Bahnstrecke Plzeň–Furth im Wald
Plzeň hlavní nádraží–Furth im Wald
<tr><td style="vertical-align:top;" colspan="2"> Bahnhof Domažlice </td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Streckennummer:</td><td>5801 (Staatsgrenze–Furth im Wald)</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Kursbuchstrecke (SŽDC):</td><td>180</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Streckenlänge:</td><td>81,1 km</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Spurweite:</td><td>1435 mm (Normalspur)
</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Streckenklasse:</td><td>C3 (2006)</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Höchstgeschwindigkeit:</td><td>100 km/h</td></tr> | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Die Bahnstrecke Plzeň–Furth im Wald ist eine eingleisige Hauptbahn in Tschechien, die ursprünglich von der k.k. priv. Böhmischen Westbahn (BWB) errichtet und betrieben wurde. Sie verläuft von Plzeň (Pilsen) über Nýřany (Nürschan), Staňkov und Domažlice (Taus) nach Furth im Wald.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bereits am 21. Juni 1851 hatten Österreich und Bayern in einem Staatsvertrag den Bau der ersten grenzüberschreitenden Eisenbahnverbindungen vereinbart. Priorität genoss jedoch zunächst die direkte Verbindung zwischen Wien und München. Erst in einem weiteren Staatsvertrag vom 21. April 1856 vereinbarten beide Länder dann auch eine Eisenbahnverbindung von Prag über Pilsen zum Anschluss an die bayerische Strecke Nürnberg–Regensburg.<ref>http://alex.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=rgb&datum=18560004&seite=00000327</ref> Am 20. September 1858 wurde mit der bayerischen Regierung als Verknüpfungspunkt Furth im Wald bestimmt.
Der Bau der Strecke begann am 7. Mai 1860. Am 15. Oktober 1861 wurde sie eröffnet.
Nach der Angliederung des Sudetenlands an Deutschland im Herbst 1938 kam die Strecke zwischen Nürschan und Holleischen, bei Bilsowa und zwischen Babilon und Furth im Wald zur Deutschen Reichsbahn, Reichsbahndirektion Regensburg. Im Reichskursbuch war die Verbindung nun als KBS 423 Nürnberg–Furth im Wald–Pilsen (–Prag) enthalten.<ref>Deutsches Kursbuch, Jahresfahrplan 1944/45 - gültig vom 3. Juli 1944 an bis auf weiteres</ref> Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam die Strecke mit Ausnahme des auf bayerischem Gebiet gelegenen Abschnitts wieder gänzlich zur ČSD.
Die Strecke wurde lange Jahre von Fernverkehrszügen München–Prag befahren, ein Zugpaar verkehrte als Eurocity von Zürich. 2002 stellte die DB den Fernverkehr in Deutschland jedoch ein und es verkehrten nur noch Regionalzüge zwischen Praha und Furth im Wald, wo dann in Regionalzüge nach Regensburg umgestiegen werden musste.
Aktueller Betrieb
Es verkehren vier internationale Expresszüge in der Relation Praha–Plzeň–Furth im Wald–Schwandorf–Regensburg–München. Diese kreuzen untereinander planmäßig in Česká Kubice, jedoch ohne Verkehrshalt. Diese Züge werden von der Vogtlandbahn als alex (bis 2010: Arriva-Länderbahn-Express) gefahren. Hierbei verkehrt der Zug seit Dezember 2009 mit einer Diesellokomotive durchgehend von Schwandorf bis Plzeň. Der vorher notwendige Lokwechsel in Furth im Wald entfiel daraufhin.
Daneben fahren noch Nahverkehrszüge von Plzeň nach Domažlice und von Domažlice nach Furth im Wald.
Planungen
Kurzfristig ist geplant, die Strecke durch kleinere Maßnahmen zu ertüchtigen. 2009 wurde der Bahnhof Česká Kubice auf Lichtsignaltechnik umgestellt, beide Stellwerke wurden abgerissen. Der Zustieg zu den Zügen ist jetzt über zwei rollstuhlgerechte Bahnsteige möglich.
Daneben gibt es Forderungen, dass sie Teil einer Donau-Moldau-Bahn genannten Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen München und Prag werden soll.
2011 ist das ESTW Furth im Wald in Betrieb gegangen.
Ab 2013/14 sollen zwischen Plzeň und Domažlice von den ČD neubeschaffte niederflurige Regionaltriebwagen des polnischen Typs PESA LINK II zum Einsatz kommen.
Literatur
- Zdeněk Hudec u.a.: Atlas drah české republiky 2006-2007, 2. Auflage; Verlag Pavel Malkus, Praha, 2006, ISBN 80-87047-00-1
Weblinks
Einzelnachweise
<references/>