Baldham
Baldham Gemeinde Vaterstetten
| ||||
---|---|---|---|---|
dim=10000 | globe= | name=Baldham | region=DE-BY | type=city
}} |
Höhe: | 540 m | |||
Fläche: | 14,68 km² | |||
Einwohner: | 9200 (1. Jan. 2000) | |||
Bevölkerungsdichte: | 627 Einwohner/km² | |||
Eingemeindung: | 1. Mai 1978 | |||
Postleitzahl: | 85598 | |||
Vorwahl: | 08106 |
Baldham ist ein Gemeindeteil von Vaterstetten im oberbayerischen Landkreis Ebersberg. Es befindet sich ca. 18 km östlich der Landeshauptstadt München und 15 km westlich der Kreisstadt Ebersberg.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Vaterstetten liegt in der Region München am Übergang der Münchner Schotterebene zum Ebersberger Forst.
Ortsteile
Der ursprüngliche Teil von Baldham ist das bis heute kaum veränderte „Baldham Dorf“. Es hat ungefähr 800 Einwohner, die vor allem aus alteingesessenen Familien bestehen. Heute wohnt der Großteil der Bevölkerung im zwei Kilometer entfernten Neubaugebiet rund um die S-Bahn-Haltestelle Baldham. Der Haltepunkt war ein großer Glücksfall für Baldham und ermöglichte die rasante Einwohnerentwicklung. Zahlreiche Menschen siedelten sich dort wegen der Kombination aus verkehrsgünstiger Lage in der Nähe der Stadt München und den damals trotzdem vergleichsweise günstigen Mieten an. Dieser große Teil Baldhams ist durchgängig mit Vaterstetten und Neukeferloh zusammengewachsen.
Geschichte
Der Ortsteil Kolonie Baldham wurde vor Beginn des Zweiten Weltkriegs als Standort für das Atelier von Hitlers Bildhauer Josef Thorak gewählt. Das von Albert Speer errichtete Gebäude ist heute eine Zweigstelle der Archäologischen Staatssammlung in München. Am 5. Mai 1945 trafen sich hier die Delegationen der deutschen Heeresgruppe G und der 7. US-Armee, um über die Kapitulation der gut 200 000 deutschen Soldaten in Süddeutschland zu verhandeln. Im Kapitulationsvertrag ist jedoch der Nachbarort Haar angegeben, obwohl dieser in Baldham unterzeichnet wurde.
Die heutige Gemeinde Vaterstetten entstand erst mit der Gemeindegebietsreform 1978. Zuvor bildete Vaterstetten zusammen mit den heutigen Ortsteilen Hergolding, Neufarn, Parsdorf, Purfing und Weißenfeld die Gemeinde Parsdorf. Der Ortsteil Waldkolonie Pöring wurde am 1. Mai 1978 aus der damaligen Gemeinde Pöring, die Ortsteile Neubaldham und Kolonie Baldham aus der Gemeinde Zorneding aus- und in die Gemeinde Parsdorf eingegliedert. Am 2. Mai 1978, also nur einen Tag später, erfolgte die Umbenennung der Gemeinde von „Parsdorf“ in „Vaterstetten“, da sich der Siedlungsschwerpunkt schon seit langer Zeit in den Ortschaften Vaterstetten und Baldham herausgebildet hatte.<ref>Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 572.</ref>
Bildung
Schultyp | Name | gerundete Schülerzahl |
---|---|---|
Grundschule | Grundschule an der Gluckstraße | 200 |
Grundschule | Grundschule an der Brunnenstraße | 200 |
Realschule | Staatliche Realschule Vaterstetten | 1100 |
Mittelschule | Mittelschule Vaterstetten | 200 |
Gymnasium | Humboldt-Gymnasium Vaterstetten | 1600 |
Wirtschaft
- Knitter Switch, Firma für elektronische Schalterbauteile
Verkehr
Baldham liegt an der B 304 und verfügt über eine S-Bahn-Station.
Die S-Bahnlinien S4 und S6 verkehren zu Pendlerzeiten im 10-Minuten-Takt in die Innenstadt Münchens (zum Marienplatz 25 Minuten). Baldham ist in den regionalen Nahverkehr über den Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) eingebunden. Das Dorf Baldham verfügt über die Bushaltestelle „Baldham Dorf“.
Baldham verfügt über die vier MVV-Regionalbuslinien 451, 452, 465 und 466.
Die nahe gelegenen Autobahnen werden über die Anschlussstellen Haar (A 99) und Parsdorf (A 94) erreicht. Zum Flughafen München sind es ca. 42 km.
Vereine
Baldham ist Heimatort des Baseball-Clubs Baldham Boars.
Einzelnachweise
<references />
Literatur
Zorneding - Ein Heimatbuch - Herausgeber Dr. Bernhard Marc im Auftrag des Kulturvereins Zorneding - Baldham e.V. 1971, 142 Seiten, Text: Paul Gnuva, Illustrationen: Dorul van der Heide
Weblinks
- http://www.vaterstetten.de Website der Gemeinde Vaterstetten