28. Dezember
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 28. Dezember ist der 362. Tag des gregorianischen Kalenders (der 363. in Schaltjahren), somit bleiben 3 Tage bis zum Jahresende.
Der 28. Dezember ist in Spanien und Lateinamerika der Dia de los Santos Inocentes (Tag der unschuldigen Heiligen bzw. Tag der unschuldigen Kinder), zu dessen Anlass man sich, wie in anderen Ländern am 1. April mit Aprilscherzen, gegenseitig Streiche spielt.
Historische Jahrestage November · Dezember · Januar | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Datei:Reino de los visigodos-de.svg
484: Westgotenreich
- 484: Nach dem Tod König Eurichs aus der Familie der Balthen übernimmt sein Sohn Alarich II. die Herrschaft über das Westgotenreich.
Datei:Wikinger.jpg
856: Wikinger (Zeitgenössische Darstellung)
- 856: Ein Raubzug der Wikinger trifft Paris.
- 1200: Zwettl in Niederösterreich wird zur Stadt erhoben.
- 1308: Der japanische Tennō Hanazono übernimmt die Regentschaft.
- 1385: Die Schweizer Stadt Rothenburg wird von den Luzernern erobert, die Burg zerstört.
- 1478: Im Rahmen der Ennetbirgischen Feldzüge kommt es zur Schlacht bei Giornico. Zusammen etwa 600 Urner und Einheimische können ein mehrere tausend Mann umfassendes Mailänder Heer in die Flucht schlagen. Das Leventina wird danach dauerhaft vom Kanton Uri aus regiert.
- 1767: Mit der Krönung König Taksins wird in Siam das Königreich Thonburi gegründet.
Datei:Fürst Franz von Dessau.jpg
1797: Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau
- 1797: Nachdem Fürst Friedrich August von Anhalt-Zerbst ohne männlichen Nachkommen verstorben ist, wird das Fürstentum Anhalt-Zerbst auf die verbleibenden Linien Anhalt-Dessau, Anhalt-Köthen und Anhalt-Bernburg aufgeteilt. Die Stadt Zerbst wird verlost und von Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau gewonnen.
- 1811: Der als vermeintlicher Täter der Ratcliffe-Highway-Morde inhaftierte John Williams begeht Selbstmord.
- 1831: Im Großherzogtum Baden wird entgegen den Karlsbader Beschlüssen die Pressezensur im Preßgesetz aufgehoben. Im Folgejahr wird dieses Gesetz für nichtig erklärt.
- 1832: Mit John C. Calhoun tritt erstmals ein Vizepräsident der Vereinigten Staaten vom Amt zurück. Ursache ist seine Doktrin in der Nullifikationskrise, ein Bundesstaat dürfe Bundesgesetze auf seinem Territorium für ungültig erklären.
- 1836: Mit der Proklamation der Provinz South Australia beginnt auch deren Besiedelung in der britischen Kolonie Australien.
- 1842: Der britische Entdecker und Seefahrer James Clark Ross entdeckt die sieben kleinere Inseln umfassende Gruppe der Danger-Inseln, die vor der Antarktischen Halbinsel liegt.
Datei:Iowa Territory.png
1846: Iowa Territory
- 1846: Der südliche Teil des Iowa-Territoriums wird unter dem Namen Iowa als 29. Bundesstaat Mitglied der USA. Der nördliche Teil des Territoriums wird dem 1849 gegründeten Minnesota-Territorium zugeschlagen.
- 1856: Britische und französische Schiffe beginnen im Zweiten Opiumkrieg vom Perlfluss aus mit dem Beschuss Kantons.
Datei:1st INC1885.jpg
1885: Delegierte des ersten Indischen Nationalkongresses
- 1885: In Bombay findet die Gründungsversammlung der indischen Kongresspartei statt.
- 1945: Der US-Kongress verabschiedet den War Brides Act. Das Gesetz erlaubt die Einreise der Ehefrauen von Angehörigen der US-Streitkräfte und hilft bei der Familienzusammenführung von im Ausland geschlossenen Soldaten-Ehen.
- 1961: Der ehemalige Bundeskanzler Julius Raab als Präsident der Bundeswirtschaftskammer und Franz Olah, Präsident des Österreichischen Gewerkschaftsbundes, schließen das geheime Raab-Olah-Abkommen und legen damit die Grundlage für die Institutionalisierung der Sozialpartnerschaft in Österreich.
- 1972: Die sterblichen Überreste von Martin Bormann, zur Zeit des Nationalsozialismus Leiter der Parteikanzlei der NSDAP mit den Befugnissen eines Reichsministers, werden in Berlin identifiziert.
- 1989: Alexander Dubček wird im Zuge der Samtenen Revolution zum Präsidenten des tschechoslowakischen Parlaments gewählt.
- 1997: Um die weitere Verbreitung von H5N1, des Erregers der Vogelgrippe H5N1, zu stoppen, lassen die Behörden in Hongkong etwa 1,5 Millionen Hühner töten.
- 1999: Saparmyrat Nyýazow wird vom turkmenischen Parlament zum Präsidenten auf Lebenszeit ernannt.
- 2000: Der Ceaușescu-Anhänger und Gegner der Perestroika Adrian Năstase wird Premierminister in Rumänien.
- 2005: Der ehemalige deutsche Staatssekretär Jürgen Chrobog wird im Jemen entführt.
Wirtschaft
- 1260: Der Hildesheimer Bischof Johann I. von Brakel sichert der Sankt Johannes Bruderschaft für Bergleute am Rammelsberg in Goslar Unterstützung zu, die sich um kranke und die Hinterbliebenen verstorbener Bergleute in Notlagen kümmern will. Damit entsteht die weltweit erste Knappschaft.
Datei:Programa.JPG
1895: Programm der ersten Kinovorführungen
- 1895: Im Pariser Salon Indien du Grand Café werden erstmals vor zahlendem Publikum zehn Filme der Brüder Lumière gezeigt, darunter die Filme Arbeiter verlassen die Lumière-Werke und Babys Frühstück. Das gilt als die Geburtsstunde des Kinos.
- 1924: Die Seilbahn auf den Fichtelberg im Erzgebirge nimmt ihren Betrieb auf. Die Fichtelberg-Schwebebahn ist die älteste Luftseilbahn in Deutschland.
- 2012: Ratan Tata übergibt an seinem 75. Geburtstag die Firmenleitung der indischen Tata Group an Cyrus Mistry.
Wissenschaft und Technik
Datei:Neptune-visible.jpg
1612: Neptun
- 1612: Galileo Galilei sieht als erster Astronom den Planeten Neptun in seinem Teleskop, hält ihn aber für einen Fixstern.
- 1895: Wilhelm Conrad Röntgen veröffentlicht seine erste Mitteilung zu den später nach ihm benannten Röntgenstrahlen.
Datei:Comet Borrelly Nucleus.jpg
1904: Der Komet Borrelly
- 1904: Alphonse Louis Nicolas Borrelly entdeckt einen Kometen, der nach ihm benannt wird.
- 1981: In den Vereinigten Staaten kommt Elizabeth Carr als Retortenbaby zur Welt. Sie ist das erste durch künstliche Befruchtung geborene Kind in der US-Geschichte.
- 2005: Mit Giove-A nimmt der erste Testsatellit für das europäische Navigationssystem Galileo den Betrieb auf.
Kultur
- 1594: Die früheste belegte Aufführung von William Shakespeares Komödie The Comedy of Errors (Die Komödie der Irrungen) findet im Gray’s Inn, einer Londoner Juristenschule, statt.
- 1717: Am Theater am Gänsemarkt in Hamburg erfolgt die Uraufführung der Oper Jobates und Bellerophon von Reinhard Keiser.
- 1827: Am Théâtre du Gymnase in Paris findet die Uraufführung der Operette Le Mal du pays ou La Bâtelière de Brientz von Adolphe Adam statt.
- 1850: Die komische Oper La Dame de pique von Jacques Fromental Halévy mit Text von Eugène Scribe wird an der Opéra-Comique in Paris uraufgeführt.
- 1858: Die Uraufführung der Oper Satanella or the Power of Love von Michael William Balfe findet im Covent Garden in London statt.
- 1867: Am Théâtre Lyrique in Paris erfolgt die Uraufführung der Oper La Jolie Fille de Perth (Das schöne Mädchen aus Perth) von Georges Bizet.
- 1878: Am Théâtre des Folies Dramatiques in Paris wird Jacques Offenbachs Opéra-Comique Madame Favart uraufgeführt.
- 1895: Im Grand Café am Boulevard des Capucines in Paris findet die erste öffentliche Filmvorführung durch Brüder Lumière statt. Unter anderem wird der Film Der begossene Gärtner gezeigt.
- 1910: An der Metropolitan Opera in New York wird die zweite Fassung von Engelbert Humperdincks melodramatischer Oper Königskinder mit dem überarbeiteten Libretto von Elsa Bernstein uraufgeführt.
- 1927: Am Théâtre de la Monnaie in Brüssel wird die Oper Antigone von Arthur Honegger uraufgeführt.
- 1944: Im Adelphi Theatre in New York erfolgt die Uraufführung von Leonard Bernsteins erstem Musical On the Town.
- 1961: Tennessee Williams' Drama Die Nacht des Leguan hat am Royale Theatre, dem heutigen Bernard B. Jacobs Theatre, am Broadway Premiere.
- 1973: Alexander Issajewitsch Solschenizyns Werk Der Archipel Gulag erscheint in russischer Sprache in einem Pariser Emigrantenverlag.
Religion
- 418: Bonifatius I. wird von der Mehrheit des römischen Klerus zum Nachfolger von Papst Zosimus gewählt. Der am Vortag ebenfalls gewählte Eulalius gilt damit als Gegenpapst.
- 1065: Die Konsekration der unter Eduard dem Bekenner errichteten Westminster Abbey findet in Abwesenheit des Königs statt, der bereits zu krank ist, um den Feierlichkeiten beizuwohnen.
- 1878: Papst Leo XIII. wendet sich in seiner Enzyklika Quod apostolici muneris gegen den Sozialismus.
- 1912: Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft.
- 1951: Aus der Neuapostolischen Kirche spaltet sich in den Niederlanden nach Uneinigkeiten über eine dortige Apostelnachfolge die Apostolisch Genootschap ab.
Katastrophen
- 1248: Die Allerkindleinsflut trennt die westfriesischen Inseln vom Festland und überflutet weite Teile der Haseldorfer Marsch.
Datei:SCO Dundee, Tay Rail Bridge.jpg
1879: Bahnbrücke am Firth-of-Tay (Aufnahme vor ihrem Einsturz)
- 1879: Die Firth-of-Tay-Brücke über den Tay in Schottland bricht zusammen, als sie ein Zug überquert. 75 Menschen sterben. Theodor Fontane schreibt später dazu die Ballade Die Brück’ am Tay.
Datei:Mappa terremoto 1908.jpg
Karte des Erdbebens von Messina 1908
- 1908: Die süditalienischen Städte Messina und Reggio Calabria werden durch ein schweres Erdbeben zerstört, bei dem über 100.000 Menschen sterben.
- 1974: Ein Erdbeben der Stärke 6,2 in Pakistan fordert ca. 5.300 Tote.
- 1978: Eine Schneekatastrophe sucht Norddeutschland und den Norden Europas heim und fordert mehrere Tote und sorgt für weitreichenden Ausfall der Infrastruktur.
- 1999: Bei einem Lawinenunglück im Jamtal unweit der Jamtalhütte im Gemeindegebiet von Galtür in Österreich sterben neun Deutsche, nachdem am 23. Februar des gleichen Jahres bereits zahlreiche Menschen in Galtür durch eine Lawine gestorben sind.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
Sport
- 1958: In der Overtime gewinnen die Baltimore Colts in New York City das NFL Championship Game gegen die New York Giants mit 23-17. Die dramatischen Schlussminuten machen das Spiel zum The Greatest Game Ever Played in der Geschichte des American Football.
- 1965: Der F.C. Hansa Rostock wird gegründet.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1164: Rokujō, 79. Kaiser von Japan
- 1526: Anna Maria, Prinzessin von Brandenburg-Ansbach und Herzogin von Württemberg
- 1592: Marcus Banzer, deutscher Mediziner
- 1619: Antoine Furetière, französischer Schriftsteller, Gelehrter und Lexikograf
- 1625: Johann Christoph Arnschwanger, deutscher Kirchenliederdichter
- 1630: Ludolf Backhuysen, niederländischer Marinemaler
Datei:Heinrich-Klausing.jpg
Heinrich Klausing (* 1675)
- 1675: Heinrich Klausing deutscher lutherischer Theologe, Mathematiker, Astronom und Universalgelehrter
- 1700: Franz Anton von Dücker, Priester und Domherr in Köln
- 1731: Christian Cannabich, deutscher Violinist, Kapellmeister und Komponist (Taufdatum)
- 1753: Johann Friedrich Hahn, deutscher Lyriker
- 1753: Johan Wikmansson, schwedischer Komponist
- 1757: Reinhard Woltman, deutscher Wasserbauingenieur
- 1775: João Domingos Bomtempo, portugiesischer Komponist, Pianist, Dirigent und Musikorganisator
- 1781: Christian Peter Wilhelm Beuth, deutscher Politiker und Gründer des Preußischen Gewerbeinstituts
- 1782: Matthias Joseph de Noël, deutscher Kaufmann, Schriftsteller und Kunstsammler
- 1784: Ernst Wilhelm Gottlieb Wachsmuth, deutscher Historiker
- 1785: Dorothea von Lieven, lettische Ehefrau des russischen Generals Christoph von Lieven
- 1789: Thomas Ewing, US-amerikanischer Politiker
- 1798: Édouard d’Anglemont, französischer Dichter
19. Jahrhundert
- 1802: Henry Grey, 3. Earl Grey, britischer Kolonialpolitiker und Staatsmann
- 1812: Ernst Wilhelm Johannes Gäbler, deutscher Unternehmer und Politiker
- 1812: Julius Rietz, deutscher Dirigent, Kompositionslehrer und Komponist
- 1814: John Bennet Lawes, britischer Agrikulturchemiker
- 1818: Carl Remigius Fresenius, deutscher Chemiker
- 1823: Thomas Alexander Scott, stellvertretender Kriegsminister im amerikanischen Bürgerkrieg
- 1826: Conrad Busken Huet, niederländischer Schriftsteller und Kritiker
- 1835: William E. Chandler, US-amerikanischer Politiker
- 1837: Benjamin Johnson Lang, US-amerikanischer Organist und Pianist, Dirigent und Komponist
- 1843: Wilhelm Clemm, deutscher Altphilologe
- 1849: Herbert von Bismarck, deutscher Politiker, MdR, Minister, ältester Sohn von Otto von Bismarck
- 1851: Joseph M. Brown, US-amerikanischer Politiker
Datei:President Woodrow Wilson portrait December 2 1912.jpg
Woodrow Wilson (* 1856)
- 1856: Thomas Woodrow Wilson, US-amerikanischer Präsident, Initiator des Völkerbundes und Friedensnobelpreisträger
- 1862: Morris Rosenfeld, jiddischer Lyriker
- 1865: Félix Vallotton, schweizerisch-französischer Maler, Grafiker und Schriftsteller
- 1867: Charlotte Basté, deutsche Schauspielerin
- 1870: Charles Bennett, britischer Leichtathlet, Olympiasieger
- 1879: Manuel Arteaga y Betancourt, Erzbischof von Havanna und Kardinal
- 1880: Janko Binenbaum, türkischer Komponist
- 1882: Arthur Stanley Eddington, britischer Astrophysiker
- 1883: Alfred Wolfenstein, deutscher expressionistischer Lyriker, Dramatiker und Übersetzer
- 1884: Karel Anděl, tschechischer Selenograph und Mitbegründer der Tschechischen astronomischen Gesellschaft
- 1884: Hugo Rosendahl, deutscher Politiker
- 1885: Antonio Farage, syrischer Titularerzbischof und Patriarchalprokurator
- 1885: Wladimir Jewgrafowitsch Tatlin, russischer Bildhauer
- 1887: Walter Ruttmann, deutscher Filmregisseur
- 1888: Friedrich Wilhelm Murnau, deutscher Regisseur
- 1890: Gösta Ekman, schwedischer Schauspieler
- 1892: Emil Hermann Werner Ackermann, deutscher Schriftsteller, Verleger und Miteigentümer der Künstlerkolonie Monte Verità
- 1892: Karl Appel, österreichischer Politiker
- 1893: Ernst Römer, österreichisch-mexikanischer Dirigent, Musikpädagoge und Komponist
- 1894: Hermanis Matisons, lettischer Schachspieler
- 1895: Traugott Müller, deutscher Regisseur
- 1896: Wilhelm Brese, deutscher Heidebauer und Politiker, MdB
- 1896: Philippe Étancelin, französischer Autorennfahrer
- 1896: Roger Sessions, US-amerikanischer Komponist
- 1898: Otto Hübener, deutscher Widerstandskämpfer
- 1898: Mischa Spoliansky, britisch-russischer Komponist
- 1899: Eugeniusz Bodo, polnischer Schauspieler, Filmregisseur und -produzent
- 1900: Natalio Perinetti, argentinischer Fußballspieler
- 1900: Kubo Sakae, japanischer Dramatiker
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1901: Thomas Benjamin Cooray, Erzbischof von Colombo und Kardinal
- 1902: Mortimer Jerome Adler, US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller
- 1902: Otto Andres, deutscher Politiker
- 1903: Michail Kalatosow, georgisch-russischer Filmregisseur
- 1903: John von Neumann, Mathematiker und Informatiker österreichisch-ungarischer Herkunft
- 1904: Sergei Iossifowitsch Jutkewitsch, russischer Filmregisseur
- 1904: Joseph Offenbach, deutscher Schauspieler
- 1904: Hori Tatsuo, japanischer Schriftsteller
- 1905: Oscar Andriani, italienischer Schauspieler
- 1905: Fulvio Bernardini, italienischer Fußballspieler und -trainer
- 1906: Leni Schmidt, deutsche Sprinterin
- 1907: Heinrich Maria Janssen, deutscher Bischof
Datei:Bundesarchiv Bild 183-R0522-177, Erich Mielke.jpg
Erich Mielke (* 1907)
- 1907: Erich Mielke, Minister für Staatssicherheit der DDR
- 1907: Roman Palester, polnischer Komponist
- 1908: Lew Ayres, US-amerikanischer Schauspieler
- 1910: Tom Hupke, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1910: Harold Rhodes, US-amerikanischer Instrumentenbauer
- 1910: Billy Williams, US-amerikanischer Sänger
- 1912: Ewa Bonacka, polnische Schauspielerin und Regisseurin
- 1912: Georg Klaus, deutscher Philosoph, Schachspieler und Schachfunktionär
- 1912: François Spoerry, französischer Architekt
- 1913: Egbert Hayessen, deutscher Offizier und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
- 1913: Paolo Silveri, italienischer Sänger (Bariton) und Musikpädagoge
- 1917: Mouloud Mammeri, algerisch-kabylischer Schriftsteller, Anthropologe und Sprachwissenschaftler
- 1919: Inocente Carreño, venezolanischer Komponist
Datei:Stan Lee 11 January 2007.jpg
Stan Lee (* 1922)
- 1920: Steve Van Buren, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1920: Al Wistert, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1921: Johnny Otis, US-amerikanischer Bandleader, Produzent und Talentsucher
- 1922: Ivan Desny, französisch-deutscher Schauspieler
- 1922: Otto Eckl, österreichischer Tischtennisspieler
- 1922: Stan Lee, US-amerikanischer Comicautor
- 1923: Josef Hassid, polnischer Violinist
- 1924: Milton Obote, Präsident von Uganda
Datei:Knef 1995.jpg
Hildegard Knef (* 1925)
- 1925: Hildegard Knef, deutsche Schauspielerin, Chansonsängerin und Autorin
- 1927: Edward Babiuch, polnischer Politiker, Ministerpräsident von Polen im Jahre 1980
- 1927: Helmut Barbe, deutscher Komponist
- 1927: Fritz Peter, Generaloberst in der NVA und Leiter der Zivilverteidigung der DDR
- 1928: Dariush Forouhar, führender iranischer Oppositioneller
- 1928: Erich Köhler, deutscher Schriftsteller
- 1929: Terrance Gordon Sawchuk, kanadischer Eishockeyspieler
- 1929: Maarten Schmidt, niederländischer Astronom
- 1930: Franzl Lang, deutscher Sänger, Jodler, Gitarrist und Akkordeonspieler
- 1930: Ed Thigpen, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeugspieler
- 1931: Guy Debord, französischer Künstler und Philosoph
- 1932: Dhirajlal Hirachand Ambani, indischer Unternehmer
- 1932: Dorsey Burnette, US-amerikanischer Musiker, Gitarrist und Songwriter
- 1932: Nichelle Nichols, US-amerikanische Schauspielerin
- 1932: Manuel Puig, argentinischer Schriftsteller und Drehbuchautor
- 1933: Franz Rutzen, deutscher Verleger
- 1934: John Fellows Akers, US-amerikanischer Manager
- 1934: Rudi Faßnacht, deutscher Fußballtrainer
- 1934; Herb Gardner, amerikanischer Cartoonist, Dramatiker und Drehbuchautor
- 1934: Maggie Smith, englische Schauspielerin
- 1936: Jim McDermott, US-amerikanischer Psychiater und Politiker (Demokraten)
- 1936: Jacques Mesrine, Gewaltverbrecher
- 1936: Engelbert Obernosterer, österreichischer Schriftsteller
- 1937: Bengt Gunnar Richard Ahlfors, finnlandschwedischer Autor, Regisseur, Dramatiker und Komponist
- 1939: Conny Andersson, schwedischer Autorennfahrer
- 1939: Philip Frederick Anschutz, US-amerikanischer Unternehmer
- 1939: Marian Czura, polnischer Filmemacher und Maler, Gründer der Frankfurter Filmwerkstatt
- 1939: Michael Hinz, deutscher Schauspieler
- 1939: Klaus Rudolf Schubert, deutscher Physiker
- 1940: Arackaparambil Kurien Antony, indischer Politiker
- 1940: Peter Göring, Angehöriger der Grenztruppen der DDR
- 1941: Peter-Christian Fueter, Schweizer Filmproduzent
- 1941: Teruo Higa, Professor für Gartenbau, Entdecker der Effektiven Mikroorganismen
- 1941: Volker Schmidt-Gertenbach, deutscher Musiker, Dirigent und Generalmusikdirektor
- 1943: Juan Luis Cipriani Thorne, Erzbischof von Lima und Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1943: Kurt-Dieter Grill, deutscher Politiker, MdB
- 1943: Siegfried Helias, deutscher Politiker
- 1943: Bernard Maury, französischer Jazzpianists, Arrangeur und Musikpädagoge
- 1944: Noel Ahern, irischer Politiker
- 1944: Kary Banks Mullis, US-amerikanischer Biochemiker
- 1944: Gerhard Schlichting, deutscher Jurist und Richter am Bundesgerichtshof
- 1945: Birendra Bir Bikram Schah Dev, König von Nepal
- 1946: Pierre Falardeau, frankokanadischer Regisseur und politischer Aktivist
- 1946: Werner Faulstich, deutscher Medienwissenschaftler
- 1949: Bruce Jenner, US-amerikanischer Leichtathlet, Schauspieler und Produzent
- 1949: Karl-Ernst Schmidt, deutscher Kommunalpolitiker, Landrat des Landkreises Hersfeld-Rotenburg
- 1949: Hildegard Wester, deutsche Politikerin
- 1950: Nikolai Jurjewitsch Anfimow, sowjetischer Boxer
- 1950: Hugh McDonald, US-amerikanischer Musiker
1951–2000
- 1951: Marianne Graf, österreichische Gründerin und Vorstandspräsidentin von Albania Austria Partnerschaft
- 1951: John Gray, US-amerikanischer Paar- und Familientherapeut
- 1953: Richard Clayderman, französischer Pianist
- 1953: Steffen Mauersberger, deutscher Endurosportler
Datei:Denzel Washington cropped.jpg
Denzel Washington (* 1954)
- 1954: Denzel Washington, US-amerikanischer Schauspieler
- 1955: Aleksandras Algirdas Abišala, litauischer Unternehmer, Politiker und Unternehmensberater
- 1955: Klaus Barthel, deutscher Politiker
- 1955: Liu Xiaobo, chinesischer Schriftsteller, Systemkritiker und Menschenrechtler, Nobelpreisträger
- 1956: Birgitt Bender, deutsche Politikerin, MdB
- 1956: Hans-Joachim Dose, deutscher Richter am Bundesgerichtshof
- 1956: Nigel Kennedy, britischer Violinist
- 1956: Burkhard Spinnen, deutscher Schriftsteller
- 1957: Petra Weis, deutsche Politikerin
- 1958: William H. Chapman Nyaho, US-amerikanischer Pianist und Musikpädagoge
- 1958: Joe Diffie, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1959: Hansjörg Kunze, deutscher Leichtathlet
- 1960: Ray Bourque, kanadischer Eishockeyspieler
- 1960: Terri Garber, US-amerikanische Fernsehschauspielerin
- 1961: Katina Schubert, deutsche Politikerin
- 1962: Abdi Bile, somalischer Leichtathlet, Weltmeister
- 1962: Dagmar Hartge, deutsche Datenschutzbeauftragte von Brandenburg
- 1962: Michel Petrucciani, französischer Jazzpianist
- 1962: Rachel Z, US-amerikanische Jazz-Pianistin
- 1964: Werner Benecke, deutscher Historiker
- 1964: Martin Fiala, österreichischer Komponist
- 1965: Dany Brillant, französischer Sänger
- 1965: Goldie, britischer Künstler und Musiker
- 1965: Mario Wille, deutscher Handballspieler
- 1966: Rainer Vollath, deutscher Schriftsteller und Redakteur
- 1972: Anastasia Zampounidis, deutsch-griechische Fernsehmoderatorin
- 1969: Linus Benedict Torvalds, finnischer Gründer des Software-Projekts Linux
- 1969: Heike Dederer, deutsche Politikerin, Mitglied des Landtages von Baden-Württemberg
- 1970: Bernd Brümmer, deutscher Handballtorwart
- 1970: Francesca Le, US-amerikanische Pornodarstellerin
- 1972: Patrick Rafter, australischer Tennisspieler
- 1972: Adam Vinatieri, US-amerikanischer Footballspieler
- 1972: Oliver Polzer, österreichischer Sportkommentator
- 1973: Ids Postma, niederländischer Eisschnellläufer, Olympiasieger
- 1973: Marc Blume, deutscher Leichtathlet
- 1974: Rob Niedermayer, kanadischer Eishockeyspieler
- 1974: Kay-Sölve Richter, deutsche Journalistin und Moderatorin
- 1977: Kuami Agboh, togoischer Fußballspieler
- 1977: Derrick Brew, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1977: Dennis Todorović, deutscher Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent
- 1977: Manfred Pamminger, österreichischer Fußballer
- 1978: Bintia, deutsche Pop- und Soulsängerin
- 1978: John Legend, US-amerikanischer Musiker
- 1978: Frédéric Page, Schweizer Fußballspieler
- 1979: James Blake, US-amerikanischer Tennisspieler
- 1979: B-Tight, deutscher Rapper
- 1979: Daniel Forfang, norwegischer Skispringer
- 1979: Senna Guemmour, deutsche Sängerin (Monrose)
- 1979: Daniel Montenegro, argentinischer Fußballspieler
- 1979: Noomi Rapace, schwedische Schauspielerin
- 1979: Frank Schumann, deutscher Handballspieler
- 1980: Diego Junqueira, argentinischer Tennisspieler
- 1980: Mircea Pârligras, rumänischer Schachspieler
- 1981: Nicolas Antonoff, französischer Eishockeyspieler
- 1981: Khalid Boulahrouz, niederländischer Fußballspieler
- 1981: Sienna Miller, US-amerikanische Schauspielerin
- 1982: Karen Zapata, peruanische Schachspielerin
- 1984: Alex Lloyd, britischer Rennfahrer
- 1984: Martin Kaymer, deutscher Golfspieler
- 1984: Sean St. Ledger, englisch-irischer Fußballspieler
- 1985: Kamani Hill, US-amerikanischer Fußballspieler
- 1986: Tom Huddlestone, englischer Fußballspieler
- 1987: Luise Risch, deutsche Schauspielerin
- 1987: Matthias Schwarz, deutscher Fußballspieler
- 1988: Belal Arezou, afghanischer Fußballspieler
- 1989: Sandro Foda, deutscher Fußballspieler
- 1989: Mackenzie Rosman, US-amerikanische Schauspielerin
- 1990: Ayele Abshero, äthiopischer Langstreckenläufer
- 1990: David Archuleta, US-amerikanischer Popsänger
- 1998: Jared Gilman, US-amerikanischer Schauspieler
21. Jahrhundert
- 2001: Madison De La Garza, US-amerikanische Schauspielerin
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1406: Marquard von Randegg, Bischof von Minden und Konstanz
- 1465: Wilhelm von Calven, Lübecker Bürgermeister
- 1468: Jean Michel, Bischof von Genf
- 1482: Hinrich Constin, Lübecker Ratsherr und Kaufmann
- 1524: Johann von Staupitz, deutscher Theologe
- 1547: Konrad Peutinger, deutscher Politiker
- 1558: Jakob Jonas, deutscher Philologe, Rechtswissenschaftler, Politiker und Diplomat
- 1568: Christoph von Württemberg, Herzog von Württemberg
- 1622: Franz von Sales, Bischof von Genf/Annecy, Ordensgründer, Kirchenlehrer, Heiliger
- 1663: Francesco Maria Grimaldi, italienischer Theologe, Physiker und Mathematiker
- 1671: Johann Friedrich Gronovius, deutscher klassischer Philologe und Textkritiker
- 1679: Johann Friedrich, Herzog des Fürstentums Calenberg
Datei:1662 Mary II.jpg
Maria II. († 1694)
- 1694: Maria II., englische Königin
- 1706: Pierre Bayle, französischer Philosoph und Schriftsteller
- 1728: Anna Sophie, Prinzessin von Sachsen-Gotha-Altenburg und Fürstin von Schwarzburg-Rudolstadt
- 1734: Robert Roy MacGregor, schottischer Volksheld und Geächteter
- 1736: Antonio Caldara, italienischer Komponist
- 1737: Georg Gustav von Rosen, livländischer General
- 1751: Erich Philipp Ploennies, deutscher Mathematiker und Kartograph
- 1767: Emer de Vattel, Schweizer Völkerrechtler
- 1796: Friedrich Ludwig Karl Prinz von Preußen, preußischer Prinz
19. Jahrhundert
- 1825: James Wilkinson, US-amerikanischer General
- 1826: Simon Moritz von Bethmann, deutscher Bankier
- 1827: Robert Woodhouse, britischer Professor der Mathematik
- 1829: Jean-Baptiste de Lamarck, Biologe
- 1829: Elizabeth Freeman, US-amerikanische Sklavin
- 1830: Therese Krones, österreichische Schauspielerin
- 1832: Charles de Lameth, französischer General
- 1835: James Findlay, US-amerikanischer Politiker
- 1850: Heinrich Christian Schumacher, deutscher Astronom
- 1859: Thomas Babington Macaulay, britischer Historiker
- 1868: Karel Chotek, tschechischer Adeliger, Verwalter und Politiker
- 1870: Alexei Fjodorowitsch Lwow, russischer Violinist und Komponist
- 1876: Frederik Paludan-Müller, dänischer Schriftsteller
- 1878: José Bernardo Alcedo, peruanischer Komponist
- 1892: Gottlieb Leonhard Gaiser, deutscher Kaufmann
- 1893: Richard Spruce, englischer Botaniker und Naturforscher
- 1897: Meinardus Siderius Pols, niederländischer Rechtswissenschaftler
- 1899: Karl Friedrich Rammelsberg, deutscher Chemiker
20. Jahrhundert
- 1903: George Robert Gissing, englischer Schriftsteller
- 1904: Otto Intze, deutscher Professor und Ingenieur, Pionier des Talsperrenbaus
- 1907: Willi Leininger, deutscher Komponist und Musikschriftsteller
- 1908: Charles Marley Anderson, US-amerikanischer Politiker
- 1913: Ahmed Midhat Efendi, osmanischer Journalist, Autor, Übersetzer und Verleger
- 1914: Hans Karl Georg Otto Heinrich Felix von Arnim, preußischer Politiker
- 1916: Carl Hintze, deutscher Mineraloge und Kristallograph
- 1916: Eduard Strauß, österreichischer Komponist und Kapellmeister
- 1919: Johannes Rydberg, schwedischer Physiker
- 1924: Albert Koebele, deutsch-US-amerikanischer Entomologe
- 1925: Sergei Alexandrowitsch Jessenin, russischer Dichter
- 1931: Curt von François, Offizier der deutschen Schutztruppe im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika
- 1932: Malcolm Whitman, US-amerikanischer Tennisspieler
- 1933: Anatoli Wassiljewitsch Lunatscharski, sowjetischer Volkskommissar für das Bildungswesen
- 1934: Pablo Gargallo, spanischer Bildhauer
- 1934: Adachi Mineichirō, japanischer Jurist und Diplomat
- 1934: Georg Moog, Bischof der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland
- 1937: Maurice Ravel, französischer Komponist, Hauptvertreter des Impressionismus in der Musik
- 1937: Georg Thilenius, deutscher Mediziner und Ethnologe
- 1938: Florence Lawrence, kanadisch-US-amerikanische Stummfilmschauspielerin
- 1938: Alfons Loewe, deutscher Rechtsanwalt und Notar
- 1942: Alfred Flatow, deutscher Turner und Olympiasieger
- 1943: Otmar Schissel von Fleschenberg, österreichischer Altphilologe und Germanist
- 1944: Richard Hesse, deutscher Zoologe
- 1945: Theodore Dreiser, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1946: Ada Sara Adler, dänische Klassische Philologin und Bibliothekarin
- 1947: Viktor Emanuel III., König von Italien und Kaiser von Äthiopien
- 1948: Hans Bogner, deutscher Altphilologe
- 1949: Hervey Allen, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1949: Jack Lovelock, neuseeländischer Mittelstreckenläufer und Olympiasieger
- 1952: Carlo Agostini, Erzbischof und Patriarch von Venedig und Kardinal
- 1952: Fletcher Henderson, US-amerikanischer Jazz-Pianist, Bandleader und Komponist
- 1954: Heinrich Uhlendahl, deutscher Bibliothekar
- 1956: Iwan Albertowitsch Puni, russischer Maler
- 1959: Ante Pavelić, kroatischer Politiker, Nationalist und Führer des Unabhängigen Staates Kroatien
- 1963: Paul Hindemith, deutscher Komponist und Musiker
- 1964: Kees Bekker, niederländischer Fußballspieler
- 1966: Victor L’Episcopo Anfuso, US-amerikanischer Jurist und Politiker
- 1971: Max Steiner, österreichischer Komponist
- 1973: Alexander Arturowitsch Rou, sowjetischer Filmregisseur
- 1973: Rudi Schuricke, deutscher Sänger und Schauspieler
- 1976: Freddie King, Blues-Musiker
- 1976: Franz Seraph Reicheneder, deutscher Historiker und Heimatforscher
- 1978: Wilhelm Troll, deutscher Botaniker
- 1978: Gustav Zelibor, österreichischer Kapellmeister und Komponist
- 1979: Walter Hochmuth, deutscher Politiker, Widerstandskämpfer und Diplomat der DDR
- 1981: Demetrio Aguilera Malta, ecuadorianischer Schriftsteller, Maler und Diplomat
- 1981: Allan Dwan, US-amerikanischer Regisseur, Produzent, Drehbuchautor
- 1981: Walter Erich Schäfer, deutscher Agronom, Dramaturg und Generalintendant des Staatstheaters Stuttgart
- 1982: Leopold Trepper, polnischer Kommunist, Widerstandskämpfer und Publizist
- 1983: Eugène Chaboud, französischer Rennfahrer
- 1984: Erwin Mehl, österreichischer Sportwissenschaftler
- 1984: Sam Peckinpah, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1985: Josef Lense, österreichischer Mathematiker
- 1986: John D. MacDonald, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1986: Louis Van Lint, belgischer Maler
- 1988: Kurt Abraham, deutscher Jazzmusiker
- 1988: Karlfried Graf Dürckheim, deutscher Diplomat, Psychotherapeut und Zen-Meister
- 1989: William Scott, schottischer Maler
- 1989: Walter Seuffert, deutscher Rechtsanwalt, Politiker, MdB, MdEP, Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts
- 1989: Hermann Oberth, deutscher Physiker und Raumfahrtpionier
- 1991: Hermann Müller, deutscher Politiker (FDP)
- 1991: Cassandra Harris, australische Filmschauspielerin
- 1992: Eugen Jegorov, tschechischer Schauspieler und Jazzmusiker
- 1992: Elfie Mayerhofer, österreichische Filmschauspielerin und Sängerin
- 1993: Howard Caine, US-amerikanischer Schauspieler
- 1993: Rudolph Schulze, Präsident der Industrie- und Handelskammer und Minister der DDR
- 1996: Hans Baumgartner, Schweizer Fotograf
- 1996: Wassili Iwanowitsch Rakow, sowjetischer Pilot
- 1998: Werner Müller, deutscher Autor, Komponist, Dirigent, Arrangeur und Orchesterleiter
- 1998: Herbert Fechner, deutscher Politiker
- 1999: Franco Castellano, italienischer Drehbuchautor und Regisseur
- 2000: Eduard Adorno, deutscher Politiker
- 2000: Arthur Dürst, Lehrer, Geograph, internationaler Kartenhistoriker und Mitglied der Mount Everest Expedition
21. Jahrhundert
- 2003: Henning Frederichs, deutscher Komponist, Dirigent und Musikpädagoge
- 2004: Franz Böhmert, deutscher Arzt und Sportfunktionär
- 2004: Jerry Orbach, US-amerikanischer Schauspieler
- 2004: Susan Sontag, US-amerikanische Schriftstellerin, Essayistin und Publizistin
- 2007: Abdallah ibn Husain al-Ahmar, jemenitischer Politiker und Stammesführer
- 2010: Alfred Angerer, deutscher Architekt
- 2010: Eva Deissen, österreichische Journalistin und Kolumnistin
- 2010: Denis Dutton, neuseeländischer Autor, Internetunternehmer und Professor für Philosophie
- 2010: Eckart van Hooven, deutscher Bankmanager und Politiker
- 2011: Andreas Al-Laham, deutscher Betriebswirt
- 2011: Charlotte Kerr, deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Produzentin
- 2012: Nicholas Neoclis Ambraseys, griechisch-britischer Bauingenieur, Pionier der Bodenmechanik und Seismologie
- 2013: Halton Arp, US-amerikanischer Astronom
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Tag der unschuldigen Kinder (evangelisch, katholisch)
- Johann Reinhard Hedinger, deutscher Prediger (evangelisch)
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.
Commons Commons: 28. Dezember – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien