Bahnhof Löwenberg (Mark)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Löwenberg (Mark)
LoewenbergMark 2015 Gleise.jpg
Gleise der Berliner Nordbahn Richtung Süden
Daten
Lage im Netz Trennungsbahnhof
Bauform Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise 3
Abkürzung WLO
IBNR 8010214
Kategorie 5
Eröffnung 1877
Lage
Stadt/Gemeinde Löwenberger Land
Land Brandenburg
Staat Deutschland
Koordinaten 13,190072222222|primary dim=2000 globe= name=Löwenberg (Mark) region=DE-BB type=landmark
  }}
Eisenbahnstrecken
Bahnhöfe in Brandenburg

Der Bahnhof Löwenberg (Mark) ist ein Durchgangsbahnhof im Ortsteil Neulöwenberg der Gemeinde Löwenberger Land. Er liegt an der Berliner Nordbahn und ist Ausgangspunkt der Bahnstrecken Löwenberg–Flecken Zechlin und Löwenberg–Prenzlau. Neben dem Bahnhof Nassenheide und dem Haltepunkt Grüneberg ist der Bahnhof Löwenberg (Mark) einer von drei Zugangspunkten zum Eisenbahnpersonenverkehr in der Gemeinde Löwenberger Land.

Geschichte

Datei:Löwenberg (Mark) - Bahnhof (7355861986).jpg
Eisenbahnerwohnhaus, nach 1945 als Ersatz für das kriegszerstörte Empfangsgebäude genutzt

Löwenberg (Mark) wurde als Bahnhof der Preußischen Staatseisenbahnen mit der Fertigstellung der ersten Etappe der Berliner Nordbahn am 10. Juli 1877 eröffnet. 1888 wurde der Abzweig nach Templin freigegeben und 1899 bis Prenzlau verlängert.

Seit 1896 verkehrte von einem Privatbahnhof, der neben dem Staatsbahnhof angelegt worden war, eine Kleinbahn nach Lindow (Mark), die 1899 bis Rheinsberg (Mark) verlängert wurde. 1907 wurde die Kleinbahn in eine Nebenbahn umgewandelt und 1928 bis Flecken Zechlin verlängert.

1983/84 wurde die Berliner Nordbahn im Bereich des Bahnhofs durch die Deutsche Reichsbahn elektrifiziert. Im Zuge dessen entstand in Löwenberg (Mark) ein dezentrales Umformerwerk.

Von 2012 bis 2013 fanden umfangreiche Bauarbeiten an der Berliner Nordbahn statt.<ref>Vorlage:Internetquelle/Wartung/Datum nicht im ISO-FormatSperrung der Strecke Berlin – Rostock bis zum 9. Juni 2013 verlängert. DB Mobility Logistics AG, 6. Februar 2013, abgerufen am 11. Februar 2013.</ref> Dabei wurde der Bahnhof ausgebaut.<ref> Harald Tschirner: Sperrung der Eisenbahnstrecke Berlin – Rostock. In: Berliner Verkehrsblätter. Nr. 11, 2012, S. 211.</ref> Der ehemalige Tunnel des Bahnhofs wurde im Zuge der Arbeiten vollständig verfüllt und durch eine Brücke ersetzt. Dabei wurde auf einen Aufzug verzichtet, sodass der Zugang zu einigen Gleisen nicht rollstuhlgerecht ist.<ref>Vorlage:Internetquelle/Wartung/Datum nicht im ISO-FormatRollstuhlfahrer stranden am Bahnhof Löwenberg. Gransee Zeitung, 10. Juni 2013, abgerufen am 10. Juni 2015.</ref>

Verkehrsanbindung

Der Bahnhof Löwenberg (Mark) liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Er wird von Zügen der DB Regio Nordost und der Niederbarnimer Eisenbahn angefahren. Die Verbindung nach Rheinsberg wird nur saisonal von März bis Oktober angeboten.

Linie Linienverlauf Takt (min) EVU
RE 5 Wünsdorf-Waldstadt – BerlinOranienburgLöwenberg (Mark)NeustrelitzNeubrandenburgStralsund 120 DB Regio Nordost
RB 12 Berlin OstkreuzBerlin-Lichtenberg – Oranienburg – Löwenberg (Mark)ZehdenickTemplin – Templin Stadt 060 Niederbarnimer Eisenbahn
RB 54 Berlin-Lichtenberg – Berlin Gesundbrunnen – Oranienburg – Löwenberg (Mark)LindowRheinsberg einzelne Züge Niederbarnimer Eisenbahn

Weblinks

Einzelnachweise

<references />