1758
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ |
17. Jahrhundert |
18. Jahrhundert
| 19. Jahrhundert
| ►
◄ |
1720er |
1730er |
1740er |
1750er
| 1760er
| 1770er
| 1780er
| ►
◄◄ |
◄ |
1754 |
1755 |
1756 |
1757 |
1758
| 1759
| 1760
| 1761
| 1762
| ►
| ►►
|
1758 | |
---|---|
Leopold Joseph Graf Daun besiegt Friedrich II. in der Schlacht von Hochkirch. | Carlo della Torre di Rezzonico wird Papst Clemens XIII. |
Die Briten erobern Fort Duquesne im Franzosen- und Indianerkrieg | |
1758 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 1206/07 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1750/51 (Jahreswechsel 10./11. September) |
Bengalischer Solarkalender | 1163/1164 (Jahresbeginn 14. oder 15. April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2301/02 (südlicher Buddhismus); 2300/01 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 74. (75.) Zyklus
Jahr des Erde-Tigers 戊寅 (am Beginn des Jahres Feuer-Büffel 丁丑) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 1120/21 (Jahreswechsel April) |
Dangun-Ära (Korea) | 4091/92 (2./3. Oktober) |
Iranischer Kalender | 1136/37 (um den 21. März) |
Islamischer Kalender | 1171/72 (Jahreswechsel 3./4. September) |
Jüdischer Kalender | 5518/19 (2./3. Oktober) |
Koptischer Kalender | 1474/75 (10./11. September) |
Malayalam-Kalender | 933/934 |
Seleukidische Ära | Babylon: 2068/69 (Jahreswechsel April)
Syrien: 2069/70 (Jahreswechsel Oktober) |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1814/15 (Jahreswechsel April) |
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Siebenjähriger Krieg in Europa
- Anfang des Jahres: Russische Truppen unter Graf Wilhelm von Fermor besetzen erneut Ostpreußen, dringen in die Neumark ein und beabsichtigen, sich mit den Österreichern, die aus Böhmen vormarschieren sollen, zu vereinigen.
- 11. April: Großbritannien unterstützt Preußen während des Siebenjährigen Kriegs mit der Zusage von Finanzmitteln und Hilfe durch neu aufgestellte Soldaten aus Kurhannover.
- Mai bis Juni: Die Belagerung von Olmütz ist zentraler Teil der Frühjahrsoffensive des Jahres 1758 der Preußen unter Friedrich II. Sie ist als eine entscheidende Aktion gegen Österreich geplant. Die Eroberung der Festung Olmütz in Mähren soll die die österreichischen Hauptkräfte an der Donau binden. Prinz Heinrich soll die preußische Position in Sachsen schützen. Nach der Einnahme von Olmütz soll er gegen Böhmen vorrücken und Prag einnehmen. Die Armee Dohnas soll inzwischen die Kerngebiete gegen die Schweden und Russen verteidigen und General Hans Joachim von Zieten Niederschlesien sichern.
- 23. Juni: Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel besiegt zahlenmäßig überlegene französische Truppen unter Louis de Bourbon-Condé, comte de Clermont, in der Schlacht bei Krefeld. Die Franzosen ziehen sich vorerst über Osterath nach Neuss zurück. Die siegreichen Einheiten ziehen weiter nach Düsseldorf, das sie am 28. Juni zu belagern beginnen.
- 30. Juni: Mit dem Überfall bei Domstadtl beim heutigen Domašov nad Bystřicí gelingt es den Österreichern, die Bedeckung eines großen Nachschubkonvois der Preußen zu besiegen und den Konvoi zu zerstören. Die Angriffe erfolgen dabei zum Großteil nicht in formierter Schlachtordnung, sondern nach Art des kleinen Krieges aus dem Hinterhalt. In der Folge ist Friedrich II. wegen des fehlenden Nachschubs gezwungen die Belagerung von Olmütz abzubrechen.
- 8. Juli: Die französische Garnison in Düsseldorf kapituliert, die Hannoveraner Truppen nehmen die Stadt ein. Bereits Anfang August werden sie durch Louis-Georges-Erasme de Contades jedoch wieder vertrieben.
- 5. August: In der Schlacht bei Mehr trifft die auf preußischer Seite eingesetzte „kleine Armee“ von rund 3000 Mann unter dem braunschweigischen Generalleutnant Philipp Freiherr von Imhoff auf eine französische Übermacht unter General François de Chevert von etwa 10.000 Soldaten und besiegt diese.
- 25. August: Durch sein eigenmächtiges Abwarten entgegen Friedrichs mehrfachen Befehl wendet General Friedrich Wilhelm von Seydlitz die Schlacht von Zorndorf zugunsten der kräftemäßig unterlegenen Preußen und besiegt die russische Streitmacht unter Wilhelm von Fermor.
- 9. Oktober/3. Dezember: Étienne-François de Choiseul ersetzt François-Joachim de Pierre de Bernis als französischer Außenminister.
- 14. Oktober: Friedrich II. wird in der Schlacht von Hochkirch von Graf von Daun besiegt, nachdem er an einem schlecht gewählten Lagerplatz von den Österreichern überrascht worden ist.
- Der (Dritte) Vertrag von Versailles vom 30. Dezember modifiziert den österreichisch-französischen Vertrag aus dem Vorjahr. Frankreich bekräftigt das strategische Bündnis mit Österreich und dem hinzugetretenen Russland, widerruft jedoch seine Versprechungen in Bezug auf Schlesien, verzichtet auf alle Ansprüche in den Niederlanden und kürzt seine Beihilfe für Österreich und Russland.
Siebenjähriger Krieg in Nordamerika
- 8. Juli: In der Schlacht von Carillon beim Fort Ticonderoga erleidet eine britische Armee unter General James Abercrombie im Franzosen- und Indianerkrieg eine schwere Niederlage gegen die von Louis-Joseph de Montcalm geführten Franzosen.
- 14. September: Die Briten erobern Fort Duquesne. Sie bauen das zerstörte Fort wieder auf und benennen es nach dem britischen Premierminister Fort Pitt. Daraus entwickelt sich später Pittsburgh.
- Oktober: Vertrag von Easton
Portugal und seine Kolonien
Auf König José I. von Portugal wird am 3. September ein Attentat unternommen, als er ohne Leibwache von einem Schäferstündchen bei seiner Mätresse Teresa de Távora in die Zeltstadt in Ajuda zurückkehrt, in der er seit dem Erdbeben von Lissabon 1755 residiert. Der König entkommt mit Glück mit nur leichten Schussverletzungen. Zwei mehrere Tage später verhaftete Verdächtige gestehen unter der Folter, von Angehörigen der Familie Távora angeheuert worden zu sein. Premierminister Sebastião José de Carvalho e Mello lässt daraufhin beinahe die gesamte Familie verhaften, ebenso wie den angeblichen Mitverschwörer José de Mascarenhas da Silva e Lencastre, Herzog von Aveiro. Auch die in Opposition zu den Reformen des Kanzlers stehenden Jesuiten werden mit dem Mordversuch in Verbindung gebracht. Der Prozess gegen die adeligen Angeklagten beginnt am 20. Dezember. Die genauen Hintergründe der Távora-Affäre sind bis heute ungeklärt.
Wirtschaft
- 5. April: Herzog Carl Eugen von Württemberg gründet per Dekret die Porzellan-Manufaktur Ludwigsburg.
- 18. Oktober: Der erste Hochofen der St.-Antony-Hütte in Klosterhardt, aus der sich langfristig das Unternehmen MAN entwickeln wird, wird angeblasen.
Wissenschaft und Technik
- 11. Jänner: Wegen Mangels an textilen Fachkräften wird durch Erzherzogin Maria Theresia in Wien die k.k. Commerzialzeichnungsakademie gegründet. Der Unterricht beginnt mit sechs Schülern in einem Palais der Wiener Innenstadt.
- 25. Dezember: Der von Edmond Halley vorhergesagte Komet wird von Johann Georg Palitzsch entdeckt.
- Im ersten Band der 10. Auflage seines Werkes Systema Naturae führt Carl von Linné die zweiteilige Namensgebung auch für Tiere ein und begründet damit gemeinsam mit Carl Alexander Clerck die moderne zoologische Nomenklatur.
- Der französische Leibarzt König Ludwigs XV., François Quesnay, begründet die Physiokratie durch sein erstes volkswirtschaftliches Kreislaufmodell Tableau économique.
Kultur
- Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz gründet im Mannheimer Schloss ein Kupferstich- und Zeichnungskabinett, aus dem sich die Staatliche Graphische Sammlung in München entwickeln wird.
Religion und Gesellschaft
- 6. Juli: Carlo della Torre di Rezzonico wird als Nachfolger des am 3. Mai in Rom verstorbenen Benedikt XIV. zum Papst gewählt und nimmt den Namen Clemens XIII. an. In seiner ersten Enzyklika A quo die am 13. September ruft er alle Bischöfe zur Einheit der Christen auf.
- Erzbischof Christoph Anton von Migazzi, Mitglied des Jesuitenordens, gründet das Wiener Priesterseminar.
- Parson’s Cause, ein Rechtsstreit um die Besoldung anglikanischer Geistlicher in der britischen Kolonie Virginia, der sich bis 1763 hinziehen wird, nimmt seinen Anfang.
Geboren
Erstes und zweites Quartal
- 22. Januar: Andrea Amoretti, italienischer Kupferstecher und Drucker († 1807)
- 1. Februar: Ludwig Gotthard Kosegarten, mecklenburgischer Pastor der Kirche zu Altenkirchen auf Rügen und Schriftsteller († 1818)
- 3. März: Carl Gottlob Cramer, deutscher Schriftsteller († 1817)
- 3. April: Manuel del Socorro Rodríguez, kolumbianischer Journalist und Bibliothekar († 1819)
- 4. April: Pierre Paul Prud’hon, französischer Maler († 1823)
- 8. April: Peter Joseph Krahe, deutscher Architekt des Frühklassizismus († 1840)
- 9. April: Fisher Ames, US-amerikanischer Politiker († 1808)
- 9. April: Franz Joseph Gall, deutscher Arzt und Anatom († 1828)
- 13. April: Johann von Klenau, österreichischer General († 1819)
- 16. April: Christian von Massenbach, preußischer Oberst und Schriftsteller († 1827)
- 23. April: Sir Alexander Cochrane, britischer Admiral († 1832)
- 28. April: James Monroe, US-amerikanischer Politiker und Präsident († 1831)
- 6. Mai: Maximilien de Robespierre, französischer Revolutionär († 1794)
- 1. Juni: Matthias Klaus, österreichischer Politiker und 4. Bürgermeister von St. Pölten († 1833)
- 22. Juni: Joseph McMinn, US-amerikanischer Politiker († 1824)
Drittes Quartal
- 20. Juli: Marguerite Élie Guadet, französischer Revolutionär († 1794)
- 26. Juli: Maximus von Imhof, Augustiner-Eremit und Naturforscher († 1817)
- 5. August: Go-Momozono, japanischer Kaiser († 1779)
- 10. August: Armand Gensonné, französischer Politiker während der Französischen Revolution († 1793)
- 24. August: Thomas Picton, britischer Generalleutnant, Gouverneur von Trinidad († 1815)
- 26. August: Johann Conrad Kopstadt, deutscher Politiker († 1834)
- 29. August: Franz Anton von Hartig, österreichischer Diplomat, Historiker, Dichter und Geograph († 1797)
- 29. August: Corentin de Leissegues, französischer Admiral († 1832)
- 1. September: Wilhelm Leberecht Götzinger, sächsischer Erschließer der Sächsischen Schweiz († 1818)
- 6. September: Pierre Augustin Hullin, französischer General († 1841)
- 21. September: Silvestre de Sacy, französischer Orientalist († 1838)
- 25. September: Maria Anna Thekla Mozart, österreichische Cousine von Wolfgang Amadeus Mozart († 1841)
- 25. September: Franz Michael Vierthaler, österreichischer Pädagoge, Schulreformer, Schriftsteller und Journalist († 1827)
- 29. September: Horatio Nelson, britischer Admiral († 1805)
Viertes Quartal
- 11. Oktober: Heinrich Wilhelm Olbers, deutscher Arzt und Astronom († 1840)
- 12. Oktober: Theodorus Bailey, US-amerikanischer Politiker († 1828)
- 16. Oktober: Johann Heinrich Dannecker, deutscher Bildhauer († 1841)
- 16. Oktober: Noah Webster, US-amerikanischer Lexikograf, Übersetzer und Schriftsteller († 1843)
- 19. Oktober: Placidus Heinrich, deutscher Benediktinermönch im Kloster St. Emmeram, Regensburg († 1825)
- 20. Oktober: August Lafontaine, deutscher Schriftsteller († 1831)
- 28. Oktober: Joseph-François-Louis Damas, französischer Oberst († 1829)
- 11. November: Caleb P. Bennett, US-amerikanischer Politiker († 1836)
- 16. November: Peter Andreas Heiberg, dänischer Satiriker († 1841)
- 20. November: Alexandre Grimod de la Reynière, französischer Gourmet, Lehrmeister für Kochkunst und Erfinder der Gastronomiekritik († 1837)
- 20. November: Abraham B. Venable, US-amerikanischer Politiker († 1811)
- 20. November: Georg Friedrich Fickert, deutscher Kirchenlieddichter und Pfarrer († 1815)
- 23. November: Samuel Gottlob Auberlen, schwäbischer Musiker und Liedkomponist († 1829)
- 25. November: John Armstrong junior, US-amerikanischer Soldat und Politiker († 1843)
- 3. Dezember: Louis Adam, französischer Komponist und Klaviervirtuose († 1848)
- 3. Dezember: Joseph Gelinek, tschechischer Komponist und Pianist († 1825)
- 11. Dezember: Carl Friedrich Zelter, deutscher Musiker († 1832)
- 17. Dezember: Nathaniel Macon, US-amerikanischer Politiker († 1837)
- 18. Dezember: Johann Georg Schulthess, Schweizer reformierter Theologe († 1802)
- 24. Dezember: Christian Adam Dann, evangelischer Theologe und Tierschützer († 1837)
- 31. Dezember: Johann Heinrich Bleuler, Schweizer Maler und Kupferstecher († 1823)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
- Moritz Kellerhoven, deutscher Porträtmaler und Radierer († 1830)
- Józef Kopeć, polnischer General und Tagebuchautor († 1827)
Gestorben
Erstes Halbjahr
- 17. Januar: Johann Gottfried Brendel, deutscher Mediziner (* 1711)
- 2. März: Johann Baptist Zimmermann, deutscher Maler und Stuckateur des Barock (* 1680)
- 22. März: Jonathan Edwards, britisch-amerikanischer Prediger (* 1703)
- 28. März: Friedrich Wilhelm von Dossow, preußischer Generalfeldmarschall, Gouverneur von Wesel (* 1669)
- 7. April: Joachim Wilhelm von Brawe, deutscher Dramatiker (* 1738)
- 10. April: Lorenz Heister, deutscher Anatom (* 1683)
- 12. April: Antoine de Jussieu, französischer Physiker und Botaniker (* 1686)
- 13. April: Borommakot, 33. Herrscher von Siam
- 30. April: François d’Agincour, französischer Cembalist, Organist und Komponist (* 1684)
- 3. Mai: Benedikt XIV., italienischer Papst (* 1675)
- 10. Mai: Christian Gottlieb Jöcher, deutscher Historiker, Bibliothekar und Lexikograf (* 1694)
- 28. Mai: Ernst August II. Konstantin, Herzog von Sachsen-Weimar und Sachsen-Eisenach (* 1737)
- 30. Mai: Christoph Timotheus Seidel, deutscher lutherischer Theologe (* 1703)
- 5. Juni: Johann Peter Reusch, deutscher Philosoph und lutherischer Theologe (* 1691)
- 12. Juni: August Wilhelm von Preußen, preußischer Prinz, General und Vater Friedrich Wilhelm II. (* 1722)
- 14. Juni: Abraham Kaau-Boerhaave, niederländischer Mediziner (* 1715)
Zweites Halbjahr
- 1. Juli: Basilius Christian Bernhard Wiedeburg, deutscher Mathematiker (* 1722)
- 6. Juli: Johann Andreas Rothe, deutscher Pfarrer und Liederdichter (* 1688)
- 11. Juli: Adam Otto von Viereck, preußischer Staatsminister und Geheimer Etatsrat (* 1684)
- 15. Juli: Ambrosius Stub, dänischer Dichter (* 1705)
- 28. Juli: Christian Ludwig Stieglitz (1677–1758), Bürgermeister Leipzigs (* 1677)
- 15. August: Pierre Bouguer, französischer Geodät und Astronom (* 1698)
- 17. August: Stepan Fjodorowitsch Apraxin, russischer Feldmarschall (* 1702)
- 30. September: Alberico Archinto, italienischer Kardinal (* 1698)
- 8. Oktober: Christoph Ludwig Crell, deutscher Literatur- und Rechtswissenschaftler (* 1703)
- 14. Oktober: James Keith, russischer General, preußischer Generalfeldmarschall (* 1696)
- 14. Oktober: Wilhelmine von Bayreuth, Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth, Schwester Friedrich des Großen (* 1709)
- 20. Oktober: Charles Spencer, 3. Herzog von Marlborough, britischer Adeliger und Politiker
- 30. Oktober: Friedrich Theodor von Schubert, deutscher Astronom († 1825)
- 4. November: Johann Christian Stock, deutscher Mediziner (* 1707)
- 5. November: Hans Egede, dänisch-norwegischer Pfarrer und „Apostel der Grönländer“ (* 1686)
- 20. November: Johan Helmich Roman, schwedischer Komponist (* 1694)
- 5. Dezember: Johann Friedrich Fasch, sächsischer Barockmusiker und Komponist (* 1688)
Genaues Todesdatum unbekannt
- Giampaolo De Dominici, italienischer Schauspieler, Sänger und Komponist (* 1680)
Weblinks
- Österreichische Zeitungen des Jahres 1758 in AustriaN Newspaper Online (ANNO) der Österreichischen Nationalbibliothek