Autrêches


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Autrêches
Wappen von Autrêches

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Region Picardie
Département Oise
Arrondissement Compiègne
Kanton Attichy
Gemeindeverband Communauté de communes du Canton d’Attichy.
Koordinaten 3,125|primary dim=20000 globe= name=Autrêches region=FR-60 type=city
  }}
Höhe 46–152 m
Fläche 13,03 km²
Einwohner 750 (1. Jan. 2012)
Bevölkerungsdichte 58 Einw./km²
Postleitzahl 60350
INSEE-Code
Kriegerdenkmal mit dem Gallischen Hahn
Kriegerdenkmal mit dem Gallischen Hahn

Autrêches ist eine nordfranzösische Gemeinde mit 750 Einwohnern (Stand 1. Januar 2012) im Département Oise in der Region Picardie. Sie gehört zum Arrondissement Compiègne und zum Kanton Attichy.

Geografie

Autrêches liegt am Rand des Départements Oise an der Grenze zum Département Aisne, 86 Kilometer nordöstlich von Paris, 69 Kilometer nordwestlich von Reims und etwa 22 Kilometer nordöstlich von Compiègne, dem Sitz der Unterpräfektur des gleichnamigen Arrondissements. Nachbargemeinden von Autrêches sind Moulin-sous-Touvent im Westen, Vassens im Norden, Saint-Christophe-à-Berry im Süden und Saint-Pierre-lès-Bitry im Südwesten. Das Gemeindegebiet umfasst 1303 Hektar, die mittlere Höhe beträgt 99 Meter über dem Meeresspiegel, die Mairie steht auf einer Höhe von 86 Metern.

Autrêches ist einer Klimazone des Typs Cfb (nach Köppen und Geiger) zugeordnet: Warmgemäßigtes Regenklima (C), vollfeucht (f), wärmster Monat unter 22 °C, mindestens vier Monate über 10 °C (b). Es herrscht Seeklima mit gemäßigtem Sommer.<ref name="annu">Le village de Autrêches. In: Annuaire-Mairie.fr. Abgerufen am 6. August 2012 (français).</ref>

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2009
Einwohner<ref name="Insee">Commune : Autrêches (60032). Thème : Tous les thèmes. In: Insee.fr. Institut national de la statistique et des études économiques, archiviert vom Original am 8. November 2012, abgerufen am 24. November 2012 (français).</ref> 517 524 537 537 574 671 741

Geschichte

Im Ersten Weltkrieg (1914–1918) eroberte die Rendsburger 36. Infanterie Brigade (Infanterie-Regiment „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr. 31)<ref>Infanterie-Regiment Graf Bose (1. Thüringisches) Nr. 31, Garnison Altona. In: Onlineprojekt Gefallenendenkmäler. Abgerufen am 24. November 2012.</ref> am 20. September 1914 Autrêches und die Gemeinde war daraufhin drei Jahre lang von Deutschen besetzt. Im Mai 2006 fanden Jäger den Leichnam eines französischen Soldaten, der am 16. September 1914 verschwunden war. Er wurde im November darauf mit militärischen Ehren begraben.<ref>Encore un poilu à Autrêches. Un soldat français nommé Joseph Couturon. In: autreches.free.fr. Abgerufen am 24. November 2012 (français).</ref>

Sehenswürdigkeiten

Datei:Autrêches église 1.jpg
Die Kirche Saint-Victor

Die Kirche Saint-Victor wurde im 16. Jahrhundert erbaut. 1913 war die Kirche als Monument historique denkmalgeschützt worden. 1918 wurde sie aber im Zuge von Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg schwer beschädigt. Es blieben nur die Krypta und Teile des Mauerwerks erhalten. Sie wurde nach dem Krieg praktisch neu erbaut. 1956 wurde sie restauriert.<ref>Eintrag Nr. 60032 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)</ref>

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Jahr 2009 waren 19,4 Prozent der Erwerbstätigen in der Gemeinde beschäftigt, die anderen waren Pendler. 10,5 Prozent der Arbeitnehmer waren arbeitslos.<ref name="Insee" />

Auf dem Gemeindegebiet gelten geschützte geographische Angaben (IGP) für Geflügel (Volailles de la Champagne).

Der nächste Bahnhof ist der Gare de Ribécourt in Ribécourt-Dreslincourt. Er ist 15,8 Kilometer entfernt. Der nächste Flughafen ist der 63,7 Kilometer entfernt liegende Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle in Roissy-en-France.<ref name="annu" />

Weblinks

Commons Commons: Autrêches – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />