1702
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ |
17. Jahrhundert |
18. Jahrhundert
| 19. Jahrhundert
| ►
◄ |
1670er |
1680er |
1690er |
1700er
| 1710er
| 1720er
| 1730er
| ►
◄◄ |
◄ |
1698 |
1699 |
1700 |
1701 |
1702
| 1703
| 1704
| 1705
| 1706
| ►
| ►►
Kalenderübersicht 1702
|
1702 | |
---|---|
Anne wird letzte Königin von England aus dem Hause Stuart. |
Die Schlacht bei Friedlingen im Spanischen Erbfolgekrieg endet unentschieden. |
In der Seeschlacht von Vigo besiegt eine englisch-niederländische Flotte spanisch-französische Schiffe. | |
1702 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 1150/51 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1694/95 (Jahreswechsel 10./11. September) |
Bengalischer Solarkalender | 1107/08 (Jahresbeginn 14. oder 15. April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2245/46 (südlicher Buddhismus); 2244/45 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 73. (74.) Zyklus
Jahr des Wasser-Pferdes 壬午 (am Beginn des Jahres Metall-Schlange 辛巳) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 1064/65 (Jahreswechsel April) |
Dangun-Ära (Korea) | 4035/36 (2./3. Oktober) |
Iranischer Kalender | 1080/81 |
Islamischer Kalender | 1113/14 (Jahreswechsel 27./28. Mai) |
Jüdischer Kalender | 5462/63 (22./23. September) |
Koptischer Kalender | 1418/19 (10./11. September) |
Malayalam-Kalender | 877/878 |
Seleukidische Ära | Babylon: 2012/13 (Jahreswechsel April)
Syrien: 2013/14 (Jahreswechsel Oktober) |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1758/59 (Jahreswechsel April) |
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Großer Nordischer Krieg
- 23. März: König Karl XII. von Schweden verlässt das Winterquartier in Litauen und marschiert in Polen ein mit dem Ziel, Warschau zu besetzen. Die kurländische Bauerntochter Katharina, Frau eines schwedischen Dragoners, gerät beim Ort Menschikow in russische Gefangenschaft und wird Geliebte des Zaren Peters des Großen.
- 14. Mai: Warschau ergibt sich kampflos den Schweden. Es wird zur Zahlung einer hohen Kontribution gezwungen, bevor Karl XII. seinen Marsch nach Krakau fortsetzt.
- 12. Juli: Einheiten der schwedischen Marine schlagen eine russische Flotte in der ersten Seeschlacht des Großen Nordischen Krieges im Peipussee.
Datei:Battle of Kliszow 1702.JPG
Schlacht bei Klissow
- 19. Juli: In der Schlacht bei Klissow siegen die zahlenmäßig unterlegenen Schweden unter König Karl XII. gegenüber dem sächsisch-polnischen Heer unter August dem Starken. 2.000 Sachsen werden getötet oder verletzt, und mehr als 1.000 geraten in schwedische Gefangenschaft. Auf schwedischer Seite werden 900 Soldaten getötet oder verletzt. Die Schweden erbeuten die gesamte sächsische Artillerie und den gesamten Tross mit Augusts Feldkasse mit 150.000 Reichstalern und seinem Silbergeschirr.
- 19. Juli: Die Russen erringen entscheidende Siege gegen die etwa 6000 Mann zählenden Schweden in Livland in den Gefechten bei Hummelshof (oder Hummelsdorf), nahe Dorpat und Marienburg in Livland, bei der nach schwedischen Angaben 840 Tote und 1000 Gefangene in der Schlacht selbst und weitere 1000 Schweden während der sich anschließenden Verfolgung zu beklagen sind.
- 31. Juli: Durch Augusts II. schnellen Rückzug über Sandomierz nach Thorn kann Karl XII. Krakau drei Wochen nach der Schlacht bei Klissow besetzen. Der König von Polen und Kurfürst von Sachsen August II. bietet den Schweden nach dieser Niederlage abermals Friedensverhandlungen an.
- August: Arvid Axel Mardefelt übernimmt die Leitung der schwedischen Heeresoperationen in Westpolen.
Datei:Storm of Noteburg 1702.jpg
Sturm der russischen Truppen auf Nöteburg, Gemälde von Alexander von Kotzebue, 1846
- 7. Oktober bis 22. Oktober: Im Großen Nordischen Krieg nimmt die russische Armee die am Abfluss der Newa aus dem Ladogasee gelegene Inselfestung Nöteborg ein. Die darin liegende schwedische Besatzung gibt nach zweiwöchiger Belagerung mit konstantem Beschuss und ohne Hoffnung auf Entsatz auf.
- Ende Herbst: Karl XII. verlagert seine Truppen in die Winterquartiere bei Sandomierz und Kasimierz bei Krakau.
- August II. hält in Thorn einen erneuten polnischen Reichstag ab, auf dem ihm 100.000 Mann zugesagt wurden. Um die Gelder hierfür aufzubringen reist August II. im Dezember nach Dresden.
England, Schottland und Irland
- 19. März: Nach dem Tod von Wilhelm III. wird Anne die letzte Königin von England, Schottland und Irland aus dem Haus Stuart. Ihre Jugendfreundin Sarah Churchill, Duchess of Marlborough, wird wichtigste Hofdame und übt maßgeblichen Einfluss auf die durch Gicht und zahlreiche Schwangerschaften körperlich bereits schwer gezeichnete Königin aus. Ihr Ehemann John Churchill, 1. Duke of Marlborough, wird Oberbefehlshaber des englischen Heeres. Auf dessen Empfehlung hin wird Sidney Godolphin, 1. Earl of Godolphin, zum Lord High Treasurer ernannt.
Spanischer Erbfolgekrieg
- 1. Februar: Der im Spanischen Erbfolgekrieg von Prinz Eugen von Savoyen beabsichtigte Handstreich von Cremona gegen die von Franzosen gehaltene Stadt endet nach Anfangserfolgen mit dem Rückzug seiner kaiserlichen Truppen.
Datei:Belagerung Kaiserswerth 1702.jpg
Belagerung von Kaiserswerth (Plan nach Westen ausgerichtet)
- 18. April: Im Rahmen einer Reichsexekution gegen Kurköln beginnt die Belagerung von Kaiserswerth, das Erzbischof und Kurfürst Joseph Clemens von Bayern den verbündeten Franzosen zur Zeit des Spanischen Erbfolgekriegs überlassen hat.
- 4. Mai: England erklärt Frankreich den Krieg. Am 8. Mai folgen die Niederlande, am 15. Mai das Heilige Römische Reich und am 16. Mai das Königreich Portugal.
- 13. Juni: Englische, niederländische und preußische Truppen belagern die französisch besetzte Stadt Lüttich.
- 15. Juni: Die Belagerung von Kaiserswerth endet mit der völligen Zerstörung und Übergabe von Stadt und Festung an die Alliierten. Nach dem Sieg der alliierten Truppen muss der Kölner Kurfürst nach weiteren Niederlagen ins Exil nach Frankreich flüchten. Die Stadt Kaiserswerth wird Johann Wilhelm, dem Kurfürsten von der Pfalz, übergeben.
- 15. August: Die Schlacht bei Luzzara zwischen kaiserlichen Truppen unter Eugen von Savoyen und einer französisch-spanischen Armee unter Louis II. Joseph de Bourbon, duc de Vendôme und König Philipp V. von Spanien endet ohne einen eindeutigen Sieg.
- 10. September: Der bayerische Kurfürst Maximilian II. Emanuel eröffnet mit einem Überfall auf die Reichsstadt Ulm den „bayerisch-deutschen Krieg“ gegen das Reich. Kurz nach dem Überfall auf Ulm fallen auch Memmingen und Dillingen in die Hände des bayerischen Kurfürsten. Danach wendet er sich gemäß seinen Eroberungsplänen nach Tirol, wo er allerdings an der berüchtigten Landesverteidigung scheitert. Anschließend bedroht Max Emanuel weitere Städte und Territorien im schwäbischen und fränkischen Raum, darunter auch Neuburg an der Donau und Augsburg, schließlich sogar Regensburg.
- 14. Oktober: Die Schlacht bei Friedlingen zwischen kaiserlichen Truppen unter Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden und Frankreich unter Claude-Louis-Hector de Villars endet unentschieden, doch kann die Reichsarmee die Vereinigung von bayerischen und französischen Truppen verhindern. Am 15. Oktober erobern die Franzosen Schloss Friedlingen.
Datei:Bakhuizen, Battle of Vigo Bay.jpg
Die Schlacht in der Bucht von Vigo, Ludolf Bakhuizen
- 23. Oktober: In der Seeschlacht bei Vigo besiegt eine englisch-niederländische Flotte im Spanischen Erbfolgekrieg spanisch-französische Schiffe, die aus Kuba eingetroffene Schatzgaleonen im Hafen abschirmen. Die Angreifer versenken alle gegnerischen Schiffe und erbeuten noch nicht entladenes Silber aus den Galeonen.
Frankreich
- 24. Juli: Wegen seiner grausamen Behandlung der Hugenotten wird der katholische Missionsinspektor François Langlade mit seiner Polizeitruppe von Kamisarden erschlagen. Damit beginnt ein jahrelanger blutiger Aufstand in den Cevennen. Der Bauernsohn Jean Cavalier kehrt aus Genf zurück und übernimmt rasch die Führung der Aufständischen.
Amerika
- 25. März: Preußen übernimmt die Herrschaft über die Grafschaft Lingen, den heutigen Landkreis Emsland.
- In Nordamerika beginnt der Queen Anne’s War, der zweite der sogenannten Franzosen- und Indianerkriege.
- Jean-Baptiste Le Moyne de Bienville, Gouverneur der französischen Kolonie Louisiana, gründet gemeinsam mit seinem Bruder Pierre Le Moyne d’Iberville die Stadt Mobile im heutigen Alabama.
Japan
- 14. Dezember: Aus Rache für den Tod ihres Fürsten Asano dringen 47 Rōnin in das Haus des japanischen Shogunatsbeamten Kira Yoshihisa in Edo ein und töten ihn und seine männliche Gefolgschaft.
Wirtschaft
Datei:The Daily Courant.png
Erstausgabe des The Daily Courant
- 11. März: Die erste Tageszeitung im Vereinigten Königreich, The Daily Courant, erscheint.
- Die Münzstätte Leipzig im Kurfürstentum Sachsen beendet die Prägung des „Roten Seufzers“. Die Schuld an der Emission des minderwertigen Sechspfennigstücks ind die darauf folgende Geldkrise wird Großkanzler Wolf Dietrich von Beichlingen zugeschoben.
Wissenschaft und Technik
Datei:M5s.jpg
Messier 5
- 5. Mai: Gottfried und Maria Margaretha Kirch entdecken den später als Messier 5 bezeichneten Kugelsternhaufen im Sternbild Schlange.
Kultur
Literatur
- Das Reisetagebuch Oku no Hosomichi des japanischen Dichters Matsuo Bashō wird in Kyoto erstmals gedruckt. Der Verfasser beschreibt darin eine 156 Tage dauernde Reise von Edo in dessen nördliches Hinterland. Das Tagebuch folgt als Ganzes der literarischen Form des Renga.
Musik und Theater
- 25. Juni: Die Uraufführung der Oper L'Offendere per amore overo la Telesilla von Johann Joseph Fux mit dem Libretto von Donato Cupeda findet am Hoftheater in Wien statt.
Datei:Reinhard Keiser - Sieg der fruchtbaren Pomona - titlepage of the libretto from 1702.jpg
Titelblatt des Librettos
- 19. Oktober: Anlässlich des Geburtstags von König Friedrich IV. von Dänemark hat die Oper Sieg der fruchtbaren Pomona von Reinhard Keiser auf das Libretto von Christian Heinrich Postel seine Uraufführung am Theater am Gänsemarkt in Hamburg.
- 15. November: Die Uraufführung der Oper La Clemenza d'Augusto von Johann Joseph Fux mit dem Libretto von Pietro Antonio Bernardoni findet am Hoftheater in Wien statt.
Religion
- Die Kathedrale in Mongiuffi Melia wird umgebaut.
- Das Franziskanerkloster Straubing wird gegründet.
Katastrophen
Datei:1702 fire in Uppsala.jpg
Brand von Uppsala
- 15./16. Mai: Ein Großbrand verwüstet die schwedische Stadt Uppsala. Das Feuer verwüstet fast die ganze Stadt. Die Domkirche, das Schloss und ein Großteil der Universitätsgebäude mit Ausnahme des Gustavianums werden beschädigt. Nicht nur die materiellen Schäden sind enorm, auch kulturelle Werte werden ein Raub der Flammen. Es dauert Jahrzehnte, bis sich die Stadt von der Katastrophe erholt hat.
Geboren
Erstes Halbjahr
- 6. Januar: José de Nebra, spanischer Komponist († 1768)
- 14. Januar: Nakamikado, 114. Kaiser von Japan († 1737)
- 3. Februar: Michael Adelbulner, deutscher Mathematiker, Physiker und Astronom († 1779)
- 3. Februar: Giovanni Battista Vaccarini. italienischer Architekt († 1768)
- 12. Februar: Johann Joseph Resler, österreichischer Bildhauer († 1772)
- 17. Februar: Hermann Werner von der Asseburg, kurkölnischer Minister und Politiker († 1779)
- 5. März: Johann Friedrich Gühling, deutscher evangelischer Theologe († 1772)
- 27. März: Johann Ernst Eberlin, deutscher Komponist und Organist († 1762)
- 17. April: Mihály Ambrosovszky, ungarischer Kirchenhistoriker († 1792)
- 28. April: Karl Maximilian von Dietrichstein, österreichischer Fürst und Politiker († 1784)
- 2. Mai: Friedrich Christoph Oetinger, deutscher Theologe, führender Pietist († 1782)
- 17. Mai: Johann Anton Aigner, österreichischer fürstbischöflicher geistlicher Rath und Pfarrer († 1752)
- 2. Juni: Peter Gerwin von Franken-Siersdorf, Generalvikar in Köln († 1763)
- 19. Juni: Friedrich August Graf Rutowski, kursächsischer Feldmarschall († 1764)
Zweites Halbjahr
- 7. Juli: Maximilian Hellmann, österreichischer Musiker († 1763)
- 31. Juli: Jean Denis Attiret, französischer Jesuiten-Missionar und Maler († 1768)
- Juli: Johann Schneider, deutscher Komponist, Organist und Geiger († 1788)
- 7. August: Ehrenreich Gerhard Coldewey, deutscher Gelehrter, Jurist und Ostfrieslandkenner († 1773)
- 10. August: Stepan Fjodorowitsch Apraxin, russischer Feldmarschall († 1758)
- 27. August: Johann August von Berger, deutscher Jurist († 1770)
- 14. September: Johann Caspar Heimburg, deutscher Rechtswissenschaftler († 1773)
Datei:Prinz-von-Sachsen-Hildburghausen.jpg
Joseph Friedrich von Sachsen-Hildburghausen
- 5. Oktober: Joseph Friedrich von Sachsen-Hildburghausen, sächsischer Prinzregent und Generalfeldmarschall († 1787)
- 6. Oktober: Philipp Ernst Lüders, aufgeklärter Landwirtschaftsreformer, Pädagoge und Agrarökonom († 1786)
- 9. Oktober: Wilhelm Graf von Fermor, russischer General aus einer ursprünglich englischen Familie († 1771)
- 21. Oktober: Friedrich Benedict Carpzov II., deutscher Jurist und Rechtswissenschaftler († 1744)
- 25. Oktober: Christoph II. von Dohna-Schlodien, preußischer General († 1762)
- 2. Dezember: Samuel Engel, Schweizer Bibliothekar, Geograph, Politiker, Philanthrop und Ökonom († 1784)
- 10. Dezember: Moritz Adolf Karl von Sachsen-Zeitz-Neustadt, Bischof von Leitmeritz und Domherr in Köln († 1759)
- 22. Dezember: Jean-Étienne Liotard Genfer Pastell- und Emailmaler († 1789)
- 26. Dezember: Christoph Friedrich von Rentzell, preußischer Generalleutnant († 1778)
- 29. Dezember: Friedrich von Ahlefeldt, dänischer Offizier und Gutsherr († 1773)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
- Annibale Antonini, italienischer Romanist, Übersetzer, Grammatiker und Lexikograf († 1745)
- Didier-François d’Arclais de Montamy, französischer Staatsbeamter, Naturgelehrter und Enzyklopädist († 1765)
- Alexander Roussel, französischer Prediger und evangelischer Märtyrer († 1728)
Gestorben
- 7. Jänner: Ernst von Trautson, Fürstbischof von Wien (* 1633)
- 9. Januar: Abraham van den Kerckhoven, belgischer Organist und Komponist (* um 1618)
- 4. Februar: Georg Michael Heber, deutscher Rechtswissenschaftler (* 1652)
- 5. Februar: Johann Gotthard Böckel, deutscher Rechtswissenschaftler (* 1645)
- 9. Februar: Johann Baptist Fischer, Grazer Bildhauer (* 1626)
- 27. Februar: Müneccimbaşı Ahmed Dede, osmanischer Gelehrter, Sufi-Poet, Historiker und Autor
- 6. März: Giovanni Pietro Tencalla, italienisch-schweizerischer Architekt (* 1629)
- 7. März: Maria Franziska von Fürstenberg-Heiligenberg, Märkgräfin von Bade (* 1633)
- vor dem 8. März: Jan de Baen, niederländischer Maler (* 1633)
- 8. März: Giovanni Antonio Dario, italienischer Architekt, Steinschneider und Steinmetz in Österreich (* 1630)
- 18. März: Christine von Hessen-Eschwege, Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (* 1649)
Datei:William III of England.jpg
Wilhelm III. von Oranien, der spätere König von England, Schottland und Irland, im Jahre 1677
- 19. März: Wilhelm III., König von England, Schottland und Irland (* 1650)
- 31. März: Filippo Giannetto, sizilianischer Maler (* 1640)
- 3. April: Johann Franz Khuen von Belasi, Fürstbischof von Brixen (* 1649)
- 6. April: Benedict Annon, italienischer Steinmetz und Bildhauer (* 1627)
- 23. April: Margaret Fell, englische Quäkerin (* 1614)
- 27. April: Jean Bart, Korsar aus Dünkirchen in den Diensten des französischen Königs Ludwig des XIV. (* 1650)
- 27. Mai: Dominique Bouhours, französischer Jesuitenpriester, Philologe, Historiker und Verfasser (* 1626)
- 27. Mai: Hans Kogler, oberbayerischer Maurer und Baumeister (* 1642)
- 6. Juni: Andreas Mylius, deutscher Rechtswissenschaftler (* 1649)
- 13. Juni: Isaak le Febvre, französischer Juristund Hugenotte (* um 1648)
- 16. Juni: Hans Jacob Uhle, deutscher Bildhauer (* 1653)
- 6. Juli: Nicolas Lebègue, französischer Organist, Cembalist und Komponist (* 1631)
- 12. Juli: Bengt Oxenstierna, schwedischer Politiker und Diplomat (* 1623)
- 19. Juli: Friedrich IV., Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 1671)
- 3. August: Antonio della Porta, italienischer Baumeister und Architekt (* um 1631)
- 13. August: Jobst Edmund von Brabeck, Fürstbischof von Hildesheim (* 1619)
- 19. August: Anthony Grey, 11. Earl of Kent, englischer Adeliger (* 1645)
- 25. August: Friedrich Nitzsch, deutscher Mathematiker und Rechtswissenschaftler (* 1641)
- 8. September: Adolf Brüning, Lübecker Ratsherr (* 1634)
- 25. September: Johann Matthäus Faber, deutscher Mediziner, Leibarzt der Herzöge von Württemberg-Neuenstadt und Stadtarzt von Heilbronn (* 1626)
- 15. Oktober: José de Garro, spanischer Offizier, Kolonialadministrator und Gouverneur in Tucumán, am Río de la Plata und in Chile (* 1632)
- 15. Oktober: Sophia Henriette von Waldeck, Herzogin von Sachsen-Hildburghausen (* 1662)
- 20. Oktober: Jean Restout der Ältere, französischer Maler (* 1666)
- vor dem 3. November: Christoph Zuccalli, Schweizer Architekt und Baumeister (* vor 1650)
- 3. November: Christian Friedrich von Kahlbutz, brandenburgischer Edelmann (* 1651)
- 4. November: John Benbow, englischer Admiral (* 1653)
- 12. Dezember: Olof Rudbeck der Ältere, schwedischer Polyhistor (* 1630)
- 27. Dezember: Jacob Arlet, böhmischer Zisterziensermönch, Maler und Kupferstecher (* 1661)
Weblinks
Commons Commons: 1702 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien