Eva Hesse (Künstlerin)
Eva Hesse (* 11. Januar 1936 in Hamburg; † 29. Mai 1970 in New York) war eine US-amerikanische Künstlerin deutscher Herkunft. Sie gilt als Vertreterin der Prozesskunst und der Arte Povera. Ihre Lebensgeschichte, ihr außerordentlicher Erfolg in der kurzen Zeit ihres Wirkens und ihr früher Tod ließen sie zum Mythos werden.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Eva Hesse wurde 1936 in der Hamburger Isestraße als Tochter eines Rechtsanwaltes jüdischen Glaubens geboren. Um den Nationalsozialisten in Deutschland zu entkommen, wurde sie im Alter von zwei Jahren gemeinsam mit ihrer älteren Schwester Helen Ende 1938 von ihren Eltern nach Holland geschickt. Dort kam sie bei Freunden unter und entging so den komplizierten, erniedrigenden Ausreiseformalitäten, die oftmals nichts anderes waren als eine systematische finanzielle Plünderung. 1939 gelangte Eva Hesse gemeinsam mit ihrer Familie in die USA, wo sie sich in New York niederließ.<ref name="SZ05032007">siehe: Kunst ist das Einfachste im LebenSüddeutsche Zeitung, Nr. 53, 5. März 2007, S. 14</ref>
Ihre manisch-depressive Mutter, die mit ihrer Lebenssituation nicht klarkam und den Verlust ihrer vollständigen Familie in verschiedenen Konzentrationslagern nicht verwinden konnte, beging am 8. Januar 1946, kurz bevor Eva Hesse zehn Jahre alt wurde, Selbstmord. Die Eltern hatten sich im Frühjahr 1945 scheiden lassen, im Herbst heiratete Wilhelm Hesse Eva Nathanson, doch Eva akzeptierte zeitlebens ihre gleichnamige Stiefmutter nicht.<ref name="SZ05032007" /> Eva Hesse studierte im Anschluss an ein Stipendium Malerei an der Cooper Union in New York und an der Yale School of Art and Architecture, unter anderen bei Josef Albers. Ihre Arbeiten erhielten Anfang der 1960er Jahre Impulse durch die Objekte von Marcel Duchamp.
1961 heiratete Eva Hesse den Bildhauer Tom Doyle. 1964/1965 verbrachte sie zusammen mit ihrem Ehemann ein Jahr in Kettwig an der Ruhr. Es entstanden erste dreidimensionale Arbeiten. Nach der Rückkehr nach New York wandte sie sich der Skulptur zu und arbeitete dabei mit den ungewöhnlichen, sich zersetzenden Materialien Naturkautschuk, Glasfaser und Polyester, für die ihre Arbeiten bekannt sind.
Eva Hesse starb am 29. Mai 1970 im Alter von 34 Jahren in New York an einem Hirntumor.
Ausstellungen
- 1965: Eva Hesse. Materialbilder und Zeichnungen, Kunsthalle Düsseldorf
- Sie war postum auf der documenta 5 in Kassel im Jahr 1972 in der Abteilung Individuelle Mythologien: Prozesse und auch auf der documenta 6 im Jahr 1977 als Künstlerin vertreten.
- 1984 wurden ihre Arbeiten in der Ausstellung Von hier aus – Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf gezeigt.
- 2013: Kunsthalle Hamburg: Eva Hesse: One More than One. Gego: Line as Object. Serial Attitudes: Wiederholung als Methode seit den 1960ern. Katalog.
Literatur
- Lucy Lippard: Eva Hesse. Da Capo Press, New York 1992
- Michael Jürgs: Eine berührbare Frau. Das atemlose Leben der Künstlerin Eva Hesse. Bertelsmann, Gütersloh 2007, ISBN 3-570-00929-7
- Ulrike Haage: alles aber anders. Nach Aufzeichnungen von Eva Hesse. Hörspiel. Sans Soleil, Bonn 2009, ISBN 978-3-88030-044-6
- Annette Tietenberg: Konstruktionen des Weiblichen. Eva Hesse: ein Künstlerinnenmythos des 20. Jahrhunderts. Reimer, Berlin 2005, ISBN 978-3-496-01322-8
Weblinks
- Literatur von und über Eva Hesse im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eva Hesse – Museum Wiesbaden 11. Juni – 13. Oktober 2002 (Memento vom 5. Mai 2006 im Internet Archive)
- Materialien von und über Eva Hesse im documenta-Archiv
- Ausstellungen von Eva Hesse auf kunstaspekte.de
- Eva Hesse (Künstlerin). In: FemBio. Frauen-Biographieforschung (mit Literaturangaben und Zitaten).
- „Eva Hesse? Wer ist Eva Hesse?“, von Ricarda Albers in: Hamburger Abendblatt, 11. April 2007, zur Hesse-Biografie von Michael Jürgs
Einzelnachweise
<references />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hesse, Eva |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Künstlerin |
GEBURTSDATUM | 11. Januar 1936 |
GEBURTSORT | Hamburg |
STERBEDATUM | 29. Mai 1970 |
STERBEORT | New York City |