Bahnstrecke Friedrichshafen Stadt–Friedrichshafen Hafen
Friedrichshafen Stadt–Friedrichshafen Hafen
<tr><td style="vertical-align:top;" colspan="2"> Der Endbahnhof Friedrichshafen Hafen </td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Streckennummer (DB):</td><td>4531</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Kursbuchstrecke (DB):</td><td>751</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Streckenlänge:</td><td>0,816 km</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Spurweite:</td><td>1435 mm (Normalspur)
</td></tr> | |||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Die Bahnstrecke Friedrichshafen Stadt–Friedrichshafen Hafen ist eine normalspurige und nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke im Stadtgebiet von Friedrichshafen, die den Stadtbahnhof mit dem Hafenbahnhof verbindet. Die 816 Meter lange Stichstrecke besitzt die eigene Streckennummer 4531, wenngleich es sich betrieblich um die Verbindung zwischen zwei Bahnhofsteilen handelt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nachdem Friedrichshafen schon ab 1847 an das erste Teilstück der Südbahn angeschlossen war, begannen die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen erst 1849 mit den Bauarbeiten zur Erweiterung in Richtung Hafen. Die neue Strecke zum Ufer des Bodensees ging schließlich am 1. Juni 1850 in Betrieb, ihre maximale Steigung beträgt 1:45 und der kleinste Halbmesser 150 Meter.<ref>Hans Wolfgang Scharf, Burkhard Wollny: Die Eisenbahn am Bodensee, EK, Freiburg 1993, ISBN 3-88255-758-3, S. 86f.</ref> Ihr wichtigster Zweck ist dabei bis heute die Verknüpfung zwischen dem deutschen Eisenbahnnetz und der internationalen Fährlinie Friedrichshafen–Romanshorn.
Die Strecke gehört zur Deutschen Bahn, zusätzlich zu deren Regionalzügen verkehren seit dem 1. Juni 1997 auch die Triebwagen der privaten Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB) zwischen Stadt- und Hafenbahnhof, sie müssen hierzu im Stadtbahnhof ihre Fahrtrichtung wechseln. Tariflich ist die Verbindung – wie alle Strecken in der Region – von Beginn an in den zum 1. Januar 2004 gegründeten Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund (bodo) integriert.
Literatur
- Uwe Schmidt: Die Südbahn. Eisenbahn und Industrialisierung in Ulm und Oberschwaben. Süddeutsche Verlags-Gesellschaft, Ulm 2004, ISBN 3-88294-342-4.
- Otto Supper: Die Entwicklung des Eisenbahnwesens im Königreich Württemberg. Nachdruck der Ausgabe von 1895. Kohlhammer, Stuttgart 1981, ISBN 3-17-005976-9.
Weblinks
Einzelnachweise
<references />