Bodenseegürtelbahn
Stahringen–Lindau-Aeschach Abzw
<tr><td style="vertical-align:top;">Streckennummer (DB):</td><td>4331 (Stahringen–Friedrichshafen Stadt) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Betriebsstellen und Strecken<ref name="BS-header1">Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1.</ref><ref name="BS-header2">Informationen und Bilder zu den Tunneln der Strecke 4331 auf eisenbahn-tunnelportale.de</ref> | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Bodenseegürtelbahn ist eine durchgehend eingleisige deutsche Eisenbahnstrecke von Stahringen nach Lindau-Aeschach. Sie verläuft überwiegend entlang des nördlichen Bodenseeufers und trägt die Kursbuchstreckennummer 731 (Radolfzell–Lindau Hbf).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Strecke auf der Nordseite des Sees entstand aus der Verbindung von Endpunkten der Bahngesellschaften der umliegenden Länder:
- Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen
- Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen
- Königlich Bayerische Staats-Eisenbahnen.
Nachdem Stahringen bereits am 20. Juli 1867 durch die Hegau-Ablachtal-Bahn an das Eisenbahnnetz angeschlossen wurde, ging der erste Abschnitt der Bodenseegürtelbahn von Stahringen nach Überlingen erst am 18. August 1895 in Betrieb. Am 2. Oktober 1901 wurde schließlich Friedrichshafen Stadtbahnhof erreicht. Von dort war schon zwei Jahre zuvor am 1. Oktober 1899 das Teilstück nach Lindau in Betrieb genommen worden. Friedrichshafen war schon seit 1847 von Ravensburg aus mit der Südbahn zu erreichen gewesen.
Am 22. Dezember 1939 kam es auf der Strecke zu einem großen Zugunglück, als zwischen Markdorf und Kluftern ein Personen- und ein Güterzug kollidierten, was zum Tode von 102 Menschen führte. Da früher am selben Tag bereits in Genthin zwei D-Züge miteinander kollidiert waren (186 Tote), gilt dieser 22. Dezember als schlimmster Tag der deutschen Eisenbahngeschichte.<ref>Albert Kuntzemüller: Die badischen Eisenbahnen. G. Braun, Karlsruhe 1953, S. 163 ff.</ref>
Abzweigende Strecken
- Oberuhldingen-Mühlhofen (heute: Uhldingen-Mühlhofen) – Unteruhldingen, 2,53 Kilometer lang; am 2. Oktober 1901 eröffnet, am 31. Oktober 1950 im Personenverkehr stillgelegt
- Mimmenhausen-Neufrach (heute: Salem) – Frickingen, 8,23 Kilometer lang; am 1. Dezember 1905 eröffnet, am 4. Oktober 1953 im Personenverkehr stillgelegt
Betrieb
Die Bodenseegürtelbahn wird im Schienenpersonennahverkehr von zwei Linien bedient, auf denen unterschiedliche Züge eingesetzt werden. Die gesamte Strecke Radolfzell–Lindau wird durchgängig nur noch von zwei Zugpaaren täglich befahren.
Radolfzell–Friedrichshafen
Auf dem Abschnitt Radolfzell–Friedrichshafen verkehrt seit 2003 stündlich die Nahverkehrslinie Seehänsele<ref>Seehänsele - Ihre RegionalBahn am Bodensee</ref> mit Triebwagen des Typs Stadler Regio-Shuttle RS1. Einige Züge fahren bis Singen und bis Friedrichshafen Hafen. Außerdem verkehrt zweistündlich der Interregio-Express Sprinter Ulm–Basel Bad Bf (Baureihe 611 mit Neigetechnik), der allerdings nur in Friedrichshafen, Überlingen und Radolfzell hält.
Friedrichshafen–Lindau
Auf dem Abschnitt Friedrichshafen–Lindau verkehren stündlich Regionalbahnen im Abstand von 40 bis 80 Minuten, die entweder aus Regio-Shuttle, der Baureihe 611 oder der Baureihe 628 bestehen. Außerdem verkehrt stündlich der Interregio-Express (Stuttgart–)Ulm–Lindau, der nicht überall hält, sowie ein Intercity-Zugpaar von Münster nach Innsbruck. In der Wintersaison 2013/2014 verkehrte an Samstagen letztmals der Intercity Ski-Express Arlberg von München nach Frankfurt am Main.<ref>Presseinformation der DB AG: DB-Fahrplan 2013: Schneller nach Wien, über Nacht nach Mailand und im Winter zum Arlberg</ref> Diese Züge sind alle mit Lokomotiven der Baureihe 218 bespannt.
Im Güterzugverkehr verkehren täglich ein bis zwei Zugpaare, gezogen von einer Baureihe 232 oder einer Baureihe 247. Außerdem verkehrt im Sommerhalbjahr der Kieszug Roßberg-Kressbronn mit Baureihe 232, der nachts in Kressbronn entladen wird.
- Bahnhof Salem.jpg
Salem
- Bahnhof Uhldingen-Mühlhofen.jpg
Uhldingen-Mühlhofen
- Bodenseegürtelbahn Bahnhof Langenargen (02-2).jpg
Langenargen
Zukunft/Ausbaupläne
Im Rahmen der Elektrifizierung der Südbahn soll auch der Abschnitt Friedrichshafen–Lindau der Bodenseegürtelbahn elektrifiziert werden. Dieses Vorhaben wurde im März 2012 in den Investitionsrahmenplan 2011–2015 für die Verkehrsinfrastruktur des Bundes aufgenommen.<ref>Investitionsrahmenplan 2011–2015 für die Verkehrsinfrastruktur des Bundes (PDF; 5,5 MB)</ref>
Darüber hinaus wurde die Elektrifizierung der restlichen Strecke vom Land Baden-Württemberg für den Bundesverkehrswegeplan 2015 im Rahmen der ABS Basel–Schaffhausen–Singen–Friedrichshafen angemeldet.<ref>Anmeldungen des Landes Baden-Württembergfür den Bundesverkehrswegeplan 2015 (BVWP 2015) (PDF; 39 KB)</ref>
Weblinks
Einzelnachweise
<references/>