Michael Jürgs
Michael Jürgs (* 4. Mai 1945 in Ellwangen) ist ein deutscher Journalist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Jürgs studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Germanistik in München, brach das Studium jedoch ab und volontierte stattdessen bei der Münchner Abendzeitung, für die er schon während seines Studiums schrieb. Mit 23 Jahren wurde er Chef des Feuilletons.<ref>Miachel Hanfeld: Der Ruhelose. faz.net, 4. Mai 2015, abgderufen am 4. Mai 2015</ref>
1973 wechselte Jürgs in die Entwicklungsabteilung von Gruner und Jahr. 1976 wurde er Ressortleiter Unterhaltung beim Stern, 1986 dessen Chefredakteur (neben Heiner Bremer). 1990 wurde er von Gerd Schulte-Hillen aus Verärgerung über die Titel-Schlagzeile „Sollen die Zonis bleiben, wo sie sind?“ entlassen.
Von 1992 bis 1994 war er Chefredakteur bei Tempo. Er moderierte auch die NDR Talk Show. Es folgten weitere Sachbücher und Biografien. Der Fall Romy Schneider wurde zum Bestseller, sein Buch über Axel Springer wurde verfilmt (mit Heiner Lauterbach); das Thema seines Buches über den „Weihnachtsfrieden“ an der Westfront 1914, einen inoffiziellen Waffenstillstand zwischen Deutschen, Franzosen und Briten, wurde mit Benno Fürmann und Daniel Brühl verfilmt unter dem Titel Merry Christmas.
Jürgs ist Koautor vieler TV-Dokumentationen und schreibt für mehrere Zeitungen. Zudem schrieb er eine Biographie über Günter Grass, in der er auch auf dessen Militärdienst in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs als 17-jähriger Flakhelfer und Soldat eingeht. Dass Grass dabei Mitglied der Waffen-SS war, verschwieg dieser dem Biographen. In diesem Zusammenhang erklärte Jürgs dem Berliner Tagesspiegel, er sei persönlich enttäuscht von Günter Grass, und es handele sich „um das Ende einer moralischen Instanz“.<ref>Wer ist Günter Grass?, von Michael Jürgs Tagesspiegel vom 13. August 2006</ref>
Im Februar 2007 erschien eine Biographie über die Künstlerin Eva Hesse. Anfang Oktober 2007 folgte eine aktualisierte Biographie über den Schriftsteller Günter Grass. Paul Hertin, der Berliner Anwalt von Günter Grass, hat in diesem Zusammenhang Michael Jürgs' Behauptung, der Schriftsteller habe sich freiwillig zur Waffen-SS gemeldet, als „abenteuerlich“ zurückgewiesen. Beim Landgericht Berlin wurde eine Unterlassungsklage gegen die Verlagsgruppe Random House, zu der der herausgebende Goldmann Verlag gehört, eingereicht.<ref name="DIE ZEIT_24_11_2007">Streit um Grass: „Wehrmacht bedeutete nicht automatisch SS“, © ZEIT online, Tagesspiegel | 24.11.2007 18:30</ref> Zu einer Gerichtsverhandlung kam es nicht; Grass und Random House einigten sich auf einen Vergleich.<ref name="Spiegel Online 11.02.2008">Spiegel Online: KLAGE WEGEN SS-VORWURF, Grass und Jürgs einigen sich auf Vergleich</ref>
Im Oktober 2012 erschien die von ihm geschriebene Biografie von Nancy Wake (1912–2011). Sie trägt den Titel Codename Hélène: Churchills Geheimagentin Nancy Wake und ihr Kampf gegen die Gestapo in Frankreich.<ref>faz.net: Interview</ref><ref>Codename Hélène: Wie Churchills Geheimagentin Nancy Wake in Frankreich gegen die Nazis kämpfte. Auf: arte.tv, vom 16. Oktober 2012, abgerufen am 7. Juni 2014.</ref>
Jürgs lebt in Hamburg.
Auswahl-Bibliographie
- Die Treuhändler. Wie Helden und Halunken die DDR verkauften. Droemer Knaur, München 1998, ISBN 3-426-77253-1 (siehe auch Treuhandanstalt)
- Das Kleopatra-Komplott. List, München 1998, ISBN 3-471-79376-3
- Alzheimer. List, Tübingen 1999, ISBN 3-612-65110-2 geb., ISBN 3-471-79389-5 brosch. (Deutschspr. Biographie des Arztes Alois Alzheimer).
- Gern hab ich die Frau'n geküßt. Die Richard-Tauber-Biografie. List, München 2000, ISBN 3-471-79429-8.
- Der Verleger – Der Fall Axel Springer; List, Tübingen 2001, ISBN 3-548-60188-X.
- Bürger Grass: Biografie eines deutschen Dichters, Goldmann, München 2004, ISBN 3-442-15291-7.
- Der kleine Frieden im Großen Krieg: Westfront 1914: als Deutsche, Franzosen und Briten gemeinsam Weihnachten feierten. Goldmann, München 2005, ISBN 3-442-15303-4.
- Der Tag danach - Wenn das Leben über Nacht nicht mehr ist, wie es gestern noch war, Goldmann, München 2006, ISBN 3-442-15419-7.
- Eine berührbare Frau. Das atemlose Leben der Künstlerin Eva Hesse, Bertelsmann, München 2007, ISBN 978-3-570-00929-1.
- Günter Grass. Eine deutsche Biografie. Goldmann TB, München 2007, ISBN 978-3-442-15495-1.
- Der Fall Romy Schneider. Eine Biographie Ullstein, München 2008, ISBN 978-3-548-37217-4.
- Wie geht's, Deutschland? Populisten. Profiteure. Patrioten. Eine Bilanz der Einheit. Bertelsmann, München 2008, ISBN 978-3-570-00998-7.
- Seichtgebiete. Warum wir hemmungslos verblöden., Bertelsmann, München 2009, ISBN 978-3-570-10009-7
- BKA - Die Jäger des Bösen. Bertelsmann, München 2011, ISBN 978-3-570-10008-0<ref>„Bitte mit Vorratsdatenspeicherung!“ Im Gespräch: Michael Jürgs. In: F.A.Z. 10. Mai 2011, abgerufen am 10. Mai 2011. Matthias Schmidt: </ref>
- Codename Hélène: Churchills Geheimagentin Nancy Wake und ihr Kampf gegen die Gestapo in Frankreich. Bertelsmann, München 2012, ISBN 978-3-570-10142-1.
- Sklavenmarkt Europa: Das Milliardengeschäft mir der Ware Mensch. Bertelsmann, München 2014, ISBN 978-3-570-10187-2.
Weblinks
- Michael Jürgs in der Internet Movie Database (englisch)
- Literatur von und über Michael Jürgs im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Gesprächszeit im Nordwestradio am 9. März 2011 – mit Links zu 5 Audio-Dateien
- Und Friede auf Erden - Rezension von Volker Ullrich in Die Zeit Nr. 52 vom 17. Dezember 2003.
- Deutsche Biografien - Michael Jürgs und die Schuld der Väter, Rezension in DIE WELT vom 25. März 2007.
- Kunst ist das Einfachste im Leben, Rezension in der Süddeutschen Zeitung vom 5. März 2007.
Einzelnachweise
<references />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jürgs, Michael |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Reporter |
GEBURTSDATUM | 4. Mai 1945 |
GEBURTSORT | Ellwangen |