1702


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Georeferenzierung Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing
1702
Anne wird
letzte Königin von England
aus dem Hause Stuart.
Die Schlacht bei Friedlingen
im Spanischen Erbfolgekrieg
endet unentschieden.
In der Seeschlacht von Vigo besiegt eine englisch-niederländische Flotte spanisch-französische Schiffe.
1702 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1150/51 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1694/95 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1107/08 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2245/46 (südlicher Buddhismus); 2244/45 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 73. (74.) Zyklus

Jahr des Wasser-Pferdes 壬午 (am Beginn des Jahres Metall-Schlange 辛巳)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1064/65 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4035/36 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1080/81
Islamischer Kalender 1113/14 (Jahreswechsel 27./28. Mai)
Jüdischer Kalender 5462/63 (22./23. September)
Koptischer Kalender 1418/19 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 877/878
Seleukidische Ära Babylon: 2012/13 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2013/14 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1758/59 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Großer Nordischer Krieg

  • 19. Juli: In der Schlacht bei Klissow siegen die zahlenmäßig unterlegenen Schweden unter König Karl XII. gegenüber dem sächsisch-polnischen Heer unter August dem Starken. 2.000 Sachsen werden getötet oder verletzt, und mehr als 1.000 geraten in schwedische Gefangenschaft. Auf schwedischer Seite werden 900 Soldaten getötet oder verletzt. Die Schweden erbeuten die gesamte sächsische Artillerie und den gesamten Tross mit Augusts Feldkasse mit 150.000 Reichstalern und seinem Silbergeschirr.
  • 19. Juli: Die Russen erringen entscheidende Siege gegen die etwa 6000 Mann zählenden Schweden in Livland in den Gefechten bei Hummelshof (oder Hummelsdorf), nahe Dorpat und Marienburg in Livland, bei der nach schwedischen Angaben 840 Tote und 1000 Gefangene in der Schlacht selbst und weitere 1000 Schweden während der sich anschließenden Verfolgung zu beklagen sind.
  • 31. Juli: Durch Augusts II. schnellen Rückzug über Sandomierz nach Thorn kann Karl XII. Krakau drei Wochen nach der Schlacht bei Klissow besetzen. Der König von Polen und Kurfürst von Sachsen August II. bietet den Schweden nach dieser Niederlage abermals Friedensverhandlungen an.
  • August: Arvid Axel Mardefelt übernimmt die Leitung der schwedischen Heeresoperationen in Westpolen.
Datei:Storm of Noteburg 1702.jpg
Sturm der russischen Truppen auf Nöteburg, Gemälde von Alexander von Kotzebue, 1846
  • August II. hält in Thorn einen erneuten polnischen Reichstag ab, auf dem ihm 100.000 Mann zugesagt wurden. Um die Gelder hierfür aufzubringen reist August II. im Dezember nach Dresden.

England, Schottland und Irland

Spanischer Erbfolgekrieg

Datei:Belagerung Kaiserswerth 1702.jpg
Belagerung von Kaiserswerth (Plan nach Westen ausgerichtet)
Datei:Bakhuizen, Battle of Vigo Bay.jpg
Die Schlacht in der Bucht von Vigo, Ludolf Bakhuizen

Frankreich

  • 24. Juli: Wegen seiner grausamen Behandlung der Hugenotten wird der katholische Missionsinspektor François Langlade mit seiner Polizeitruppe von Kamisarden erschlagen. Damit beginnt ein jahrelanger blutiger Aufstand in den Cevennen. Der Bauernsohn Jean Cavalier kehrt aus Genf zurück und übernimmt rasch die Führung der Aufständischen.

Amerika

Japan

  • 14. Dezember: Aus Rache für den Tod ihres Fürsten Asano dringen 47 Rōnin in das Haus des japanischen Shogunatsbeamten Kira Yoshihisa in Edo ein und töten ihn und seine männliche Gefolgschaft.

Wirtschaft

Datei:The Daily Courant.png
Erstausgabe des The Daily Courant

Wissenschaft und Technik

Datei:M5s.jpg
Messier 5

Kultur

Literatur

  • Das Reisetagebuch Oku no Hosomichi des japanischen Dichters Matsuo Bashō wird in Kyoto erstmals gedruckt. Der Verfasser beschreibt darin eine 156 Tage dauernde Reise von Edo in dessen nördliches Hinterland. Das Tagebuch folgt als Ganzes der literarischen Form des Renga.

Musik und Theater

Religion

Katastrophen

  • 15./16. Mai: Ein Großbrand verwüstet die schwedische Stadt Uppsala. Das Feuer verwüstet fast die ganze Stadt. Die Domkirche, das Schloss und ein Großteil der Universitätsgebäude mit Ausnahme des Gustavianums werden beschädigt. Nicht nur die materiellen Schäden sind enorm, auch kulturelle Werte werden ein Raub der Flammen. Es dauert Jahrzehnte, bis sich die Stadt von der Katastrophe erholt hat.

Geboren

Erstes Halbjahr

Zweites Halbjahr

Datei:Prinz-von-Sachsen-Hildburghausen.jpg
Joseph Friedrich von Sachsen-Hildburghausen

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Datei:William III of England.jpg
Wilhelm III. von Oranien, der spätere König von England, Schottland und Irland, im Jahre 1677

Weblinks

Commons Commons: 1702 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien