4. Mai
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 4. Mai ist der 124. Tag des gregorianischen Kalenders (der 125. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 241 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage April · Mai · Juni | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Datei:Battle tewkesbury.JPG
1471: Schlacht von Tewkesbury
- 1471: Dem Haus York unter Eduard IV. gelingt in der Schlacht von Tewkesbury der vorläufig entscheidende Sieg der Rosenkriege um die englische Thronherrschaft gegen das Haus Lancaster. Edward of Westminster, einziger Nachkomme von König Heinrich VI., fällt, Edmund Beaufort, 4. Herzog von Somerset, und Margarete von Anjou geraten in Gefangenschaft.
Datei:Südamerika1650.png
Die päpstliche Linie 1493 (rechts)
- 1493: Papst Alexander VI. legt in der Bulle Inter caetera die Demarkationslinie zwischen spanischen und portugiesischen Gebieten bei der europäischen Expansion in der Neuen Welt fest.
- 1521: Martin Luther wird auf der Heimreise vom Reichstag zu Worms in der Nähe von Schloss Altenstein zum Schein gefangengenommen und zur Wartburg unter den Schutz des sächsischen Kurfürsten Friedrich des Weisen gebracht.
- 1626: Auf der Insel Manhattan trifft Peter Minuit, der dritte Gouverneur Nieuw Nederlands, mit einem Schiff ein. Zu einem undatierten späteren Zeitpunkt erwirbt er von Canarsee-Indianern für Waren im Gegenwert von 60 holländischen Gulden die Insel. Nieuw Amsterdam kann mit 200 mitgebrachten Siedlern weiter expandieren.
- 1793: Der französische Wohlfahrtsausschuss legt im Kleinen Maximumgesetz einen Höchstpreis für Getreide fest, um damit einer Versorgungskrise entgegenzuwirken.
Datei:Tipu Sultan BL.jpg
1799: Tipu Sultan
- 1799: Britische Armeen erstürmen im vierten Mysore-Krieg Shrirangapattana, die Residenzstadt des südindischen Königreichs Mysore. Bei der Verteidigung seiner Hauptstadt kommt der Herrscher Tipu Sultan ums Leben. Mysore wird danach britisches Protektorat.
Datei:Napoleon Finkenstein.jpg
1807: Napoléon mit persischer Delegation
- 1807: Napoleon Bonaparte unterzeichnet in Ostpreußen mit dem von Fath Ali Schah entsandten Vertreter den Vertrag von Finckenstein, der Persien die Unterstützung Frankreichs im Russisch-Persischen Krieg (1804–1813) zusichert und die Franko-Persische Allianz besiegelt.
Datei:Leo von Klenze 002.jpg
1814: Napoléon in Portoferraio
- 1814: Napoleon Bonaparte landet nach seiner Abdankung auf der Mittelmeerinsel Elba und beginnt von Portoferraio aus, einige Reformen durchzuführen.
- 1814: König Ferdinand VII. hebt in Spanien die Verfassung von 1812 per Dekret auf und ordnet die Rückkehr zum Absolutismus an. Auch die Inquisition wird wieder eingeführt.
Datei:Provisorische Regierung Dresden 1849.png
1849: Die provisorische Regierung in Dresden
- 1849: Der sächsische König Friedrich August II. verlässt einen Tag nach Ausbruch des Dresdner Maiaufstands mit dem gesamten Kabinett Dresden und zieht sich auf die Festung Königstein zurück. Die Revolutionäre um Michail Bakunin, Samuel Erdmann Tzschirner und Otto Leonhard Heubner bilden eine provisorische Regierung.
- 1855: Der US-amerikanische Abenteurer William Walker und 57 Gefolgsleute verlassen trotz Verbots durch die US-Behörden San Francisco per Schiff, um in Nicaragua die Macht an sich zu reißen.
Datei:Schlacht bei Chancellorsville 2.jpg
1863: Schlacht bei Chancellorsville
- 1863: Die viertägige Schlacht bei Chancellorsville im Sezessionskrieg endet mit einem überwältigenden Sieg der Konföderierten unter General Robert Edward Lee gegen die Unionstruppen von Generalmajor Joseph Hooker. Die Schlacht gilt wegen Lees riskanter, aber erfolgreicher Teilung seiner Nord-Virginia-Armee unter den Augen der mehr als doppelt so starken Potomac-Armee als „Lees perfekte Schlacht“.
Datei:Naval Battle of Hakodate.jpg
1869: Seeschlacht von Hakodate
- 1869: Die mehrtägige Seeschlacht von Hakodate zwischen Schiffen des japanischen Kaiserreichs am Beginn der Meiji-Restauration und Schiffen der abgespaltenen Republik Ezo beginnt.
- 1886: Der Haymarket Riot eskaliert, nachdem eine Bombe bei einer Arbeiterdemonstration in Chicago geworfen wird, die Tote fordert, woraufhin die Polizei in die Menge feuert.
- 1911: Nach heftiger Debatte lehnt der deutsche Reichstag die Einführung der Antiqua als Amtsschrift anstelle der Fraktur mit knapper Mehrheit ab. Nach Auszählung der Stimmen stellt sich allerdings die Beschlussunfähigkeit des Parlaments heraus, weshalb der Antiqua-Fraktur-Streit noch bis zum 17. Oktober weitergeht.
Datei:Bellum1911.png
Der Italienisch-Türkische Krieg 1911–1912
- 1912: Italien erobert im Italienisch-Türkischen Krieg Rhodos als erste Insel des Dodekanes, der bis zum Zweiten Weltkrieg unter italienischer Herrschaft bleiben wird.
- 1917: Der zum Truppentransporter umgewandelte ehemalige Ozeandampfer Transylvania wird von dem deutschen U-Boot U 63 im Golf von Genua versenkt. 412 Soldaten und Besatzungsmitglieder sterben.
Datei:Beijing students protesting the Treaty of Versailles (May 4, 1919).jpg
1919: Studenten in Peking
- 1919: Nach dem Bekanntwerden der Anerkennung der Einundzwanzig Forderungen Japans durch die chinesische Regierung unter Yuan Shikai, und dass die Siegermächte des Ersten Weltkriegs die ehemalige deutsche Kolonie Kiautschou an Japan übertragen wollen, statt sie der Republik China zurückzugeben, kommt es mit der Bewegung des vierten Mai zur ersten großen Studentenbewegung in der chinesischen Geschichte mit blutigen Auseinandersetzungen.
- 1937: Mitten im Spanischen Bürgerkrieg beginnen in Barcelona die Maiereignisse, Kämpfe republikanischer Einheiten untereinander, die bis zum 8. Mai andauern.
Datei:Kikuzuki zerstort in der Halavo Bay.jpg
1942: Japanischer Zerstörer nach dem Angriff
- 1942: Im Vorfeld der Schlacht im Korallenmeer greift im Pazifikkrieg die US-Task-Force FOX vom Flugzeugträger USS Yorktown (CV-5) aus japanische Einheiten an, die am Vortag auf der Insel Tulagi gelandet sind.
- 1945: Die 2. französische Panzerdivision unter General Leclerc erreicht gegen Ende des Zweiten Weltkriegs Adolf Hitlers Berghof auf dem Obersalzberg bei Berchtesgaden.
- 1945: Admiral Hans-Georg von Friedeburg unterzeichnet auf dem Timeloberg am Ortsrand von Wendisch Evern im Beisein des britischen Feldmarschalls Bernard Montgomery die Kapitulation aller deutschen Truppen in Nordwestdeutschland, den Niederlanden und Dänemark.
- 1949: Philip Jessup für die Vereinigten Staaten und Jakow Alexandrowitsch Malik für die Sowjetunion unterzeichnen in New York das Jessup-Malik-Abkommen. Darin wird die Aufhebung der Berlin-Blockade durch die Sowjetunion im Gegenzug gegen die Aufhebung der Wirtschaftssanktionen gegen Ostdeutschland durch die Westmächte vereinbart.
- 1956: Mit Redwing Lacrosse starten die USA die Operation Redwing, eine Reihe von Kernwaffentests auf dem Eniwetok-Atoll und dem Bikini-Atoll der Marshallinseln, die bis zum 21. Juli andauern.
- 1970: Während Protesten gegen den Vietnamkrieg am Campus der Kent State University in Kent, Ohio, eröffnet die Nationalgarde der Vereinigten Staaten das Feuer auf unbewaffnete Demonstrierende. Vier Studentinnen und Studenten, unter ihnen Sandra Lee Scheuer, werden beim Kent-State-Massaker erschossen, neun zum Teil schwer verletzt.
- 1974: In der Kurt-Schumacher-Akademie in Bad Münstereifel beginnt eine zweitägige Tagung der Führungsspitze der SPD mit Gewerkschaftsvorsitzenden, in deren Verlauf – vermutlich auf Grund eines Vieraugengesprächs mit Fraktionsvorsitzendem Herbert Wehner – Willy Brandt den Entschluss fasst, als Konsequenz aus der Affäre um seinen Kabinettsmitarbeiter Günter Guillaume als deutscher Bundeskanzler zurückzutreten.
Datei:Thatcher-loc.jpg
1979: Margaret Thatcher
- 1979: Nach dem Sieg der Conservative Party bei den Parlamentswahlen vom Vortag wird Margaret Thatcher die erste Premierministerin Großbritanniens und Nordirlands.
- 1980: Der Präsident der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien, Josip Broz Tito, stirbt in Ljubljana. Seine Nachfolge übernimmt ein achtköpfiges Präsidium, das jedoch wegen des Mangels einer integrativen Persönlichkeit den zunehmenden Zerfall Jugoslawiens nicht aufhalten kann.
- 1982: Bei einem Luftangriff von zwei argentinischen Dassault Super Étendards auf die HMS Sheffield (D80) während des Falklandkrieges kommen 20 Seeleute ums Leben. Der Zerstörer der Sheffield-Klasse, der am 10. Mai sinkt, ist der erste große Verlust der Royal Navy seit dem Zweiten Weltkrieg und zeigt ihre Luftabwehrschwäche auf.
Datei:Thtr300 kuehlturm.jpg
1986: THTR-300
- 1986: Im Kernkraftwerk THTR-300 in Hamm-Schmehausen, Nordrhein-Westfalen, kommt es zu einem Störfall, der drei Jahre später zur Schließung der Anlage führt.
- 1990: Lettland erklärt im Zuge der Singenden Revolution die Wiederherstellung seiner Unabhängigkeit von der Sowjetunion nach knapp 50 Jahren.
- 1993: In Andorra tritt die neue demokratische Verfassung in Kraft, die das seit 1278 bestehende Feudalsystem abschafft, die Gewaltentrennung einführt und ein souveränes Fürstentum (Principat d'Andorra) ermöglicht.
- 2000: Die erste Direktwahl des Bürgermeisters von Greater London entscheidet der unabhängige Kandidat Ken Livingstone, der kurz zuvor von der Labour Party ausgeschlossen worden ist, mit großer Mehrheit für sich. Der Labour-Kandidat Frank Dobson wird nur Dritter.
- 2005: Mit der Wiedereinführung der Wehrpflicht beginnt im Libanon der Aufbau der während der syrischen Besatzung marginalisierten libanesischen Streitkräfte.
- 2009: Beim Massaker von Mardin im Südosten der Türkei kommen 44 Menschen ums Leben. Weitere 17 Menschen werden schwer verletzt.
- 2010: Die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsländer der Union Südamerikanischer Nationen wählen Néstor Kirchner zum ersten Generalsekretär der Organisation.
Wirtschaft
Datei:De PfM 1833 05 04 nr 01.djvu
1833: Das Pfennig-Magazin erscheint
- 1833: In Leipzig erscheint die Erstausgabe des Pfennig-Magazins, der ersten deutschen Illustrierten.
- 1904: Henry Royce und Charles Rolls treffen in einem Hotel in Manchester zusammen, um per Handschlag den gemeinsamen Automobilvertrieb zu vereinbaren. Der Autohersteller Rolls-Royce Motor Cars entwickelt sich im weiteren Verlauf.
- 1933: Mit der Einsetzung eines Staatskommissärs der NSDAP während der Machtergreifung beginnt die Gleichschaltung der Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Consumvereine mbh (GEG), Hamburg.
- 1937: Die Heinkel-Werke Oranienburg, ein bedeutender Rüstungsbetrieb im Bereich des Flugzeugbaus, werden eingeweiht.
- 1976: In der Phase der Transition in Spanien wird die Erstausgabe der spanischen Tageszeitung El País herausgegeben.
Wissenschaft und Technik
- 1976: Der Lasersatellit LAGEOS 1 wird von Cape Canaveral in eine Erdumlaufbahn gestartet. Er dient Zwecken der Geodäsie und ermöglicht eine genaue Bestimmung von übergeordneten Vermessungspunkten. Seine Lebensdauer im Satellitenorbit wird auf acht Millionen Jahre geschätzt.
Datei:CSSHLHunleyrecovery.jpg
1995: Bergung der CSS Hunley
- 1995: Die CSS Hunley, das erste U-Boot der Welt, das 1864 ein gegnerisches Schiff versenkt hat und dabei selbst verunglückt ist, wird von einem Team um den amerikanischen Schriftsteller Clive Cussler gefunden und daraufhin im Jahr 2000 geborgen.
Datei:Aquastart.jpg
2002: Aqua beim Start
- 2002: Die NASA startet den Forschungssatelliten Aqua, um die Rolle des Wassers im komplexen Ökosystem unserer Erde zu erforschen. Aqua ist der erste Satellit des „A-Train“ aus dem Forschungsprogramm Earth Observing System.
Kultur
- 1506: Der Buchdrucker Lucantonio Giunta stellt in Venedig auf Pergament eines der frühesten bekannten Stundenbücher her, das Miniaturbuch Officium Beatae Mariae Virginis secundum consuetudine romane curie.
Datei:Nostradamus Centurie 1557.jpg
1555: Nostradamus
(Buch Lyon 1557)
(Buch Lyon 1557)
- 1555: Die erste Auflage der Les Propheties de M. Michel Nostradamus, den Prophezeiungen des Nostradamus, mit den ersten 353 Versen erscheint.
- 1864: Der in Geldnöten steckende Komponist Richard Wagner lässt sich auf Einladung König Ludwigs II. in München nieder.
- 1895: Das musikalische Schauspiel Der Evangelimann von Wilhelm Kienzl, angeregt von einer Erzählung aus Leopold Florian Meissners Buch Aus den Papieren eines Polizeikommissärs, hat seine Uraufführung in Berlin.
- 1895: Das Eisenacher Lutherdenkmal wird feierlich eingeweiht.
Datei:Douglas Fairbanks signed 1921 photo.jpg
1927: Douglas Fairbanks senior
- 1927: 36 Personen gründen in Hollywood die Academy of Motion Picture Arts and Sciences mit dem Zweck, sich für den Fortschritt im Bereich der Filmwirtschaft einzusetzen. Erster Präsident der gemeinnützigen Vereinigung, die ab 1929 die als „Oscars“ bekannt werdenden Filmpreise vergeben wird, wird Douglas Fairbanks.
- 1948: Am Nourse Little Theatre, Carleton College, Northfield, Minnesota wird Bertolt Brechts Stück Der kaukasische Kreidekreis uraufgeführt.
- 1953: Die Uraufführung der Oper Irmelin von Frederick Delius findet im New Theatre in Oxford statt.
- 1953: In den Universal-Studios von Chicago entstehen mit der Single Baby It’s You / Bounce die ersten Aufnahmen des im April von Vivian Carter und Jimmy Bracken gegründeten Labels Vee-Jay Records.
- 1953: Für seine Erzählung Der alte Mann und das Meer wird Ernest Hemingway mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet.
- 2010: Bei einer Versteigerung des Auktionshauses Christie’s wird das Bild Nackte, grüne Blätter und Büste von Pablo Picasso bei einem Rekordpreis von 95 Millionen Euro zugeschlagen.
Gesellschaft
- 1802: Aus der Königlichen Kunstkammer im dänischen Christiansborg werden die Goldhörner von Gallehus gestohlen. Ein knappes Jahr später gesteht der Goldschmied und Uhrmacher Niels Heidenreich die Tat. Er hat beide Stücke eingeschmolzen.
- 1932: Al Capone wird zur Verbüßung seiner elfjährigen Haftstrafe wegen Steuerhinterziehung ins Bundesgefängnis von Atlanta, Georgia, überstellt, von wo aus er seine Geschäfte weiterführt.
- 1998: In Deutschland wird das Kranzgeld, ein zivilrechtlicher Entschädigungsanspruch von Frauen, im Hinblick auf geänderte Moralvorstellungen nach 98 Jahren abgeschafft.
Religion
- 304: Der nach Lorch verbannte römische Christ Florian von Lorch wird nach einem Todesurteil in der Enns ertränkt. Der Märtyrer wird als Heiliger verehrt.
Datei:Wycliffe bones Foxe.jpg
Die Verbrennung von Wyclifs Gebeinen 1428
- 1415: Das Konzil von Konstanz erklärt den 1384 verstorbenen englischen Kirchenreformator John Wyclif zum Ketzer und befiehlt, seine Gebeine zu verbrennen, was im Jahr 1428 tatsächlich geschieht.
Katastrophen
- 1201: Das erste überlieferte starke Erdbeben in Österreich ereignet sich im Liesertal. Zwei Burgen und einige Kirchen werden von ihm zerstört.
- 1897: Der Bazar de la Charité wird in Paris zerstört, als die Wärmeentwicklung eines Cinématographen in einem Anbau Feuer in brennbarem Material auslöst. 129 Menschen sterben, unter ihnen Prinzessin Sophie in Bayern.
- 1949: Im dichten Nebel stürzt ein Flugzeug wenige Meter unterhalb der Basilika von Superga am gleichnamigen Hügel über Turin ab. Alle Spieler der Mannschaft des AC Turin kommen beim Flugzeugabsturz von Superga ums Leben, ebenso Funktionäre des Vereins und drei begleitende Journalisten. Von der ruhmreichen Mannschaft des „Grande Torino“ bleibt nur ein Spieler übrig, der verletzungsbedingt der Reise nach Lissabon fernblieb.
- 1988: Der Chemieunfall bei PEPCON in der Nähe von Henderson, Nevada, kostet zwei Menschen das Leben, verletzt 372 weitere und verursacht einen Schaden von rund 100 Millionen US-Dollar.
Datei:Greensburg kansas tornado.jpg
2007: Greensburg nach dem Tornado
- 2007: Ein Tornado der Klasse EF-5 auf der Fujita-Skala zerstört über neunzig Prozent der Stadt Greensburg in Kansas.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
Sport
- 1780: Das erste Derby im Pferdesport wird im englischen Epsom ausgetragen.
- 1900: 18 Gymnasiasten gründen in Nürnberg den 1. FC Nürnberg als Rugby-Verein.
- 1904: Ein Jahr nach der Eingemeindung des Bergbauortes Schalke in Gelsenkirchen wird dort der Fußballklub Westfalia Schalke, der spätere FC Schalke 04, gegründet.
Datei:Stade de Colombes 1924.jpg
1924: Stade Olympique de Colombes
- 1924: Der französische Staatspräsident Gaston Doumergue eröffnet in Paris die VIII. Olympischen Sommerspiele, die bis zum 27. Juli dauern werden. Die kriegsverlierenden Nationen Bulgarien, Österreich, Türkei und Ungarn sind erstmals wieder bei den Olympischen Spielen dabei, während Deutschland weiterhin ausgeschlossen ist.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
Datei:Jean Charles Borda.jpg
Jean Charles Borda (* 1733)
Datei:Louis Jacques Thénard.jpg
Louis Jacques Thénard (* 1777)
- 1587: Reinhard Bake, deutscher lutherischer Theologe
- 1654: Kangxi, Kaiser von China
- 1655: Bartolomeo Cristofori, italienischer Musikinstrumentenbauer
- 1671: Michael Fürst Esterházy, ungarischer Staatsmann
- 1678: Nureddin al-Dscherrahi, türkischer Mystiker und Gründer des Dscherrahi-Derwisch-Ordens in Istanbul
- 1733: Jean Charles Borda, französischer Erdvermesser (Länge des Meters)
- 1735: Jacob Baden, dänischer Altphilologe
- 1738: Josef Kohaut, polnischer Komponist
- 1744: Marianna Martines, österreichische Komponistin, Cembalistin und Sängerin
- 1747: Philippe-Jean Pelletan, französischer Chirurg
- 1762: Johann Heinrich Abicht, deutscher Philosoph
- 1772: Friedrich Arnold Brockhaus, deutscher Verleger
- 1776: Johann Friedrich Herbart, deutscher Philosoph und Pädagoge
- 1777: Louis Jacques Thénard, französischer Chemiker
- 1779: John Adam, britischer Beamter und interimistischer Generalgouverneur von Fort William
- 1783: Joseph Wanton Morrison, britischer General
- 1794: Heinrich Boie, deutscher Zoologe
- 1796: William Hickling Prescott, US-amerikanischer Historiker
- 1800: Eduard Wunder, deutscher Philologe und Pädagoge
19. Jahrhundert
- 1806: William Fothergill Cooke, britischer Erfinder, Mitentwickler der elektrischen Telegrafie
- 1807: Friedrich Hundt, deutscher Fotograf
- 1808: Agustín Fernando Muñoz y Sánchez, morganatischer Ehemann der Königin und Regentin Spaniens
- 1810: Alexandre Colonna-Walewski, polnischer außerehelicher Sohn von Napoleon I. und seiner Geliebten Maria Walewska
- 1811: Heinrich Heerwagen, deutscher Rektor des Nürnberger Gymnasiums und Lokalhistoriker
- 1813: Johann Florian Heller, österreichischer Arzt und Chemiker
- 1815: Franz Adam, deutscher Schlachten- und Pferdemaler
- 1817: Florian Ceynowa, deutsch-polnischer Landwirt, Schriftsteller, praktizierte unerlaubterweise als Arzt
- 1819: Jean-Baptiste Campenon, französischer General und Kriegsminister
- 1825: Thomas Henry Huxley, britischer Biologe, Bildungsorganisator und Hauptvertreter des Agnostizismus
Datei:Frederic Edwin Church - Brady-Handy-crop.jpg
Frederic Edwin Church (* 1826)
- 1826: Frederic Edwin Church, US-amerikanischer Landschaftsmaler
- 1826: Augustus Le Plongeon, britischer Photograph und Hobby-Archäologe
- 1827: Eduard Fürstenberg, Gründer des ersten Vereins für gehörlose Menschen in Deutschland
- 1827: John Hanning Speke, britischer Afrikaforscher
- 1830: Arnous de Rivière, französischer Schachspieler
- 1842: Philipp von Nathusius-Ludom, preußischer Politiker und Chefredakteur der Kreuzzeitung
- 1843: Eugène Revillout, französischer Ägyptologe
- 1845: William Kingdon Clifford, britischer Philosoph und Mathematiker
- 1845: Louis Henry Davies, kanadischer Politiker und Richter
- 1846: Émile Gallé, französischer Kunsthandwerker und Designer
- 1847: Uetam, spanischer Opernsänger
- 1850: Emanuel Schiffers, russischer Schachmeister
- 1851: Clément Broutin, französischer Komponist
- 1852: Alice Liddell, britische Vorlage für die Heldin in Alice im Wunderland
- 1859: Albert Grühn, deutsch-baltischer Theologe und evangelischer Märtyrer
- 1860: Hans Groß, deutscher Ballonfahrer und Luftschiffkonstrukteur
- 1860: Emil Nikolaus von Reznicek, österreichischer Komponist
- 1863: Charles Deneen, US-amerikanischer Politiker
- 1870: Hermann Böse, Musiklehrer, Dirigent und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- 1871: Salomo Friedlaender, deutscher Philosoph und Schriftsteller der literarischen Avantgarde
- 1871: Elzéar Hamel, kanadischer Schauspieler
- 1872: Alexander Mitchell Palmer, US-amerikanischer Anwalt und Politiker
- 1873: Omer Letorey, französischer Komponist und Organist
- 1873: Julius Seyler, deutscher Maler und Sportler
- 1874: Bernhard Hoetger, deutscher Bildhauer, Maler und Kunsthandwerker
- 1875: John J. Blaine, US-amerikanischer Politiker
- 1879: Leonid Isaakowitsch Mandelstam, russischer Physiker
- 1880: Bruno Taut, deutscher Architekt
- 1881: Alexander Fjodorowitsch Kerenski, russischer Politiker
- 1882: Karel Domin, tschechischer Botaniker
- 1882: Wilhelm Lehmann, deutscher Schriftsteller
- 1883: Jan Olieslagers, belgischer Pilot
- 1883: Wang Jingwei, chinesischer Politiker
- 1885: Paul Barnickel, deutscher Rechtsanwalt
- 1887: Hugo Eberlein, deutscher Politiker
- 1889: Francis Kardinal Spellman, US-amerikanischer Geistlicher, Erzbischof von New York
- 1889: Richard Seewald, deutscher Maler und Schriftsteller
- 1890: Arthur Kolnik, galizisch-jüdischer Illustrator und Maler
- 1891: Frederick Jacobi, US-amerikanischer Komponist
- 1892: Hans Leistikow, deutscher Grafiker
- 1893: Johannes Hagge, deutscher Politiker
- 1895: Cornelius Van Til, niederländischer Theologe
- 1896: Werner Kraft, deutscher Bibliothekar, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller
- 1896: Betty Mitchell, kanadische Theaterleiterin und Regisseurin
- 1897: Georg Ackermann, deutscher Politiker
- 1897: Fritz Stricker, deutscher Politiker
- 1899: Fritz von Opel, deutscher Industrieller, Raketenpionier und Motorsportler
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1901: Tominaga Tarō, japanischer Schriftsteller
- 1903: Lutha J. Adler, US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler
- 1904: Josef Pieper, deutscher Philosoph
- 1905: Al Dexter, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1905: Mátyás Seiber, angloungarischer Komponist
- 1906: Gustav Bergmann, österreichischer Wissenschaftstheoretiker
- 1908: Bernhard Winkelheide, deutscher Politiker und MdB
- 1908: Wolrad Eberle, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1909: Howard Da Silva, US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler
- 1910: Matthias Volz, deutscher Geräteturner
- 1910: Augustin Farah, libanesischer Erzbischof
- 1911: Walter Adamson, deutsch-australischer Schriftsteller
- 1911: Nicole Vedrès, französische Schriftstellerin, Filmregisseurin und Filmtheoretikerin
- 1911: Hans Wittich, deutscher Mathematiker
- 1913: Pericle Fazzini, italienischer Bildhauer
- 1913: Ibram Lassaw, US-amerikanischer Bildhauer und Maler russischer Abstammung
- 1913: Agnelo Rossi, Erzbischof von São Paulo und Kardinal
- 1915: Keith Birlem, US-amerikanischer American-Football-Spieler und Soldat
- 1918: Estrongo Nachama, Oberkantor der jüdischen Gemeinde zu Berlin
- 1918: Tanaka Kakuei, japanischer Politiker, 64. und 65. Premierminister Japans
- 1919: Carla Henius, deutsche Mezzosopranistin
- 1919: Mary Ann McCall, US-amerikanische Jazzsängerin
- 1920: Hermann Schreiber, österreichischer Schriftsteller und Historiker
- 1920: Elizabeth Shaw, irische Künstlerin
- 1921: Edo Murtić, kroatischer Maler
- 1921: Werner Schumacher, deutscher Schauspieler
- 1922: Alex Randolph, US-amerikanisch-italienischer Spieleerfinder
- 1922: John Paul Hammerschmidt, US-amerikanischer Politiker
- 1923: Peter Adler, deutscher Schriftsteller
- 1923: Karel Berka, tschechischer Philosoph
- 1923: Guy Warren, ghanaischer Jazzmusiker
- 1924: Uwe Faerber, deutscher Musikwissenschaftler
- 1924: Otto Grünmandl, österreichischer Kabarettist und Schriftsteller
- 1925: Heinz Eckner, deutscher Schauspieler
- 1925: Luís Herrera Campíns, Präsident von Venezuela
- 1926: Umberto Masetti, italienischer Motorradrennfahrer
- 1926: Gerlind Reinshagen, deutsche Schriftstellerin
- 1927: Peter Bachér, deutscher Journalist und Autor
- 1927: Peter Boenisch, deutscher Journalist, Chefredakteur, Herausgeber, Regierungssprecher
- 1927: Trude Herr, Schauspielerin, Schlagersängerin und Theaterdirektorin
- 1928: Maynard Ferguson, kanadischer Jazz-Trompeter und Flügelhornist
- 1928: Renée Franke, deutsche Schlagersängerin
- 1928: Günter Gerlach, deutscher Kirchenmusiker, Schulmusiker und Komponist
Datei:Mubarak.jpg
Muhammad Husni Mubarak (* 1928)
- 1928: Muhammad Husni Mubarak, Staatspräsident von Ägypten
- 1928: Wolfgang Graf Berghe von Trips, deutscher Autorennfahrer
- 1929: Dominic Kodwo Andoh, ghanaischer Erzbischof
- 1929: Audrey Hepburn, US-amerikanische Schauspielerin
- 1929: Eric Wright, kanadischer Schriftsteller und Hochschullehrer
- 1931: Arno Klönne, deutscher Soziologe und Politikwissenschaftler
- 1931: Gennadi Nikolajewitsch Roschdestwenski, russischer Dirigent
- 1933: Fritz Lampert, deutscher Arzt und Krebsforscher
- 1935: Reshat Bardhi, albanischer Theologe
- 1935: Rüdiger Nehberg, deutscher Menschenrechtsaktivist und Überlebenskünstler
- 1935: Luandino Vieira, angolanischer Schriftsteller
- 1937: Ron Carter, US-amerikanischer Jazz-Bassist
- 1937: Dick Dale, US-amerikanischer Musiker und Pionier der Surfmusik
- 1939: Renate Apitz, deutsche Schriftstellerin
- 1939: Paul Gleason, US-amerikanischer Schauspieler
- 1939: Amos Oz, israelischer Schriftsteller
- 1939: Rolf Schips, deutscher Fußballspieler
- 1939: Helga Steudel, deutsche Rennfahrerin
- 1940: Peter Gregg, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1941: Kay Nehm, deutscher Jurist und Generalbundesanwalt
- 1941: Volker Rittberger, deutscher Professor der Politikwissenschaften
- 1941: Joachim Wanke, deutscher Bischof
- 1943: Georgi Asparuchow, bulgarischer Fußballspieler
- 1944: Monica Bleibtreu, österreichische Schauspielerin
- 1944: Russi Taylor, US-amerikanische Synchronsprecherin
- 1944: Edmund Wnuk-Lipiński, polnisch-kaschubischer Soziologe und Science-Fiction-Autor
- 1944: Lothar Zechlin, deutscher Staatsrechtler und Rektor
- 1945: Richard Albrecht, deutscher Sozialwissenschaftler und Autor
- 1945: Issam John Darwich, syrischer Geistlicher und Bischof der Eparchie Sydney
- 1945: Michael Jürgs, deutscher Autor
- 1945: Jan Mulder, niederländischer Fußballspieler, Autor und Fernsehkommentator
- 1946: John Watson, irischer Formel-1-Rennfahrer
- 1948: Peter Botschwina, deutscher Professor für Theoretische Chemie
- 1948: Richard B. Hays, US-amerikanischer Theologe
- 1948: Hurley Haywood, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1948: George Tupou V., König von Tonga
- 1948: Rolf Verres, deutscher Arzt
- 1949: Pekka Päivärinta, finnischer Leichtathlet
- 1949: Graham Swift, britischer Schriftsteller
1951–2000
- 1951: Rolf de Heer, australischer Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent
- 1951: Gérard Jugnot, französischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor
- 1951: Mick Mars, Gitarrist der Hard-Rock Band Mötley Crüe
- 1951: Jackie Jackson, US-amerikanischer Musiker und Sänger
- 1952: Hans Affenzeller, österreichischer Politiker
- 1952: Antony Hamilton, britischer Filmschauspieler
- 1952: Bärbel Höhn, deutsche Politikerin
- 1952: Jacob Miller, jamaikanischer Reggaesänger
- 1952: Vera Lengsfeld, deutsche Politikerin
- 1953: Dangutė Ambrasienė-Sadaunykaitė, litauische Juristin, Richterin am Litauischen Obersten Gericht und Professorin
- 1954: Ricky Ford, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist
- 1954: Pia Zadora, US-amerikanische Sängerin
- 1955: Mircea Tiberian, rumänischer Jazzpianist
- 1956: David Guterson, Schriftsteller und Journalist
- 1956: Ulrike Meyfarth, deutsche Hochspringerin und Olympiasiegerin
- 1958: Keith Haring, US-amerikanischer Künstler
- 1959: Inger Nilsson, schwedische Schauspielerin
- 1959: Randy Travis, US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter
- 1959: Maurizio Cheli, italienischer Luftwaffenoffizier und Astronaut
- 1960: Werner Fritsch, deutscher Schriftsteller, Dokumentarfilmer und Theaterschaffender
- 1960: Werner Faymann, österreichischer Politiker, Bundeskanzler
- 1961: Luis Herrera, kolumbianischer Radrennfahrer
- 1962: Oleta Adams, US-amerikanische Sängerin und Pianistin
- 1962: Christoph Sonntag, deutscher Kabarettist
- 1963: Martin Schwalb, deutscher Handballtrainer
- 1964: Konrad Antoni, österreichischer Politiker
- 1964: Gunther Krichbaum, deutscher Wirtschaftsjurist, Politiker und MdB
- 1964: Rocco Siffredi, italienischer Schauspieler, Produzent und Regisseur von Pornofilmen
- 1964: Terje Isungset, norwegischer Jazzperkussionist
- 1964: Mónica Bardem, spanische Schauspielerin
- 1966: Dirk Becker, deutscher Politiker
- 1966: Doris Eisenburger, deutsche Kinderbuchillustratorin
- 1967: Ana Gasteyer, US-amerikanische Schauspielerin und Komikerin
- 1967: Dominik Schwaderlapp, Generalvikar des Erzbistum Köln und Domkapitular
- 1967: Michael Kauch, Mitglied des Deutschen Bundestages
- 1967: Haydar Zorlu, deutscher Schauspieler
- 1968: Olaf Bodden, deutscher Fußballspieler
- 1968: Francesca Bortolozzi, italienische Fechterin
- 1968: Jan Holpert, deutscher Handballtorwart
- 1968: Patrick Rohr, Schweizer Fernsehmoderator und Journalist
- 1970: Karla Homolka, Serienmörderin
- 1971: Aleksandar Jovanovic, deutscher Filmschauspieler
- 1971: Florian Illies, deutscher Journalist und Buchautor
- 1971: Olia Lialina, russische Autorin
- 1972: Mike Dirnt, US-amerikanischer Musiker, Bassist der Punk-Rock-Band Green Day
- 1973: Malin Andersson, schwedische Fußballspielerin und -trainerin
- 1973: Gunther Schepens, belgischer Fußballspieler
- 1973: Katrin Apel, deutsche Biathletin
- 1975: Jim Ronny Andersen, norwegischer Badmintonspieler
- 1975: Alexander Wichert, deutscher Schriftsteller
- 1975: Jang Hun, südkoreanischer Regisseur und Drehbuchautor
- 1975: Louise Hansen, dänische Fußballspielerin
- 1976: Simon Jentzsch, deutscher Fußballspieler
- 1976: Mariusz Jurasik, polnischer Handballspieler
- 1977: Mariano Andrés Pernía, argentinisch-spanischer Fußballspieler
- 1978: Igor Bišćan, kroatischer Fußballspieler
- 1978: Sigrid Friedmann, österreichische Video- und Installationskünstlerin
- 1979: Meike Anlauff, deutsche Rock- und Popsängerin
- 1979: Danny Byrd, britischer DJ
- 1979: Mieze Katz, deutsche Sängerin
- 1979: Mathias Rieck, deutscher Segler
- 1979: Christoph Wenzel, deutscher Schriftsteller und Herausgeber
- 1980: Franziska Weisz, österreichische Schauspielerin
- 1982: Audrey Hannah, deutsch-kanadische Popsängerin, Pianistin, Geigerin und Songautorin
- 1982: Markus Rogan, österreichischer Schwimmer
- 1983: Edit Lengyel, ungarische Handballspielerin
- 1983: Rubén Olivera, uruguayischer Fußballspieler
Datei:Roesch.JPG
Michael Rösch (* 1983)
- 1983: Michael Rösch, deutscher Biathlet
- 1984: Olumuyiwa Olushola Aganun, nigerianischer Fußballspieler
- 1984: Sarah Meier, Schweizer Eiskunstläuferin
- 1985: Minik Dahl Høegh, grönländischer Handballspieler
- 1985: Daniel Wolf, österreichischer Fußballspieler
- 1985: Mathieu Montcourt, französischer Tennisspieler
- 1987: Cesc Fàbregas, spanischer Fußballspieler
- 1987: Jorge Lorenzo, spanischer Motorradrennfahrer
- 1987: Anjeza Shahini, albanische Pop-Sängerin
- 1988: Nycke Groot, niederländische Handballspielerin
- 1988: Kevin Thonhofer, österreichischer Fußballspieler
- 1988: Kyle Singler, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1989: Dániel Gyurta, ungarischer Schwimmer
- 1990: Christoph Kröpfl, österreichischer Fußballspieler
- 1990: Bram Nuytinck, niederländischer Fußballspieler
- 1992: Victor Oladipo, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1992: Clay Thompson, US-amerikanischer Tennisspieler
Gestorben
Vor dem 20. Jahrhundert
- 304: Florian von Lorch, christlicher Märtyrer
- 784: Arbeo, Bischof von Freising
- 1269: Gerhard I. von Hoya, Bischof von Verden
- 1406: Coluccio Salutati italienischer Humanist und Politiker, Kanzler von Florenz, Entdecker von Ciceros Briefen
- 1471: Edward of Westminster, englischer Adeliger, Prince of Wales und Herzog von Cornwall
- 1508: Christoph Mendel von Steinfels, deutscher Bischof von Chiemsee
- 1519: Lorenzo II. de’ Medici, Herzog von Urbino und Herrscher von Florenz
Datei:Aldrovandi.jpg
Ulisse Aldrovandi († 1605)
- 1527: Shōhaku, japanischer Dichter
- 1530: Niklas Graf Salm der Ältere, Feldherr der Renaissance
- 1555: Gotthard III. von Hoeveln, Lübecker Bürgermeister
- 1566: Luca Ghini, Arzt und Botaniker
- 1591: Hugo Donellus, französischer Jurist
- 1605: Ulisse Aldrovandi, italienischer Arzt und Naturforscher
- 1664: Marcus Banzer, deutscher Mediziner
- 1678: Anna Maria von Schürmann, niederländisch-deutsche Universalgelehrte
- 1696: Johann Siricius, Lübecker Bürgermeister
- 1729: Louis-Antoine de Noailles, französischer Kardinal und Erzbischof von Paris
- 1752: Augustin Leyser, deutscher Jurist
- 1755: Ignazio Visconti, 16. General der Societas Jesu
- 1783: Franz Andreas Holly, böhmischer Komponist
- 1802: Friedrich Ernst von Bülow, kurhannoverscher Offizier, Gutsbesitzer und Landschaftsdirektor
- 1809: Martin Anton Seltenhorn, deutscher Kirchenmaler
- 1824: Joseph Joubert, französischer Moralist und Essayist
- 1829: Johann Gustav Gottlieb Büsching, deutscher Archäologe, Germanist und Volkskundler
- 1831: Friedrich Philipp Wilmsen, deutscher reformierter Theologe und Pädagoge
- 1836: Friedrich Hansmann, Berliner Ehrenbürger
- 1838: Christine Englerth, deutsche Unternehmerin und Eigentümerin von Steinkohle-Bergwerken im Raum Aachen
- 1845: Josef Danhauser, österreichischer Maler und Grafiker
- 1875: Heinrich Georg August Ewald, deutscher Theologe und Orientalist
- 1878: Ferdinand Höfer, deutsch-französischer Arzt, Lexikograph und Schriftsteller
- 1879: William Froude, britischer Schiffbauingenieur
- 1897: Johann Georg Fischer, deutscher Lyriker und Dramatiker
20. Jahrhundert
Datei:Fried, Alfred Hermann (1864-1921).jpg
Alfred Hermann Fried († 1921)
Datei:Carl von Ossietzky.jpg
Carl von Ossietzky († 1938)
- 1910: Adolph Woermann, Hamburger Kaufmann, Reeder und Politiker
- 1919: Richard Alexander Georg Wühner, estnischer Pastor und evangelischer Märtyrer
- 1921: Alfred Hermann Fried, österreichischer Pazifist und Publizist, Friedensnobelpreisträger
- 1929: Wladimir Kenig, polnischer Komponist
- 1934: Edmund Edel, deutscher Grafiker, Schriftsteller und Regisseur
- 1938: Kanō Jigorō, Begründer des Kampfsports Judo
- 1938: Carl von Ossietzky, deutscher Journalist, Schriftsteller und Pazifist, Friedensnobelpreisträger
- 1939: Richard Wossidlo, Begründer der mecklenburgischen Volkskunde
- 1943: Georges Yvan André, französischer Leichtathlet
- 1943: Wilhelm Middelschulte, deutscher Organist und Komponist
- 1945: Fedor von Bock, deutscher Generalfeldmarschall, Oberbefehlshaber einer Heeresgruppe im Zweiten Weltkrieg
- 1949: Valerio Bacigalupo, italienischer Fußballspieler
- 1949: Aldo Ballarin, italienischer Fußballspieler
- 1949: Émile Bongiorni, französischer Fußballspieler
- 1949: Eusebio Castigliano, italienischer Fußballspieler
- 1949: Ernő Erbstein , ungarischer Fußballspieler und -trainer
- 1949: Guglielmo Gabetto, italienischer Fußballspieler
- 1949: Roger Grava, italienisch-französischer Fußballspieler
- 1949: Giuseppe Grezar, italienischer Fußballspieler
- 1949: Ezio Loik, italienischer Fußballspieler
- 1949: Virgilio Maroso, italienischer Fußballspieler
- 1949: Valentino Mazzola, italienischer Fußballspieler
- 1949: Romeo Menti, italienischer Fußballspieler
- 1949: Franco Ossola, italienischer Fußballspieler
- 1949: Mario Rigamonti, italienischer Fußballspieler
- 1955: George Enescu, rumänischer Komponist und Violinist
- 1957: Gé Fortgens, niederländischer Fußballspieler
- 1960: Pedro Arispe, uruguayischer Fußballspieler
- 1961: Robert Pracht, deutscher Schulmusiker und Komponist
- 1961: Herbert Westren Turnbull, englischer Mathematiker
- 1962: Cécile Vogt, deutsche Hirnforscherin
- 1964 :André Lefèbvre, französischer Automobilkonstrukteur und -rennfahrer
- 1971: Klara Blum, deutschsprachige chinesische Schriftstellerin
- 1972: Edward Calvin Kendall, US-amerikanischer Biochemiker
- 1973: Anton Ackermann, SED-Funktionär und Kandidat des Politbüros des ZK der SED
- 1973: Jane Bowles, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1973: César Pérez Sentenat, kubanischer Komponist
- 1974: Franz Angel, österreichischer Mineraloge, Petrograph und Hochschullehrer
- 1975: Moe Howard, US-amerikanischer Komiker (The Three Stooges)
- 1980: Joe Henderson, britischer Klavierspieler
Datei:Josip Broz Tito 1971.png
Josip Broz Tito († 1980)
- 1980: Josip Broz Tito, jugoslawischer Partisanenführer und Politiker, diktatorischer Staatschef
- 1984: Diana Dors, britische Schauspielerin
- 1984: Willie Ormond, schottischer Fußballspieler und -trainer
- 1985: Jan Appel, deutscher Revolutionär
- 1987: Paul Butterfield, US-amerikanischer Bluesmusiker
- 1989: Weniamin Alexandrowitsch Kawerin, russischer Schriftsteller, Jugendbuchautor
- 1994: Andrei Wassiljewitsch Abramow, sowjetischer Boxer
- 1994: Heinrich Homann, deutscher Politiker, Parteifunktionär in der DDR
- 1994: Edwin Rausch, deutscher Psychologe
- 1998: Gerhard Jakob, deutscher römisch-katholischer Weihbischof
- 1998: Theodor Oberländer, deutscher Politiker
- 2000: Alexander Iljitsch Achijeser, russisch-ukrainischer theoretischer Physiker
21. Jahrhundert
- 2001: Rudi Strahl, deutscher Dramatiker, Erzähler und Lyriker
- 2002: Rolf Friedemann Pauls, deutscher Diplomat
- 2003: Johannes Agnoli, deutscher Politikwissenschaftler und Philosoph
- 2003: Friedrich Steinbauer, deutscher Theologe und Anthropologe
- 2004: Carlheinz Hollmann, deutscher Fernsehmoderator
- 2004: David Reimer, kanadischer Junge, der als Mädchen aufwuchs
- 2004: Coxsone Dodd, jamaikanischer Produzent
- 2005: Yakovos Bilek, deutscher Basketballtrainer
- 2005: David Haskell Hackworth, US-amerikanischer Militärexperte
- 2006: Alma Würth, deutsche Unternehmerin
- 2006: Walter Conrad, deutscher Schriftsteller
- 2006: Fritz Schenk, deutscher Publizist, Journalist und Rundfunkmoderator
- 2007: Herbert Schindler, deutscher Schriftsteller und Kunsthistoriker
- 2007: Karl Schlögl, österreichischer Chemiker
- 2008: Gerhard Schmidt, deutsch-dänischer Landwirt und Hauptvorsitzender des Bundes Deutscher Nordschleswiger
- 2008: Richard Holme, britischer Politiker
- 2008: Kishan Maharaj, indischer Tablaspieler
- 2008: Colin Murdoch, neuseeländischer Apotheker, Tierarzt und Erfinder
- 2009: Dom DeLuise, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur
- 2009: Fritz Muliar, österreichischer Schauspieler
- 2009: Gisela Stein, deutsche Schauspielerin
- 2010: Luigi Kardinal Poggi, vatikanischer Diplomat und Kurienkardinal
- 2012: Haukur Angantýsson, isländischer Schachspieler
- 2012: Adam Yauch, US-amerikanischer Musiker, Produzent und Regisseur
- 2012: Rashidi Yekini, nigerianischer Fußballspieler
- 2013: Christian de Duve, belgischer Biochemiker und Nobelpreisträger
- 2013: Klaus-Peter Stein, deutscher Fußballspieler
- 2015: Umbi Arlati, schweizerischer Jazztrompeter und Musikpädagoge
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Michael Schirmer, deutscher Pfarrer und Liederdichter (evangelisch)
- Hl. Florian von Lorch, römischer Beamter, Märtyrer und Schutzpatron (katholisch)
- Friedrich Conrad Dietrich Wyneken, deutsch-amerikanischer Pastor und Missionar (evangelisch: LCMS)
- Staatliche Feier- und Gedenktage
- Weitere Informationen zum Tag
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.
Commons Commons: 4. Mai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien