Werner Schumacher (Schauspieler)
Werner Schumacher (* 4. Mai 1921 in Berlin; † 18. April 2004 in Bremen) war ein deutscher Schauspieler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Schumacher begann nach dem Zweiten Weltkrieg als kaufmännischer und künstlerischer Leiter einer Kleinkunstbühne in Cuxhaven. Daraufhin nahm er Schauspielerunterricht u. a. bei Hermann Speelmans. Danach folgten Engagements als Theaterschauspieler u.a. in Hamburg, Bielefeld, Bremen, Köln, Mannheim, Stuttgart und Frankfurt.
1948 gab Schumacher sein Debüt beim Film, zahlreiche Auftritte in Film- und Fernsehproduktionen sollten folgen. Besondere Popularität erlangte er durch seine Rolle als Kommissar Eugen Lutz, den er zwischen 1971 und 1986 in insgesamt 16 Filmen der ARD-Krimiserie Tatort als sehr menschlichen Ermittler verkörperte. In der letzten Folge Einer sah den Mörder gerät er fortlaufend mehr in die Enge, weil alle Indizien und Aussagen auf ihn – Lutz – als den Mörder hinweisen (Buch: Fritz Eckhardt). Als er zum Schluss doch noch das Komplott aufdecken kann und wieder zurück in den Dienst soll, kehrt er nach dieser Erfahrung dem Kommissarsberuf den Rücken.
1984 übernahm Schumacher die Hauptrolle im Spielfilm „Der Glockenkäufer“. Der Film von Frieder Schuller wurde im kommunistischen Rumänien gedreht und hat das Aussterben der deutschen Minderheit in Siebenbürgen zum Thema. Daneben arbeitete Schumacher auch als Sprecher für Hörspiele und Synchronisation (u.a. Cyril Chamberlain in Carry on Sergeant und Mickey Spillane in Columbo: Schreib oder stirb).
1998 erlitt Werner Schumacher einen Schlaganfall, von dem er sich nicht wieder erholen sollte. Am 18. April 2004 starb er in Bremen. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Riensberger Friedhof in Bremen.
Filmografie (Auswahl)
|
Tatort1971–1986 als Kommissar Lutz
|
Weblinks
- Werner Schumacher in der Internet Movie Database (englisch)
- Werner Schumacher bei filmportal.de
- Einträge zu Werner Schumacher in der HörDat
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schumacher, Werner |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 4. Mai 1921 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 18. April 2004 |
STERBEORT | Bremen |