5. März
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 5. März ist der 64. Tag des gregorianischen Kalenders (der 65. in Schaltjahren), somit bleiben 301 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Februar · März · April | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Datei:Julian vs Persien.png
363: Julians Feldzug in das Sassanidenreich
- 363: Der römische Kaiser Julian bricht von Antiochia zum Feldzug gegen die Sassaniden auf.
- 493: Erzbischof Johannes lässt nach dem Vertragsschluss vom 27. Februar zwischen dem Rex Italiae Odoaker und dem Ostgotenkönig Theoderich die bisher auf Weisung Odoakers verschlossenen Stadttore öffnen. Theoderich zieht in Ravenna ein.
Datei:Christian 1 of Denmark.jpg
1460: Christian I.
- 1460: Mit der Unterzeichnung des Vertrages von Ripen wird der dänische König Christian I. auch Herrscher über Schleswig und Holstein.
- 1684: Durch die Vermittlung von Papst Innozenz XI. wird die Heilige Liga zwischen dem Heiligen Römischen Reich, Polen-Litauen und Venedig als Kampfbund gegen die Osmanen gegründet.
- 1689: Mannheim wird im Pfälzischen Erbfolgekrieg von französischen Truppen niedergebrannt.
- 1768: Ein Stummer Sejm, der Repnin-Sejm, entscheidet sich für Russland als Schutzmacht für bestimmte Rechte in Polen. Kritiker der antirussischen Konföderation von Bar sind von den Beratungen ferngehalten.
Datei:Boston massacre2.gif
1770: Boston Massacre
- 1770: Beim Massaker von Boston werden bei einer Straßenschlacht fünf Zivilisten durch eine provozierte britische Bewachungseinheit getötet. Der Vorfall schürt weitere Unzufriedenheit in den nordamerikanischen Kolonien.
Datei:GrauholzWalthard.jpg
1798: Schlacht am Grauholz
- 1798: Unter dem Kommando Johann Rudolf von Graffenrieds siegen die Berner im Gefecht bei Neuenegg über zahlenmäßig mehrfach überlegene französische Truppen, können aber nach der am gleichen Tag erlittenen Niederlage in der Schlacht am Grauholz den Zusammenbruch des Ancien Régime nicht mehr verhindern. Die Alte Eidgenossenschaft endet und wird durch die Helvetik ersetzt.
Datei:CarlTheodorWelcker1848.jpg
1848: Carl Theodor Welcker
- 1848: Die Heidelberger Versammlung beschließt während der Märzrevolution auf Vorschlag von Carl Theodor Welcker die Einsetzung eines Siebenerausschusses und lädt zum Vorparlament, eine wichtige Vorentscheidung für das Entstehen der Frankfurter Nationalversammlung.
- 1884: Die Deutsche Freisinnige Partei wird aus der Fusion der Deutschen Fortschrittspartei und der Liberalen Vereinigung, einer linksliberalen Abspaltung der Nationalliberalen Partei, unter Führung von Franz August Schenk von Stauffenberg gegründet.
- 1918: Die von August von Mackensen befehligten Truppen der Mittelmächte erzwingen in Rumänien den Vorfrieden von Buftea und beenden damit ihre Kampfhandlungen im Osten. Der deutsche Einfluss auf das Regentschaftskönigreich Polen wächst.
- 1933: Bei der Reichstagswahl März 1933 erreicht die NSDAP mit einem Anteil von 43,9 Prozent die meisten Stimmen. Es ist die letzte Reichstagswahl im Mehrparteiensystem.
- 1940: Josef Stalin und weitere Mitglieder des Politbüros der KPdSU unterzeichnen den Befehl zur Exekution von „Nationalisten und konterrevolutionären Aktivisten” in den von der Sowjetunion besetzten Gebieten Polens. Beim darauf folgenden Massaker von Katyn werden ca. 10.000 polnische Intellektuelle und Beamte ermordet.
- 1945: Ein Bombenangriff auf Chemnitz im Zweiten Weltkrieg zerstört den Großteil der Stadt und fordert zahlreiche Todesopfer. Chemnitz wird daraufhin vom Luftfahrtministerium zur „toten Stadt“ erklärt.
- 1946: In einer Rede im Westminster College in Fulton (Missouri) verwendet der britische Premierminister Winston Churchill den Ausdruck Eiserner Vorhang, hinter dem in Europa der sowjetische Wirkungskreis existiere.
- 1969: Der SPD-Politiker Gustav Heinemann wird von der Bundesversammlung im dritten Wahlgang zum dritten deutschen Bundespräsidenten gewählt.
- 1970: Der Atomwaffensperrvertrag, der den Besitz und die Weiterverbreitung von Atomwaffen sowie die friedliche Nutzung der Kernenergie zum Gegenstand hat, tritt in Kraft.
- 1981: In Nürnberg werden im Zuge der Massenverhaftung von Nürnberg 141 Personen nach einer Demonstration in der Innenstadt inhaftiert.
- 1987: Auf Initiative des Verlegers Gerhard Frey, Herausgeber der National-Zeitung, wird in München die vom Verfassungsschutz später als rechtsextrem eingestufte Partei Deutsche Volksunion – Liste D gegründet.
Datei:NU-Canada-territory.png
1999: Nunavut
- 1999: Paul Okalik wird zum ersten Premierminister des von den Inuit autonom verwalteten kanadischen Territoriums Nunavut gewählt.
Wirtschaft
- 1661: Graf Friedrich Casimir von Hanau-Lichtenberg gewährt ein Privileg zur Herstellung von Fayencen. In Hanau wird daraufhin die erste Fayence-Manufaktur auf deutschem Boden gebaut.
- 1836: Samuel Colt produziert in seiner Fabrik den ersten Trommelrevolver, das Modell Texas mit Kaliber 34.
- 1853: Heinrich Steinweg gründet in New York das Klavierbau-Unternehmen Steinway & Sons. Es hat heute Produktionsstätten in New York City und Hamburg.
- 1872: George Westinghouse erhält auf die von ihm entwickelte Druckluftbremse für den Eisenbahnbetrieb ein Patent in den USA.
- 1876: Eugenio Torelli Viollier gründet in Mailand die Tageszeitung Corriere della Sera.
- 1903: Das Osmanische Reich erteilt der Anatolischen Eisenbahn die Konzession für den Bau der Bagdadbahn.
- 1911: Kaiser Franz Joseph I. eröffnet in Wien das Haus der Industrie.
- 1937: Die Fluggesellschaft US Airways wird unter dem Namen All American Aviation gegründet.
- 1998: Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich gestattet deutschen Aktiengesellschaften den ihnen bislang unerlaubten Erwerb eigener Aktien unter bestimmten Bedingungen.
Datei:De revolutionibus orbium coelestium.jpg
1616: De Revo-
lutionibus Orbium Coelestium
lutionibus Orbium Coelestium
Wissenschaft und Technik
- 551: Die traditionelle armenische Zeitrechnung beginnt, sie verwendet Armenische Zahlen.
- 1616: Das Heilige Offizium der römischen Inquisition verbietet das Buch von Nikolaus Kopernikus, De Revolutionibus Orbium Coelestium, mit dessen heliozentrischem Weltbild.
- 1850: Die Britanniabrücke über die Menai Strait wird eröffnet. Die Eisenbahnbrücke verbindet die Insel Anglesey in der Irischen See mit Wales.
Datei:LakeTurkanaSouthIsland.jpg
1888: Rudolfsee
- 1888: Die österreichisch-ungarischen Afrikaforscher Sámuel Teleki und Ludwig von Höhnel entdecken in Ostafrika ein Gewässer, das sie zunächst dem österreichischen Thronfolger Kronprinz Rudolf zu Ehren Rudolfsee taufen, den heutigen Turkana-See.
- 1926: In Baku endet der Erste Turkologen-Kongress, auf dem die Einführung eines einheitlichen Schriftsystems für Turksprachen beschlossen worden ist.
- 1936: Der Prototyp des einsitzigen Abfangjägers Supermarine Spitfire absolviert seinen Erstflug.
- 1943: Das erste britische strahlgetriebene Jagdflugzeug, die Gloster Meteor, hat seinen Erstflug.
Datei:Gumdrop Meets Spider - GPN-2000-001100.jpg
1969: Apollo 9
- 1969: Am dritten Tag der Apollo 9-Mission steigen die Astronauten Russell Louis Schweickart und James McDivitt durch einen Tunnel von der Apollo-Kommandokapsel in die Mondlandefähre um. Damit bewegen sich erstmals Menschen im All von einem Raumfahrzeug in ein anderes.
Datei:Jupiter by voyager 1.jpg
1979: Der Jupiter (Aufnahme von Voyager 1)
- 1979: Die amerikanische Raumsonde Voyager 1 fliegt am Jupiter vorbei und liefert viele Fotos des Planeten und seiner Monde.
- 1982: Der Lander der sowjetischen Raumsonde Venera 14 landet auf der Venus und übersteht 57 Minuten bei einer Außentemperatur von 465 °C und einem Atmosphärendruck von 94 bar. In der Zeit funkt er Daten und Bilder an die Erde.
Kultur
- 1838: In Paris erfolgt die Uraufführung der Oper Guido et Ginèvra ou La Peste de Florence von Jacques Fromental Halévy.
Datei:Covent Garden Theatre 1827-28.jpg
1856: Das zweite Covent Garden Theatre vor seiner Zerstörung
- 1856: Das Royal Theatre im Londoner Covent Garden fällt zum zweiten Mal einem Großbrand zum Opfer.
- 1868: In Mailand wird die Oper Mefistofele von Arrigo Boito nach Goethes Faust I und Faust II uraufgeführt und erhält harsche Kritiken. Am 6. Oktober 1875 erfolgt die erneute Uraufführung einer gekürzten und überarbeiteten Version.
- 1916: An der Hofoper Dresden wird Eugen d’Alberts Oper Die toten Augen mit dem Libretto von Hans Heinz Ewers mit großem Erfolg uraufgeführt.
- 1931: Am Deutschen Theater Berlin wird Carl Zuckmayers Schauspiel Der Hauptmann von Köpenick in der Regie von Heinz Hilpert mit Werner Krauß in der Titelrolle uraufgeführt.
- 1942: Die 7. Sinfonie von Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch, in Leningrad während der deutschen Belagerung entstanden, wird in Kujbyschew vom dorthin ausgelagerten Orchester des Bolschoi-Theaters mit großem Erfolg uraufgeführt.
- 1965: In den bundesdeutschen Kinos wird der erste Italowestern, Sergio Leones Für eine Handvoll Dollar, aufgeführt. Hauptdarsteller des Films ist Clint Eastwood.
- 1966: Der Österreicher Udo Jürgens gewinnt bei seinem dritten Auftritt mit dem Lied Merci, Chérie den Grand Prix Eurovision de la Chanson, der in diesem Jahr in Luxemburg ausgetragen wird.
- 1981: Der ORF strahlt in Zusammenarbeit mit ARD und Schweizer Fernsehen die erste Folge der Unterhaltungssendung Musikantenstadl mit der Moderation von Karl Moik und Hias aus, die eine der erfolgreichsten Produktionen des Senders wird.
- 2001: Das aus dem Album Runter mit den Spendierhosen, Unsichtbarer! ausgekoppelte Lied Yoko Ono der Ärzte erscheint – das Video hierzu gilt als kürzestes je veröffentlichtes Musikvideo.
Gesellschaft
- 1836: Die erste nichtschlagende Studentenverbindung Deutschlands, die C. St. V. Uttenruthia Erlangen, wird gegründet.
Religion
- 1604: In Dijon begegnen einander erstmals Franz von Sales und Johanna Franziska von Chantal. Aus dieser Begegnung entwickelt sich eine geistliche Freundschaft, die am 6. Juni 1610 zur Gründung der Ordensgemeinschaft der Schwestern der Heimsuchung Mariens oder Salesianerinnen führt.
Katastrophen
- 1916: Vor Santos an der brasilianischen Küste läuft der spanische Luxusliner Príncipe de Asturias auf einen Felsen und sinkt in nur fünf Minuten. 445 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben. Es handelt sich um eine der größten Tragödien in der Geschichte der spanischen Dampfschifffahrt.
- 1966: Eine Boeing 707 der BOAC (BOAC-Flug 911) bricht im Flug auseinander und prallt gegen den Berg Fuji in Japan. Alle 124 Passagiere sterben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
Natur und Umwelt
- 1917: Der Meteorit von Treysa wird in einem Waldstück bei Rommershausen gefunden.
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 1878: Der englische Fußballverein Manchester United wird als Newton Heath LYR F.C. gegründet.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
Datei:Gerardus Mercator.jpg
Gerhard Mercator (* 1512)
Datei:Georg Friedrich Händel.jpg
Georg Friedrich Händel (* 1685)
- 1133: Heinrich II., englischer König
- 1324: David II., schottischer König
- 1326: Ludwig I., König von Ungarn und Polen
- 1487: Rosine von Baden, Markgräfin von Baden
- 1512: Gerhard Mercator, flämisch-deutscher Mathematiker, Geograph, Philosoph, Theologe und Kartograf
- 1574: Friedrich IV., Kurfürst von der Pfalz
- 1574: William Oughtred, englischer Mathematiker
- 1585: Friedrich I., Begründer des Adelsgeschlechts Hessen-Homburg
- 1585: Johann Georg I., Fürst aus dem Hause Wettin
- 1606: Johann Georg Reinhard, deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter
- 1626: Anton Heimreich, deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer, Verfasser der ältesten Chronik Nordfrieslands
- 1680: Joseph Munggenast, österreichischer Barockbaumeister
- 1685: Georg Friedrich Händel, deutsch-britischer Komponist des Barock und Opernunternehmer
- 1696: Giovanni Battista Tiepolo, venezianischer Maler des Barock und Rokoko
- 1702: Johann Friedrich Gühling, deutscher Theologe
- 1716: Nikolaus Pacassi, österreichischer Architekt
- 1723: Maria von Hannover, Landgräfin von Hessen-Kassel
- 1728: Friedrich Immanuel Schwarz, deutscher Theologe und Pädagoge
- 1733: Teruya Kanga Sakugawa, japanischer Meister des frühen okinawanischen Tōde, einer Kampfkunst
- 1750: Jean-Baptiste Gaspard d’Ansse de Villoison, französischer Altphilologe
- 1751: Jan Křtitel Kuchař, tschechischer Organist und Komponist
- 1756: Nathaniel Alexander, US-amerikanischer Politiker
- 1770: Hans Ernst Karl Graf von Zieten, preußischer Generalfeldmarschall
- 1771: Wilhelm Daniel Joseph Koch, deutscher Botaniker
- 1774: Christopher Ernst Friedrich Weyse, dänischer Komponist
- 1784: Johan Gunder Adler, dänisch-norwegischer Beamter
- 1789: William Segar Archer, US-amerikanischer Politiker
- 1794: Jacques Babinet, französischer Physiker
- 1800: Georg Friedrich Daumer, deutscher Religionsphilosoph und Lyriker, Erzieher von Kaspar Hauser
19. Jahrhundert
- 1803: August Friedrich Gfrörer, deutscher Historiker und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung
- 1805: Theodore Labarre, französischer Harfenvirtuose und Komponist
- 1807: Karl August Timotheus Kahlert, deutscher Dichter und Literaturhistoriker
- 1810: Hermann Schmidt, deutscher Komponist
- 1812: Bernhard von Gugler, deutscher Mathematiker und Musikwissenschaftler
- 1814: Wilhelm von Giesebrecht, deutscher Historiker
- 1817: Moriz Carrière, deutscher Schriftsteller und Philosoph (Hegelianismus, Theismus)
- 1817: Austen Henry Layard, britischer Diplomat und Archäologe
- 1820: August Siegert, deutscher Maler
- 1821: Otto Delitsch, deutscher Geograph
- 1826: Heinrich Ludwig Banck, deutscher Bankier und Kaufmann
- 1827: Charles Antoine Gidel, französischer Literaturhistoriker
- 1828: Émile Jonas, französischer Komponist und Kantor
- 1830: Étienne-Jules Marey, französischer Physiologe und Fotopionier
- 1830: Charles Wyville Thomson, britischer Professor für Zoologie
- 1832: Isaac Israel Hayes, US-amerikanischer Arzt und Polarforscher
- 1832: Alfred Jaell, österreichischer Pianist und Komponist
- 1835: Otto Schwerdgeburth, deutscher Maler
- 1843: Eduard Fiechtner, deutscher Kommunalpolitiker, Schultheiß und Ehrenbürger von Untertürkheim
- 1851: Hunold von Ahlefeld, deutscher Vizeadmiral der Kaiserlichen Marine
- 1851: Václav Brožík, tschechischer Maler
- 1852: Isabella Augusta Gregory, irische Schriftstellerin
Datei:Bischof Faulhaber als Feldpropst 1917 JS.jpg
Michael von Faulhaber (* 1869)
Datei:Bundesarchiv Bild 183-14077-006, Rosa Luxemburg.jpg
Rosa Luxemburg (* 1871)
- 1853: Arthur Foote, US-amerikanischer Komponist
- 1854: Philip Hale, US-amerikanischer Organist und Musikkritiker
- 1855: Friedrich J. Pajeken, deutscher Kaufmann und Schriftsteller
- 1855: Sophie Friederike von Österreich, Erzherzogin von Österreich
- 1858: Anton Elter, deutscher Altphilologe
- 1858: José Relvas, portugiesischer Politiker und Ministerpräsident von Portugal
- 1862: Siegbert Tarrasch, deutscher Schachgroßmeister, Theoretiker und Schachautor
- 1864: Johann Baptist Laßleben, deutscher Heimatforscher und Verleger
- 1867: Theodor Zöckler, deutscher evangelischer Pfarrer aus Pommern
- 1869: Michael von Faulhaber, deutscher Priester und Theologe, Bischof von Speyer, Erzbischof von München und Freising, Kardinal
- 1870: Frank Norris, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1871: Rosa Luxemburg, polnisch-deutsche Politikerin, Revolutionärin, Theoretikerin des Marxismus, Vertreterin der internationalen Arbeiterbewegung
- 1873: Richard Benno Adam, deutscher Porträt- und Pferdemaler
- 1876: Elisabeth Moore, US-amerikanische Tennisspielerin
- 1879: William Henry Beveridge, britischer Ökonom
- 1880: Sergei Natanowitsch Bernstein, russischer Mathematiker
- 1881: Hildegard Maria von Bayern, bayerische Prinzessin
- 1882: Pauline Donalda, kanadische Sängerin und Gesangslehrerin
- 1883: Hans Adam, deutscher Marineoffizier
- 1883: Marius Barbeau, kanadischer Anthropologe, Ethnologe und Folkloreforscher
- 1886: Paul Radmilovic, britischer Wasserballspieler und Schwimmer
- 1886: Wladimir Wiese, russisch-sowjetischer Ozeanograph und Polarforscher
- 1887: Heitor Villa-Lobos, brasilianischer Komponist
- 1888: Joshua Barnes Howell, US-amerikanischer Blues-Gitarrist, Sänger und Songschreiber
- 1888: Ramón Otero Pedrayo, spanisch-galicischer Schriftsteller
- 1888: Friedrich Schnack, deutscher Dichter
- 1888: Franz Schwede, nationalsozialistischer Politiker
- 1890: Wilhelm Boden, deutscher Jurist und Politiker, MdL, erster Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz
- 1891: Gitz Rice, kanadischer Sänger, Pianist, Komponist und Entertainer
- 1893: Guus de Serière, niederländischer Fußballspieler
- 1895: Sigfrid Vilhelm Arnell, schwedischer Botaniker
- 1895: Franz Richard Behrens, deutscher Dichter des Expressionismus, Drehbuchautor und Kolumnist
- 1895: Fritz Usinger, deutscher Schriftsteller
- 1896: Jan und Joël Martel, französische Bildhauer, Designer und Inneneinrichter
- 1896: Eduard Erdmann, lettischer Komponist und Pianist
- 1897: Song Meiling, Ehefrau des Staatsführers der Republik China Chiang Kai-shek
- 1898: Zhou Enlai, Führer der Kommunistischen Partei Chinas und Premierminister der Volksrepublik China
- 1898: Jan Oosthoek, niederländischer Fußballspieler
- 1898: Ben Selvin, US-amerikanischer Bandleader
- 1900: Lilli Jahn, deutsche Ärztin, Briefautorin, Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1901: Louis I. Kahn, US-amerikanischer Architekt und Stadtplaner
- 1904: Alexei Nikolajewitsch Kossygin, sowjetischer Ministerpräsident
Datei:Karl Rahner by Letizia Mancino Cremer.jpg
Karl Rahner
(* 1904)
(* 1904)
- 1904: Karl Rahner, katholischer Theologe, versuchte die Synthese der theologischen Tradition mit dem Denken der Moderne
- 1905: William John St. Clair Anstruther-Gray, britischer Politiker
- 1905: Günther Lüders, deutscher Schauspieler
- 1905: Fritz Schwerdtfeger, deutscher Forstwissenschaftler und Zoologe
- 1906: Jacques Companéez, französischer Drehbuchautor
- 1907: Rosemarie Clausen, deutsche Theaterfotografin
- 1907: Manuel Tato, argentinischer Theologe
- 1908: Mario Heil de Brentani, deutsch-kanadischer Schriftsteller und Zeitschriftenherausgeber
- 1908: Fritz Fischer, deutscher Historiker
- 1908: Ludwig Goldbrunner, deutscher Fußballspieler
- 1908: Rex Harrison, britischer Schauspieler
- 1909: Floyd Davis, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1909: Ossip K. Flechtheim, deutscher Jurist, Politikwissenschaftler und Mitbegründer der Futurologie in Deutschland
- 1910: Ennio Flaiano, italienischer Schriftsteller
- 1910: Franz Schnyder, Schweizer Filmregisseur
- 1911: Gregor Determann, deutscher Politiker, MdB
- 1911: Andrés Pardo Tovar, kolumbianischer Soziologe, Musikethnologe und Folklorist
- 1913: Karl Ewald Böhm, deutscher Schriftsteller und Leiter der Zensurbehörde der DDR
- 1913: Hans Gutzwiller, Schweizer Philologe und Germanist
- 1913: Josef Stroh, deutsch-österreichischer Fußballspieler
- 1914: Philip Farkas, US-amerikanischer Hornist, Mitbegründer der International Horn Society
- 1915: Friedrich Meyer, deutscher Komponist, Arrangeur und Bandleader
- 1915: Laurent Schwartz, französischer Mathematiker, Fields-Medaillenträger
- 1918: Glen Edwards, US-amerikanischer Testpilot
- 1918: Nakamura Shin’ichirō, japanischer Schriftsteller
- 1918: James Tobin, US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler
- 1920: Walter Ried, deutscher Chemiker
- 1921: Ken Adam, deutsch-britischer Szenenbildner
- 1921: Günther Neutze, deutscher Schauspieler
- 1922: Pier Paolo Pasolini, italienischer Filmregisseur und Dichter
- 1924: Otto Frei, Schweizer Journalist und Schriftsteller
- 1924: Roger Marche, französischer Fußballspieler
- 1925: Jimmy Bryant US-amerikanischer Country-Musiker und Gitarrist
- 1925: Jacques Vergès, französischer Anwalt
- 1926: Hans-Jürgen Wende, deutscher Handballspieler
- 1927: Jack Cassidy, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
- 1928: Willi Bartels, deutscher Rennfahrer
- 1929: Clemens August Andreae, österreichischer Nationalökonom
- 1929: Erik Carlsson, schwedischer Rallyefahrer
- 1929: J. B. Lenoir, US-amerikanischer Blues-Gitarrist
- 1930: Toni Hiebeler, Fotograf, Bergsteiger und Publizist
- 1930: John Ashley, kanadischer Eishockey-Schiedsrichter
- 1930: Artjom Terjan, sowjetischer Ringer
- 1931: Frédéric Othon Théodore Aristidès, französischer Comiczeichner
- 1931: Barry Tuckwell, australischer Hornist und Dirigent
- 1932: Valentin Argirov, deutscher Arzt und Romanautor
- 1933: Don L. Anderson, US-amerikanischer Geophysiker
- 1933: Walter Kasper, deutscher Priester und Theologe, Bischof von Rottenburg-Stuttgart, Kardinal
- 1933: Tom Louderback, US-amerikanischer American Footballspieler und Unternehmer
- 1934: Daniel Kahneman, israelisch-US-amerikanischer Psychologe, Nobelpreisträger
- 1935: Christoph Zülch , deutscher Richter am Bundesgerichtshof
- 1936: Canaan Banana, simbabwischer Staatspräsident und Priester
- 1936: Manfred Lepa, deutscher Richter am Bundesgerichtshof
- 1937: Denny Crum, US-amerikanischer Basketballtrainer
- 1937: Olusegun Obasanjo, nigerianischer Staatspräsident
- 1938: Wulf Arlt, deutscher Musikwissenschaftler
- 1938: Hayden Thompson, US-amerikanischer Rockabilly- und Country-Musiker
- 1939: Wolf Bauer, deutscher Apotheker und Politiker, MdB
- 1940: John W. Carlin, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Kansas
- 1940: Graham McRae, neuseeländischer Autorennfahrer
- 1940: Josef Piontek, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1942: Felipe González, spanischer Rechtsanwalt und Politiker, Ministerpräsident
- 1943: Raimund Apfelbach, deutscher Biologe und Professor für Neurobiologie
- 1943: Christian Führer, evangelischer Gemeindepfarrer in der Nikolaikirche Leipzig (Friedensgebete am Montag)
- 1943: Alfred Hartenbach, deutscher Jurist, Politiker, MdB
- 1943: Heidi Knake-Werner, deutsche Politikerin, MdB, MdL, Senatorin
- 1943: Thomas Prinzhorn, österreichischer Industrieller und Politiker, Präsident des Nationalrats
- 1944: Élisabeth Badinter, französische Philosophin
- 1944: Peter Weibel, österreichischer Künstler
- 1945: Friedrich Bohl, deutscher Rechtsanwalt und Politiker, MdL, MdB, Bundesminister
- 1946: Murray Head, britischer Schauspieler und Sänger
- 1947: Nobuhiko Hasegawa, japanischer Tischtennisspieler
- 1947: John Kitzhaber, US-amerikanischer Politiker
- 1947: Konstanty Andrzej Kulka, polnischer Geiger
- 1948: Eddy Grant, guyanischer Popmusiker und Sänger, Songwriter und Gitarrist
- 1948: Leslie Marmon Silko, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1949: Bernard Arnault, französischer Unternehmer (LVMH) und Kunstsammler
- 1949: Franz Josef Jung, deutscher Politiker, MdL und Landesminister, MdB und Bundesminister
- 1949: Günter Karbowiak, deutscher Fußballspieler
- 1950: Bernward Müller, deutscher Politiker, MdB, Landesminister
- 1950: Tom Russell, US-amerikanischer Sänger und Songwriter
1951–2000
- 1951: Jurij Krawtschenko, ukrainischer Politiker, Innenminister
- 1951: Burkhard Segler, deutscher Fußballspieler
- 1952: Rodrigo Aguilar Martínez, mexikanischer Bischof
- 1952: Alan Clark, britischer Keyboarder (Dire Straits)
- 1952: Fernando da Piedade Dias dos Santos, angolanischer Politiker, Premierminister, Parlamentspräsident
- 1952: Robin Hobb, US-amerikanische Schriftstellerin im Genre Fantasy und Science-Fiction
- 1952: Isatou Njie Saidy, gambische Politikerin, Vizepräsidentin
- 1953: Gardi Hutter, Schweizer Schauspielerin und Autorin
- 1953: Marcelo Piñeyro, argentinischer Filmregisseur, Produzent und Drehbuchautor
- 1953: Richard Sanderson, britischer Sänger
- 1955: Heinz-Günter Bongartz, Weihbischof im Bistum Hildesheim/Deutschland
- 1955: Wladimir Skljarenko, russischer Oboist
- 1956: Ruedi Baur, Schweizer Designer
- 1957: Dietmar Wischmeyer, deutscher Komiker, Autor und Kolumnist
- 1957: Mark E. Smith, britischer Sänger (The Fall)
- 1957: Henning Krautmacher, deutscher Schlagersänger und Frontmann der Band Höhner
- 1958: Bülent Aris, deutscher Musikproduzent und Songwriter
- 1958: Andy Gibb, britisch-australischer Sänger
- 1958: Franz Scharl, österreichischer Priester, Weihbischof in Wien
- 1959: Darío Grandinetti, argentinischer Schauspieler
- 1959: Wasken Sarkissjan, armenischer Politiker, Minister, Premierminister
- 1959: Roland Steuk, deutscher Leichtathlet
- 1960: David Tibet, britischer Sänger, Maler, Autor und Labelbetreiber
- 1961: Dirk Schäfer, deutscher Regisseur und Dokumentarfilmer
- 1962: Simon Abkarian, armenisch-französischer Schauspieler
- 1962: Amina Annabi, französisch-tunesische Sängerin und Schauspielerin
- 1963: Thomas Hermanns, deutscher Fernsehmoderator, Komiker, Drehbuchautor und Regisseur
- 1963: Rene Obermann, deutscher Manager
- 1964: Bertrand Cantat, französischer Sänger (Noir Désir)
- 1964: Brad Warner, US-amerikanischer Zen-Meister und Autor
- 1965: Nadja Abd el Farrag, deutsche Apothekenhelferin, Moderatorin und Autorin
- 1965: Johnny Ekström, schwedischer Fußballspieler
- 1965: Franz-Xaver Wack, deutscher Fußballschiedsrichter
- 1967: Antje Boetius, deutsche Meeresbiologin und Professorin der Universität Bremen
- 1968: Theresa Villiers, britische Politikerin, MdEP, Unterhausabgeordnete
- 1969: MC Solaar, französischer Rap- und Hip Hop-Musiker
- 1970: John Frusciante, US-amerikanischer Gitarrist (Red Hot Chili Peppers)
- 1970: Yuu Watase, japanische Mangaka
- 1971: Yuri Lowenthal, US-amerikanischer Schauspieler und Synchronsprecher
- 1972: Luca Turilli, italienischer Komponist und Musiker
- 1973: Nelly Arcan, kanadische Schriftstellerin
- 1973: Jörg Bausch, deutscher Schlagersänger
- 1973: Juan Esnáider, argentinischer Fußballspieler
- 1973: Špela Pretnar, slowenische Skirennläuferin
- 1973: Skee-Lo, US-amerikanischer Rapper
- 1974: Matt Lucas, britischer Schauspieler
- 1974: Martin A. Hainz, österreichischer Germanist, Literatur- und Übersetzungstheoretiker
- 1974: Jens Jeremies, deutscher Fußballspieler
Datei:Eva-Mendes-Live !.JPG
Eva Mendes (* 1974)
- 1974: Eva Mendes, US-amerikanische Schauspielerin
- 1974: Barbara Schöneberger, deutsche Fernsehmoderatorin, Schauspielerin und Sängerin
- 1975: Jolene Blalock, US-amerikanische Schauspielerin
- 1975: Anthony Gobert, australischer Motorradrennfahrer
- 1975: Sergei Walerjewitsch Iwanow, russischer Radrennfahrer
- 1975: Sasho Petrovski, australischer Fußballspieler
- 1976: Sarunas Jasikevicius, litauischer Basketballspieler
- 1976: Carsten Cullmann, deutscher Fußballspieler
- 1976: Tomáš Martinec, deutscher Eishockeyspieler
- 1979: Philip Giebler, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1979: Gonghong Tang, chinesische Gewichtheberin
- 1979: Lars Krogh Jeppesen, dänischer Handballspieler
- 1979: Riki Lindhome, US-amerikanische Schauspielerin und Musikerin
- 1979: Youssef Mokhtari, marokkanischer Fußballspieler
- 1980: Jessica Boehrs, deutsche Dance-Sängerin, Fernsehmoderatorin und Schauspielerin
- 1980: Renan Luce, französischer Sänger, Komponist und Autor
- 1981: Christian Knees, deutscher Radrennfahrer
- 1982: Toril Hetland Akerhaugen, norwegische Fußballspielerin
- 1982: Daniel Carter, neuseeländischer Rugby-Union-Spieler
- 1982: Du Li, chinesische Sportschützin
- 1983: Pablo Brandán, argentinischer Fußballspieler
- 1983: Patrick Wunderbaldinger, österreichischer Fußballspieler
Datei:FIS Ski Jumping World Cup 2014 - Engelberg - 20141221 - Michael Hayboeck.jpg
Michael Hayböck (* 1991)
- 1985: Mesfin Adimasu, äthiopischer Marathonläufer
- 1986: Mahmoud Abdelrazek, ägyptischer Fußballnationalspieler
- 1986: Eugen Bauder, deutscher Schauspieler und Model
- 1986: Mika Newton, ukrainische Sängerin
- 1986: Constantin von Jascheroff, deutscher Schauspieler
- 1987: Blaž Kavčič, slowenischer Tennisspieler
- 1987: Yūki Kawauchi, japanischer Langstreckenläufer
- 1987: Ishmael Miller, englischer Fußballspieler
- 1988: Romas Kirveliavičius, litauischer Handballspieler
- 1988: Karl Schulze, deutscher Ruderer
- 1988: Janine Urbannek, deutsche Handballspielerin
- 1989: Sterling Knight, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
- 1989: Jake Lloyd, US-amerikanischer Schauspieler
- 1990: Hannes Ackermann, deutscher Freestyle Motocross-Fahrer
- 1990: Mason Plumlee, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1991: Michael Hayböck, österreichischer Skispringer
- 1992: Charlott Arndt, deutsche Radsportlerin
- 1992: Kit Armstrong, US-amerikanischer Pianist und Komponist
- 1995: Alba Bellugi, französische Schauspielerin
- 1995: Sage Karam, US-amerikanischer Automobilrennfahrer
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert
- 254: Lucius I., römischer Bischof
- 1058: Theophanu, Äbtissin von Essen
- 1220: Roger de Vico Pisano, Bischof von Lausanne
- 1239: Hermann von Balk, Erster Landmeister des Deutschen Ordens in Preußen
- 1484: Elisabeth von Bayern, Prinzessin von Bayern-München und Kurfürstin von Sachsen
- 1534: Antonio da Correggio, italienischer Maler der Renaissance
- 1535: Lorenzo Costa, italienischer Maler
- 1598: Lucas Maius, deutscher evangelischer Theologe und Dramatiker
- 1618: Kaspar von Fürstenberg, kurkölnischer Drost und Kurmainzer Amtmann, Landdrost
- 1622: Ranuccio I. Farnese, Herzog von Parma und Piacenza
- 1662: Johann Crüger, deutscher Komponist
- 1675: Kaspar Amort, bayrischer Hofmaler
- 1691: Jean-Jacques Renouard de Villayer, französischer Jurist und Postpionier
- 1731: Johann Heinrich Müller, deutscher Astronom
- 1770: Gaetano Chiaveri, italienischer Baumeister und Architekt
- 1778: Thomas Arne, britischer Komponist
- 1790: Flora MacDonald, als Heldin verehrte Jakobitin aus Schottland
- 1795: William Smellie, britischer Enzyklopädist und Naturforscher aus Schottland
- 1795: Joseph Reicha, deutscher Cellist und Komponist
- 1797: Ludwig von Angelelli de Malvezzi, preußischer Generalmajor
- 1798: Karl Ludwig von Erlach, Schweizer General
19. Jahrhundert
- 1815: Franz Anton Mesmer, deutscher Arzt, Heiler und Begründer des Mesmerismus
Datei:Alessandro Volta.jpeg
Alessandro Volta († 1827)
- 1824: Franz Anton Schubert, deutscher Kirchenkomponist und Instrumentalist an der Katholischen Hofkirche Dresden
- 1827: Alessandro Volta, italienischer Physiker, Erfinder der Batterie und des Plattenkondensators, Pionier der Elektrizitätslehre
- 1827: Pierre-Simon Laplace, französischer Mathematiker, Physiker und Astronom
- 1829: John Adams, britischer Meuterer auf der Bounty, Mitgründer der Kolonie auf Pitcairn
- 1829: Joseph-François-Louis Damas, französischer Adliger und Oberst
- 1839: Andreas Kretzschmer, deutscher Jurist und Volksliedforscher
- 1847: Mathias Aberle, österreichischer Mediziner
- 1847: Sigismund Freiherr von Reitzenstein, badischer Diplomat und Politiker
- 1852: Sophie Gay, französische Schriftstellerin
- 1853: August Kestner, deutscher Jurist, Diplomat, Forscher, Autor, Archäologe, Zeichner und Kunstsammler
- 1865: Heinrich Wilhelm Schott, österreichischer Botaniker
- 1875: Claude Louis Mathieu, französischer Mathematiker und Astronom
- 1876: Marie Cathérine Sophie d’Agoult, französische Schriftstellerin
- 1877: Ernst Julius Otto, deutscher Komponist, Chorleiter und Kreuzkantor
- 1882: Gustav August Freiherr von Aichelburg, deutscher Politiker
- 1888: Franz von Sonnenfeld, Schweizer Schriftsteller
- 1888: Robert Spiske, deutscher Priester und Gründer der Hedwigschwestern
- 1889: Karl Emanuel Klitzsch, deutscher Organist, Komponist und Musikschriftsteller
- 1890: Johann Baptist Arbinger, deutscher Politiker
- 1893: Hippolyte Taine, französischer Historiker und Kritiker
- 1895: Henry Creswicke Rawlinson, britischer Assyriologe und Diplomat
- 1895: Nikolai Semjonowitsch Leskow, russischer Schriftsteller
- 1899: Joseph von Egle, deutscher Architekt und württembergischer Baubeamter
- 1899: Georg Rudolf Koegel, deutscher Germanist
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1901: Karl Biedermann, deutscher Politiker, Publizist und Professor für Philosophie
- 1904: Alfred Graf von Waldersee, deutscher Offizier und preußischer Generalfeldmarschall, Chef des Großen Generalstabs
- 1907: Friedrich Blass, deutscher Altphilologe
- 1908: Hans Glauning, deutscher Offizier
- 1911: Gottlob Theuerkauf, deutscher Maler und Lithograf
- 1912: Rochus von Liliencron, deutscher Germanist und Musikhistoriker
- 1914: Georgi Jakowlewitsch Sedow, russischer Marineleutnant und Polarforscher
- 1917: Manuel José de Arriaga, portugiesischer Politiker
- 1918: Domenico Serafini, italienischer Benediktiner, Priester, Diplomat, Erzbischof von Spoleto und Kurienkardinal
- 1919: Ernest von Koerber, österreichischer Politiker, mehrfacher Minister, Reichsminister und Ministerpräsident
- 1922: Richard Schöne, deutscher Archäologe
- 1923: Dora Pejačević, kroatische Komponistin
- 1925: Clément Ader, französischer Luftfahrtpionier und Erfinder
- 1925: Max Bernstein, deutscher Jurist, Kritiker und Dramatiker
- 1925: Johann Ludwig Jensen, dänischer Mathematiker
- 1925: Michel Verne, französischer Schriftsteller
- 1926: Otto Ernst, deutscher Schriftsteller
- 1927: Franz Mertens, deutscher Mathematiker
- 1928: Georges Guiraud, französischer Komponist, Organist und Musikpädagoge
- 1928: Emil Mayrisch, luxemburgischer Stahlindustrieller und Präsident des Direktoriums des Stahlkonzerns Arbed
Datei:David Dunbar Buick.jpg
David Dunbar Buick († 1929)
- 1929: David Dunbar Buick, US-amerikanischer Ingenieur, Erfinder und Industrieller
- 1932: Peder Kolstad, norwegischer Politiker
- 1932: Jan Thorn Prikker, niederländischer Künstler
- 1935: Hans Schemm, deutscher Lehrer, Politiker, Gauleiter und „Reichswalter“ des Nationalsozialistischen Lehrerbunds (NSLB)
- 1939: Moriz von Kuffner, österreichischer Brauunternehmer (Ottakringer Brauerei), Mäzen und Bergsteiger
- 1939: John G. Sargent, US-amerikanischer Politiker
- 1940: Cai Yuanpei, chinesischer Pädagoge und Rektor der Peking-Universität
- 1942: Kurt Lück, deutscher Volkskundler und Minderheitenaktivist in Polen, SS-Offizier
- 1943: Bedřich Václavek, tschechischer Literaturkritiker und Theoretiker
- 1944: Edward Cooke Armstrong, US-amerikanischer Romanist und Mediävist
- 1944: Ernst Julius Cohen, niederländischer Chemiker
- 1944: Hans Großmann-Doerth, deutscher Jurist, Vertreter des Ordoliberalismus
- 1944: Rudolf Harbig, deutscher Leichtathlet, Olympiamedaillengewinner
- 1945: Ernst von Harnack, preußischer Regierungspräsident, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
Datei:Hasso von Boehmer sen 01.jpg
Hasso von Boehmer († 1945)
- 1945: Hasso von Boehmer, deutscher Offizier im Generalstab, Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
- 1945: Ludwig Landmann, deutscher Kommunalpolitiker, Oberbürgermeister von Frankfurt am Main
- 1947: Benjamin Markowitsch Blumenfeld, russischer Schachspieler
- 1947: Alfredo Casella, italienischer Komponist, Musiker und Musikkritiker
- 1947: Carl Mannich, deutscher Chemiker
- 1949: Walter Gresham Andrews, US-amerikanischer Politiker
1951–2000
- 1952: Georg Arends, deutscher Pflanzenzüchter und Gärtner
- 1952: Wladimir Wladimirowitsch Schtscherbatschow, russischer Komponist
- 1953: Herman J. Mankiewicz, polnisch-US-amerikanischer Hollywood-Drehbuchautor
Datei:Sergei Prokofiev 02.jpg
Sergei Prokofjew († 1953)
- 1953: Sergei Sergejewitsch Prokofjew, russischer Pianist und Komponist
- 1953: Josef Stalin, sowjetischer Politiker, kommunistischer Generalsekretär, Ministerpräsident, Marschall der Sowjetunion und Diktator
- 1954: Kishida Kunio, japanischer Dramatiker
- 1956: Erich Itor Kahn, deutscher Musiker
- 1961: Kjeld Abell, dänischer Schriftsteller
- 1961: Werner Schendell, Pseudonym: Roman Quitt, deutscher Schriftsteller
- 1961: Ferdinand Werner, deutscher Lehrer und Politiker, MdR, MdL, erster nationalsozialistischer Ministerpräsident Hessens
- 1962: Otakar Jeremiáš, böhmischer Komponist
- 1962: Wendelin Überzwerch, deutscher Schriftsteller
- 1962: Libero Liberati, italienischer Motorradrennfahrer
- 1963: Patsy Cline, US-amerikanische Country-Sängerin
- 1963: Cowboy Copas, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1963: Hawkshaw Hawkins, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1964: Carl Maria Splett, deutscher Priester, Bischof von Danzig, Administrator der polnischen Diözese Kulm
- 1965: Johann von Leers, deutscher Publizist und Historiker, antisemitischer Propagandist
- 1966: Anna Andrejewna Achmatowa, russische Dichterin und Schriftstellerin
- 1967: Mohammad Mossadegh, iranischer Politiker, Abgeordneter, Minister, Premierminister
- 1968: Joseph Malouf, libanesischer Erzbischof
- 1968: Ferdinand Metzenauer, deutscher Schachkomponist
- 1969: Hans Ekstrand, deutscher Politiker, MdB
- 1970: Werner Jacobi, deutscher Politiker, MdL, MdB
- 1973: Helmut Körnig, deutscher Leichtathlet
- 1975: Erwin Balzer, deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer und Bischof im Nationalsozialismus
- 1977: Tom Pryce, britischer Autorennfahrer
- 1977: Geer van Velde, niederländischer Maler
- 1979: Dore Jacobs, deutsche Pädagogin
- 1980: Wilhelm Hoegner, deutscher Jurist und Politiker, MdR, MdB, MdL, Landesminister, Ministerpräsident
- 1980: Winifred Wagner, deutsche Leiterin der Bayreuther Festspiele
- 1981: Brenda de Banzie, britische Schauspielerin
- 1981: Paul Hörbiger, österreichischer Schauspieler
- 1981: Karl Springenschmid, österreichischer Schriftsteller
- 1982: John Belushi, US-amerikanischer Sänger und Filmschauspieler
- 1982: Heinz Heck, deutscher Biologe und Zoodirektor in München
- 1983: Otto Zierer, deutscher Schriftsteller
- 1984: Pierre Eugène Charles Cochereau, französischer Komponist, Organist und Musikpädagoge
- 1984: William Powell, US-amerikanischer Schauspieler
- 1985: Oskar Ritter, deutscher Fußballspieler
- 1986: Helmut Thielicke, deutscher Theologe
- 1987: Ludwig Apfelbeck, österreichischer Ingenieur und Konstrukteur von Verbrennungsmotoren
- 1987: Josef Gregor, deutscher Philologe und Volksliedpädagoge
- 1989: Egon Reimers, deutscher Theaterschauspieler
- 1990: Edmund Conen, deutscher Fußballspieler
- 1992: Karin Hardt, deutsche Schauspielerin
- 1992: Harry Ristock, deutscher Politiker, MdL, Senator
- 1993: Hans Christian Blech, deutscher Schauspieler
- 1993: Cyril Collard, französischer Regisseur
- 1993: Herschel Daugherty, US-amerikanischer Filmregisseur und Schauspieler
- 1994: Gianni Agus, italienischer Schauspieler
- 1997: Josef Ackermann, deutscher Politiker
- 1999: Alfred Denning, britischer Richter im House of Lords und am Court of Appeal, Master of the Rolls
- 1999: Parker McKenzie, US-amerikanischer Kiowa-Sprachwissenschaftler
- 2000: Hermann Ebeling, deutscher Schauspieler
- 2000: Lolo Ferrari, französische Pornodarstellerin und Sängerin
- 2000: Daniel Abraham Yanofsky, kanadischer Schachspieler
21. Jahrhundert
- 2003: Gerhard Rosenfeld, deutscher Komponist
- 2004: Reinhold Anderlitschek, deutscher Politiker und Sportfunktionär
- 2005: Morris Engel, US-amerikanischer Photograph, Kameramann, Drehbuchautor und Regisseur
- 2006: Richard Kuklinski, US-amerikanischer Schwerverbrecher, angeblich über 200 Morde
- 2006: Milan Babić, serbischer Politiker, Präsident der Republik Serbische Krajina, Kriegsverbrecher
- 2006: Denise Soriano, französische Geigerin
- 2007: José Ivo Lorscheiter, brasilianischer Priester, Bischof von Santa Maria
- 2008: Suzie, niederländisch-schwedische Sängerin und Artistin
- 2008: Joseph Weizenbaum, deutsch-US-amerikanischer Informatiker und Wissenschaftskritiker
- 2010: Philip Langridge, britischer Opern- und Oratoriensänger in der Stimmlage lyrischer Tenor
- 2011: Alberto Granado, kubanischer Biochemiker, Che Guevaras Reisegefährte
- 2012: Robert Bernard Sherman, US-amerikanischer Komponist
- 2013: Hugo Chavez, venezolanischer Präsident
- 2013: Dieter Pfaff, deutscher Schauspieler und Regisseur
- 2013: William A. Moody, besser bekannt als „Paul Bearer“, US-amerikanischer Wrestler
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hermann Friedrich Kohlbrügge, niederländischer Prediger (evangelisch)
- Brauchtum
- Gedenktage internationaler Organisationen
- Tag der europäischen Vermessung und Geoinformation
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.
Commons Commons: 5. März – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien