1945


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Georeferenzierung Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing
1945
Berlin, zerstörtes Varieté Wintergarten
Das von einer Atombombe zerstörte Hiroshima, mit einer Signatur von Paul Tibbets, Pilot der Enola Gay
1945 in anderen Kalendern
Ab urbe condita 2698
Armenischer Kalender 1393–1394
Äthiopischer Kalender 1937–1938
Badi-Kalender 101–102
Bengalischer Kalender 1351–1352
Berber-Kalender 2895
Buddhistischer Kalender 2489
Burmesischer Kalender 1307
Byzantinischer Kalender 7453–7454
Chinesischer Kalender
 – Ära 4641–4642 oder
4581–4582
 – 60-Jahre-Zyklus

Holz-Affe (甲申, 21)–
Holz-Hahn (乙酉, 22)

Französischer
Revolutionskalender
CLIIICLIV
153–154
Hebräischer Kalender 5705–5706
Hindu-Kalender
 – Vikram Sambat 2001–2002
 – Shaka Samvat 1867–1868
Iranischer Kalender 1323–1324
Islamischer Kalender 1364–1365
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära): Shōwa 20
 – Kōki 2605
Koptischer Kalender 1661–1662
Koreanischer Kalender
 – Dangun-Ära 4278
 – Juche-Ära 34
Minguo-Kalender 34
Olympiade der Neuzeit XIII
Seleukidischer Kalender 2256–2257
Thai-Solar-Kalender 2488

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

In Europa wurde die Wehrmacht an der Ostfront von der Roten Armee immer weiter zurückgedrängt, während mit der Ardennenoffensive ein letzter Vorstoß gegen die Alliierten an der Westfront scheitert und die deutschen Städte im Bombenkrieg zerstört werden.

Bereits im Februar diskutieren Roosevelt, Churchill und Stalin auf der Konferenz von Jalta die Nachkriegsordnung. Ende April marschiert die Rote Armee in Berlin ein; Adolf Hitler tötet sich am 30. April.

Vor der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai gab es Teilkapitulationen: am 29. April kapitulierte in Italien die Heeresgruppe C (mit Wirkung zum 2. Mai); am 4. Mai kapitulierten bei Lüneburg Truppen vor Feldmarschall Montgomery.<ref name="timelo" />

Deutschland und Österreich wurden in Besatzungszonen eingeteilt. Am 20. November begannen die Nürnberger Prozesse gegen hochrangige NS-Kriegsverbrecher.

In Asien wurde Japan im Pazifikkrieg von den USA Insel für Insel zurückgedrängt, konnte jedoch in China (siehe Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg) weite Gebiete an der Ostküste halten, unter anderem weil die Gegenseite in Kommunistische Partei und Kuomintang gespalten war. Nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki am 6. und 9. August kapitulierte Japan am 15. August.

Die Unterzeichnung der Charta der Vereinten Nationen am 26. Juni und das Potsdamer Abkommen vom 2. August bildeten den Rahmen der politischen Weltordnung der kommenden Jahrzehnte, geprägt vom Kalten Krieg.

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Zweiter Weltkrieg

Januar
Datei:Auschwitz Liberated January 1945.jpg
befreite Häftlinge, Auschwitz-Birkenau, 1945
Februar
März
April
Datei:Bergen-Belsen Katalog S 114 -2.jpg
befreite Häftlinge tragen Tote aus den Baracken, KZ Bergen-Belsen, 17. April 1945
Datei:Lorenzkirch victims.jpg
Das Leichenfeld von Lorenzkirch, Torgau, 25. April 1945
Mai und Juni
Datei:Kapitulation-reims.gif
Generaloberst Alfred Jodl unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims
Pazifikkrieg nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht
  • 5. Juli: Die USA erklären die Befreiung der Philippinen für abgeschlossen; tatsächlich halten sich einzelne japanische Widerstandsnester bis zur endgültigen Kapitulation.
  • 21. Juli: Alliierte Truppen schließen die Eroberung Borneos ab.

Vereinte Nationen

Weitere Ereignisse weltweit

Datei:HMS Norfolk King Hakkon.jpg
Die norwegische Königsfamilie kehrt zurück
  • 1. August: Die amerikanische Besatzungsmacht ernennt Wilhelm Kaisen zum Bremer Bürgermeister, ein Amt, das er letztlich fast zwanzig Jahre ausüben sollte.
  • 2. August: Potsdamer Abkommen zwischen Stalin, Attlee und Truman. Deutschland soll entmilitarisiert und entnazifiziert werden und den Siegermächten Kriegsentschädigung in Form von Demontagen leisten; die Umsiedlung der deutschen Bevölkerung jenseits von Oder und Neiße soll in geordneter und humanitärer Weise erfolgen (tatsächlich fordern die längst im Gange befindlichen Vertreibungsmaßnahmen zahllose Todesopfer).
Datei:Logo IWF.svg
Logo des IWF

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Datei:Aggregate (3D-comparison).jpg
A4b im Vergleich zur A4 und weiteren Aggregaten

Kultur

Religion

Katastrophen

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport

Nobelpreise

Geboren

Januar

Datei:Kardinal Christoph Schönborn.JPG
Christoph Kardinal Schönborn (2007)

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

Datei:HelenMirrenBerlin.jpg
Helen Mirren, 2011

August

September

Oktober

November

Dezember

Datei:Lemmy Kilmister.jpg
Lemmy Kilmister mit E-Gitarre (2006)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Januar

Februar

März

Datei:Hans Fischer (Nobel).jpg
Hans Fischer (1930)

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Genauer Todestag unbekannt

Literatur

Weblinks

Commons Commons: 1945 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />