Bagger
Ein Bagger ist eine Baumaschine zum Lösen und Bewegen von Boden und Fels, insbesondere zum Ausheben und Wiederverfüllen von Erdvertiefungen wie etwa Baugruben.
Auch zur Bewegung von Schütt- und anderen Gütern und bei der Gewinnung von Kohle und Erzen im Tagebau werden Bagger eingesetzt.
Inhaltsverzeichnis
Etymologie
Der Begriff Bagger kommt aus dem Niederländischen (vgl. Baggeren) und bezeichnet dort ursprünglich einen Sand- oder Schlammräumer (einen mit der Hafenboden-freilegenden Tätigkeit beschäftigten Arbeiter).<ref>Petri Fremdwörterbuch, 13. Auflage. 1888.</ref>
Gliederung der Baggermaschinen
Auf Grund der vielfältigen Bauformen und Anwendungsgebiete von Baggern lassen sich diese nach unterschiedlichen Kriterien gliedern. Eine übergeordnete Unterscheidung ist anhand des verwendeten Wirkprinzip zum Lösen von Boden oder Fels möglich. Dabei wird in
- mechanische
- hydraulische und
- pneumatische
Löseverfahren unterschieden. Auch Kombinationen wie das mechanisch-hydraulische Lösen finden Anwendung.<ref>Wolfgang Dachroth: Handbuch der Baugeologie und Geotechnik. 3. Auflage. Springer-Verlag, 2002.</ref> In der Fachliteratur<ref>Kunze/Göhring/Jacob: Baumaschinen – Erdbau- und Tagebaumaschinen. Braunschweig/Wiesbaden 2002, S. 152.</ref><ref>Kurth/Pajer/Pfeifer: Tagebaugroßgeräte und Universalbagger. VEB Verlag Technik, Berlin 1971, S. 12.</ref><ref>Martin Scheffler: Einführung in die Fördertechnik: Fördermittel, Funktion u. Einsatz. Technik-Tabellen-Verlag Fikentscher, Darmstadt 1973, S. 230.</ref> werden Bagger, die Boden und Fels rein mechanisch mittels eines Grabgefäßes lösen, nach Art des Grabgefäßes in Eingefäßbagger, Mehrgefäßbagger und Flachbagger unterschieden. Die Anordnung und Gestalt des Grabgefäßes bestimmt maßgeblich die Einsatzbedingungen und die Leistung eines Baggers bei bestimmten Bodenverhältnissen. Auch die Fels- und Bodenfräsen<ref>Kunze/Göhring/Jacob: Baumaschinen – Erdbau- und Tagebaumaschinen. Braunschweig/Wiesbaden 2002, S. 152.</ref> lösen Boden und insbesondere Fels ebenfalls rein mechanisch, im Gegensatz zu den Gefäßbaggern allerdings mit mehreren Meißeln.
Zu den Baggern, die Boden rein hydraulisch lösen, zählen die Saugbagger, wobei bei diesen Maschinen eine Kombination aus mechanischen und hydraulischen Lösen zum Einsatz kommt.<ref>Günter Kühn: Handbuch Baubetrieb – Organisation, Betrieb, Maschinen. VDI-Verlag, Düsseldorf 1991, S. 218 ff.</ref> Bagger, die ein pneumatisches Löseverfahren verwenden, werden als Pneumatikbagger bezeichnet.<ref>Wolfgang Dachroth: Handbuch der Baugeologie und Geotechnik. 3. Auflage. Springer-Verlag, 2002.</ref> Gegenüber den mechanisch und hydraulisch lösenden Baggern sind Pneumatikbagger eher selten anzutreffen.
Eingefäßbagger
Eingefäßbagger zeichnen sich dadurch aus, dass diese zum Graben und Laden mit einem einzigen Grabgefäß ausgestattet sind. Da ein Wechselspiel aus Graben und Laden stattfindet, spricht man bei den Eingefäßbaggern von einem unstetigen oder auch diskontinuierlichen Baggerprozess. Der Unterschied zum Flachbagger besteht darin, dass der Vorschub zum Abtragen des Erdreiches nicht durch das Verfahren des gesamten Baggers erzeugt wird, sondern das Grabgefäß der Maschine bewegt wird. Man spricht auch von einem Standbagger.<ref>Kunze/Göhring/Jacob: Baumaschinen Erdbau- und Tagebaumaschinen. Braunschweig/Wiesbaden 2002, S. 151, 153 ff.</ref> Eine weitere Gliederung der Eingefäßbagger erfolgt anhand des Einsatzzweckes in Einzweck- und Mehrzweckmaschinen.<ref>DIN 24080.</ref> Einzweckmaschinen sind für eine ganz bestimmte Gewinnungsaufgabe, teils sogar für einen spezifischen Einsatzort konzipiert. Sie werden hauptsächlich im Tagebau oder bei Großbauprojekten, wie dem Kanalbau, eingesetzt. Mehrzweckmaschinen, auch als Universalbagger bezeichnet, können mit verschiedenen Arbeitsaustattungen betrieben werden, wodurch sie für den universellen Einsatz im Bauwesen besonders geeignet sind. In kleineren Gewinnungsbetrieben, wie Steinbrüchen oder Kiesgruben, werden Universalbagger eingesetzt. Gegenüber den Einzweckmaschinen ist ein Transport mit vertretbarem Aufwand möglich.
Eine weitere Gliederung erfolgt auf Grund der historischen Entwicklung der Eingefäßbagger sowohl für Ein- als auch für Mehrzweckmaschinen anhand des verwendeten Prinzips der Kraftübertragung in Seilbagger und Hydraulikbagger. Bei Seilbaggern wird die Antriebsenergie mittels Winden und Stahlseilen auf das Grabwerkzeug übertragen. Hydraulikbaggern hingegen verfügen über ein Hydraulikaggregat. Die Grabwerkzeuge werden über Hydraulikzylinder bewegt.<ref>Kunze, Göhring, Jacob: Baumaschinen – Erdbau- und Tagebaumaschinen. Braunschweig/Wiesbaden 2002, S. 151.</ref><ref>DIN 24080.</ref>
Die konstruktive Ausführung von Eingefässbaggern richtet sich maßgeblich nach den Grabwerkzeugen, die anhand der Bodenbeschaffenheit ausgewählt werden. Auf Grund der unterschiedlichen Funktionsweise der Seil- und Hydraulikbagger sind nicht alle Grabwerkzeuge für beide Maschinentypen einsetzbar. Neben den eigentlichen Grabwerkzeugen wurden für die Universalbagger auch weitere Anbaugeräte entwickelt, die nicht zum Lösen und Bewegen von Baggergut eingesetzt werden. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick der wichtigsten Grab- und Ladewerkzeuge von Eingefäßbaggern und deren Verwendungsmöglichkeiten. Da zwischen der konstruktiven Ausführung von landgestützten und schwimmenden Eingefäßbaggern deutliche Unterschiede bestehen, werden diese getrennt beschrieben. Oft werden schwimmende Baggermaschinen auch als Nassbagger, landgestützte Bagger als Trockenbagger bezeichnet. Streng genommen zählen jedoch all diejenigen Bagger zu den Nassbaggern, die Baggergut fördern, dass unterhalb der Wasseroberfläche liegt.<ref>Bernd Meyer: Arbeitskreis Nassbaggerei Küste – eine besondere Einrichtung in der WSV. In: Zwischen Weser und Ems. Heft 38, 2004.</ref><ref>Heuer, Gubany, Hinrichsen: Baumaschinen Taschenbuch – Ratgeber für die Baupraxis. 4. Auflage. Bauverlag 1994, S. 229.</ref> Beispiel hierfür ist ein Seilbagger mit Schürfkübel, der vom Ufer aus Kies fördert.
landgestützte Eingefäßbagger | ||
---|---|---|
Seilbagger | ||
Einzweckmaschinen | ||
Hochlöffel | Hochlöffel-Seilbagger als Einzweckmaschine werden in großen Tagebauen, wie z. B. der Kohle- und Erzgewinnung, eingesetzt. Sie lösen den Boden direkt oder nehmen zuvor gesprengtes Material auf und verladen es in Muldenkipper oder über mobile Brecher auf Bandanlagen. | |
Schürfkübel | Datei:TKI Dragline.JPG 340px |
Im Tagebau werden große Seilbagger mit Schürfkübel zum Bewegen von Abraum eingesetzt. Sie verfügen zur Fortbewegung über ein Schreitwerk und können durch den langen Ausleger Abraum über vergleichsweise große Distanz transportieren. |
Mehrzweckmaschinen | ||
Hochlöffel | Hochlöffel-Seilbagger als Mehrzweckmaschinen wurden auf größeren Erdbaustellen eingesetzt und sind heute weitgehend durch Hydraulikbagger verdrängt. Auch kleinere Steinbrüche haben diese Universalbagger mit Hochlöffelausrüstung eingesetzt, da es für Bagger mit kleinen bis mittleren Löffelinhalten keine speziellen Einzweckmaschinen gab. | |
Tieflöffel | Universalbagger mit Tieflöffel wurden vor der Verbreitung des Hydraulikbaggers auf Baustellen zum Ausheben von Gruben eingesetzt und zählten bis in die 1960er Jahre des zu den Standardmaschinen auf Baustellen. | |
Greifer | Zum Materialumschlag in Betrieben und Häfen sowie auf Baustellen zum Be- und Entladen von Kippern war ein Seilbagger mit Greiferausrüstung im zwanzigsten Jahrhundert die Standardmaschine. Trotz der Verdrängung durch Hydraulikbagger werden vereinzelt noch Seilbagger mit Greifern eingesetzt, da diese durch den Ausleger über einen höheren Arbeitsradius verfügen als Hydraulikbagger. | |
Schürfkübel | Mehrzweck-Seilbagger mit Schürfkübelausrüstung werden hauptsächlich in Sand- und Kiesgruben eingesetzt. An Kiesseen dienen diese Maschinen insbesondere zur Förderung des Baggergutes aus dem Wasser heraus, während der Bagger an Land steht. | |
Schlitzwandgreifer | Zum Ausheben von Gräben für Schlitzwände werden Universalbagger mit einer speziellen Schlitzwandausrüstung verwendet. Auf Grund der Aushubtiefe ist dies mit Hydraulikmaschinen schwierig. | |
Hydraulikbagger | ||
Einzweckmaschinen | ||
Hochlöffel | Zur Gewinnung von Rohstoffen werden heute in kleinen und mittleren Tagebaubetrieben anstelle von Seilbaggern Hydraulikbagger mit Hochlöffel eingesetzt. Diese sind wirtschaftlicher und wartungsärmer als Seilbagger. In größeren Tagebaubetrieben, beispielsweise den Kohletagebauen in den USA, kommen bei einem diskontinuierlichen Abbauverfahren nach wie vor Seilbagger zum Einsatz. | |
Mehrzweckmaschinen | ||
Tieflöffel | Hydraulikbagger mit Tieflöffel sind weltweit auf jeder Erdbaustelle im Einsatz. Sie werden zum Ausheben von Baugruben und Bewegen von Erdreich verwendet und haben Seilbagger mit Tieflöffel vollständig abgelöst. | |
Greifer | Im Bauwesen werden Hydraulikbagger mit Greifern als Anbaugerät zum Ausheben von Gräben und zum Verladen von Erdreich eingesetzt. Der Wechsel zu anderen Arbeitsausrüstungen wie dem Tieflöffel ist durch Schnellwechsler innerhalb kürzerer Zeit möglich. Gegenüber den Greifern, die bei Seilbaggern verwendet werden und die über Seilzüge geschlossen werden, werden diese Greifer über Hydraulikzylinder betätigt. |
Weitere Anbaugeräte, die mit Universalbaggern verwendet werden, sind beispielsweise Rammeinrichtungen, Abrissbirnen, Felsmeißel sowie Bohr- und Verrohrungsgeräte. Siehe auch Anbaugeräte.
schwimmende Eingefäßbagger | ||
---|---|---|
Seilbagger-Einzweckmaschinen | ||
Hochlöffel | Schwimmbagger mit Hochlöffel kommen zum Einsatz, wenn zum Lösen von Gestein unterhalb der Wasseroberfläche hohe Reißkräfte erforderlich sind. Dies ist beispielsweise beim Aushub von Hafenbecken oder Kanälen in felsigen Bereichen der Fall. Hochlöffel-Schwimmbagger werden überwiegend in Nordamerika und England eingesetzt. Dort werden sie als dipper dredger bezeichnet. Auf dem europäischen Festland sind sie nicht anzutreffen.<ref>Encyclopedia Britannica, Vol. 7, Jahr unbekannt </ref> mit einem Dienstgewicht von 1270 t und einem Löffelinhalt von bis zu 65 m³. Bis vor wenigen Jahren hielt diesen Rekord der Bucyrus RH 400 (ehemals Orenstein & Koppel) mit 980 t Einsatzgewicht und einem Löffelinhalt von 52 m³ inne. Produziert wird er in Deutschland, im Bucyrus-Werk in Dortmund-Dorstfeld.
Der größte hydraulische Tieflöffelbagger der Welt ist der 2012 vorgestellte Liebherr R9800 mit einem Dienstgewicht von 800–810 t und einem Löffelinhalt von bis zu 47,5 m³. Der größte Abbruchbagger mit langer Ausrüstung Deutschlands ist im Einsatz bei der Plannerer Abbruch GmbH aus Pullenreuth, welcher die Bezeichnung BHD-3010 trägt und von der Firma BURDE Engineering GmbH, aus der Nähe von Mainz, entwickelt und gebaut wurde. Die Maschine wird im Februar 2015 der Öffentlichkeit präsentiert. Der BHD-3010 ist mit einer Erdbauausrüstung, einer 30m langen Heavy-Duty Ausrüstung für Werkzeuge mit 10 t Einsatzgewicht und einem Teleskopausleger ausgestattet. Die Maschine hat ein Gesamtgewicht von über 150 Tonnen. Der größte Abbruchbagger mit langer Ausrüstung in Europa ist der bis zu 90 m hoch reichende Cat 5110B, der von der inzwischen aufgelösten niederländischen Firma Rusch gebaut wurde. Der Verbleib der Maschine ist unbekannt. Der größte weltweit existierende Abbruchbagger ist eine Maschine der Firma Kobelco mit fast 300 Tonnen Einsatzgewicht. LärmAls Anhaltspunkt für den Baustellenlärm eines typischen Baggers wurden in einem WHO-Bericht 90 dB in 10 m Entfernung, d. h. etwa 32 Sone angegeben. Sicherheit
ModellbauEs gibt voll funktionsfähige, funkferngesteurte Baggermodelle, die kleinere Erdarbeiten verrichten können. Wie die großen Bagger verfügen sie über eine Hydraulik. Mediale Bedeutung
In der Fernsehsendung Wetten, dass..? gab es Wetten, die mit Baggern durchführt wurden; z. B. einen Turm besteigen, ein Feuerzeug anzünden, Tennis spielen oder mit einem Pinsel die Buchstaben des Senders „ZDF“ auf das Dach eines PKWs zu schreiben. Siehe auchLiteratur
Einzelnachweise<references /> WeblinksWiktionary Wiktionary: Bagger – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons Commons: Bagger – Sammlung von Bildern
|