HörDat


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die HörDat ist eine private Online-Datenbank nicht-kommerzieller Hörspielproduktionen. Mit Informationen zu mehr als 35.200<ref>http://www.hoerdat.de (Stand: April 2011)</ref> Hörspielen und mehr als 3.300 Feature wendet sie sich an Wissenschaftler und interessierte Hörer.

Geschichte

Gegründet wurde die Datenbank im Oktober 2000 von Herbert Piechot. Piechot sammelte seit 1982 aus privatem Interesse Hörspiele auf Audiokassetten. Die Sammlung wurde später durch Hörspielbroschüren aller öffentlich-rechtlichen deutschsprachigen Sender ergänzt.<ref>Interview mit Herbert Piechot (Hörspieler.de)</ref>

Neben reinen Hörspielen enthält die HörDat auch Nachweise von Features zu Radio- und Hörspielthemen. Die Suche in der Datenbank kann auf Hörspiele eingeschränkt werden, für die ein Sendetermin gespeichert ist. Das frei zugängliche Web-Projekt erhält durchschnittlich 2.300 Abfragen pro Tag.

Am 19. April 2011 wurde Herbert Piechot für den Aufbau der Hörspiel-Webseite die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht.<ref>http://www.berlin.de/sen/kultur/presse/archiv/20110419.0935.341206.html - die dort genannte Seite www.hoerdat.in-berlin.de ist inhaltsgleich zu http://www.hoerdat.de</ref>

Rezension

Die FAZ schreibt über das Projekt:

„Nimmt man die Hörspieldatenbank <ref>http://oe1.orf.at/hoerspiel/suche Hörspieldatenbank des ORF </ref> des Österreichischen Rundfunks hinzu, hat man zwei Werkzeuge zur Hand, die wissenschaftlichen Ansprüchen standhalten und für Sammler eine wichtige Lücke schließen, die bisher nur das Deutsche Rundfunkarchiv mit seinen Buchpublikationen zu schmälern vermochte.“

Literatur

  • Markus Collalti: „Das Hörspiel im Heuhaufen“, in: FAZ, 17. Mai 2001.

Weblinks

Einzelnachweise

<references />