Bahnhof Hamburg-Klein Flottbek


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hamburg-Klein Flottbek
HH-Klein Flottbek railway station.jpg
Der Bahnhof Klein Flottbek
Daten
Lage im Netz Zwischenbahnhof
Bauform Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise 2
Abkürzung AFB
IBNR 8003312
Kategorie 4
Webadresse bahnhof.de
Profil auf Bahnhof.de 3229
Lage
Stadt/Gemeinde Hamburg
Ort/Ortsteil Klein Flottbek
Land Hamburg
Staat Deutschland
Koordinaten 9,86047|primary dim=2000 globe= name=Hamburg-Klein Flottbek region=DE-HH type=landmark
  }}
Eisenbahnstrecken
Bahnhöfe im Raum Hamburg

Datei:Hh-kleinflottbek-bhf.jpg
Das ehemalige Bahnhofsgebäude

Der Bahnhof Hamburg-Klein Flottbek ist eine Station der Linien S1 und S11 der S-Bahn Hamburg in Klein Flottbek.

Lage

Der Bahnhof befindet sich in Nienstedten an der nordöstlichen Stadtteilgrenze zu Osdorf. Nördlich des Bahnhofs befindet sich der Loki-Schmidt-Garten und das Biozentrum der Universität Hamburg, südlich des Bahnhofs der Derbypark Klein Flottbek.

Die postalische Anschrift des Bahnhofs ist Jürgensallee 66.

Geschichte

Der am 19. Mai 1867 eröffnete Bahnhof entstand mit dem Bau der Altona-Blankeneser Eisenbahn.<ref> Ralf Heinsohn: Schnellbahnen in Hamburg. Die Geschichte von S-Bahn und U-Bahn 1907–2007. Books on Demand GmbH, Norderstedt 2006, ISBN 3-8334-5181-5, S. 39.</ref> Es handelte sich ursprünglich um einen Bahnhof für den Personen- und Güterverkehr. Der Zugang zum Bahnsteig war nur durch eine Unterführung an der Westseite gegeben. Nach Einstellung des Güterverkehrs wurde das Bahnhofsgebäude verkauft und der Zugang zum Bahnsteig verlegt. Die hölzerne, Anfang des 20. Jahrhunderts errichtete Überdachung des Bahnsteigs wurde dabei verlängert, ist jedoch bis heute in weitestgehend ursprünglicher Bauweise erhalten geblieben.<ref name="wp">Wolfgang Pischek, Jan Borchers, Martin Heimann: Die Hamburger S-Bahn. Mit Gleichstrom durch die Hansestadt. GeraMond, München 2002. ISBN 3-7654-7191-7, S. 28.</ref>

Bahnhofsgebäude

Das Bahnhofsgebäude in Rundbogenstil wurde in den 1990er Jahren renoviert und wird privat genutzt.<ref name="wp" /> Es steht heute unter Denkmalschutz.

Ausstattung

Der Bahnhof verfügt über einen Mittelbahnsteig. Der Zugang zum Bahnsteig ist über eine Unterführung gegeben, die von der Jürgensallee und der Straße Am Klein Flottbeker Bahnhof, von Norden kommend über die Ohnhorststraße zu erreichen ist. Zudem kann der Bahnsteig über ein Aufzug erreicht werden.

Am Bahnhof sind Stellplätze für Fahrräder vorhanden. Eine Bushaltestelle befindet sich an der Ohnhorststraße.

Betrieb

Der Bahnhof wird von Zügen der Linien S1 und S11 der Hamburger S-Bahn bedient.

Linie Verlauf
S 1 Wedel – Rissen – Sülldorf – Iserbrook – Blankenese – Hochkamp – Klein Flottbek (Botanischer Garten) – Othmarschen – Bahrenfeld – Altona – Königstraße – Reeperbahn – Landungsbrücken – Stadthausbrücke – Jungfernstieg – Hauptbahnhof – Berliner Tor – Landwehr – Hasselbrook – Wandsbeker Chaussee – Friedrichsberg – Barmbek – Alte Wöhr (Stadtpark) – Rübenkamp (City Nord) – Ohlsdorf | – Hamburg Airport (Flughafen) | – Kornweg (Klein Borstel) – Hoheneichen – Wellingsbüttel – Poppenbüttel
S 11 Blankenese – Hochkamp – Klein Flottbek (Botanischer Garten) – Othmarschen – Bahrenfeld – Altona – Holstenstraße – Sternschanze – Dammtor – Hauptbahnhof – Berliner Tor – Landwehr – Hasselbrook – Wandsbeker Chaussee – Friedrichsberg – Barmbek – Alte Wöhr (Stadtpark) – Rübenkamp (City Nord) – Ohlsdorf – Kornweg (Klein Borstel) – Hoheneichen – Wellingsbüttel – Poppenbüttel

Weblinks

Einzelnachweise

<references />