Avro Triplane
Avro Triplane | ||
---|---|---|
Replik</br>Nachbau einer Roe IV im Flug | ||
Typ: | Dreidecker | |
Entwurfsland: | Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich | |
Hersteller: | Alliott Verdon Roe | |
Erstflug: | 5. Juni 1909 | |
Stückzahl: | ca. 10 |
Avro Triplane ist die landläufige Bezeichnung für Dreidecker-Flugzeuge des britischen Flugzeugkonstrukteurs Alliott Verdon Roe.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklungsgeschichte
Nachdem A. V. Roe zunächst einen Doppeldecker, den Roe I, entwickelt und gebaut hatte, baute er einen einsitzigen Dreidecker, eine papierüberzogene Holzkonstruktion. Der Rumpf hatte einen dreieckigen Querschnitt und war nicht bespannt. Die äußeren 1,52 m der Tragflächen ließen sich zum Transport lösen und umklappen. Als Antrieb diente zunächst ein 9 PS (6,7 kW) starker J.A.P.-Motor. Erwähnenswert ist, dass auch das Tragwerk im Heck der Maschine dreifach ausgeführt war. Am 5. Juni 1909 machte die Maschine auf dem Lea Marshes in Essex die ersten Sprünge und schaffte am 23. Juli des gleichen Jahres einen Flug von 274 m Länge. Kurz danach erhielt das Flugzeug einen 24 PS (18 kW) starken Antoinette-Motor. Beim Oktobertreffen in Blackpool gelangen mehrere kurze Flüge. Roe schaffte das Flugzeug nach Wembley, wo es am 24. Dezember 1909 abstürzte. Roe stellte noch drei weiteres Exemplare des Triplane I mit 9 PS (6,7 kW), 20 PS (15 kW) und 35 PS (26 kW) J.A.P. Motoren her.
Im April 1910 startete das Nachfolgemodell, die II mit einem stärkeren Motor, einem J.A.P.-Aggregat mit 26 kW (35 PS). Dieser Typ war mit Stoff statt mit Papier überzogen. Die Maschine wurde bereits im Juli 1909 ohne Motor bei der Olympia Travel Exhibition ausgestellt. Trotz des stärkeren Motors legte das Flugzeug beim längsten Flug nur 183 m zurück. Es wurde bereits 1910 zerlegt.
Danach bot Roe zu einem Verkaufspreis von 600 Pfund Sterling einen weiteren Dreidecker mit dem Namen Mercury an. Es handelte sich um einen sperrholzverkleideten Zweisitzer, der von einem 35 PS (26 kW) starken Green Motor mit einem Zweiblattpropeller angetrieben wurde.
Eine Weiterentwicklung war die Avro Triplane No. 3 (Roe III), ebenfalls ein zweisitziges Flugzeug, jedoch erheblich stabiler gebaut als der Vorgänger, außerdem ausgestattet mit Querrudern; bei den Vorgängern erfolgte die Rollsteuerung noch über Flächenverwindung. Die Triplane No. 3 hatte ihren Erstflug am 24. Juni 1910.
Die Exemplare Nr. 2 und 3 der Triplane No. 3 fingen während eines Bahntransports zu Flugvorführungen, die in Juli und August 1910 in Blackpool stattfinden sollten, Feuer durch Funkenflug der Lokomotive und brannten aus. Roe benutzte daher für diese Veranstaltung das vierte Exemplar, das in aller Eile aus Teilen, die aus Manchester geliefert wurden, zusammengebaut wurde.
Insgesamt wurden von Triplane No. 3 sechs Exemplare in Manchester gefertigt. Die letzten beiden Triplanes No. 3 wurden für die Havard Aeronautical Society und Cecil Grace gebaut.
Noch im September des Jahres 1910 erschien das einzige Exemplar der einsitzigen Triplane No. 4 (Roe IV), motorisiert wie No. 2 und 3. Die Quersteuerung erfolgte durch Tragflächenverwindung. Der Rumpf hatte wieder einen dreieckigen Querschnitt und war im vorderen Bereich mit dünnem Aluminiumblech verkleidet. Am Heck befand sich eine verhältnismäßig große Höhenflosse mit wuchtigen Rudern.
Technische Daten (soweit bekannt)
Avro Triplane No. 1 | |
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge | 7,01 m |
Flügelspannweite | 6,10 m |
Höhe | 3,35 m |
Tragflügelfläche | 20,21 m² |
Antrieb | Ein J.A.P.-Motor mit 6,7 kW (9 PS) |
Höchstgeschwindigkeit | ca. 40 km/h |
max. Reichweit | 457 m |
Besatzung | 1 Pilot |
Leermasse | 136 kg |
max. Startmasse | 204 kg |
Avro Triplane No. 2 | |
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge | 9,75 m |
Höhe | 2,74 m |
Flügelspannweitenbsp; | 9,75 m |
Tragflügelfläche | ca. 30 m² |
Antrieb | Ein J.A.P.-Motor mit 26 kW (35 PS) |
Höchstgeschwindigkeit | ca. 65 km/h |
Besatzung | 1 Pilot |
Leermasse | 295 kg |
max. Startmasse | 363 kg |
Avro Mercury | |
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge | 7,47 m |
Flügelspannweite | 7,92 m |
Tragflügelfläche | 22,85 m² |
Antrieb | Ein Green-Reihenmotor mit 26 kW (35 PS) |
Höchstgeschwindigkeit | 64 km/h |
Besatzung | 2 Mann |
Leermasse; | 204 kg |
Avro Triplane No. 3 | |
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge | 7,01 m |
Höhe | 2,74 m |
Flügelspannweite (Ober- und Mittelflügel) | 9,45 m |
Flügelspannweite (Unterflügel) | 6,10 m |
Tragflügelfläche | 33,63 m² |
Antrieb | Ein Green-Reihenmotor mit 26 kW (35 PS) |
Höchstgeschwindigkeit | 64 km/h |
Besatzung | 2 Mann |
max. Startmasse | 249 kg |
Avro Triplane No. 4 | |
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge | 9,14 m m |
Flügelspannweite | 12,80 m |
Antrieb | Ein Green-Reihenmotor mit 26 kW (35 PS) |
Besatzung | 1 Pilot |
max. Startmasse | 295 kg |
Avro Triplane in Museen
Triplane No. 1:
- Science Museum, South Kensington/England
- Museum of Science and Industry in Manchester, Manchester/England (Nachbau)
Triplane No. 4:
- Shuttleworth Collection, Old Warden/England (flugfähiger Nachbau)
Literatur
- AERO, Heft 16, Seite 447
Siehe auch
Zivile Baureihen: | <div/>
<div /> Triplane • 510 • 514 • 534 Baby • 536 • 538 • 539 • 547 • 548 • 558 • 560 • 561 Andover • 562 Avis • 576 • 581 Avian • 594 Avian • 618 Ten • 619 Five • 624 Six • 642 • 652 Anson • 685 York • 688 Tudor • 689 Tudor • 691 Lancastrian • 711 Tudor • 748 • Curtiss-type • Type D • Type F • Duigan Biplane |
Militärische Baureihen: | <div/>
<div /> 500 • 501 • 503 • 504 • 508 • 511 • 519 • 521 • 523 Pike • 528 Silver King • 529 • 530 • 531 Spider • 533 Manchester • 549 Aldershot • 552 • 555 Bison • 557 Ava • 566 • 571 • 584 Avocet • 604 Antelope • 621 Tutor • 626 • 652 Anson • 679 Manchester • 683 Lancaster • 685 York • 694 Lincoln • 696 Shackleton • 698 Vulcan • Type G |
Versuchsreihen: | <div/> |