12. Februar
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 12. Februar ist der 43. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 322 Tage (in Schaltjahren 323 Tage) bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Januar · Februar · März | ||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 881: Der ostfränkische König Karl der Dicke wird von Papst Johannes VIII. zum römischen Kaiser gekrönt.
- 1111: In Rom soll König Heinrich V. von Papst Paschalis II. zum Kaiser gekrönt werden. Die Bekanntgabe der Einigung von Sutri vom 9. Februar über den Investiturstreit löst schwere Tumulte und Gewaltausbrüche aus, die zum Abbruch der Krönung führen.
- 1429: Im Hundertjährigen Krieg kommt es während der Belagerung von Orléans zur Schlacht der Heringe.
- 1541: Der spanische Konquistador Pedro de Valdívia gründet mit Santiago del Nuevo Extremo, dem heutigen Santiago de Chile, die erste Stadt auf chilenischem Boden.
Datei:PAUL DELAROCHE - Ejecución de Lady Jane Grey (National Gallery de Londres, 1834).jpg
1554: Die Hinrichtung von Lady Jane Grey (historisierende Darst.)
- 1554: Lady Jane Grey, die unter dem Einfluss ihres Vaters Henry Grey, 1. Duke of Suffolk, und ihres Schwiegervaters John Dudley den englischen Thron für sich in Anspruch genommen hat, wird auf Befehl von Königin Maria I. gemeinsam mit ihrem Mann wegen Hochverrats im Tower von London hingerichtet.
Datei:Diego Ramirez Islands.jpg
1619: Diego-Ramirez-Inseln
- 1619: Südwestlich von Kap Hoorn entdecken der spanische Seefahrer Bartolomé García de Nodal und sein Bruder Gonzalo im Stillen Ozean eine Inselgruppe und nennen sie nach dem Geographen der Expedition Diego-Ramírez-Inseln.
- 1700: Eine Invasion der sächsischen Armee in Livland ohne Kriegserklärung wird erste feindliche Handlung im ausbrechenden Großen Nordischen Krieg.
- 1713: Nachdem Sultan Ahmed III. den politischen Intrigen Karls XII. überdrüssig geworden ist, lässt er den 1709 nach einem Russlandfeldzug in das Osmanische Reich ausgewichenen schwedischen König durch die Janitscharen festnehmen.
- 1733: Der englische General James Oglethorpe gründet mit 114 Personen die Stadt Savannah und damit die Kolonie Georgia.
- 1736: Nach dem Verzicht auf das Herzogtum Lothringen, für das er als Ausgleich das Großherzogtum Toskana erhält, kann Großherzog Franz I. Stephan Maria Theresia, die Erzherzogin von Österreich und künftige Königin Ungarns und Böhmens, heiraten.
Datei:Karl VII.jpg
1742: Die Krönung Karls VII. (Allegorie)
- 1742: Der Wittelsbacher Karl Albrecht von Bayern wird während des Österreichischen Erbfolgekrieges als Karl VII. zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt.
- 1771: Mit dem Tod seines Vaters Adolf Friedrich wird Gustav III. König von Schweden und stärkt in der Folge die königliche Macht im Land durch Einführung des Aufgeklärten Absolutismus.
- 1772: Der französische Seefahrer und Entdecker Yves Joseph de Kerguelen de Trémarec entdeckt die Inselgruppe Kerguelen im Indischen Ozean nördlich des antarktischen Kontinents.
Datei:Battle of Chacabuco.jpg
1817: Schlacht von Chacabuco
- 1817: Im chilenischen Unabhängigkeitskampf besiegen die Rebellen unter Bernardo O’Higgins und José de San Martín die spanischen royalistischen Truppen in der Schlacht von Chacabuco. Damit endet die spanische Reconquista Chiles.
- 1818: Chile proklamiert seine Unabhängigkeit von Spanien.
- 1825: Einige Häuptlinge der Muskogee-Indianer unterschreiben einen Vertrag, in dem sie den größten Teil der Stammesgebiete in Georgia aufgeben. Der Vertrag wird zwar ein Jahr später von US-Präsident John Quincy Adams annulliert, doch der Gouverneur von Georgia ignoriert die Annullierung und beginnt mit der Indianer-Umsiedlung.
Datei:Galapagos2.png
1832: Galápagos-Inseln
- 1832: Die bisher zu Spanien gehörenden Galápagos-Inseln werden von Ecuador unter Präsident Juan José Flores annektiert. Spanien interessiert sich nicht für die Inseln und leistet der Annexion keinen Widerstand.
- 1862: In Tennessee beginnt die Schlacht von Fort Donelson im Amerikanischen Bürgerkrieg. Sie dauert bis zum 16. Februar.
Datei:NB 1866-1871.99.svg
1867: Der Norddeutsche Bund
- 1867: Nach der Gründung des Norddeutschen Bundes wird nach allgemeinem Wahlrecht ein konstituierender Reichstag gewählt. Die Mehrheit nach der Reichstagswahl Februar 1867 stellt die Nationalliberale Partei zusammen mit den liberal-konservativen Freikonservativen.
- 1887: Die Mittelmeerentente entsteht durch ein Abkommen, das Großbritannien und Italien unter der Vermittlung des deutschen Reichskanzlers Otto von Bismarck schließen. Die Vertragsparteien wollen den Status quo im Mittelmeer bewahren.
- 1899: Im Deutsch-Spanischen Vertrag erwirbt das Deutsche Reich von Spanien die im Stillen Ozean gelegenen Inselgruppen Karolinen, Marianen und Palau gegen Zahlung von 17 Millionen Mark.
- 1909: Eine Gruppe um William Edward Burghardt Du Bois gründet die US-amerikanische Bürgerrechtsorganisation National Association for the Advancement of Colored People (NAACP).
- 1912: Der letzte chinesische Kaiser Pu Yi aus der Qing-Dynastie wird auf dem Höhepunkt der Xinhai-Revolution von Premierminister Yuan Shikai zur Abdankung gezwungen. Mit dem Wohlwollenden Vertrag werden ihm in der Chinesischen Republik weiterhin Titel und Würden zugesichert. Yuan Shikai löst Sun Yat-sen als Präsident der Republik ab.
- 1934: Als Polizei und die christlich-soziale Heimwehr das Hotel Schiff in Linz nach Waffen durchsuchen wollen, eröffnet der sozialdemokratische Republikanische Schutzbund unter dem lokalen Kommandanten Richard Bernaschek das Feuer. Damit beginnt in Österreich der Februaraufstand der Sozialdemokraten gegen das austrofaschistische Regime von Engelbert Dollfuß.
- 1938: Bei einem Treffen auf dem Obersalzberg in Berchtesgaden zwingt der deutsche Reichskanzler Adolf Hitler dem österreichischen Kanzler Kurt Schuschnigg das Berchtesgadener Abkommen auf, wonach dieser den Nationalsozialisten Arthur Seyss-Inquart als Innen- und Sicherheitsminister in sein Kabinett aufnehmen muss. Es handelt sich um den ersten Schritt zum Ende des Austrofaschismus und dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich.
- 1945: Die konservative griechische Regierung und die linksgerichtete Widerstandsbewegung EAM beenden die seit dem 3. Dezember tobende Schlacht um Athen mit dem Abkommen von Varkiza. Darin einigen sie sich unter anderem auf die Entwaffnung und Demobilisierung der Volksbefreiungsarmee ELAS, die sich diesen Maßnahmen jedoch in der Folge widersetzt.
- 1946: Mit der Versenkung des U-Bootes U 3514 endet die seit dem 27. November laufende Operation Deadlight zur Zerstörung aller funktionsfähigen deutschen U-Boote durch die britische Royal Navy und die polnische Marine.
Datei:Deutschland Besatzungszonen 8 Jun 1947 - 22 Apr 1949 sowjetisch.svg
1947: Sowjetische Besatzungszone
- 1947: In der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands erscheint die Erstausgabe der Zeitung Junge Welt als Organ der Freien Deutschen Jugend (FDJ).
- 1953: Großbritannien und Ägypten einigen sich, im Sudan Wahlen durchzuführen, die auch Aufschluss geben sollen, ob das unter britischem Einfluss stehende Land künftig zu Ägypten gehören oder selbstständig sein will.
- 1968: Nachdem der französische Kulturminister André Malraux der Cinémathèque française Subventionen gestrichen hat, um die Entlassung von Henri Langlois zu erreichen, kommt es – mit François Truffaut, Claude Jade und Jean-Pierre Léaud an der Spitze – zur ersten Demonstration für das Filminstitut. Weitere Demonstrationen münden schließlich in den Pariser Mai-Unruhen.
Datei:Flag of Bhutan.svg
1971: Flagge von Bhutan
- 1971: Bhutan bekommt die volle Souveränität von Indien.
- 1990: Die beiden Abenteurer Arved Fuchs und Reinhold Messner beenden mit dem Erreichen von Scott Base nach 92 Tagen und 2.800 Kilometern zu Fuß ihre über den Südpol verlaufene Antarktis-Durchquerung.
- 1997: Hwang Jang-yop, hochrangiger Funktionär der nordkoreanischen Kommunistischen Partei, sucht in der südkoreanischen Botschaft in Peking um politisches Asyl nach.
- 1999: Im US-Senat endet das Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Bill Clinton nach seiner Lewinsky-Affäre. Für einen Schuldspruch wegen Meineids oder Strafvereitelung kommt keine erforderliche Zweidrittelmehrheit zustande.
- 2012: Der im Zusammenhang mit dem Loveparade-Unglück in die Kritik geratene Duisburger Oberbürgermeister Adolf Sauerland wird in einem Bürgerbegehren abgewählt.
Wirtschaft
- 1851: Edward Hammond Hargraves findet im australischen Fluss Summer Hills Creek in New South Wales Gold. Die Nachricht löst einen Goldrausch aus.
- 1884: Lewis Edson Waterman erhält das US-Patent Nummer 293545 auf den von ihm erfundenen Füllfederhalter.
- 1950: Im britischen Torquay wird die Europäische Rundfunkunion gegründet.
Wissenschaft und Technik
- 1855: Die Michigan State University wird in East Lansing gegründet.
- 1903: Das im Packeis eingeschlossene Expeditionsschiff Antarctic des schwedischen Polarforschers Otto Nordenskjöld sinkt im Weddell-Meer. Die gesamte Besatzung erreicht nach sechzehn Tagen die Pauletinsel, von wo sie zehn Monate später gerettet wird.
- 1908: In New York startet das Große Rennen rund um die Welt nach Paris. Teilnehmer an dem bekannten Automobilrennen sind unter anderem der Deutsche Hans Koeppen und der Amerikaner George Schuster. Das Rennen dauert bis Ende Juli und führt durch ganz Amerika, Asien und Europa.
- 1914: Steinbrucharbeiter entdecken in dem Doppelgrab von Oberkassel die mit 14.000 Jahren ältesten Überreste zweier moderner Menschen (Homo sapiens) in Deutschland, und eines mit ihnen begrabenen Hundes.
Datei:Penicillin strukturen.svg
Penicillin (Strukturformel)
- 1941: In London wird ein Polizist als erster Patient mit Penicillin behandelt.
- 1961: Die Sowjetunion schickt die Raumsonde Venera 1 auf die Reise zur Venus. Nach einer Woche geht der Funkkontakt zu ihr verloren.
- 1966: in Bonn wird die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) gegründet.
- 1973: Das in Wiesbaden beheimatete Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung wird durch einen Erlass des von Hans-Dietrich Genscher geführten Bundesinnenministeriums gegründet.
Datei:Eros southern hemisphere overview.jpg
2001: NEAR-Aufnahme von Eros
- 2001: Die US-amerikanische Raumsonde NEAR Shoemaker landet nach einem Jahr im Orbit um den Asteroiden Eros erfolgreich auf dessen Oberfläche.
- 2005: Der zweite Start der neuen europäischen Ariane 5 ECA-Rakete verläuft im Gegensatz zum Erstflug erfolgreich.
Kultur
- 1776: Auf dem Ettersberg in Weimar schreibt Johann Wolfgang von Goethe sein erstes Wandrers Nachtlied und fügt es einem Brief an Charlotte von Stein bei.
Datei:GottErhalteFranzDenKaiser.gif
1797: Kaiserhymne
- 1797: Die Kaiserhymne von Joseph Haydn wird mit dem Text von Lorenz Leopold Haschka anlässlich des Geburtstags von Kaiser Franz II. in allen Wiener Theatern aufgeführt, im Burgtheater in Anwesenheit des Kaisers selbst. Die Volkshymne ist ein bewusster Gegenentwurf zur französischen revolutionären Marseillaise.
- 1863: Im Covent Garden in London erfolgt die Uraufführung der Oper The Armourers of Nantes von Michael William Balfe.
- 1912: Im neu errichteten „Glashaus“ in Neubabelsberg, aus dem später das Filmstudio Babelsberg hervorgeht, beginnen die Dreharbeiten zum Stummfilm Der Totentanz von Urban Gad mit Asta Nielsen in der Hauptrolle.
- 1920: Im Berliner Theater in Berlin wird die Operette Der letzte Walzer von Oscar Straus mit dem Libretto von Julius Brammer und Alfred Grünwald uraufgeführt. Nicht zuletzt durch das Können der weiblichen Hauptdarstellerin Fritzi Massary wird das Stück zum Erfolg.
Datei:Rhapsody in Blue bb1-2.png
1924: Auftakt der Rhapsody in Blue
- 1924: Die Rhapsody in Blue von George Gershwin wird in der Aeolian Hall in Manhattan, New York, mit dem Komponisten am Klavier uraufgeführt. Das Experiment in Modern Music, der Versuch einer Verbindung von Jazz und Klassik, erhält sehr unterschiedliche Kritiken.
- 1929: Der Präsident der MGM-Studios, Louis B. Mayer, ruft den Academy Award of Merit ins Leben, der von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences vergeben werden soll.
- 1978: In Teheran wird das Iranische Teppichmuseum eröffnet.
- 2005: Im Central Park in New York eröffnen Christo und Jeanne-Claude die Kunstinstallation The Gates.
Gesellschaft
Datei:GründungsurkundeMMG.jpg
1267: Gründungsurkunde des Maria-Magdalenen-Gymnasiums
- 1267: Der päpstliche Kardinallegat Guido sichert auf Antrag von Rat und Bürgerschaft der Stadt Breslau die Schaffung der Schule bei der Kirche St. Maria Magdalena zu.
- 1339: In der Republik Venedig verbietet der Rat der Zehn das Tragen von Masken, auch in der Karnevalszeit.
- 1449: Siegmund, Erzherzog von Österreich und Regent von Tirol und Vorderösterreich, heiratet seine erste Gemahlin Eleonore von Schottland.
- 1490: Die 16-jährige Isabella d’Este, Tochter des Herzogs von Ferrara und Enkelin des Königs von Neapel, wird mit Gianfrancesco II. Gonzaga, dem Markgraf von Mantua verheiratet. Unter ihrer Schirmherrschaft entwickelt sich der Hof zu Mantua zu einem der kulturellen Zentren Europas.
Datei:Shah Reza with Shahbanu Soraya, 1951.jpg
1951: Soraya & Reza
- 1951: Der iranische Schah Mohammad Reza Pahlavi heiratet im Golestanpalast von Teheran die 18-jährige Soraya Esfandiary Bakhtiari.
Religion
- 1049: Papst Leo IX. wird im Lateran gekrönt und beginnt sein Pontifikat. Er wird auf seinen ausdrücklichen Wunsch hin zuvor auch vom Volk per Akklamation bestätigt.
- 1858: In Japan werden Fumien abgeschafft, durch deren öffentliches Betreten im Zweifel der Beweis zu führen war, dass man dem Christentum nicht anhing.
- 1931: Radio Vatikan strahlt um 16:30 Uhr die Botschaft Qui arcano Dei consiglio von Papst Pius XI. aus und nimmt damit, zunächst versuchsweise, seinen Sendebetrieb auf.
Katastrophen
- 1944: Bei der Versenkung des britischen Truppentransporters Khedive Ismail durch das japanische U-Boot I-27 im Indischen Ozean sterben 1297 Menschen; nur 214 Überlebende werden gerettet. I-27 wird noch am selben Tag durch den Zerstörer HMS Petard versenkt; von der japanischen Besatzung überlebt nur ein Mitglied.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
Sport
Datei:Olympia 1994 Lillehammer.svg
Logo der Olympischen Winterspiele 1994
- 1994: König Harald V. von Norwegen eröffnet die XVII. Olympischen Winterspiele in Lillehammer, wobei sein Sohn Haakon das Olympische Feuer entzündet. Der Skilangläufer Vegard Ulvang spricht den Olympischen Eid.
Datei:Olympische Winterspiele 2010 logo.svg
Logo der Olympischen Winterspiele 2010
- 2010: Die XXI. Olympischen Winterspiele in Vancouver werden durch Michaëlle Jean eröffnet. Hayley Wickenheiser spricht den Olympischen Eid für die Athleten, Michel Verrault für die Kampfrichter. Das Olympische Feuer wird von Wayne Gretzky, Nancy Greene, Steve Nash und Catriona LeMay Doan entzündet.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 18. Jahrhundert
- 41: Britannicus, römischer Thronfolger
- 1074: Konrad, König von Deutschland und Italien
- 1438: Adolf, Herzog von Geldern
- 1443: Giovanni II. Bentivoglio, italienischer Adeliger und Despot
- 1496: Sebastian Schertlin von Burtenbach, deutscher Landsknechtsführer
- 1567: Thomas Campion, englischer Dichter und Komponist
- 1618: Olof Verelius schwedischer Sprach- und Altertumsforscher
- 1637: Jan Swammerdam, niederländischer Wissenschaftler
- 1644: Jakob Ammann, Schweizer Mennonitenprediger
- 1661: Paul Anton, deutscher Theologe
- 1663: Cotton Mather, US-amerikanischer Puritaner
- 1665: Rudolf Jacob Camerer, deutscher Botaniker und Mediziner
- 1685: George Hadley, britischer Rechtsanwalt, Amateurphysiker und -meteorologe
18. Jahrhundert
- 1702: Johann Joseph Resler, österreichischer Bildhauer des Barock
- 1705: Johann Elias Bach, deutscher Komponist
- 1706: Johann Joseph Christian, deutscher Bildhauer und Holzschnitzer
- Sebastian Sailer.jpg
Sebastian Sailer
(* 1714) - Friedrich de la motte fouqu.jpg
Friedrich de la Motte Fouqué (* 1777)
- Karl Reichenbach.jpg
Karl von Reichenbach
(* 1788)
- 1714: Sebastian Sailer, deutscher Prämonstratenser, Prediger und Schriftsteller
- 1725: Johann Jakob Dusch, deutscher Dichter
- 1728: Étienne-Louis Boullée, französischer Architekt
- 1750: Friedrich Christoph Jonathan Fischer, deutscher Historiker und Rechtswissenschaftler
- 1752: Joseph Reicha, deutscher Cellist und Komponist
- 1753: François-Paul Brueys d’Aigalliers, französischer Admiral
- 1757: Ferdinand Ludolph Friedrich von Angern, deutscher Politiker
- 1760: Jan Ladislav Dusík, tschechischer Pianist und Komponist
- 1768: Franz II., letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Kaiser von Österreich
- 1768: Joseph von Hazzi, deutscher Verwaltungsjurist, bayerischer Beamter und Mitbegründer des modernen bayerischen Vermessungswesens
- 1773: Jacques Dupré, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur des Bundesstaates Louisiana
- 1775: Louisa Catherine Johnson Adams, First Lady der USA
- 1777: Friedrich de la Motte Fouqué, deutscher Dichter der Romantik
- 1785: Pierre Louis Dulong, französischer Mediziner, Physiker und Chemiker
- 1787: Heinrich August Blochmann, deutscher Autor und Agrarreformer
- 1788: Karl von Reichenbach, deutscher Industrieller, Chemiker, Naturforscher und Philosoph
- 1791: Peter Cooper, US-amerikanischer Industrieller, Erfinder und Philanthrop
- 1794: Alexander Dmitrijewitsch Petrow, russischer Schachspieler
- 1798: Friedrich Theodor Schubert, russischer Offizier und Geodät
- 1800: John Edward Gray, britischer Zoologe, bezeichnete sich als ersten Philatelisten der Welt
19. Jahrhundert
- Charles Darwin by G. Richmond.jpg
Charles Darwin
(* 1809) - Abraham Lincoln head on shoulders photo portrait.jpg
Abraham Lincoln
(* 1809) - James Dwight Dana.jpg
James Dwight Dana
(* 1813)
- 1803: Landaff Watson Andrews, US-amerikanischer Politiker, Mitglied im US-Repräsentantenhaus für den Bundesstaat Kentucky
- 1809: Charles Darwin, britischer Naturforscher
- 1809: Abraham Lincoln, 16. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika
- 1813: James Dwight Dana, US-amerikanischer Geologe, Mineraloge und Zoologe
- 1813: Otto Ludwig, deutscher Schriftsteller
- 1814: Jenny Marx, deutsche Sozialistin und Ehefrau von Karl Marx
- 1815: John Retcliffe, eigentlich Hermann Goedsche, deutscher Schriftsteller
- 1817: Conrad Baker, US-amerikanischer Politiker, Vizegouverneur und Gouverneur des Bundesstaates Indiana
- 1823: Christian Friedrich Arnold, deutscher Architekt und Akademieprofessor
- 1827: Alexander Wilhelm Gottschalg, thüringischer Kantor, Organist und Komponist
- 1828: Jakob Joseph Adam, Schweizer Politiker
- 1828: George Meredith, britischer Schriftsteller und Lyriker
- 1829: Léonce Cohen, französischer Komponist
- 1837: Thomas Moran, US-amerikanischer Landschaftsmaler (Hudson River School)
- 1838: Kaspar Kögler, deutscher Maler und Schriftsteller
- 1842: Julius Scharlach, deutscher Jurist und Unternehmer
- 1844: Julius Haagn, österreichischer Politiker, Kaufmann und Turnfachmann
- 1845: Wilhelm Heinrich Roscher, deutscher Altphilologe
- 1846: Giuseppe Buonamici, italienischer Komponist
- 1847: Philipp zu Eulenburg, deutscher Diplomat
- 1850: William Morris Davis, US-amerikanischer Geologe, Meteorologe und Geograph
- 1851: Eugen Böhm von Bawerk, österreichischer Nationalökonom
- 1852: Gottfried Friedrich Aly, deutscher Altphilologe und Schulpolitiker
- 1854: Georg Hieronymus Roderich Stintzing, deutscher Mediziner
- 1856: Eduard Freiherr von Böhm-Ermolli, österreichischer Heerführer im Ersten Weltkrieg
- 1857: Eugène Atget, französischer Fotograf
- 1861: Lou Andreas-Salomé, deutsche Schriftstellerin, Erzählerin und Essayistin
- 1862: Brito Camacho, portugiesischer Politiker
- 1865: Rudolf Ferdinand Theodor Aderhold, deutscher Mykologe
- 1865: Kazimierz Przerwa-Tetmajer, polnischer Schriftsteller, Dichter und Dramatiker
- 1869: André Pirro, französischer Musikwissenschaftler und Organist
- 1870: Hugo Stinnes, deutscher Großindustrieller und Politiker
- 1872: Conrad Heese, deutscher Rechtsanwalt und Justizrat
- 1872: Diedrich Speckmann, deutscher Schriftsteller
- 1873: Abram Piatt Andrew, US-amerikanischer Politiker, Mitglied im US-Repräsentantenhaus für den Bundesstaat Massachusetts
- 1874: Heinrich Albert, deutscher Jurist, Politiker, Reichsminister
- 1877: Luiza Andaluz, portugiesische Ordensschwester
- 1879: Urban Gad, dänischer Drehbuchautor und Regisseur
- 1879: Juan Esteban Montero Rodríguez, chilenischer Politiker
- 1879: Helena Roerich, russische Schriftstellerin
- 1879: José Luis Sánchez Besa, chilenischer Luftfahrtpionier
- 1881: Anna Pawlowna Pawlowa, russische Meistertänzerin des klassischen Balletts
- 1884: Max Beckmann, deutscher Maler und Graphiker
- 1885: Julius Streicher, deutscher Politiker und Propagandist, Eigentümer und Herausgeber des Hetzblattes Der Stürmer, Kriegsverbrecher
- 1887: Edelmiro Julián Farrell, argentinischer Präsident
- 1888: Anders Oscar Ahlgren, schwedischer Ringer
- 1888: Hans von Sponeck, deutscher Offizier, Generalleutnant der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg
- 1889: Anton Hoppe, deutscher Politiker, MdL, MdB
- 1889: Carl Röver, deutscher Politiker, NSDAP-Reichsstatthalter in Bremen und Oldenburg, General der SA
- 1890: Ernst Arnold, österreichischer Komponist und Sänger
- 1891: Ernst-Christoph Brühler, deutscher Politiker, MdL, MdB und Fraktionsvorsitzender
- 1891: Naoki Sanjūgo, japanischer Schriftsteller
- 1892: Theodor Plievier, deutscher Schriftsteller
- 1893: Waddy Kuehl, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1893: Marcel Minnaert, belgischer Astronom
- 1895: Kristian Djurhuus, färöischer Politiker
- 1897: Břetislav Bakala, tschechischer Dirigent, Chorleiter und Komponist
- 1898: Roy Harris, US-amerikanischer Komponist
- 1899: Erich Nehlhans, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
- 1899: Irnfried von Wechmar, deutscher Offizier und Journalist
- 1900: Pink Anderson, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 1900: Rudolph Schmitt, deutscher Klarinettist
- 1900: Wassili Iwanowitsch Tschuikow, sowjetischer Marschall und Politiker
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1902: Will Glahé, deutscher Akkordeonist, Komponist und Bandleader
- 1902: Heinz Kükelhaus, deutscher Reisejournalist, Romancier und Abenteurer
- 1903: Fernand Oubradous, französischer Fagottist und Komponist
- 1904: Rudolf Platte, deutscher Schauspieler
- 1905: Walter Frank, deutscher Historiker, Antisemit und Nationalsozialist, Präsident des Reichsinstituts für Geschichte des Neuen Deutschlands
- 1905: Édouard Pignon, französischer Maler
- 1905: Federica Montseny, spanische Schriftstellerin und Anarchistin
- 1907: Louis Klemantaski, britischer Autorennfahrer und Fotograf
- 1908: Jacques Herbrand, französischer Logiker
- 1908: Olga Benario-Prestes, deutsch-brasilianische kommunistische Revolutionärin
- 1909: Sigmund Rascher, deutscher Arzt, Kriegsverbrecher
- 1909: Zoran Mušič, slowenischer Maler und Grafiker
- 1910: Enrique Anderson Imbert, argentinischer Literaturkritiker und Schriftsteller
- 1910: Gunnar Höckert, finnischer Leichtathlet, Olympiasieger
- 1911: Leslie Elizabeth Bullock Andrews, US-amerikanische Politikerin
- 1911: Cearbhall Ó Dálaigh, irländischer Präsident
- 1911: Hans Habe, deutscher Journalist, Schriftsteller und Drehbuchautor
- 1911: Kurt Planck, österreichischer Polizeijurist
- 1911: Hermine Schröder, deutsche Leichtathletin
- 1912: Keith Bissell, kanadischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge
- 1912: Takeda Taijun, japanischer Schriftsteller
- 1913: Anni Steuer, deutsche Leichtathletin
- 1913: Walter Smetak, Schweizer Komponist
- 1914: Henry Primakoff, russisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker
- 1914: Nello Celio, Schweizer Politiker
- 1915: Lorne Greene, kanadischer Schauspieler
- 1915: Walter Ohm, deutscher Hörspiel- und Theaterregisseur
- 1917: Al Cervi, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1917: Joseph Wresinski, französischer Geistlicher und Gründer der Menschenrechtsbewegung ATD Vierte Welt
- 1918: Franz Leitner, österreichischer Politiker, Gerechter unter den Völkern
- 1918: Julian Schwinger, US-amerikanischer Physiker
- 1919: Russell Lincoln Ackoff, US-amerikanischer Organisationstheoretiker
- 1919: Ernst-Joachim Gießmann, deutscher Politiker, Minister für Hoch- und Fachschulwesen in der DDR
- 1919: Ferruccio Valcareggi, italienischer Fußballspieler und -trainer
- 1920: Bob Shad, US-amerikanischer Musikproduzent
- 1920: Jack Turner, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1921: Kay McNulty Mauchly Antonelli, US-amerikanische Programmiererinnen
- 1921: Hans Koller, österreichischer Jazzmusiker und Maler
- 1922: Gustl Bayrhammer, deutscher Schauspieler
- 1923: Gianfranco Corsi, italienischer Regisseur
- 1923: Reinhard Federmann, österreichischer Schriftsteller
- 1923: Franco Zeffirelli, italienischer Regisseur und Bühnenbildner
- 1926: Rolf Brem, Schweizer Bildhauer, Zeichner und Grafiker
- 1926: Buddy Childers, US-amerikanischer Jazz-Trompeter
- 1926: Charles Van Doren, US-amerikanischer Quiz-Show-Kandidat
- 1926: Hans-Georg Noack, deutscher Kinder- und Jugendbuchautor
- 1926: Werner Walde, deutscher Politiker
- 1927: Paul Bühlmann, Schweizer Volksschauspieler
- 1927: Gottfried Pohlan, deutscher Motorradrennfahrer
- 1928: Andreas Erich Beurmann, deutscher Musikwissenschaftler, Komponist und Physiker
- 1928: Heinz Baumann, deutscher Schauspieler
- 1928: James Cohn, US-amerikanischer Komponist
- 1928: Horst Köbbert, deutscher Sänger und Moderator
- 1928: Helmut Pemsel, österreichischer Buchautor und Unternehmer
- 1928: Jürgen Thormann, deutscher Schauspieler
- 1929: Willi Gerdau, deutscher Fußballspieler
- 1930: Arlen Specter, US-amerikanischer Senator
- 1930: Gerhard Rühm, österreichischer Schriftsteller, Komponist und bildender Künstler
- 1930: Herbert Nachbar, deutscher Schriftsteller
- 1930: Herbert Tachezi, österreichischer Komponist und Organist
- 1930: Wieland Förster, deutscher Bildhauer
- 1931: Herbert F. Schubert, deutscher Tänzer und Choreograf
- 1931: Janwillem van de Wetering, niederländischer Schriftsteller
- 1932: Iwan Nikolow Abadschiew, bulgarischer Gewichtheber und Trainer
- 1933: Carlos Alberto Peronace, argentinischer Schachproblemkomponist
- 1934: Anne O. Krueger, US-amerikanische Professorin und Stellvertretende Generaldirektorin des Internationalen Währungsfonds (IWF)
- 1934: Bill Russell, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1936: Fang Lizhi, chinesischer Professor für Astrophysik
- 1936: Joe Don Baker, US-amerikanischer Schauspieler
- 1936: Martial Raysse, französischer Künstler des Nouveau Réalisme
- 1937: Hans Dieter Baroth, deutscher Schriftsteller
- 1939: Jürgen Vahlberg, deutscher Politiker, MdB
- 1939: Ray Manzarek, US-amerikanischer Musiker
- 1939: Ulrich Böhme, deutscher Politiker, MdB
- 1940: Bashir Ahmad, schottischer Politiker
- 1940: Rufin Anthony, pakistanischer Bischof
- 1940: Wolfgang Solz, deutscher Fußballspieler
- 1940: Pastor Vega, kubanischer Regisseur
- 1941: Binjamin Wilkomirski, Schweizer Autor
- 1941: Bruno Lawrence, britischer Musiker und Schauspieler
- 1941: Christoph Höhne, deutscher Leichtathlet
- 1942: Ehud Barak, israelischer General und Ministerpräsident
- 1943: Rainer Eppelmann, deutscher Politiker und Oppositioneller in der DDR
- 1943: Manfred Schäfer, australischer Fußballtrainer und -spieler
- 1944: Ortwin Runde, deutscher Politiker
- 1944: Claudia Mori, italienische Sängerin und Schauspielerin
- 1945: Jann-Peter Janssen, deutscher Politiker, MdB
- 1945: Maud Adams, schwedische Schauspielerin
- 1945: Thilo Sarrazin, deutscher Politiker
- 1946: Harald Irmscher, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1946: Walter Westrupp, deutscher Kabarett-Musiker
- 1947: Ajda Pekkan, türkische Sängerin und Schauspielerin
- 1948: Bernd Franke, deutscher Fußballspieler
- 1948: Clemens Bollen, deutscher Politiker
- 1948: Detlev Meyer, deutscher Dichter
- 1948: Raymond Kurzweil, US-amerikanischer Computerpionier und Autor
- 1949: Barbara Honigmann, deutsche Schriftstellerin und Malerin
- 1949: Fergus Slattery, irischer Rugbyspieler
- 1950: Maulana Badruddin Ajmal, indischer Politiker
- 1950: Angelo Branduardi, italienischer Musiker
- 1950: Steve Hackett, britischer Musiker
- 1950: Bernie Paul, österreichischer Sänger
1951–2000
- 1951: Karl A. Lamers, deutscher Politiker, MdB
- 1952: Patrick Gaillard, französischer Formel-1-Rennfahrer
- 1952: Heinz-Josef Koitka, deutscher Fußballtorwart
- 1952: Simon MacCorkindale, britischer Schauspieler
- 1952: Michael McDonald, US-amerikanischer Rocksänger und -keyboarder
- 1952: Henry Rono, kenianischer Leichtathlet
- 1953: Irene Abel, deutsche Geräteturnerin
- 1953: Johann Hauser, deutscher Politiker
- 1953: Helmut Wechselberger, österreichischer Radrennfahrer
- 1954: Philip Zimmermann, US-amerikanischer Kryptologe
- 1955: Andreas Amende, deutscher Politiker
- 1955: Bill Laswell, US-amerikanischer Bassist und Komponist, Arrangeur und Produzent
- 1955: Dragan Mikerević, bosnisch-serbischer Politiker
- 1955: Werner Raupp, deutscher Theologie- und Philosophiehistoriker
- 1956: Arsenio Hall, US-amerikanischer Schauspieler und Komiker
- 1956: Stanislav Moša, tschechischer Regisseur, Librettist und Theaterleiter
- 1956: Brian Robertson, britischer Musiker (Thin Lizzy, Motörhead)
- 1958: Grant McLennan, australischer Sänger und Songwriter
- 1960: Roelof Klein, niederländischer Ruderer
- 1960: Bert Smaak, niederländischer Schlagzeuger
- 1962: Uschi Fellner, österreichische Journalistin
- 1963: Claudio Amendola, italienischer Schauspieler und Filmproduzent
- 1963: John Michael Higgins, US-amerikanischer Schauspieler und Synchronsprecher
- 1963: Rüdiger Vollborn, deutscher Fußballspieler
- 1964: Geir Andersen, norwegischer Skisportler
- 1964: Stéphane Franke, deutscher Leichtathlet
- 1964: Mikael Källman, finnischer Handballspieler
- 1965: Gevorg Dabagian, armenischer Dudukspieler
- 1965: Christine Elise, US-amerikanische Schauspielerin
- 1966: Jörg Ahmann, deutscher Volleyballspieler
- 1966: Leszek Pękalski, polnischer Serienmörder
- 1967: Anita Wachter, österreichische Skirennläuferin
- 1968: Josh Brolin, US-amerikanischer Schauspieler
- 1969: Darren Aronofsky, US-amerikanischer Filmregisseur und Drehbuchautor
- 1969: Steve Backley, britischer Leichtathlet
- 1969: Meja, schwedische Singer-Songwriterin
- 1969: Hong Myung-bo, südkoreanischer Fußballspieler
- 1970: Armando Luis Gallop, US-amerikanischer DJ und Musikproduzent
- 1971: Ryan Conner, US-amerikanische Pornodarstellerin
- 1971: Paul Hayden Desser, kanadischer Singer-Songwriter
- 1971: Benjamin Sadler, deutscher Schauspieler
- 1972: Valeria Mazza, argentinisches Model
- 1972: Sophie Zelmani, schwedische Musikerin
- 1973: Stefan Adam, deutscher Handballspieler
- 1973: Magnus Arvidsson, schwedischer Fußballspieler
- 1973: Gianni Romme, niederländischer Eisschnellläufer
- 1973: Tara Strong, kanadische Synchronsprecherin und Schauspielerin
- 1974: Martin Annen, Schweizer Bobfahrer
- 1974: Toranosuke Takagi, japanischer Autorennfahrer
- 1975: Jennifer Armbruster, US-amerikanische Goalballspielerin
- 1975: Sylvain White, französischer Filmregisseur
- 1976: Carsten Mahnecke, deutscher Handballspieler
- 1976: Sylvia Saint, tschechische Pornodarstellerin
- 1977: Raylene, US-amerikanische Pornodarstellerin
- 1978: Matías Esteban Cenci, argentinisch-italienischer Fußballspieler
- 1979: Leopold Hurt, deutscher Komponist
- 1979: Jesse Spencer, australischer Schauspieler
- 1980: Juan Carlos Ferrero, spanischer Tennisspieler
- 1980: Christina Ricci, US-amerikanische Schauspielerin
- 1980: Antonia Schmale, deutsche Fußballspielerin
- 1981: Raul Entrerríos, spanischer Handballspieler
- 1982: Julius Aghahowa, nigerianischer Fußballspieler
- 1982: Markus Feulner, deutscher Fußballspieler
- 1982: Harez Habib, afghanischer Fußballer
- 1982: Matías Carlos Schulz, argentinischer Handballspieler
- 1982: Louis Tsatoumas, griechischer Weitspringer
- 1984: Alexandra Dahlström, schwedische Schauspielerin
- 1984: Arthur Gómez, gambischer Fußballspieler
- 1984: Caterine Ibargüen, kolumbianische Leichtathletin
- 1984: Brad Keselowski, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1984: Davide Ricci Bitti, italienischer Radrennfahrer
- 1984: Peter Utaka, nigerianischer Fußballspieler
- 1985: Shamsuddin Amiri, afghanischer Fußballtorwart
- 1985: Saskia Burmeister, australische Schauspielerin
- 1986: Hanny Allston, australische Orientierungsläuferin
- 1986: Hannah Dreissigacker, US-amerikanische Biathletin und Skilangläuferin
- 1986: Marcel Heller, deutscher Fußballspieler
- 1987: Meghan Agosta, kanadische Eishockeyspielerin
- 1987: Jérémy Chardy, französischer Tennisspieler
- 1987: Claudia Ciesla, deutsche Filmschauspielerin und Fotomodel
- 1987: Antonín Hájek, tschechischer Skispringer
- 1987: Philipp Reuter, deutscher Handballspieler
- 1988: Anselmo Ramon Alves Erculano, brasilianischer Fußballspieler
- 1988: Nicolás Otamendi, argentinischer Fußballspieler
- 1989: Patrick Wolf, deutscher Fußballspieler
- 1989: Ron-Robert Zieler, deutscher Fußballtorwart
- 1991: Casey Abrams, US-amerikanischer Sänger
- 1991: Patrick Herrmann, deutscher Fußballspieler
- 1993: Benik Tunani Afobe, englischer Fußballspieler
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert
Datei:Barthel Beham 001.jpg
Ottheinrich von der Pfalz (1501–1559)
Datei:Marivaux.jpg
Pierre Carlet de Marivaux (1688–1763)
- 991: En’yū, 64. Kaiser von Japan
- 1242: Heinrich VII., römisch-deutscher König
- 1486: Margaretha II. von Österreich, Kurfürstin von Sachsen
- 1515: Philipp II. von Daun, Erzbischof des Erzbistums Köln von 1508 bis 1515
- 1538: Albrecht Altdorfer, deutscher Maler, Kupferstecher und Baumeister
- 1548: Hermann Bonnus, evangelischer Reformator
- 1554: Jane Grey, Königin von England
- 1559: Ottheinrich von der Pfalz, deutscher Kurfürst
- 1594: Johannes Bugenhagen der Jüngere, deutscher lutherischer Theologe
- 1612: Johannes Neldel, deutscher Rhetoriker, Logiker, Rechtswissenschaftler und Philosoph
- 1640: Michael Altenburg, deutscher Theologe und Komponist
- 1651: Johann Jacob Pock, deutscher Steinmetz und Bildhauer
- 1658: Konrad Carpzov, deutscher Rechtswissenschaftler und Staatsmann
- 1661: August Buchner, deutscher Lyriker und Literaturtheoretiker
- 1665: Wolfgang Ebner, deutscher Organist, Kapellmeister und Komponist
- 1673: Johann Philipp von Schönborn, Erzbischof von Mainz, Bischof von Würzburg
- 1690: Charles Lebrun, französischer Maler und Ornamentenzeichner
- 1706: Balthasar Kindermann, deutscher Dichter
- 1719: Adam Ludwig Lewenhaupt, schwedischer General
- 1728: Agostino Steffani, italienischer Komponist, Diplomat und Geistlicher
- 1737: Benjamin Schmolck, deutscher Kirchenliederdichter
- 1749: Valentin Ernst Löscher, lutherischer Theologe, Superintendent in Dresden
- 1763: Pierre Carlet de Marivaux, französischer Schriftsteller
- 1771: Adolf Friedrich, König von Schweden
- 1776: Georg Johann Ludwig Vogel, deutscher Orientalist und evangelischer Theologe
- 1779: Henrik Filip Johnsen, schwedischer Komponist
- 1787: Rugjer Josip Bošković, Mathematiker und Astronom
- 1798: Stanislaus II. August, letzter König von Polen
- 1799: František Xaver Dušek, tschechischer Komponist
- 1799: Lazzaro Spallanzani, italienischer Wissenschaftler
19. Jahrhundert
- 1801: Jean d’Arcet, französischer Chemiker
- 1804: Immanuel Kant, deutscher Philosoph
- 1807: David Roentgen, deutscher Kunsthandwerker
- 1834: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, deutscher protestantischer Theologe und Philosoph
- 1837: Ludwig Börne, deutscher Schriftsteller
- 1838: Uwe Jens Lornsen, deutscher Publizist
- 1847: Johann Friedrich Bahrdt, deutscher Schriftsteller
- 1853: Heinrich Leonhard Heubner, lutherischer Theologe
- 1856: Alexandre Montfort, französischer Komponist
- 1858: Gustav Albert Wegmann, Architekt, Maurer
- 1861: Hippolyte Chelard, französischer Komponist
- 1871: Elizabeth Coatsworth, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1880: Karl von Holtei, deutscher Schriftsteller, Schauspieler, Theaterregisseur und Theaterleiter
Datei:Ambroise Thomas 2.jpg
Ambroise Thomas (1811–1896)
- 1884: Aaron Bernstein, deutscher Schriftsteller
- 1886: Horatio Seymour, US-amerikanischer Politiker
- 1886: Randolph Caldecott, britischer Illustrator
- 1890: Nicolai-Peter Ahlmann, deutscher Politiker
- 1894: Hans von Bülow, deutscher Klaviervirtuose, Dirigent und Kapellmeister
- 1896: Gaspard André, französischer Architekt
- 1896: Ambroise Thomas, französischer Komponist
- 1898: Miklós Barabás, ungarischer Maler
20. Jahrhundert
- 1905: Marcel Schwob, französischer Schriftsteller
- 1907: Peter Johannes de Neui, Schmiedegeselle und einer der bedeutendsten Missionare der nordwestdeutschen Baptisten
- 1908: Karl Kloß, deutscher Gewerkschafter
- 1910: Otto Andreae, deutscher Unternehmer und Kunstmäzen
- 1912: Enno Sander, deutscher Revolutionär von 1848 und US-amerikanischer Pharmazeut
- 1912: Gerhard Armauer Hansen, norwegischer Arzt und Zoologe
- 1915: Émile Waldteufel, elsässischer Musiker und Komponist
- 1915: Frances Jane Crosby, US-amerikanische Dichterin geistlicher Texte
- 1916: Richard Dedekind, deutscher Mathematiker
- 1918: Viktor Böhmert, Journalist, Freihändler und Volkswirt
- 1920: Adolf Frey, Schweizer Schriftsteller und Literaturhistoriker
- 1920: Émile Sauret, französischer Violinvirtuose und Komponist
- 1927: Agnes Karll, Reformerin der deutschen Krankenpflege
- 1927: Ludwig Kandler, Porträt-, Historien- und Genremaler
- 1929: Albert von Schrenck-Notzing, deutscher Mediziner und Parapsychologe
- 1933: Henri Duparc, französischer Komponist
- 1933: William Robertson, 1. Baronet, Chef des Imperialen Generalstabs und britischer Feldmarschall
- 1934: Leo von Dobschütz, preußischer Generalmajor
- 1935: Auguste Escoffier, französischer Meisterkoch
- 1936: Ibra Charles Blackwood, US-amerikanischer Politiker
- 1938: Paolo Troubetzkoy, italienisch-russischer Bildhauer
- 1939: Hubert Klausner, NSDAP-Gauleiter und Landeshauptmann von Kärnten
- 1940: Selwyn Edge, britischer Automobilrennfahrer
- 1941: Oskar Dressel, deutscher Chemiker und Forscher
- 1942: Grant Wood, US-amerikanischer Maler
- 1943: Paul Haehling v. Lanzenauer, deutscher General
- 1943: Kurata Hyakuzō, japanischer Schriftsteller
- 1945: Paul Johannes Schlesinger, österreichischer Politiker
- 1946: Adolf Lorenz, österreichischer Orthopäde und Vater des Verhaltensforschers Konrad Lorenz
- 1947: Kurt Lewin, US-amerikanischer Psychologe
- 1947: Otto Lüer, deutscher Architekt
- 1948: Robert Kronfeld, österreichischer Segelflieger
- 1949: Hassan al-Banna, ägyptischer Lehrer und Gründer der Muslimbruderschaft
- 1950: Dirk Coster, niederländischer Physiker
- 1951: Marc de Ranse, französischer Komponist, Organist, Dirigent und Musikpädagoge
- 1952: Ernst Zahn, Schweizer Schriftsteller
- 1953: Carl Froelich, deutscher Filmpionier und -regisseur
- 1954: Dsiga Wertow, sowjetischer Filmemacher
- 1955: Julius Bab, deutscher Schriftsteller
- 1957: Johannes Anker Larsen, dänischer Schriftsteller
- 1958: Douglas Rayner Hartree, britischer Mathematiker und Physiker
- 1958: Petr Bezruč, tschechischer Schriftsteller und Dichter
- 1959: George Antheil, US-amerikanischer Komponist und Pianist
- 1959: Johannes Eckert, Frankfurter Original
- 1960: Jean-Michel Atlan, französischer Philosoph, Maler und Illustrator
- 1960: Oskar Johann Viktor Anderson, deutscher Statistiker und Ökonom
- 1960: Oskar von Hindenburg, Sohn des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg
- 1961: Walter Stoeckel, deutscher Gynäkologe
- 1962: Emil Abegg, Schweizer Indologe
- 1964: Arthur W. Upfield, britisch-australischer Kriminalromanautor
- 1964: Gerald Brousseau Gardner, selbsternannter Hexenmeister
- 1964: Willy Schmidt-Gentner, bedeutender deutscher Filmkomponist
- 1965: Wilhelm Pramme, deutscher Maler, Harzmaler und Mitglied der Künstlerkolonie Wernigerode
- 1966: Wilhelm Röpke, deutscher Ökonom und Sozialphilosoph, gilt als einer der Väter der Sozialen Marktwirtschaft
- 1966: Elio Vittorini, italienischer Schriftsteller
- 1967: Bernhard Villinger, deutscher Arzt, Sportler, Filmpionier und Forscher
- 1968: Maria Caspar-Filser, deutsche Malerin
- 1970: Ishman Bracey, US-amerikanischer Blues-Sänger und Gitarrist
- 1970: Otto Gauß, deutscher Organist und Komponist
- 1971: Josef Joachim Adamczyk, deutscher Politiker
- 1971: Harold Bruce Farncomb, australischer Marineoffizier und Rechtsanwalt
- 1973: Benjamin Frankel, englischer Komponist
- 1976: Sal Mineo, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
- 1976: Flérida de Nolasco, dominikanischer Literatur- und Musikwissenschaftlerin
- 1978: Kurt Angstmann, deutscher Politiker
- 1979: Jean Renoir, französischer Regisseur
- 1980: Hasan Balyuzi, persischer Bahai-Gelehrter
- 1983: Eubie Blake, US-amerikanischer Pianist und Komponist
- 1983: Kurt Mothes, deutscher Botaniker
- 1984: Ferry Dusika, österreichischer Radrennfahrer
- 1984: Johannes Messner, österreichischer Theologe, Rechtswissenschaftler und Politiker
- 1984: Julio Cortázar, argentinischer Schriftsteller
- 1987: Dennis Poore, britischer Autorennfahrer
- 1987: Rudolf Henz, österreichischer Schriftsteller, Programmdirektor des ORF
- 1988: Adolf Bieringer, deutscher Politiker und MdB
- 1989: Thomas Bernhard, österreichischer Schriftsteller
- 1991: Wilhelm „Willi“ Brinkmann, deutscher Feldhandballspieler
- 1993: James Bulger, Mordopfer
- 1994: Donald Judd, US-amerikanischer Maler, Bildhauer und Architekt
- 1995: Nat Holman, US-amerikanischer Basketballspieler und -trainer
- 1996: Shiba Ryōtarō, japanischer Schriftsteller
- 1998: Hugh Gardner Ackley, US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Diplomat
- 1998: Georges Riquier, französischer Schauspieler
- 1999: Heinz Schubert, deutscher Schauspieler
- 2000: Tom Landry, US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer
- 2000: Charles M. Schulz, US-amerikanischer Comiczeichner (Peanuts)
- 2000: Jalacy Hawkins, US-amerikanischer Sänger
21. Jahrhundert
- 2001: Kristina Söderbaum, schwedisch-deutsche Filmschauspielerin und Fotografin
- 2005: Alfred Sirven, französischer Industrieller
- 2005: Brian Kelly, US-amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler
- 2005: Dorothy Stang, US-amerikanische Nonne, Bürgerrechtlerin und Umweltaktivistin
- 2005: Karl-Heinz Tuschel, deutscher Autor, Lyriker und Kabaretttexter
- 2005: Marinus van der Goes van Naters, niederländischer Politiker
- 2005: Sammi Smith, US-amerikanische Sängerin
- 2007: Georg Buschner, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 2007: Peggy Gilbert, US-amerikanische Jazz-Saxophonistin und Bandleaderin
- 2008: Imad Mughniyya, libanesischer Terrorist, Mitbegründer der Hisbollah
- 2008: Badri Patarkazischwili, georgischer Unternehmer
- 2008: Monica Morell, Schweizer Schlagersängerin
- 2009: Domenica Niehoff, deutsche Prostituierte und Streetworkerin
- 2009: Alison Des Forges, US-amerikanische Historikerin und Menschenrechtsaktivistin
- 2010: Katharina Adler, deutsche Journalistin und Publizistin
- 2010: Siluvaimathu Teresanathan Amalnather, indischer Bischof von Tuticorin
- 2010: Giuseppe Arigoni, schweizerischer Politiker
- 2010: Werner Krämer, deutscher Fußballspieler
- 2010: Nodar Kumaritaschwili, georgischer Rennrodler
- 2011: Peter Alexander, österreichischer Sänger und Schauspieler, Entertainer und Showmaster
- 2011: Hans Bucka, deutscher Physiker und Hochschullehrer
- 2011: Edgar Burkart, deutscher Fußballfunktionär
- 2011: Mato Damjanović, kroatischer Schachgroßmeister
- 2011: Kenneth Mars, US-amerikanischer Schauspieler und Synchronsprecher
- 2012: David Kelly, irischer Film- und Theaterschauspieler
- 2014: Sid Caesar, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist und Schauspieler
- 2014: Josef Röhrig, deutscher Fußballspieler
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Valentin Ernst Löscher, deutscher Oberkonsistorialrat und Superintendent in Dresden (evangelisch)
- Friedrich Schleiermacher, deutscher Theologe und Philosoph (evangelisch)
- Weitere Informationen zum Tag
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.
Commons Commons: 12. Februar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien