Babrak Karmal
Babrak Karmal (Paschto und persisch ببرک کارمل, eigentlich Sultan Haschem, * 6. Januar 1929 in Kamari, einem Dorf östlich von Kabul; † 1. oder 3. Dezember 1996 in Moskau<ref>[1]</ref><ref>[2]</ref>), war ein afghanischer Politiker der, während der sowjetischen Intervention eingesetzt, zwischen 1979 und 1986 dritter Präsident der Demokratischen Republik Afghanistan war.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach dem Abschluss des deutschen Nejat-Gymnasiums in Kabul begann Karmal 1947 an der Universität Kabul Rechtswissenschaft zu studieren. Dort kam er erstmals mit politischen Aktivitäten von Kommunisten in Berührung. Karmal stieg schnell zum Führer der demokratischen Studentenbewegung „Erwachte Jugend“ auf.
Wegen regimefeindlicher Umtriebe wurde Karmal Mitte der 1950er verhaftet, kam aber 1956 frei und erhielt eine Anstellung im afghanischen Ministerium für Planung. 1957 formte Karmal unter dem Decknamen „Marid“ eine kommunistische Plattform. Aus ihr gründete er zusammen mit dem Schriftsteller Nur Muhammad Taraki und weiteren 29 Genossen am 1. Januar 1965 die Demokratische Volkspartei Afghanistans (DVPA). 1965 und 1969 wurde Karmal für jeweils vier Jahre ins Parlament gewählt.
1967 brach die DVPA in zwei Fraktionen, die Chalq-Fraktion und die Parcham-Fraktion, auseinander. Karmal wurde Vorsitzender der gemäßigten Parcham-Fraktion. Gegen den Widerstand Karmals wurde die Partei 1977 wieder vereinigt. Nach einem Staatsstreich am 27. April 1978 stieg die DVPA unter der Führung von Taraki zur Regierungspartei auf. Karmal wurde zum stellvertretenden Premierminister ernannt. Als die Chalq-Fraktion innerparteiliche Machtkämpfe für sich entscheiden konnte, wurden alle Parcham-Mitglieder im Juli 1978 aus der Regierung des Landes entlassen, Karmal wurde als Botschafter nach Prag entsandt. Im August 1978 wurde er zusammen mit fünf weiteren Parcham-Mitgliedern wegen Hochverrats aus der DVPA ausgeschlossen und nach Afghanistan zurückbeordert. Dieser Anweisung widersetzte er sich.
Die DVPA versuchte Afghanistan nach sozialistischen Ideen zu modernisieren, vermochte es aber nicht, das Land zu stabilisieren. Während der Intervention der Sowjetunion in Afghanistan holte die Sowjetunion Karmal zurück und setzte ihn am 27. Dezember 1979 nach der Ermordung von Hafizullah Amin als neuen Präsidenten ein. Karmals Regierungszeit war gekennzeichnet durch Kämpfe mit den aufständischen Mudschaheddin.
Nach dem Amtsantritt von Michail Gorbatschow als Generalsekretär des ZK der KPdSU änderte die Sowjetunion ihre Afghanistan-Politik. Wegen der hohen Verluste, die die Besetzung forderte, begann die Sowjetunion mit der Vorbereitung des Abzuges ihrer Truppen. Für die angestrebte Verständigung mit den Führern der Mujaheddin galt der politisch belastete Karmal als Hindernis.
Am 4. Mai 1986 wurde Karmal als Generalsekretär der DVPA durch Mohammed Nadschibullāh ersetzt. Sechs Monate später, am 21. November 1986, wurde er von Nadschibullah auch als Präsident des Landes abgelöst.
Karmal ging nach Moskau. Mitte 1991 kehrte er wieder nach Afghanistan zurück. Seine Beteiligung am Sturz Nadschibullahs am 15. April 1992 ist nicht geklärt. Unter dem Schutz von General Dostum hielt sich Karmal noch eine Weile in der nordafghanischen Stadt Masar-e Scharif auf, ging aber dann nach Duschanbe. Wenig später verstarb er in Moskau an Leberkrebs. Sein Leichnam wurde verbrannt.
Veröffentlichungen
- Interview des Magazins „Der Spiegel“ mit Babrak Karmal über die sowjetische Invasion. (in: „Der Spiegel“, Nr. 14/1980)
- Interview des Magazins „Der Spiegel“ mit Babrak Karmal über sein Land und die Russen. (in: „Der Spiegel“, Nr. 27/1980)
- Grußadresse der Demokratischen Volkspartei Afghanistans an den X. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. (in: Protokoll der Verhandlungen des X. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Band II. Dietz Verlag Berlin [DDR] 1981)
- Interview des Magazins „Der Spiegel“ mit Babrak Karmal über die Lage in seinem Land und die Beziehungen zu Bonn. (in: „Der Spiegel“, Nr. 45/1985)
- Interview des Magazins „Der Spiegel“ mit Babrak Karmal. (in: „Der Spiegel“, Nr. 38/1991)
Literatur
- Bajpai, Prakash (HG.): Encyclopaedia of Afghanistan, 6 Bde., New Delhi 2001.
- Chiari, Bernhard (HG.): Wegweiser zur Geschichte. Afghanistan, Paderborn 32009.
- Golzio, Karl-Heinz: Geschichte Afghanistans. Von der Antike bis zur Gegenwart (= Bonner Asienstudien Band 9), Berlin 2010.
- Schetter, Conrad: Kleine Geschichte Afghanistans, München 32010.
Einzelnachweise
<references />
Durrani-Monarchen
Popalzai-Könige (1747–1843):
Ahmad Schah |
Timur Schah |
Zaman Schah |
Mahmud Schah |
Qaysar |
Schah Schudscha |
Kamran |
Ali Schah |
Ayub Schah |
Habibullah |
Fath Dschang
Barakzai-Emire/Könige (1826–1973): Dost Mohammed | Schir Ali | Mohammed Afzal | Mohammad Azam | Mohammed Yakub | Musa | Mohammed Ayub | Abdurrahman | Habibullah (I.) | Amanullah | Inayatullah | Habibullah (II.) | Mohammed Nadir | Mohammed Zahir
Präsidenten der Republik Afghanistan (1973–1978) bzw. der Demokratischen Republik Afghanistan (1978–1992)
Mohammed Dawud |
Nur Mohammed Taraki |
Hafizullah Amin |
Babrak Karmal |
Hadschi Mohammed Tschamkani |
Mohammed Nadschibullāh |
Abdurrahim Hatef
Mudschahedin- (1992–1996) und Taliban-Regierung (1996–2001)
Sibghatullah Modschaddedi |
Burhānuddin Rabbāni |
Mohammed Omar
Präsidenten der Islamischen Republik Afghanistan (seit 2001)
Burhānuddin Rabbāni |
Hamid Karzai |
Aschraf Ghani
Schir Ahmed | Mohammed Haschim Khan | Schah Mahmud Khan | Mohammed Daoud Khan | Mohammad Yusuf | Mohammad Haschim Maiwandwal | Abdullah Yekta | Mohammad Nur Ahmad Etemadi | Abdul Zahir | Mohammad Musa Schafiq | Nur Muhammad Taraki | Hafizullah Amin | Babrak Karmal | Sultan Ali Keschtmand | Mohammad Hasan Scharq | Sultan Ali Keschtmand | Fazal Haq Chaliqyar | Abdul Sabur Farid Kuhestani | Gulbeddin Hekmetyar | Arsala Rahmani | Ahmad Schah Ahmadzai | Gulbeddin Hekmetyar | Mohammed Rebbani | Abdel Kebir
Personendaten | |
---|---|
NAME | Karmal, Babrak |
KURZBESCHREIBUNG | afghanischer Politiker |
GEBURTSDATUM | 6. Januar 1929 |
GEBURTSORT | Kamari, ein Dorf östlich von Kabul |
STERBEDATUM | 3. Dezember 1996 |
STERBEORT | Moskau |