1650
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ |
16. Jahrhundert |
17. Jahrhundert
| 18. Jahrhundert
| ►
◄ |
1620er |
1630er |
1640er |
1650er
| 1660er
| 1670er
| 1680er
| ►
◄◄ |
◄ |
1646 |
1647 |
1648 |
1649 |
1650
| 1651
| 1652
| 1653
| 1654
| ►
| ►►
Kalenderübersicht 1650
|
1650 | |
---|---|
Maximilian Heinrich von Bayern wird Erzbischof und Kurfürst von Köln. | Die Einkommenden Zeitungen, die erste Tageszeitung der Welt, erscheinen in Leipzig. |
| |
1650 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 1098/99 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1642/43 (10./11. September) |
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1706/07 (April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2193/94 (südlicher Buddhismus); 2192/93 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 72. (73.) Zyklus
Jahr des Metall-Tigers 庚寅 (am Beginn des Jahres Erde-Büffel 己丑) |
Dai-Kalender (Vietnam) | 1012/13 (Jahreswechsel April) |
Dangun-Ära (Korea) | 3983/84 (2./3. Oktober) |
Iranischer Kalender | 1028/29 |
Islamischer Kalender | 1059/1060/61 (3./4. Januar // 24./25. Dezember) |
Jüdischer Kalender | 5410/11 (25./26. September) |
Koptischer Kalender | 1366/67 (10./11. September) |
Malayalam-Kalender | 825/826 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1960/61 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1961/62 (Jahreswechsel Oktober) |
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
England / Schottland / Irland
Irische Konföderationskriege / Rückeroberung Irlands
- April bis Mai: Die Belagerung von Clonmel endet mit der Eroberung der von einer 1.500 Mann starken Truppe unter Hugh Dubh O'Neill gehaltenen irischen Stadt Clonmel durch die New Model Army unter Oliver Cromwell.
- 10. Mai: Bei der Rückeroberung Irlands besiegt die englische Parlamentsarmee unter Roger Boyle irische Truppen in der Schlacht von Macroom.
- Mai: Oliver Cromwell verlässt Irland, um den Aufstand in Schottland niederzuschlagen und übergibt den Oberbefehl in Irland an seinen Schwiegersohn Henry Ireton.
- Mai: Die erste Belagerung von Limerick muss wegen des Wetters bald wieder abgebrochen werden.
- 21. Juni: Die Schlacht von Scarrifholis endet mit einem Vernichtenden Sieg der englischen Parlamentstruppen über irische Konföderationseinheiten, die rund 75 % ihrer Männer verlieren.
- Juni bis August: In der zweiten Belagerung von Waterford gelingt die Einnahme der Stadt Waterford im Südosten Irlands durch die Parlamentstruppen. Damit fällt der letzte Stützpunkt der Iren östlich des Shannon.
- Dezember: James Butler, 1. Duke of Ormonde, Befehlshaber der irischen Konföderationsarmee, flieht, demoralisiert durch die ständigen Niederlagen, nach Frankreich.
Schottland in den Kriegen der drei Königreiche
- Nach dem Tod seines Vaters Charles I. wird Charles II. mit der Ausrufung zum König von Schottland in Edinburgh die Möglichkeit gegeben, den Thron Schottlands zu besteigen, wenn er das Scottish Covenant, die Zusicherung der Glaubensfreiheit für schottische Presbyterianer, unterzeichnet. Am 23. Juni mit seiner Ankunft in Schottland signiert er die Erklärung. In Schottland findet er so die nötige Unterstützung, um gegen Oliver Cromwell vorzugehen.
- ab 22. Juli: Oliver Cromwell landet in Schottland, um die Covenanters, die Royalisten in Schottland, zu bekämpfen.
- 3. September: Schottland wird in der Schlacht von Dunbar von Cromwell und seiner New Model Army besiegt.
Frankreich
- Januar: Die Anführer der Fronde, Louis II. de Bourbon, prince de Condé und Armand de Bourbon, prince de Conti, werden von Kardinal Jules Mazarin verhaftet und bis Anfang 1651 in Vincennes inhaftiert. Das führt zum sogenannten Aufstand der Prinzen.
Schweden
Datei:Queenchristine.jpg
Frühes Porträt von Christina von Schweden um 1640 (Gemälde eines unbekannten Hofmalers)
- 20. Oktober: Die seit 1644 ihr Amt führende schwedische Königin Christina wird gekrönt. Nur wenig später gibt sie erstmals ihre Absicht bekannt, auf den Thron zu verzichten.
Wirtschaft
- 1. Juli: Die Einkommenden Zeitungen, die als erste Tageszeitung der Welt gilt, erscheint in Leipzig.
Wissenschaft und Technik
- Erscheinen des Buches „Geographia generalis“ von Bernhard Varen, Bernhardius Varenius, Bezeichnung der Weltmeere
Kultur
Datei:Mann mit dem Goldhelm.jpg
Der Mann mit dem Goldhelm
- Der Mann mit dem Goldhelm (inzwischen Rembrandts Umfeld zugeschrieben) entsteht.
- Frans Hals malt Junger Mann mit Handschuh.
Religion
Katastrophen
- Ein Erdbeben zerstört Cusco im Vizekönigreich Peru.
Historische Karten und Ansichten
- Merian, ''Topographia Germaniae''
- Leipzig-1650-Merian.jpg
Leipzig 1650 (nicht genordet)
- Wuerzburg-1650-Merian.jpg
Würzburg 1650
- Suepplingenburg Merian 1650.jpg
Süpplinburg 1650
- Eilenburg um 1650.jpg
Eilenburg um 1650 von Matthäus Merian
- Riga 1650.jpg
Riga 1650
- Island of California.jpg
„Insel“ Kalifornien, ca. 1650
- Südamerika1650.png
Südamerika 1650
Geboren
Geburtsdatum gesichert
- 15. Januar: Cyriakus Günther, Kirchenlieddichter († 1704)
- 5. Februar: Anne-Jules de Noailles, Marschall von Frankreich († 1708)
- 3. März: Johann Daniel Arcularius, deutscher Logiker und lutherischer Theologe († 1710)
- 8. März: Hans von Assig, deutscher Dichterjurist († 1694)
- 26. Mai: John Churchill, 1. Duke of Marlborough, englischer Feldherr im Spanischen Erbfolgekrieg und erster Herzog von Marlborough († 1722)
- 31. Mai: Johann Jakob Müller, deutscher Moralphilosoph († 1716)
- 16. August: Vincenzo Maria Coronelli, Kartograf, Kosmograph und Hersteller von Globen († 1718)
- 27. August: Johann Samuel Welter, deutscher Komponist († 1720)
- 27. August: Philipp Karl von Wylich und Lottum, preußischer Generalfeldmarschall († 1719)
- 3. September: Jeremy Collier, englischer Geistlicher († 1726)
- 21. Oktober: Jean Bart, Korsar aus Dünkirchen in den Diensten des französischen Königs Ludwig des XIV. († 1702)
Datei:William III of England.jpg
Wilhelm III. von Oranien, der spätere König von England, Schottland und Irland, im Jahre 1677
- 4. November: Wilhelm III., König von England, Schottland und Irland († 1702)
- 19. November: Heinrich, einziger Regent von Sachsen-Gotha-Römhild, Landgraf in Thüringen und königlich preußischer Feldzeugmeister (Generalmajor) († 1710)
- 30. November: Domenico Martinelli, italienischer Architekt, der auch in Wien tätig war († 1719)
- 6. Dezember: Johann Friedrich Mayer, deutscher lutherischer Theologe († 1712)
- 17. Dezember: Christoph Arnold, deutscher Astronom († 1695)
- 25. Dezember: Josef Langer, tschechischer Wissenschaftler der Piaristen, Mathematiker und Astronom († 1711)
- 27. Dezember: Johann Achamer, österreichischer Metall- und Glockengießer († 1712)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
- Benedikt von Ahlefeldt, Herr auf Osterrade, Kluvensiek, Sehestedt, Kronsburg und Träger des Danebrog-Ordens († 1712)
- Joachim von Ahlefeldt, Amtmann und Landrat von Cismar († 1698)
- Johann Anton Coberg, deutscher Komponist († 1708)
- Miklós Misztótfalusi Kis, ungarischer Schriftgießer, Typograph und Drucker († 1702)
- Joachim Neander, deutscher Dichter von Kirchenliedern († 1680)
Gestorben
Datei:Frans Hals - Portret van René Descartes.jpg
René Descartes, 1648
- 11. Februar: René Descartes, Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler (* 1596)
- 29. März: Cornelius Galle der Ältere, niederländischer Zeichner und Kupferstecher (* 1576)
- 3. April: Christian Gueintz, Pädagoge und Sprachgelehrter (* 1592)
- 22. April: Stephan Hansen Stephanius, Dänischer Philologe und Historiker
- 7. Mai: Anton von Ditfurth, Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft (* 1588)
- 28. Mai: Agnes, Prinzessin von Hessen-Kassel und Fürstin von Anhalt-Dessau (* 1606)
- 4. Juni: Johann Caspar Unrath, deutscher Rechtswissenschaftler (* 1608)
- 8. Juni: Maximilian von und zu Trauttmansdorff, österreichischer Politiker (* 1584)
- 19. Juni: Matthäus Merian, schweizerisch/deutscher Kupferstecher und Verleger (* 1593)
- 31. August: Michael Behm, deutscher evangelischer Theologe (* 1612)
- 13. September: Ferdinand von Bayern, von 1612 bis 1650 Erzbischof des Erzbistums Köln (* 1577)
- 14. September: Josias Rantzau, deutscher Heerführer, Marschall von Frankreich (* 1609)
- 20. September: Bodo von Hodenberg, deutscher Dichter (* 1604)
- 24. September: Charles de Valois, Herzog von Auvergne und Herzog von Angoulême (* 1573)
- 6. November: Wilhelm II., Fürst von Oranien und Statthalter von Holland und Seeland (* 1626)
- um 1650: Der lange Anton aus Braunschweig, der mit 2,44 m größte Mensch seiner Zeit
Weblinks
Commons Commons: 1650 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien