1717


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Georeferenzierung Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing
1717
Prinz Eugen von Savoyen und seine Armee
erobern die osmanisch beherrschte Festung Belgrad.
Die Weihnachtsflut 1717 fordert 11.500 Menschenleben.
1717 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1165/66 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1709/10 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1122/1123 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2260/61 (südlicher Buddhismus); 2259/60 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 73. (74.) Zyklus

Jahr des Feuer-Hahns 丁酉 (am Beginn des Jahres Feuer-Affe 丙申)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1079/80 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4050/51 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1095/96
Islamischer Kalender 1129/30 (Jahreswechsel 4./5. Dezember)
Jüdischer Kalender 5477/78 (5./6. September)
Koptischer Kalender 1433/34 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 892/893
Seleukidische Ära Babylon: 2027/28 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2028/29 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1773/74 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Großer Nordischer Krieg

Datei:Danskarna beskjuter nya Älvsborg.jpg
dänischer Angriff auf Nya Elfsborg
  • Nach Klagen der mecklenburgischen Landstände wegen fortgesetzter Rechtsbrüche ihres Herzogs verhängt Kaiser Karl VI. einen Reichsexekutionsbeschluss gegen Karl Leopold von Mecklenburg-Schwerin, der rund 40.000 russischen Soldaten Quartier im Reichsgebiet zur Verfügung gestellt und Peter dem Großen damit zunehmenden Einfluss im Reich verschafft hat. Mit der Wahrnehmung der Reichsexekution wird der Direktor des niedersächsischen Reichskreises, Kurfürst Georg Ludwig von Hannover, beauftragt. Dadurch kann dessen Kanzler Andreas Gottlieb von Bernstorff die Interessen der mecklenburgischen Ritterschaft mit dem Einfluss einer auswärtigen Macht verbinden.

Weitere Ereignisse in Osteuropa

  • 1. Februar: Der Stumme Sejm von 1717 bestätigt unter dem Vorsitz von Stanisław Ledóchowski den im Vorjahr geschlossenen Frieden von Warschau zwischen der Konföderation von Tarnogród und König August II. von Polen-Litauen. Der russische Zar Peter I. bekommt als Vermittler und Garant des Friedens noch einen größeren Einfluss auf die polnische Innenpolitik.
  • Dezember: Seit 1712 bzw. 1715 lässt Zar Peter I. nach ausländischen Vorbildern eine Neugliederung der gesamten Staatsverwaltung und die Einrichtung von Zentralbehörden vorbereiten. (vgl. Petrinische Reformen) Im Dezember 1717 werden neun Kollegien mit jeweils einem Präsidenten und einem Vizepräsidenten an der Spitze und einer entsprechenden Anzahl von Räten, Assessoren und Sekretären, die überwiegend Russen sein sollen, eingerichtet: Kollegium für die auswärtigen Angelegenheiten, Kammer-, Justiz-, Revisions-, Kriegs-, Berg- und Manufakturkollegium, Staatskontor, Admiralitätskollegium. Die Arbeit der neuen Kollegien soll 1719 beginnen.

Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg

Datei:Prinz Eugen in der Schlacht bei Belgrad 1717.jpg
Prinz Eugen in der Schlacht bei Belgrad

Krieg der Quadrupelallianz

Afrika

Asien

  • Mai: António de Albuquerque Coelho wird portugiesischer Gouverneur von Macau. Doch das Schiff, das ihn von Goa nach Macau bringen soll, fährt auf Befehl des Eigentümers Francisco Xavier Doutel, mit dem ihn eine alte Feindschaft verbindet, ohne ihn ab. Coelho begibt sich daraufhin auf eine abenteuerliche Reise quer durch den indischen Subkontinent. Am 16. Juli erreicht seine Expedition den 2.600 km entfernten portugiesischen Stützpunkt São Tomé de Meliapor. Dort erwirbt Coelho ein Schiff und setzt am 5. August die Reise fort. Im niederländischen Malakka wird ihnen die Reparatur des durch Stürme beschädigten Schiffes verweigert und der Navigator flüchtet von Bord. Zwei Monate später erreicht die kleine Truppe das in interne Machtkämpfe verstrickte Johor, wo sie bis Ende des Jahres bleibt.
  • 30. November: Durch Verrat gelingt es Dsungaren unter Tsewangrabtan in die tibetische Hauptstadt Lhasa einzudringen und den Regenten Lhabsang Khan zu töten. Der Verräter Tagtsepa wird als neuer Regent eingesetzt. Die Tibeter bitten Chinas Kaiser Kangxi um Beistand.

Südamerika

Nordamerika / Karibik

Hauptartikel: Geschichte der Piraterie
Datei:Queen Anne's Revenge.JPG
Queen Anne’s Revenge
  • August: Edward Thatch wird erstmals schriftlich erwähnt, als er unter dem Kommando des Piraten Benjamin Hornigold die Sloop Revenge übernimmt, die zuvor von Stede Bonnet befehligt worden ist. Im Oktober greift er innerhalb von drei Wochen die Chesapeake Bay, Philadelphia und New York an. Während dieser Zeit erbeutet er mindestens 15 Schiffe, womit er schlagartig zum gefürchtetsten Piraten der amerikanischen Ostküste wird.
  • 17. November: Edward Thatch, genannt Blackbeard, bringt das französische Sklavenschiff La Concorde auf. Er baut das Schiff um und macht es unter dem Namen Queen Anne’s Revenge zu seinem Flaggschiff.

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Kultur

Architektur

Datei:Herkules1 1.jpg
Der Herkules auf dem Oktogon im Bergpark Wilhelmshöhe Kassel, 2004

Musik und Theater

Datei:GeorgIvonGroßbritannienGeorgFriedrichHaendelHamman.jpg
Händel (in der Mitte) mit Georg I. während der Bootsfahrt auf der Themse, links im Hintergrund die Musikanten auf einem weiteren Boot
  • 17. Juli: Auf einer Lustfahrt des britischen Königs George I. auf der Themse wird die zweite Suite der Wassermusik von Georg Friedrich Händel erstmals aufgeführt. Der König ist von der Musik so begeistert, dass er einige Teile mehrfach spielen lässt. Die Aufführung der beiden anderen Suiten lässt sich nicht genau datieren.

Gesellschaft

Datei:1717 Verordnung zur Einführung der Allgemeinen Schulpflicht in Preußen.jpeg
Königliche Verordnung zur Einführung der Allgemeinen Schulpflicht in Preußen

Religion

Katastrophen

  • 26. April: Das von einem Hurrikan nahe Cape Cod auf Grund gesetzte Piratenschiff Whydah geht unter. Es reißt den größten bisher bekannten Piratenschatz mit sich in die Tiefe. 144 Mann der Besatzung sterben, unter ihnen der als Black Sam bekannte Kapitän Samuel Bellamy. Neun Mann überleben das Desaster, davon werden sechs später als Seeräuber gehängt.
Datei:Weihnachtsflut 1717.jpg
Kolorierte Kupferstichkarte zur Weihnachtsflut von 1717
  • 24./25. Dezember: Eine schwere Sturmflut, die sogenannte Weihnachtsflut an der deutschen Nordseeküste, fordert rund 11.500 Tote. Die direkte Folge der Katastrophe ist eine Hungersnot, die sich trotz staatlicher und privater Hilfen über mehrere Jahre hinzieht, da sowohl Vorräte als auch Saatgut vernichtet worden sind und zudem der versalzte Boden jahrelang verringerte Erträge bringt. Krankheiten wie das Marschenfieber breiten sich aus.

Historische Karten und Ansichten

Geboren

Erstes Halbjahr

Datei:Maria Theresa, age 3.jpeg
Maria Theresia mit drei Jahren
  • 13. Mai: Maria Theresia, Erzherzogin von Österreich, Königin von Ungarn und Böhmen, römisch-deutsche Kaiserin († 1780)

Zweites Halbjahr

Datei:WinckelmannJJ.jpg
Johann Joachim Winckelmann, 1764

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Todesdatum gesichert

Datei:Merian Portrait.jpg
Maria Sibylla Merian, um 1700

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1717

  • Nazo Tokhi, afghanische Kriegerin und Dichterin aus dem Volk der Paschtunen (* um 1651)

Weblinks

Commons Commons: 1717 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien