Francesco Micieli


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Francesco Micieli.jpg
Francesco Micieli im Dezember 2009

Francesco Micieli (* 21. Februar 1956 in Santa Sofia d’Epiro, Kalabrien) ist ein Schweizer Schriftsteller albanischer Abstammung.

Leben

Francesco Micielis Familie gehört der albanischen Minderheit in Italien an, den Arbëresh. 1965 kam er mit seinen Eltern ins schweizerische Emmental. Francesco Micieli, der bereits seine Muttersprache, einen albanischen Dialekt und das Italienische beherrschte, lernte hier Deutsch und Schweizerdeutsch. Er besuchte eine Schule in Lützelflüh und ein Gymnasium in Burgdorf. Anschließend studierte er Romanistik und Germanistik an den Universitäten in Bern, Cosenza und Florenz. Dieses Studium schloss er 1982 mit dem Grad eines Lizenziaten der Philosophie ab und arbeitete als Assistent an der Universität Bern. Daneben wirkte er als Autor, Schauspieler und Regisseur an Bühnen in Solothurn und Burgdorf. Von 1992 bis 1999 hatte er einen Lehrauftrag der Schule für Gestaltung in Bern und Biel inne. Er lebt heute als freier Schriftsteller in Bern.

Francesco Micieli ist Verfasser von erzählender Prosa, Theaterstücken und Libretti. In seinen Prosawerken verarbeitet er in einer knappen und doch lyrischen Sprache die Geschichte der Migration von Angehörigen der albanesischen Minderheit aus Italien. Die Migrationsthematik wird aus der Perspektive beider Geschlechter, der ersten und zweiten Generation in fiktionalisierter Form behandelt. Die Prosa changiert zwischen Lyrik, Erzählung, Monolog und orientiert sich an literarischen Vorbildern für verdichtete Kurzprosa wie etwa István Örkény.

Francesco Micieli ist Mitglied des Verbandes Autorinnen und Autoren der Schweiz und von 2007 bis 2010 war er dessen Präsident.

Auszeichnungen

  • 1987 Förderpreis des Kantons Bern
  • 1989 Buchpreis der Stadt Bern
  • 1990 Werkpreis des Kantons Solothurn
  • 1996 Einzelwerkpreis der Schweizerischen Schillerstiftung
  • 2002 Förderpreis zum Adelbert-von-Chamisso-Preis
  • 2003 Werkpreis der UBS Kulturstiftung
  • 2009 Auszeichnung „Weiterschreiben“ der Stadt Bern
  • 2011 Chamisso - Poetikdozentur Dresden

Werke

  • Ich weiß nur, daß mein Vater große Hände hat. Tagebuch eines Kindes. Zytglogge, Gümligen 1986
  • Das Lachen der Schafe. Zytglogge, Bern 1989
  • Meine italienische Reise. Zytglogge, Gümligen 1996
  • Blues.Himmel. Ein Album. Zytglogge, Gümligen 2000
  • Am Strand ein Buch. Eine Erzählung. X-time, Bern 2006
  • Mein Vater geht jeden Tag vier Mal die Treppe hinauf und herunter. Die Brotsuppe, Biel 2007
  • Fantasmi. Auf-Zeichnungen & Postkarten an & für Urs Dickerhof. Die Brotsuppe, Biel 2008
  • Liebe im Klimawandel. Ein Protokoll. Zytglogge, Oberhofen 2010
  • Schwazzenbach. Schlaflos in Lützelflüh. Erzählung. Zytglogge, Oberhofen 2012
  • Der Agent der kleinen Dinge. Zytglogge, Oberhofen 2014
  • "Der lachende Zahn meiner Großmutter". Thelem, Dresden 2015

Literatur

  • Portrait von und Texte über Francesco Micieli. In: Schweizer Monatshefte, Ausgabe August/September 2005
  • Stefan Hofer: „Wahrscheinlich erkennt mein Gehirn die Grenze...“ – Grenzerfahrung und Ortsvergewisserung bei Francesco Micieli und Franco Supino. In: Vilas-Boas, Gonçalo (Hrsg.): Von der Schweiz weg in die Schweiz zurück. Da Suiça: Partidas e regressos. Strasbourg: Presses Universitaires 2003, S. 187-213.

Weblinks