Rheinsberg
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wappen der Stadt Rheinsberg |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-BB | type=city
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Brandenburg | ||||||
Landkreis: | Ostprignitz-Ruppin | ||||||
Höhe: | 60 m ü. NHN | ||||||
Fläche: | 328,22 km² | ||||||
Einwohner: | 8029 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-BB">Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2014 (XLS-Datei; 83 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).</ref> | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 24 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahlen: | 16818 (Basdorf, Braunsberg), 16831 (Großzerlang, Heinrichsdorf, Kleinzerlang, Linow, Rheinsberg, Schwanow, Zechlinerhütte, Zechow, Zühlen), 16835 (Dierberg), 16837 (Alt Lutterow, Dorf Zechlin, Flecken Zechlin, Kagar, Luhme, Neu Lutterow, Wallitz) | ||||||
Vorwahlen: | 033931 (Rheinsberg), 033921 (Kleinzerlang) | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | OPR, KY, NP, WK | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 12 0 68 353 | ||||||
Stadtgliederung: | 17 Ortsteile | ||||||
Adresse der Stadtverwaltung: |
Seestraße 21 16831 Rheinsberg | ||||||
Webpräsenz: | |||||||
Bürgermeister: | Jan-Pieter Rau (CDU) | ||||||
Lage der Stadt Rheinsberg im Landkreis Ostprignitz-Ruppin | |||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Rheinsberg ist eine Stadt im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg am Rhin. Der Hauptort und die Ortsteile Kleinzerlang und Flecken Zechlin sind „Staatlich anerkannte Erholungsorte“. Rheinsberg gehört zu den nach Fläche größten Gemeinden Deutschlands.
Berühmt wurde Rheinsberg durch das Buch Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte von Kurt Tucholsky und durch die Erwähnung in den Wanderungen durch die Mark Brandenburg von Theodor Fontane.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Rheinsberg gehört zum Ruppiner Land. Es liegt im Rheinsberger Seengebiet, dem südwestlichen Teil des Neustrelitzer Kleinseenlandes, zwischen vielen großen und kleinen Seen (der Hauptort am Grienericksee) und in einer abwechslungsreichen, hügeligen Waldlandschaft. Südlich von Rheinsberg schließt sich die Ruppiner Schweiz an, im Westen erstreckt sie sich die übrige Wittstock-Ruppiner Heide, die teilweise als Truppenübungsplatz Wittstock militärisch genutzt wurde.
Stadtgliederung
Die Stadt Rheinsberg besteht aus 17 Ortsteilen, dazu kommt eine Reihe weiterer Gemeindeteile und Wohnplätze:<ref>Dienstleistungsportal der Landesverwaltung</ref>
Ortsteile
Basdorf, Braunsberg, Dierberg, Dorf Zechlin, Flecken Zechlin, Großzerlang, Heinrichsdorf, Kagar, Kleinzerlang, Linow, Luhme, Rheinsberg, Schwanow, Wallitz, Zechlinerhütte, Zechow, Zühlen.
Bewohnte Gemeindeteile
Adamswalde, Alt Lutterow, Beckersmühle, Beerenbusch, Charlottenau, Feldgrieben, Heimland, Heinrichsfelde, Hohenelse, Kolonie, Köpernitz, Köpernitzer Mühle, Linowsee, Lotharhof, Möckern, Neu Lutterow, Neuköpernitz, Neumühl, Paulshorst, Prebelow, Repente, Rheinshagen, Schlaborn, Uhlenberge, Warenthin, Wittwien.
Wohnplätze und sonstige Siedlungsgebiete
Berkholzofen, Boberow, Grüne Hütte, Pariser Eiche, Schleuse Wolfsbruch.
Namen
Rheinsberg erhielt nach verbreiteter Meinung seinen Namen von Siedlern aus dem Niederrheingebiet im Zuge der Ostkolonisation im 12. Jahrhundert. Eine eigenständige germanische Bildung vom selben Wortstamm für „rinnen, fließen“ kann aber nicht ausgeschlossen werden. Obwohl die Umgebung des Flusses einige Jahrhunderte lang von Slawen besiedelt war, ist ein slawischer Name nicht überliefert.
Geschichte
Die Gegend um Rheinsberg war schon sehr früh besiedelt. Siedlungsreste wurden auf der Insel Remus im Rheinsberger See gefunden. Rheinsberg ist untrennbar mit dem Schloss Rheinsberg und dem Herrschergeschlecht der Hohenzollern verbunden. Seit dem Erwerb Rheinsbergs durch den preußischen König Friedrich Wilhelm I. und nach dem Brand der Stadt im Jahr 1740 wurden Stadt und Schloss (ursprünglich ein Renaissancebau von 1566) von den Baumeistern Johann Gottfried Kemmeter und Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff wieder aufgebaut. Das Residenzschloss von Friedrich dem Großen gilt als Musterbau des friderizianischen Rokokos und diente als Vorlage für Potsdam-Sanssouci. In der hiesigen kronprinzlichen Kapelle wirkte Carl Philipp Emanuel Bach als Kammercembalist von Friedrich II. Durch den Um- und Ausbau des Schlosses entwickelte sich Rheinsberg immer mehr zu einer kleinen barocken Residenzstadt.
Im Jahr 1762 wurde eine Steingutmanufaktur gegründet, die bald zu den größten in Preußen gehörte.
Nachdem Friedrich II. König wurde, trat er das Anwesen an seinen Bruder Heinrich ab, der das Schloss bis zu seinem Tode (1802) bewohnte und weiter erweitern und umbauen ließ.
1966 wurde nahe Rheinsberg am Großen Stechlinsee das Kernkraftwerk Rheinsberg in Betrieb genommen. Es prägte bis zu seiner Abschaltung 1990 die Stadt als größter Arbeitgeber.
Die Gemeinden Basdorf, Braunsberg, Dierberg, Dorf Zechlin, Flecken Zechlin, Großzerlang, Heinrichsdorf, Kagar, Kleinzerlang, Linow, Luhme (mit dem am 1. Juli 1950 eingemeindeten Ort Repente),<ref>Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 1. Januar 1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt</ref> Schwanow, Wallitz, Zechlinerhütte, Zechow und Zühlen wurden am 26. Oktober 2003 eingegliedert.<ref>StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003</ref>
Rheinsberg (seit 1968), Kleinzerlang (seit 2004) und Flecken Zechlin (seit 2011) sind staatlich anerkannte Erholungsorte.
Bevölkerungsentwicklung
|
|
|
|
Gebietsstand des jeweiligen Jahres<ref>Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Ostprignitz-Ruppin. S. 22–25</ref><ref>Bevölkerung im Land Brandenburg nach kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden 1991 bis 2014</ref>, ab 2011 auf Basis des Zensus 2011
Politik
Stadtverordnetenversammlung
Die Stadtverordnetenversammlung hat außer dem hauptamtlichen Bürgermeister Jan-Pieter Rau (CDU) derzeit 18 Mitglieder. Diese teilen sich nach der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 wie folgt auf die Parteien und Gruppierungen auf:<ref name="kommunalwahl14">Wahlergebnis auf dem Internetauftritt der Stadt Rheinsberg</ref>
Partei/Gruppierung | Sitze |
---|---|
SPD | 6 |
BVB/Freie Wähler | 4 |
CDU | 4 |
LINKE | 2 |
Zechliner Liste (ZL) | 1 |
FDP | 1 |
Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung ist Walter Luy (CDU).<ref>Übersicht der Abgeordneten im Bürgerinformationssystem Übersicht im Rheinsberger Mosaik Heft 17, Winter 2010 Seite 11. Zuletzt gesehen am 15. August 2014.</ref>
Bürgermeister
(ohne kommissarische)<ref>Bürgermeister von Rheinsberg Zuletzt gesehen am 15. August 2014</ref>:
- 1731 Adolf von Kröcher
- 1747 Mundt
- 1776 Anton J. H. Hinten
- 1802 Heinrich E. Richard
- 1810 Le Beauld de Nans
- 1811 Johann F. Cämmerer
- 1816 Ludwig H. Betzien
- 1819 Heinrich E. Richard
- 1830 Ludiwg Ch. Ph. Zarnack
- 1840 Karl L. a. Hoppe
- 1848 Heinrich F. Illiger
- 1854 Carl F. E. H. Steinhausen
- 1857 Rathsack
- 1872 Laser
- 1874 Ewald Puhlmann
- 1876 Dr. Fritz Goetsch
- 1880 Fritz Dümichen
- 1884 Stromeyer
- 1897 Henke
- 1903 Richard Busch
- 1919 Poppe
- 1922 Hermann Selbach
- 1930 Dr. Walter Leibel
- 1938 Fritz Ostwald
- 1945 Koch (bis 10.05.)
- 1945 Hans Sieg
- 1948 Dr. Haagen
- 1950 Bogel
- 1951 Werner Hoffmann
- 1953 Erich Murawski
- 1957 Guse
- 1958 Kurt Schöppscheck
- 1965 Hans Wieck
- 1977 Hanna Schiemann
- 1980 Dr. Peter Ortmann
- 1989 Detlef Hohlfeldt
- 1990 Manfred Richter (SPD)
- 2010 Jan-Pieter Rau (CDU)
Wappen
Blasonierung: „Im rot-silbern gespaltenen Schild ein Adler in verwechselten Farben, belegt mit einem silbern-schwarz gevierten Herzschild.“<ref>Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg</ref>
Das Wappen wurde am 11. August 1994 und noch einmal am 4. März 2004 genehmigt.
Städtepartnerschaften
Rheinsberg unterhält Partnerschaften zu Ascheberg in Nordrhein-Westfalen seit 1991, Fangasso in Mali seit 1994, Huber Heights in den USA seit 1995, Mariefred in Schweden seit 1994 und Toftlund in Dänemark seit 1995.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Rheinsberg stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale.
Stadtschreiber zu Rheinsberg
Die Stadt vergibt seit 1995 im Gedenken an Kurt Tucholsky jährlich zwei fünfmonatige Stipendien in Höhe von 5.000 Euro für ihre Stadtschreiber. Es ist verbunden mit der freien Unterkunft in der Rheinsberger Stadtschreiberwohnung im Marstall des Schlosses. Wie sich die Stadt Rheinsberg „in besonderer Weise dem Werk des großen Humanisten verpflichtet“ hat, wird von den Stadtschreibern erwartet, „daß auch sie sich dem demokratischen Vermächtnis Tucholskys verpflichtet [fühlen]“. Ausdrücklich sollen auch „nicht-deutsche Autoren [gefördert werden], die in Deutschland im Exil leben“.
Preisträger bisher waren:
- Giwi Margwelaschwili, Barbara Köhler (1995)
- Bert Papenfuß, Wolfgang Hilbig (1996)
- Judith Kuckart, Rajvinder Singh (1997)
- Peter Brasch, Inka Bach (1998)
- Annett Gröschner, Stefan Tontic (1999)
- Thilo Köhler, Thomas Hartwig (2000)
- Katja Lange-Müller, Jürgen Israel (2001)
- Michael Wildenhain, Christina Mansfeld (2002)
- Eberhard Häfner, Gerhard Falkner (2003)
- Martin Hoffmann, Brigitte Struzyk (2004)
- Thorsten Becker, Uwe Kolbe (2005)
- Tom Wolf, Apti Bisultanov (2006)
- Julia Schoch, Lothar Trolle (2007)
- Gregor Laschen, Richard Pietraß (2008)
- Wiglaf Droste, Ulrich Enzensberger (2009)
- Marion Poschmann, Volker Braun (2010)
- Regina Scheer, Christina Koenig (2011)
- Tom Schulz, Ralph Hammerthaler (2012)
- Marc Kayser, Peggy Mädler (2013).
- Johannes Groschupf, Michael Wüstefeld (2014)
- Thomas Rosenlöcher (2015)
Musik und Theater
Rheinsberg hat eine lange kulturelle Tradition. Sie geht schon auf den damaligen Kronprinzen Friedrich zurück, der um sich bildende Künstler und Musiker versammelte.
- Seit 1948 gibt es – mit einigen Jahren Unterbrechung – die Rheinsberger Musiktage, die jährlich zu Pfingsten veranstaltet werden.
- Die Kammeroper Schloss Rheinsberg ist ein vom Komponisten Siegfried Matthus initiiertes und geleitetes internationales Opernfestival, in dem jungen aufstrebenden Künstlern im Ergebnis eines Vorsingewettbewerbes die Möglichkeit eingeräumt wird, unter Anleitung bedeutender Mentoren Opernpartien einzustudieren und diese auch aufzuführen. Dieses Festival findet seit 1991 jährlich in den Monaten Juli/August statt. Open-Air Aufführungsorte sind das Heckentheater im Schlosspark und der Schlosshof.
- Die Musikakademie Rheinsberg wurde 1991 auf Initiative von Siegfried Matthus als Projekt des Kunst- und Kulturvereins Rheinsberg gegründet und besteht weiter als Bundes- und Landesakademie. Sie ist als Arbeits-, Fortbildungs- und Begegnungsstätte für professionelle und Laienmusiker gemäß dem Brandenburgischen Weiterbildungsgesetz anerkannt, Mitglied im Arbeitskreis Musikalischer Bildungsstätten Deutschlands und ist förderungsfähig als Träger der freien Jugendhilfe gemäß § 75 SGB VIII. Schüler und Studenten, Laien und Profis proben das ganze Jahr in den Räumlichkeiten des Kavalierhauses und geben Konzerte im Spiegelsaal des Schlosses sowie seit 2000 auch im Schlosstheater.
- Die Brandenburgische Sommerkonzerte gastieren jährlich in Rheinsberg, meist in der Laurentiuskirche.
Museen
- Schloss Rheinsberg: Von 1734 bis 1739 umgebaut von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, von 1736 bis 1740 Wohnsitz von Kronprinz Friedrich (dem späteren König Friedrich II. von Preußen), sowie dessen Bruder Heinrich Prinz von Preußen (1726–1802). In der DDR-Zeit Diabetiker-Klinik, jetzt Museum und Kurt Tucholsky Literaturmuseum.
- Das Keramikmuseum Rheinsberg zeigt die geschichtliche Entwicklung von Dekor und Form der Rheinsberger Keramik seit 1762.
- Das Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum dokumentiert das literarische Schaffen des Schriftstellers Kurt Tucholsky. Das Archiv wird durch ständig wechselnde Ausstellungen, Vorträge und Lesungen ergänzt. Das Kurt Tucholsky Literaturmuseum wurde in das „Blaubuch“ der Bundesregierung als ein „kultureller Gedächtnisort“ mit besonderer nationaler Bedeutung aufgenommen.
Bauwerke
- Schloss Rheinsberg
- Evangelische Kirche St. Laurentius aus dem 13. Jahrhundert mit Renaissance-Ausstattung
- Im ehemaligen Kavalierhaus ist seit 1991 die Bundes- und Landesmusikakademie untergebracht, welche das Schlosstheater betreibt
- Alfred Wegener-Gedenkstätte (Polarforschung) in Zechlinerhütte, 5 km nördlich von Rheinsberg.
- Postmeilensäule aus dem 18. Jahrhundert
- Wartturm aus dem 18. Jahrhundert; erbaut zur Zeit Prinz Heinrichs
- Todesmarsch-Tafel von 1976 im Ortszentrum von Flecken Zechlin zur Erinnerung an die im April 1945 umgekommenen Häftlinge des KZ Sachsenhausen
- Gedenkstein an sieben Todesopfer von KZ-Häftlingen auf dem Friedhof des Ortsteils Flecken Zechlin an der Hugo-von Graevenitz-Straße
- Grabstein am Südrand des Friedhofes im Ortsteil Linow zum Gedenken an die 15 KZ-Häftlinge, die den Todesmarsch im April 1945 nicht überlebten
- Ehrengrabanlage auf dem Städtischen Friedhof Rheinsberg an der Schlossstraße für umgekommene Häftlinge des Todesmarsches
- Gedenkstein für die Toten der Kriege auf dem Städtischen Friedhof Rheinsberg
Kunst- und Kulturverein Rheinsberg
Der 1990 gegründete Kunst- und Kulturverein Rheinsberg e. V. (KuK) will die barocke Residenzstadt und die Schlossanlage einschließlich Schlosstheater, Kavaliershaus und Schlosspark als Kulturdenkmal von historischem Rang erhalten und als künstlerisch-kulturelles Zentrum in der Mark Brandenburg weiterentwickeln.
Der Verein fördert die Kammeroper Schloss Rheinsberg und die Musikakademie Rheinsberg, ist in beiden GmbH Gesellschafter und arbeitet in diesen Gremien mit.
Weitere Arbeitsziele sind die Förderung des Schlossmuseums und des Parks, des Kurt-Tucholsky-Literaturmuseums und der Galerie für Bildende Kunst, der Bibliothek sowie der „Langen Nacht der Künste“ und die Durchführung des „Fridericianischen Symposions“. Das Fridericianische Symposion wurde von Jürgen Ziechmann 1991 gegründet und findet jährlich am zweiten Wochenende im Mai statt.
Veranstaltungen
- Einmal jährlich finden die deutschlandweiten bzw. internationalen Tanzturniere, die International German Classics / die Deutschen Meisterschaften / der Deutschlandpokal im Rollstuhltanz, vom National Paralympic Committee Germany ausgerichtet, statt.<ref>International German Classics mit Finals in den lateinamerikanischen Tänzen abgerufen am 4. Dezember 2011</ref>
- Regelmäßig finden die Wettkämpfe um den Deutschlandpokal im Rollstuhltischtennis<ref>rheinsberger-tt-pokal abgerufen am 22.Januar 2012</ref> und Wettkämpfe im Rollstuhlrugby statt<ref>Rollstuhl-Rugby abgerufen am 9. Februar 2012</ref>.
- Seit 1994 stellen jährlich internationale Keramikkünstler ihre Waren am zweiten Oktoberwochenende auf dem „Rheinsberger Töpfermarkt“ aus.<ref>Jahrmärkte in Deutschland: Rheinsberger Töpfermarkt (Altstadtfest).</ref>
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Schienen- und Busverkehr
Rheinsberg hat seit 1899 einen Bahnhof an der Löwenberg-Lindow-Rheinsberger Eisenbahn. Neben den Regionalzügen nach Löwenberg (Mark) gibt es von April bis Oktober täglich zwei (samstags drei) durchgehende Zugfahrten bis Berlin-Gesundbrunnen. Die erste Fahrt von Berlin beginnt am Bahnhof Berlin-Lichtenberg und der letzte Zug von Rheinsberg fährt auch wieder bis dort zurück. Während der Wintermonate gibt es auf der Verbindung nach Löwenberg (Mark) keinen Zugverkehr. Zwischen 1928 und 1945 gab es zudem eine Fortsetzung der Strecke bis Flecken Zechlin sowie von 1958 bis 1996 zum Kernkraftwerk am Großen Stechlinsee.
Die Ostprignitz-Ruppiner Personennahverkehrsgesellschaft organisiert den Busverkehr in Rheinsberg.
Straße
Rheinsberg liegt an der Bundesstraße 122 von Alt Ruppin nach Wesenberg. Über Landesstraßen ist Rheinsberg verbunden mit den Nachbargemeinden Neuruppin, Wittstock/Dosse, Gransee und Fürstenberg/Havel. Bei Wittstock und Neuruppin liegen die nächstgelegenen Autobahnanschlüsse zur Bundesautobahn 24.
Motorisierung in Rheinsberg | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zugelassene PKW (zum 1.1.)<ref> Kraftfahrt-Bundesamt Statistik Fz3</ref> | 4 878 | 4 874 | 4 863 | 4 862 | 4 885 | 4 811 | 4 691 |
PKW je 1.000 Einwohner (31.12.Vj.) | 553 | 560 | 567 | 574 | 592 | 588 | 578 |
Wasser
Auf dem Wasserweg ist der Rheinsberger See nach Norden mit der Mecklenburgische Seenplatte schiffbar verbunden. Die Verbindung nach Süden über den Rhin zum Ruppiner See ist auf kleine Wasserfahrzeuge und zeitlich beschränkt.
Tourismus
Bedingt durch das Schloss und die reizvolle Umgebung spielt der Tourismus vor allem als Naherholungsgebiet im Einzugsbereich von Berlin eine übergeordnete Rolle. Zur Erschließung trägt unter anderem das „Hafendorf Rheinsberg“ mit Wasserwanderrastplatz am Rheinsberger See und das barrierefreie<ref>HausRheinsberg (Memento vom 3. September 2012 im Internet Archive) auf wheelmap.org, abgerufen am 22. Januar 2012/</ref> Hotel HausRheinsberg der gemeinnützigen Fürst-Donnersmarck-Stiftung (Berlin) am Grienericksee bei.
Schulen
- Grundschule Dr. Salvador Allende, Rheinsberg
- Heinrich-Rau-Schule Rheinsberg (Oberschule)
- Grundschule Flecken Zechlin
Ansässige Unternehmen
- Energiewerke Nord betreibt seit 1995 den Abriss des Kernkraftwerks Rheinsberg
- Seit 2007 wird in Rheinsberg Mineralwasser gefördert und als Rheinsberger Preussenquelle überregional vermarktet.<ref>Jens Blankennagel: Geschmacklos, aber gut. Berliner Zeitung, 17. März 2012, abgerufen am 25. November 2015. </ref>
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Wilhelm von Nathusius (1893–1952), Bürgermeister in Wiesbaden und hoher deutscher Beamter der Nachkriegszeit
- Reinhart Berger (1910–1994), deutscher Verwaltungsjurist, Oberkreisdirektor des Landkreises Uelzen
- Gad Granach (1915–2011), deutsch-jüdischer Emigrant
- Hermann Burde (* 1943), deutscher Leichtathlet
- Lothar Baumgarten (* 1944), deutscher Künstler
- Eike Schönfeld (* 1949), deutscher Germanist, Anglist, Volkskundler, Übersetzer und Autor.
Persönlichkeiten, die im Ort gewirkt haben
- Friedrich II. (Preußen) (* 1712; † 1786), bewohnte als Kronprinz Friedrich Schloss Rheinsberg 1736–1740
- Heinrich von Preußen (* 1726; † 1802), bewohnte Schloss Rheinsberg 1752–1802
Literatur
- Peter Böthig, Stefanie Ostwald: Juden in Rheinsberg. Eine Spurensuche. Edition Rieger, ISBN 3-935231-71-7.
- Christian Graf von Krockow: Rheinsberg: ein preußischer Traum. 1. Aufl. Leipzig: Seemann 1992, ISBN 3-363-00554-7
- Hans-Günter Kupsch: Rheinsberg (Kunstgeschichtliche Städtebücher). Leipzig 1960
- Rolf Schneider: Rheinsberg. Eine preußische Legende. be.bra-Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-86124-652-7
Weblinks
- Webseite der Stadt Rheinsberg
- Köpernitz in der RBB-Sendung Landschleicher vom 21. Mai 2006
Einzelnachweise
<references />
Breddin | Dabergotz | Dreetz | Fehrbellin | Heiligengrabe | Herzberg (Mark) | Kyritz | Lindow (Mark) | Märkisch Linden | Neuruppin | Neustadt (Dosse) | Rheinsberg | Rüthnick | Sieversdorf-Hohenofen | Storbeck-Frankendorf | Stüdenitz-Schönermark | Temnitzquell | Temnitztal | Vielitzsee | Walsleben | Wittstock/Dosse | Wusterhausen/Dosse | Zernitz-Lohm