweiz – Suisse – Svizzera – Svizra. Schriftsteller der Gegenwart. Ecrivains d’aujourd’hui. Scrittori d'oggi. Scripturs da nos dis, Verbandsdruckerei, Bern 1978
- Bereits 1988 erschien (mit einem angehängten Nekrolog) eine Neuausgabe, auf den Stand vom 1. Januar 1987 gebracht:
- Schriftstellerinnen und Schriftsteller der Gegenwart: Schweiz, Sauerländer, Aarau 1988
- Die letzte, aktualisierte, wiederum mit einem Nekrolog versehene (und unterdessen vergriffene) Neuausgabe erschien 2002:
- Schriftstellerinnen und Schriftsteller der Gegenwart, hg. v. Peter A. Schmid, Sauerländer, Aarau 2002
- Die Entstehungsgeschichte des neuen Autorenverbandes wird dargestellt in:
- Theres Roth-Hunkeler, Peter A. Schmid (Hgg.): Abschied von der Spaltung / Fin d’une division, Rotpunktverlag, Zürich 2003, ISBN 3-85869-254-9
Weblinks
Einzelnachweise
<references />