1493
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ |
14. Jahrhundert |
15. Jahrhundert
| 16. Jahrhundert
| ►
◄ |
1460er |
1470er |
1480er |
1490er
| 1500er
| 1510er
| 1520er
| ►
◄◄ |
◄ |
1489 |
1490 |
1491 |
1492 |
1493
| 1494
| 1495
| 1496
| 1497
| ►
| ►►
Kalenderübersicht 1493
|
1493 | |
---|---|
Kaiser Friedrich III. stirbt. | Sein Sohn Maximilian I. wird Alleinherrscher im Heiligen Römischen Reich. |
Hartmann Schedel veröffentlicht seine Weltchronik. | |
1493 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 941/942 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1485/86 |
Aztekischer Kalender | 13. Feuerstein - Matlactli omey Tecpatl (bis Ende Januar/Anfang Februar: 12. Rohre - Matlactli omome Acatl) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2036/37 (südlicher Buddhismus); 2035/36 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 69. (70.) Zyklus
Jahr des Wasser-Büffels 癸丑 (am Beginn des Jahres Wasser-Ratte 壬子) |
Dai-Kalender (Vietnam) | 855/856 (Jahreswechsel April) |
Dangun-Ära (Korea) | 3826/27 (2./3. Oktober) |
Iranischer Kalender | 871/872 |
Islamischer Kalender | 898/899 (Jahreswechsel 11./12. Oktober) |
Jüdischer Kalender | 5253/54 (11./12. September) |
Koptischer Kalender | 1209/10 |
Malayalam-Kalender | 668/669 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1803/04 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1804/05 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1531 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1549/50 (Jahreswechsel April) |
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Spanische und Portugiesische Kolonialpolitik
- 16. Januar: Christoph Kolumbus macht sich nach seiner Entdeckungsfahrt wieder auf den Weg zurück nach Europa.
- 4. März: Christoph Kolumbus trifft in Lissabon ein.
Datei:Carabela Niña Palos.jpg
Nachbau der Niña in Palos de la Frontera
- 15. März: Kolumbus auf der Niña und Martín Alonso Pinzón auf der Pinta, die auf der Rückfahrt getrennt worden sind, erreichen gleichzeitig den spanischen Hafen Palos de la Frontera.
- 3. Mai: Der andalusische Adlige Alonso Fernández de Lugo besiegt Tanausú, den Anführer des Stammes Aceró, und schließt damit die Eroberung der Kanareninsel La Palma ab. Zum Andenken an diesen Tag gründet er die Stadt Villa de Apurón, aus der sich die spätere Inselhauptstadt Santa Cruz de La Palma entwickelt.
- 3. Mai(?): Mit der Bulle Eximiae devotionis vertraut Papst Alexander VI. die neuentdeckten Länder und ihre Bevölkerung dem spanischen Königspaar an. Wahrscheinlich wird das Dokument erst im Juli erstellt und rückdatiert, um vor der am nächsten Tag folgenden Bulle Inter caetera eingeordnet werden zu können.
- 4. Mai: Alexander VI. legt in der Bulle Inter caetera die Demarkationslinie zwischen spanischen und portugiesischen Gebieten in der Neuen Welt fest.
- 25. Juni: Mit der Bulle Piis fidelium erteilt der Spanier Alexander VI. den spanischen Königen die Macht, die Missionierung der von ihnen entdeckten Inseln und Länder in eigener Verantwortung zu leiten.
Datei:Columbus2.PNG
Zweite Reise des Kolumbus
- 25. September: Christoph Kolumbus bricht von Cadiz aus zu seiner zweiten Reise auf.
- 26. September: In der Bulle Dudum siquidem fasst Papst Alexander VI. die bisher an das spanische und das portugiesische Königshaus verliehenen Privilegien zusammen.
- November: Kolumbus entdeckt (in alphabetischer Reihenfolge): Antigua, Dominica (3. November), Guadeloupe (4. November), die Jungferninseln, Saba, Sint Eustatius, St. Martin, Montserrat und St. Kitts und Nevis.
- 4. November: Christoph Kolumbus landet bei seiner zweiten Fahrt als erster Europäer auf der Karibikinsel Guadeloupe. Ihm und seiner Crew werden als Willkommensgeschenk ihnen unbekannte Ananasfrüchte angeboten.
- 14. November: Christoph Kolumbus entdeckt auf seiner zweiten Reise die Karibikinsel Santa Cruz (Saint Croix). Es kommt zum ersten gewaltsamen Zusammenstoß zwischen Europäern und amerikanischen Ureinwohnern.
Europa
- 14. Mai: Nach dem Tod seines Vaters Johann III. wird Nikolaus IV. Herzog von Ratibor.
Datei:Karte Haus Burgund 5.png
Die Aufteilung des burgundischen Erbes zwischen Frankreich und Habsburg bis 1493
- 23. Mai: Der Habsburger Maximilian I. erhält im Vertrag von Senlis vom französischen König Karl VIII. die Herrschaft über Burgund ohne die Picardie und die Bourgogne. Damit erreicht die Reichsgrenze gegen Frankreich ihren am weitesten nach Westen vorgeschobenen Verlauf in der gesamten Geschichte, rund 30-40 km westlich der französischen Sprachgrenze.
Datei:Friedrich III Beinamputation.JPG
Darstellung der Beinamputation
- 8. Juni: Kaiser Friedrich III. muss sich der Amputation seines kranken linken Beins unterziehen. Die Operation, die bei vollem Bewusstsein des Kaisers durchgeführt wird, verläuft erfolgreich.
- 19. August: Maximilian I. wird nach dem Tod seines Vaters Friedrich III. Erzherzog von Österreich. Als gekrönter römisch-deutscher König tritt er auch dessen Nachfolge im Reich an.
- 9. September: In der Schlacht auf dem Krbava-Feld zwischen dem Osmanischen Reich und Kroatien im Staatsverband mit Ungarn kommt beinahe der gesamte kroatische Adel ums Leben.
Datei:Bundschuh-frijheit-1493.jpg
Aufständischer Bauer mit der Bundschuh-Fahne
- 110 Verschwörer im elsässischen Schlettstadt wählen den Bundschuh als ihr Symbol und gründen die bäuerliche Bundschuh-Bewegung. Sie wollen gegen das ungerechte und undurchsichtige Rechtssystem, hohe Steuern und die dadurch entstandene Verschuldung aufbegehren. Ziele sind die Plünderung und Vertreibung von Juden, Einführung eines Jubeljahres, mit dem alle Schulden verjähren sollten, Aufhebung des Zolls, Ungelds und anderer Lasten, Abschaffung des geistlichen und rottweilschen (Reichs-)Gerichts, Steuerbewilligungsrecht, Beschränkung der Pfarrer auf je eine Pfründe von 50-60 Gulden, Abschaffung der Ohrenbeichte und eigene, selbstgewählte Gerichte für jede Gemeinde. Der Aufstand wird rasch niedergeschlagen, die Anführer werden hingerichtet.
- Die Grafschaft Lingen wird von der Grafschaft Tecklenburg losgelöst. Graf Nikolaus III. von Tecklenburg-Schwerin wird im Friedensschluss von Hamm durch seinen zweitältesten Sohn Nikolaus gezwungen, ihm die Herrschaft über den Kernbereich seines Landes zu übergeben und sich selber aufs Altenteil nach Lingen zurückzuziehen.
Inkareich
Datei:Hp inka11.jpg
Huayna Cápac
- Huayna Cápac folgt im Alter von 17 Jahren seinem verstorbenen Vater Túpac Yupanqui auf den Thron des Inkareichs. Er ist der erste Inkaherrscher, der nicht in Qusqu geboren ist. Huayna Cápac führt die Ausdehnung des Reiches, die unter seinen Vorgängern begonnen hat, fort.
Asien
- Ashikaga Yoshizumi löst Ashikaga Yoshitane als japanischer Shōgun der Muromachi-Zeit ab, nachdem letzterer sich einflussreiche Feinde geschaffen hat und von der Familie Hosokawa abgesetzt wurde.
Wissenschaft und Technik
Chinesische Mauer
Datei:Great Wall of China location map.PNG
Verlauf der Ming-Mauer
- Kaiser Hongzhi aus der Ming-Dynastie beginnt mit dem Bau der Großen Mauer, die dem Schutz des Chinesischen Reiches gegen die Mongolen dienen soll.
Weltchroniken
- Der mittelniederdeutsche Chronist und Schriftsteller Hermann Bote beginnt mit dem Verfassen der Braunschweiger Weltchronik.
- 23. Dezember: Hartmann Schedel veröffentlicht in Nürnberg die Nürnberger Chronik, später besser bekannt als Schedelsche Weltchronik. Sie folgt der Tradition mittelalterlicher Chroniken, indem sie die Geschichte der Welt in „Weltalter“ darstellt. Das Sechste Weltalter: Geburt Christi bis zu seiner Gegenwart ist dabei das umfangreichste der Chronik.
- Städteabbildungen aus der Schedelschen Weltchronik
- Schedelsche Weltchronik - Paris.jpg
Paris
- Nuremberg Chronicle f 229v 230r.jpg
Prag
- Strasbourg1493.png
Straßburg
Datei:Wolgemut - 1493 - tanz der gerippe (coloriert).jpg
Wolgemut: Tanz der Gerippe
Die 1809 Illustrationen in der Schedelschen Weltchronik stammen zum großen Teil aus der Werkstatt von Michael Wolgemut, in der unter anderem sein Schwiegersohn Wilhelm Pleydenwurff mitarbeitet.
Kultur
Datei:Blaubeuren Chor Chorgestühl Hochaltar.jpg
Chorgestühl und Hochaltar im Chor der Klosterkirche Blaubeuren
- Der Hochaltar im Kloster Blaubeuren wird fertiggestellt. Die Figuren stammen von Michael Erhart, die Malerei unter anderem von Bartholomäus Zeitblom.
Datei:Albrecht Dürer 102.jpg
Dürer: Selbstbildnis mit Eryngium
- Albrecht Dürer malt in Öl auf Leinwand das Selbstbildnis mit Eryngium.
Religion
- Robert Briçonnet wird Erzbischof von Reims.
Historische Karten und Ansichten
Datei:Rhodos1493.png
Ansicht der Stadt Rhodos um 1490, veröffentlicht 1493
Geboren
Geburtsdatum gesichert
- 15. März: Anne de Montmorency, französischer Heerführer, Pair, Marschall und Connétable von Frankreich († 1567)
- 11. April: Georg I., Herzog von Pommern († 1531)
- 5. Mai: Alessandro Pasqualini, ursprünglich aus Italien kommender Architekt der Renaissance († 1559)
- 5. Juni: Justus Jonas der Ältere, deutscher Reformator († 1555)
- 10. Juni: Anton Fugger, deutscher Reichsgraf (seit 1530) und Kaufmann † (1560)
- 11. November: Bernardo Tasso, italienischer Dichter († 1569)
- 13. November: Wilhelm IV., Herzog von Bayern († 1550)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
- Abraham Senior, spanischer Magnat und Finanzmann (* 1412)
Datei:Paracelsus.jpg
Paracelsus
- Theophrastus Bombastus von Hohenheim, bekannt als Paracelsus, Arzt und Chemiker († 1541)
- Petrus Mosellanus, deutscher Philologe, Theologe und Kirchenlehrer († 1524)
Geboren um 1493
Gestorben
Todesdatum gesichert
- 31. März: Martín Alonso Pinzón, spanischer Seefahrer und Teilnehmer der ersten Kolumbus-Reise (* 1441)
- 14. Mai: Johann III., Herzog von Ratibor
- 14. Juni: Hermolaus Barbarus, italienischer Scholastiker, Dichter und Humanist (* 1454)
- 19. August: Friedrich III., deutscher Kaiser (* 1415)
- 13. Oktober: Busso VIII. von Alvensleben, Bischof in Havelberg (* 1455/60)
Genaues Todesdatum unbekannt
- Isaac II. Aboab, kastilischer Rabbiner (* um 1433)
- Heinrich von Rübenach, Weihbischof in Köln (* um 1420)
- Túpac Yupanqui, Herrscher des Inka-Reiches
Weblinks
Commons Commons: 1493 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien