25. August
Der 25. August ist der 237. Tag des gregorianischen Kalenders (der 238. in Schaltjahren), somit bleiben noch 128 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Juli · August · September | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 383: Der mit wenigen Begleitern nach Lugdunum geflohene römische Kaiser Gratian wird vom Heermeister Andragathius erschlagen. Viele Truppen Gratians sind zuvor – statt für den Herrscher im Westteil zu kämpfen – zum Usurpator Magnus Maximus übergelaufen.
- 1256: In Bologna wird für etwa 6000 Diener die Abschaffung der Leibeigenschaft bekanntgegeben. Die Besitzer werden einmalig aus der Finanzkasse der Stadt entschädigt. Im Folgejahr wird der Gesetzestext im Liber Paradisus dokumentiert.
- 1270: Der französische König Ludwig IX. stirbt bei der Belagerung von Tunis während des siebten und letzten Kreuzzugs. Sein Nachfolger wird sein Sohn Philipp III.
- 1330: In der Zeit der Reconquista in Spanien gelingt es einem christlichen Heer, das von schottischen Rittern unterstützt wird, in der Schlacht von Teba eine maurische Streitmacht der Nasriden zu bezwingen. Der schottische Heerführer James Douglas wird im Kampf getötet.
- 1580: In der Schlacht von Alcântara besiegt Spanien das Heer Portugals. Es kommt zur Personalunion mit Spanien.
- 1620: Der Landtag der Stände in Neusohl wählt den Siebenbürger Fürsten Gábor Bethlen zum König von Ungarn, was den Auftakt für einen anti-habsburgischen Aufstand im Gebiet der jetzigen Slowakei bildet.
- 1718: New Orleans wird von französischen Auswanderern gegründet.
- 1758: Während des Siebenjährigen Krieges besiegt Friedrich der Große in der Schlacht von Zorndorf eine überlegene russische Streitmacht.
- 1791: Auf dem eben fertiggestellten Schloss Pillnitz in Pillnitz bei Dresden treffen einander Kaiser Leopold II. und der preußische König Friedrich Wilhelm II. Bei der dreitägigen Fürstenzusammenkunft geht es vor allem um die „polnische Frage“, die Beendigung des Russisch-Österreichischen Türkenkrieges, und – auf Drängen französischer Emigranten – auch um die Französische Revolution.
- 1805: Im geheimen Bogenhausener Vertrag kehrt das Kurfürstentum Bayern seinen Bündnispartnern Österreich und Russland im Dritten Koalitionskrieg den Rücken und wechselt an die Seite Frankreichs. Der Vertrag ebnet den Weg zum Königreich Bayern.
- 1825: Uruguay erklärt seine Unabhängigkeit von Brasilien.
- 1830: In Belgien beginnt nach einer Vorstellung der romantisch-nationalistischen Oper La Muette de Portici (Die Stumme von Portici) von Daniel-François-Esprit Auber in der Brüsseler Oper ein Aufstand gegen die niederländische Herrschaft.
- 1839: Die Republik Nord-Peru geht ebenso wie die Republik Süd-Peru im wiedervereinigten Peru auf. Die Peruanisch-Bolivianische Konföderation wird zugleich beendet.
- 1898: In Heraklion auf Kreta verüben Türken an der griechischen Bevölkerung ein Massaker, dem neben mehreren hundert Griechen auch der britische Konsul und 17 britische Soldaten zum Opfer fallen.
- 1912: Nach dem Sturz der Qing-Dynastie und des letzten Kaisers, Pu Yi, in China gründet der Revolutionär Sun Yatsen die Kuomintang.
- 1914: In der seit zwei Tagen währenden Schlacht von Kraśnik bezwingt im Ersten Weltkrieg das Heer Österreich-Ungarns in Galizien die aufgebotenen Truppen Russlands.
- 1919: Das bayerische Kriegsministerium wird aufgelöst, die Soldaten in die Reichswehr integriert. Die Weimarer Verfassung behält die Landesverteidigung allein den Aufgaben des Reichs vor.
- 1920: Die Schlacht bei Warschau im Polnisch-Sowjetischen Krieg endet mit einer vernichtenden Niederlage der Roten Armee (Wunder an der Weichsel).
- 1921: Die USA, die den Friedensvertrag von Versailles nicht unterschrieben haben, schließen im Berliner Vertrag einen Separatfrieden mit dem Deutschen Reich.
- 1933: Im Deutschen Reichsanzeiger erscheint eine erste Liste mit Namen von emigrierten Künstlern und Politikern, die nach § 2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom Juli 1933 ausgebürgert werden (darunter sind unter anderem Lion Feuchtwanger, Friedrich Wilhelm Foerster, Alfred Kerr, Heinrich Mann, Wilhelm Pieck, Philipp Scheidemann, Ernst Toller, Kurt Tucholsky und Otto Wels).
- 1939: Großbritannien und Polen schließen einen Beistandspakt.
- 1941: Sowjetische und britische Truppen marschieren im Rahmen der anglo-sowjetischen Invasion Irans in den Norden und Süden des neutralen Irans ein. Bis zum 17. September kommt es zu einer vollständigen Besetzung des Landes, die bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs andauert.
- 1942: Die Schlacht bei den Ost-Salomonen während des Zweiten Weltkriegs endet ohne entscheidenden Sieg.
- 1942: Während des Pazifikkrieges beginnt die Schlacht um die Milne-Bucht, die bis zum 5. September andauert. Es wird die erste Schlacht, bei der Landstreitkräfte der Alliierten die Japaner besiegen können.
- 1944: Alliierte Truppen befreien das nach einer Befehlsverweigerung des deutschen Stadtkommandanten Dietrich von Choltitz unzerstörte Paris.
- 1944: Zwei Tage nach einem Staatsstreich und im Ergebnis der Bombardierung Bukarests durch die deutsche Luftwaffe erklärt Rumänien Deutschland den Krieg.
- 1945: Nach der Augustrevolution in Vietnam dankt Kaiser Bảo Đại ab und überlässt den Việt Minh unter Ho Chi Minh die Macht.
- 1953: Das Technische Hilfswerk wird durch den Errichtungserlass vom Bundesministerium des Innern als Bundesanstalt gegründet.
- 1955: Der Flughafen Wien-Schwechat wird von den britischen Besatzern an die österreichischen Behörden übergeben.
- 1981: Der Lennon-Attentäter Mark David Chapman wird zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt.
- 1983: Johannes Weinrich verübt den Anschlag auf das Kulturzentrum Maison de France in Berlin.
- 1991: Ein Angriff auf die kroatische Stadt Vukovar durch Flugzeuge der serbisch dominierten Jugoslawischen Volksarmee markiert den Beginn der Schlacht um Vukovar, die bis zum 18. November andauert. Die in der Folge von der Jugoslawischen Volksarmee und serbischen Freischärlern begangenen Gräueltaten (insbesondere das Massaker von Vukovar) befördern die internationale Anerkennung der Republik Kroatien als unabhängigen Staat.
- 1991: Mit großer Mehrheit proklamiert das Parlament der Weißrussischen SSR die weißrussische Unabhängigkeit.
- 1992: Bei der Belagerung von Sarajevo beginnt der durch Kriegseinwirkungen ausgelöste Brand der Nationalbibliothek Bosnien und Herzegowina, der bis in den nächsten Tag hineinreicht. Tausende unersetzliche Werke gehen verloren.
- 1992: Mit dem Einsatz von sieben Wasserwerfern um 3:00 Uhr früh enden die viertägigen ausländerfeindlichen Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen.
- 1997: Die 27. Große Strafkammer des Berliner Landgerichts verurteilt die ehemaligen Mitglieder des SED-Politbüros Krenz, Schabowski und Kleiber zu Freiheitsstrafen. Sie tragen Mitverantwortung an der Tötung von Flüchtlingen an der innerdeutschen Grenze.
- 2002: Im Vorfeld der Bundestagswahl findet erstmals ein Fernsehduell zwischen den Kanzlerkandidaten der beiden großen deutschen Parteien statt.
- 2006: Aufgrund der Sicherheitslage in Osttimor beschließt der UN-Sicherheitsrat mit Resolution 1704 eine integrierte UN-Mission im Land.
Wirtschaft
- 1810: Der Brite Peter Durand erhält in Großbritannien ein Patent auf die Konservendose.
- 1891: Thomas Alva Edison erhält das Patent für die Erfindung des 35-mm-Films.
- 1923: Reichspräsident Friedrich Ebert (SPD) verhängt ein Verbot des privaten Goldbesitzes.
- 2000: In der westtürkischen Stadt İzmir wird die Metro İzmir feierlich in Betrieb genommen. Der Ort verfügt damit als landesweit vierte Stadt über eine U-Bahn.
- 2006: Deutschlands größtes Zwischenlager für Kernbrennstoffe geht im Kernkraftwerk Gundremmingen in Betrieb.
Wissenschaft und Technik
- 1609: Galileo Galilei präsentiert in Venedig erstmals sein nach holländischem Vorbild konstruiertes Fernrohr.
- 1835: Die New York Sun veröffentlicht den ersten Artikel des Great Moon Hoax.
- 1891: Mit der Drehstromübertragung Lauffen–Frankfurt gelang erstmals die Fernübertragung von Drehstrom über 176 km.
- 1927: Die auf dem US-amerikanischen Luftschiffhafengelände Lakehurst an einem Hochmast verankerte USS Los Angeles vollführt einen unfreiwilligen „Kopfstand“, was zur Abkehr vom Konzept des Hochmastes für Luftschiffe zugunsten niedrigerer Konstruktionen führt.
- 1956: Unterwasserarchäologie: Nach mehrjähriger Suche gelingt die Ortung des Wracks der 1628 vor Stockholm gesunkenen Vasa.
- 1967: Die Geschichte des Fernsehens in Deutschland verzeichnet anlässlich der Internationalen Funkausstellung in der Bundesrepublik den Start des Farbfernsehens.
- 1981: Die US-amerikanische Raumsonde Voyager 2 fliegt am Saturn vorbei und liefert viele Fotos des Planeten, seiner Ringe und Monde.
- 1989: Die US-amerikanische Raumsonde Voyager 2 fliegt am Neptun vorbei und liefert viele Fotos des Planeten und seiner Monde.
- 1991: Linus Torvalds gibt in einem Usenet-Posting an die dem Minix-System gewidmeten Newsgroup die Arbeit an einem freien Betriebssystem bekannt. Es entsteht Linux.
- 1995: Von Hamburg-Finkenwerder aus startet der Airbus A319 zu seinem Erstflug.
- 2003: Eine Delta II-Rakete befördert das Spitzer-Weltraumteleskop von Cape Canaveral aus ins All. Es liefert für die Infrarotastronomie während seines Betriebes neue Erkenntnisse und entdeckt bislang ungesehene Himmelsobjekte.
Kultur
- 1856: In Montevideo eröffnet das im Stil des historischen Eklektizismus erbaute Teatro Solís.
- 1867: In München wird der Grundstein für das Neue Rathaus gelegt. Verwirklicht wird der lange umstrittene neugotische Entwurf des erst 25-jährigen Grazer Architekten Georg von Hauberisser.
- 1917: Leon Jessels Operette Schwarzwaldmädel wird in Berlin uraufgeführt.
- 1938: In Uruguays Hauptstadt wird am Nationalfeiertag der an die erste Verfassung erinnernde Obelisk von Montevideo eingeweiht.
- 1950: Akira Kurosawas Film Rashomon – Das Lustwäldchen kommt in die japanischen Kinos.
Gesellschaft
- 2001: Der norwegische Kronprinz Haakon heiratet Mette-Marit Tjessem Høiby.
Religion
- 1775: Die barocke evangelische Ludwigskirche in Saarbrücken wird eingeweiht.
Katastrophen
- 1861: Bei einem Eisenbahnunfall im Clayton-Tunnel sterben 23 Menschen, 176 weitere werden verletzt. Es handelt sich um den zu diesem Zeitpunkt schwersten Eisenbahnunfall in der britischen Geschichte.
- 1927: Der japanische Zerstörer Warabi sinkt nach einer Kollision mit dem Leichten Kreuzer Jintsu vor Bungo-Suido. 102 Besatzungsmitglieder sterben.
- 1956: Ein verheerender Orkan fordert allein in Westdeutschland 24 Tote, 160 Verletzte und richtet verheerende Schäden an.
- 1933: Das Diexi-Erdbeben mit der Stärke 7,5 fordert in China mehr als 9.000 Tote.
- 1988: Bei einem Großbrand im Stadtteil Chiado wird die Altstadt von Lissabon fast zur Gänze zerstört. Das Feuer wütet auf einer Fläche von zwei Hektar.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
Natur und Umwelt
- 1916: In den USA entsteht der National Park Service. Ihm obliegt es, die verwalteten Orte zugänglich zu machen und die natürliche Landschaft und Tierwelt sowie historische Denkmale zu erhalten.
Sport
- 1778: Der Triglav, höchster Berg der Julischen Alpen und des heutigen Slowenien wird durch Lovrenc Willomitzer erstmals bestiegen.
- 1875: Matthew Webb erreicht nach 21 Stunden und 45 Minuten Calais und hat damit als erster Mensch den Ärmelkanal durchschwommen.
- 1946: Unter dem Namen Arbeitsgemeinschaft deutscher Fernschachfreunde wird der Deutsche Fernschachbund gegründet.
- 1960: Die Olympische Ringe XVII. Olympischen Sommerspiele werden in Rom eröffnet.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1473: Margarethe von Münsterberg, schlesische Prinzessin aus dem Haus Münsterberg, Fürstin von Anhalt
- 1509: Ippolito II. d’Este, Erzbischof von Mailand, Kardinal
- 1528: Luis de Zúñiga y Requesens, Haushofmeister und Erzieher des späteren spanischen Königs Philipp II.
- 1530: Iwan IV. „der Schreckliche“, erster gekrönter russischer Zar
- Hw-ivan4.jpg
Iwan der Schreckliche
(* 1530) - Johann Gottfried Herder.jpg
Johann Gottfried Herder
(* 1744) - Saint Just.jpg
Antoine de Saint-Just
(* 1767)
- 1561: Johan Philip Lansberg, niederländischer Astronom
- 1588: Elizabeth Poole, englische Siedlerin, Gründerin der Stadt Taunton in Massachusetts
- 1605: Philipp Moritz von Hanau-Münzenberg, Graf von Hanau-Münzenberg
- 1610: Susanna Margarethe von Anhalt-Dessau, Prinzessin von Anhalt-Dessau, Gräfin von Hanau
- 1611: Magdalene von Hessen-Kassel, Altgräfin zu Salm-Reifferscheid
- 1624: François d’Aix de Lachaise, französischer Jesuit
- 1628: Friedrich Hondorff, deutscher Salzgraf
- 1691: Alessandro Galilei, italienischer Architekt
- 1694: Theodor von Neuhoff, politischer Abenteurer und König von Korsika
- 1700: Johann Friedrich Stoy, deutscher evangelischer Theologe
- 1702: Johann David Steingruber, deutscher Landbauinspektor und Baumeister
- 1707: Ludwig, König von Spanien im Jahr 1724
- 1718: Christianus Carolus Henricus van der Aa, niederländischer lutherischer Theologe
- 1724: George Stubbs, britischer Maler
- 1730: Xaver von Sachsen, Prinz von Sachsen und Polen
- 1736: Franz Ludwig Schenk von Castell, deutscher Adliger und Strafverfolger
- 1741: Karl Friedrich Bahrdt, deutscher evangelischer Theologe
- 1744: Johann Gottfried Herder, deutscher Dichter, Philosoph, Übersetzer und Theologe der Weimarer Klassik
- 1755: Johann Philipp Högl, österreichischer Stadt-Steinmetzmeister von Wien, Obervorsteher der Wiener Bauhütte
- 1757: Carl Friedrich Leopold von Gerlach, deutscher Politiker und Oberbürgermeister von Berlin
- 1767: Antoine de Saint-Just, französischer Revolutionär
- 1775: Andreas Jordan, deutscher Politiker und Winzer
- 1779: Karl Emil Adelbert von Herder, bayerischer Ökonom
- 1785: Adam Wilhelm Moltke, dänischer Politiker, Ministerpräsident von Dänemark
- 1785: Zoé Talon, Mätresse des französischen Königs Ludwig XVIII.
- 1786: Ludwig I., König von Bayern
- 1788: Franz Anton Egells, deutscher Unternehmer
- 1791: Christian Karl Josias von Bunsen, preußischer Botschafter
- 1793: Nathanael G. Pendleton, US-amerikanischer Rechtsanwalt und Politiker, Mitglied des Repräsentantenhauses für Ohio
- 1793: Martin Rathke, deutscher Anatom, Embryologe und Zoologe
- 1796: James Lick, US-amerikanischer Pianobauer, Großgrundbesitzer
- 1798: Joseph von Auffenberg, deutscher Dramatiker und Dichter
- 1798: Henrik Hertz, dänischer Schriftsteller
- 1800: Joseph Halstead Anderson, US-amerikanischer Politiker
- 1800: Josef Ettenreich, österreichischer Fleischhauer, vereitelte ein Messerattentat auf Kaiser Franz Joseph I.
- 1800: Karl von Hase, deutscher Theologe
19. Jahrhundert
- 1803: David T. Disney, US-amerikanischer Politiker
- 1804: Gustav Bunsen, deutscher Chirurg und Freiheitskämpfer
- 1811: August Gottfried Ritter, deutscher Komponist und Organist
- 1814: Alphonse François, französischer Kupferstecher
- 1815: Maschinka Schneider, deutsche Sopranistin
- 1816: Christian Bernhard Tauchnitz, deutscher Verleger und Pionier der Paperbacks
- 1817: Alfred F. Russell, neunter Präsident von Liberia
- 1817: Friedrich Wilhelm Stade, deutscher Organist, Dirigent und Komponist
- 1818: Shiv Dayal Singh, indischer Mystiker
- 1818: Thomas Wade, britischer Sinologe
- 1819: Allan Pinkerton, US-amerikanischer Detektiv, Gründer der Pinkerton-Detektei
- 1821: Ludwig Pfau, deutscher Dichter und Revolutionär
- 1822: Gardiner Greene Hubbard, US-amerikanischer Unternehmer
- 1822: Albrecht Wolters, preußischer Theologe
- 1823: Julius Victor Carus, deutscher Zoologe
- 1833: Izrael Poznański, polnischer Philanthrop und Geschäftsmann
- 1836: Bret Harte, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1836: Enomoto Takeaki, japanischer Admiral
- 1841: Emil Theodor Kocher, Schweizer Chirurg und Nobelpreisträger
- 1842: Gustav von Görtz, schlesischer Generalmajor und Kämmerer
- 1842: Édouard Louis Trouessart, französischer Zoologe
- 1845: Ludwig II., König von Bayern
- 1845: Cassius McDonald Barnes, Gouverneur von Oklahoma
- 1850: Pawel Borissowitsch Axelrod, russischer Revolutionär
- 1850: Marie Egner, österreichische Malerin
- 1851: Marie Kiesel, österreichische Sängerin
- 1855: Patrick McMahon Glynn, australischer Politiker
- 1855: Hugo von Pohl, deutscher Vizeadmiral
- 1861: Franz Amecke, deutscher Pfarrer
- 1862: Louis Barthou, französischer Politiker, Ministerpräsident, mehrfacher Minister
- 1865: Arthur Hinsley, Erzbischof von Westminster und Kardinal
- 1867: Marcel Schwob, französischer Schriftsteller und Übersetzer
- 1869: Tom Kiely, irischer Leichtathlet
- 1872: Louis Brisset, französischer Komponist
- 1876: Victor Conrad, österreichischer Klimatologe und Geophysiker
- 1877: Petar Stojanović, serbischer Komponist
- 1879: John Randolph Bray, US-amerikanischer Zeichentrickfilmpionier
- 1880: Charlotte Fränkel, deutsche klassische Archäologin
- 1880: Ludwig Rochlitzer, österreichischer Komponist
- 1880: Robert Stolz, österreichischer Komponist und Dirigent
- 1882: Richard Paul Wagner, deutscher Reichsbahnoberrat, Chef des Bauartdezernats im Konstruktionsbüro der DRG
- 1882: Seán Ó Ceallaigh, irischer Politiker und zweiter Präsident von Irland
- 1883: Christian Weber, deutscher SS-Brigadeführer und Ratspräsident
- 1886: Erich Liebermann-Roßwiese, deutscher Pianist, Komponist und Librettist
- 1886: Willi Worpitzky, deutscher Fußballspieler
- 1887: Friedrich-Wilhelm Lübke, deutscher Politiker
- 1887: Fartein Valen, norwegischer Komponist
- 1889: Georg Agde, deutscher Chemiker
- 1889: Aslaug Vaa, norwegische Schriftstellerin
- 1891: Samuel Gardner, US-amerikanischer Komponist und Violinist
- 1891: Maria Lauber, Schweizer Dialekt-Schriftstellerin
- 1891: Gustaw Morcinek, polnischer Schriftsteller
- 1891: Bruno Rodschinka, deutscher Pilot
- 1891: Alberto Savinio, italienischer Schriftsteller und Maler
- 1892: Erich Aberger, deutscher Radrennfahrer
- 1892: Wilhelm Niemann, deutscher Navigationsoffizier der DO-X
- 1892: Bernhard Spetsmann, deutscher Politiker und Gewerkschafter
- 1894: Alfred Berger, österreichischer Eiskunstläufer
- 1894: Max Gossner, deutscher Kampfpilot und Fliegerass
- 1894: Ernst Hornig, evangelischer Bischof von Görlitz
- 1894: Pascalina Lehnert, deutsche Nonne
- 1894: Nick Winter, australischer Dreispringer und Olympiasieger
- 1896: Friedrich von Kessel, niedersächsischer Politiker
- 1896: Wilhelm Kinkelin, deutscher Mediziner, Nationalsozialist, schwäbischer Heimatforscher, SS-Brigadeführer
- 1897: Jaroslav Řídký, tschechischer Komponist, Dirigent, Musiker und Musiklehrer
- 1898: Helmut Hasse, deutscher Mathematiker
- 1899: Guy Butler, britischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1899: Adolf Rieger, deutscher Ringer
- 1900: Kurt von Fritz, deutscher klassischer Philologe
- 1900: Hans Adolf Krebs, deutscher, später britischer Mediziner und Biochemiker
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1901: Kjeld Abell, dänischer Schriftsteller
(* 1922)
(* 1927)
- 1901: Charlie Burse, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 1902: Stefan Wolpe, deutscher Komponist
- 1903: Arpad Elo, US-amerikanischer Physiker und Statistiker
- 1903: Gerda Maurus, österreichische Filmschauspielerin, Stummfilmstar
- 1903: Rose Ouellette, kanadischer Komikerin, Schauspielerin und Sängerin
- 1904: Wilhelm Abel, deutscher Wirtschaftshistoriker
- 1905: Wilhelm Ernst, deutscher Schachspieler
- 1905: Maria Faustyna Kowalska, polnische Ordensfrau, Mystikerin und Heilige
- 1905: Iwan Alexandrowitsch Serow, russischer Politiker, Vorsitzender des KGB und GRU
- 1905: Harold Sumberg, kanadischer Geiger, Dirigent und Musikpädagoge
- 1906: Eugen Gerstenmaier, deutscher Theologe, Widerstandskämpfer, Politiker, MdB und Bundestagspräsident, MdEP
- 1907: Arthur Apelt, deutscher Dirigent und Generalmusikdirektor
- 1907: Ruben Josefson, Erzbischof der schwedischen Kirche
- 1907: Heinz Wunderlich, deutscher Mediziner und Bühnenschriftsteller
- 1908: Bronisław Czech, polnischer Skisportler
- 1908: Ray Heindorf, US-amerikanischer Texter, Komponist und Dirigent
- 1908: Walburga Wegner, deutsche Sängerin
- 1909: Andrew Liddell Aitken, englischer Fußballspieler
- 1909: Kurt Borm, deutscher Arzt
- 1909: Eileen Hiscock, britische Leichtathletin, Olympiasiegerin
- 1909: Ruby Keeler, US-amerikanische Schauspielerin
- 1909: Michael Rennie, britischer Schauspieler
- 1910: Dorothea Tanning, US-amerikanische Malerin, Bildhauerin und Schriftstellerin
- 1911: Võ Nguyên Giáp, vietnamesischer General und Guerillakämpfer
- 1911: Vivi-Anne Hultén, schwedische Eiskunstläuferin
- 1912: Erich Honecker, deutscher Politiker, Generalsekretär des Zentralkomitees (ZK) der SED und Staatsratsvorsitzender der DDR
- 1913: Walt Kelly, US-amerikanischer Trickfilm- und Comiczeichner
- 1914: Alexei Hajew, US-amerikanischer Komponist
- 1915: Georg Freiherr von Boeselager, deutscher Kavallerieoffizier
- 1916: Frederick Chapman Robbins, US-amerikanischer Mediziner und Mikrobiologe
- 1916: Van Johnson, US-amerikanischer Schauspieler
- 1916: Ernest Majo, deutscher Komponist und Professor
- 1916: Ethel Stark, kanadische Dirigentin, Violinistin und Musikpädagogin
- 1917: Mel Ferrer, US-amerikanischer Schauspieler
- 1917: Lisbeth Movin, dänische Schauspielerin und Regisseurin
- 1917: Hellmut Neuerburg, deutscher U-Boot-Kommandant
- 1917: Lou van Burg, niederländisch-deutscher Showmaster und Entertainer
- 1918: Leonard Bernstein, US-amerikanischer Dirigent und Komponist
- 1918: Marlene Neubauer-Woerner, deutsche Bildhauerin
- 1919: Ernst Barkmann, deutscher Soldat und Kommunalpolitiker
- 1919: George Wallace, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Alabama
- 1920: Agha Shahi, pakistanischer Außenminister
- 1921: Walter Achenbach, deutscher Mediziner
- 1921: Brian Moore, US-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor
- 1922: Hellmut Andics, österreichischer Journalist und Autor
- 1922: Kurt Blum, Schweizer Fotograf und Dokumentarfilmer
- 1922: Marie Marcks, deutsche Karikaturistin
- 1923: Dorothy Dunnett, schottische Schriftstellerin
- 1923: Ayya Khema, deutsche buddhistische Nonne
- 1923: Fernando Távora, portugiesischer Architekt
- 1924: Allan Edwall, schwedischer Schauspieler, Autor, Regisseur und Musiker
- 1924: Zsuzsa Körmöczy, ungarische Tennisspielerin
- 1924: Yasuzo Masumura, japanischer Regisseur
- 1925: Thea Astley, australische Schriftstellerin
- 1925: Gustavo Becerra-Schmidt, chilenischer Komponist und Musikpädagoge
- 1925: Maurice Binder, US-amerikanischer Filmschaffender
- 1925: Hilmar Hoffmann, deutscher Kulturpolitiker
- 1925: Gert von Paczensky, deutscher Journalist, Restaurantkritiker
- 1925: Juana Reina, spanische Schauspielerin und Sängerin
- 1927: Althea Gibson, US-amerikanische Tennisspielerin
- 1928: Elie Amsini Kiswaya, kongolesischer Bischof
- 1928: Herbert Kroemer, deutscher Physiker
- 1929: Gordon Sherwood, US-amerikanischer Komponist
- 1930: Sean Connery, britischer Schauspieler
- 1930: Graham Jarvis, kanadischer Film- und Theaterschauspieler
- 1930: Rainer Zepperitz, deutscher Kontrabassist
- 1931: Cecil D. Andrus, US-amerikanischer Politiker
- 1931: Peter Gilmore, britischer Schauspieler
- 1931: Karl „Kolle“ Günnemann, deutscher Handballnationalspieler
- 1931: Tchicaya-U-Tam'si, kongolesischer Schriftsteller
- 1932: Alexander Arnz, deutscher Fernsehregisseur
- 1933: Franco Angioni, italienischer Politiker
- 1933: Roberto De Simone, italienischer Komponist, Autor und Opernregisseur
- 1933: Diana Norman, britische Schriftstellerin und Biographin
- 1933: Wayne Shorter, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist und -Komponist
- 1933: Tom Skerritt, US-amerikanischer Schauspieler
- 1934: Zilda Arns, brasilianische Medizinerin, Präsidentin der Pastoral da Criança
- 1934: Alī Akbar Hāschemī Rafsandschānī, iranischer Geistlicher und Politiker
- 1934: Dietrich Unkrodt, deutscher Jazzmusiker
- 1936: Hugh Hudson, britischer Filmregisseur
- 1936: Éva Kóczián, ungarische Tischtennisspielerin
- 1937: Klaus Wildbolz, österreichischer Schauspieler
- 1938: Frederick Forsyth, britischer Schriftsteller
- 1939: John Badham, britischer Filmregisseur
- 1939: Robert Jager, US-amerikanischer Komponist und Professor
- 1940: Wolf-Dieter Ebersbach, deutscher Fernsehjournalist und -moderator
- 1940: Norbert Grupe, deutscher Profiboxer und Schauspieler
- 1940: Thomas Kakuska, österreichischer Bratschist
- 1940: José van Dam, belgischer Opernsänger
- 1941: Carol Bolt, kanadische Dramatikerin
- 1941: Mario Corso, italienischer Fußballspieler und -trainer
- 1941: Angelo Domenghini, italienischer Fußballspieler und -trainer
- 1941: Carrie Smith, US-amerikanische Jazz- und Bluessängerin
- 1942: Frances Itani, kanadische Schriftstellerin und Lyrikerin
- 1942: Hilde Zach, österreichische Kommunalpolitikerin
- 1943: Spartaco Dini, italienischer Autorennfahrer
- 1943: Niles Eldredge, US-amerikanischer Paläontologe
- 1943: Günter Sommer, deutscher Schlagzeuger und Perkussionist
- 1944: Jacques Demers, kanadischer Eishockeytrainer und Politiker
- 1944: Anthony Heald, US-amerikanischer Schauspieler
- 1944: Erwin Hermandung, deutscher Fußballspieler
- 1944: Pat Martino, US-amerikanischer Jazz-Gitarrist
- 1944: Louis Ferdinand jr., deutscher Adeliger, Mitglied des Hauses Hohenzollern
- 1946: Rollie Fingers, US-amerikanischer Baseballspieler
- 1946: Franz Obermeier, deutscher Politiker
- 1946: Charlie Sanders, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1947: Anne Archer, US-amerikanische Schauspielerin
- 1947: Filip Bajon, polnischer Regisseur
- 1947: Rinaldo Talamonti, italienischer Schauspieler
- 1947: Keith Tippett, britischer Jazz-Pianist
- 1948: Helga Zepp-LaRouche, deutsche Journalistin und Politikerin
- 1949: Martin Amis, britischer Schriftsteller
- 1949: Salif Keïta, afrikanischer Sänger und Songwriter
- 1949: Wolfgang Meckelburg, deutscher Politiker, MdB
- 1949: John Savage, US-amerikanischer Filmschauspieler und Produzent
- 1949: Gene Simmons, US-amerikanischer Sänger und Musiker der Hardrockgruppe Kiss
- 1949: Rosemarie Will, deutsche Richterin und Professorin
- 1950: Nugsar Bagration-Grusinski, georgischer Theaterintendant und -Regisseur
- 1950: Willy DeVille, US-amerikanischer Rock- und Bluesmusiker
- 1950: Jógvan Isaksen, färöischer Schriftsteller
1951–2000
- 1951: Michael Batz, deutscher Autor und Dramaturg, Regisseur und Lichtkünstler
- 1951: Rino Fisichella, italienischer Theologe, Kurienerzbischof
- 1951: Rob Halford, britischer Sänger (Judas Priest)
- 1952: Geoff Downes, britischer Rockmusiker
- 1952: Peter Wolf, österreichisch-US-amerikanischer Produzent und Komponist
- 1952: Heinrich Timmerevers, Weihbischof im Bistum Münster/Deutschland
- 1953: Uladsimir Aljaxejewitsch Arlou, weißrussischer Historiker und Dichter
- 1953: Javier Giménez Noble, argentinischer Komponist
- 1954: Elvis Costello, britischer Sänger und Songschreiber
- 1954: Gilbert Duclos-Lassalle, französischer Radprofi
- 1954: Bruno Manser, Schweizer Ethnologe und Umweltaktivist
- 1955: Earl Bell, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1955: Thomas Meinecke, deutscher Schriftsteller
- 1955: Gerd Müller, deutscher Politiker
- 1956: Robert Brahm, Weihbischof im Bistum Trier/Deutschland
- 1956: Stig Strand, schwedischer Skirennläufer
- 1956: Henri Toivonen, finnischer Rallyefahrer
- 1957: Simon McBurney, britischer Schauspieler, Autor und Regisseur
- 1957: Kai Taschner, deutscher Schauspieler
- 1958: Tim Burton, US-amerikanischer Autor, Produzent und Filmregisseur
- 1958: Pierre Délèze, Schweizer Leichtathlet
- 1959: Sönke Wortmann, deutscher Regisseur
- 1960: Lee Joseph Archambault, US-amerikanischer Astronaut
- 1960: Maxim Biller, deutscher Schriftsteller
- 1960: Ingrid Deltenre, Direktorin des Schweizer Fernsehens
- 1960: Georg Zellhofer, österreichischer Fußballspieler und -trainer
- 1961: Billy Ray Cyrus, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1962: Theresa Andrews, US-amerikanische Schwimmerin
- 1962: Alexander Graf, deutscher Schachspieler
- 1962: Victor Löw, niederländischer Schauspieler
- 1962: Taslima Nasrin, Schriftstellerin aus Bangladesch
- 1962: Michael Zorc, deutscher Fußballspieler
- 1963: Candida Doyle, britischer Musiker (Pulp)
- 1963: Miro Cerar, slowenischer Jurist und Politiker
- 1963: Roberto Mussi, italienischer Fußballspieler
- 1963: Avi Ran, israelischer Fußballspieler
- 1963: Carmen von Samson-Himmelstjerna, deutsche Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin
- 1963: Peter Schallenberg, deutscher Theologe
- 1964: Maxim Lwowitsch Konzewitsch, russischer Mathematiker
- 1964: Joanne Whalley, britische Schauspielerin
- 1965: Holger Aden, deutscher Fußballstürmer und Fußballtrainer
- 1965: Tina Riegel, deutsche Eiskunstläuferin
- 1966: Christine Aaftink, niederländische Eisschnellläuferin
- 1966: Agostino Abbagnale, italienischer Ruderer
- 1966: Sandra Maischberger, deutsche Journalistin, Produzentin und Autorin
- 1966: Robert Maschio, US-amerikanischer Schauspieler und Stand-Up-Komiker
- 1966: Derek Sherinian, US-amerikanischer Keyboarder
- 1967: Eckart von Hirschhausen, deutscher Arzt und Kabarettist
- 1967: Carola Reimann, deutsche Politikerin
- 1967: Jeff Tweedy, US-amerikanischer Songwriter
- 1968: Rolf Aldag, deutscher Radrennfahrer
- 1968: David Alan Basche, US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler
- 1968: Kurt Betschart, Schweizer Bahnradrennfahrer
- 1969: Jamie Gold, US-amerikanischer Pokerspieler
- 1969: Almuth Kook, deutsche Moderatorin und Schriftstellerin
- 1969: K7, US-amerikanischer Sänger, Rapper und Songwriter
- 1969: Enrico Poitschke, deutscher Radrennfahrer
- 1969: Rachel Shelley, britische Schauspielerin
- 1970: Romică Andreica, rumänischer Politiker
- 1970: Alexander Bade, deutscher Fußballspieler
- 1970: Robert Horry, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1970: Aaron Jeffery, neuseeländischer Schauspieler
- 1970: Jo Dee Messina, US-amerikanische Country-Sängerin
- 1970: Matthias Opdenhövel, deutscher Fernsehmoderator
- 1970: Claudia Schiffer, deutsches Fotomodell
- 1971: Gilberto Simoni, italienischer Radrennfahrer
- 1972: Nikolaj Arcel, dänischer Regisseur und Drehbuchautor
- 1972: Marvin Harrison, US-amerikanischer Footballspieler
- 1972: Isabelle Stoffel, Schweizer Schauspielerin
- 1973: Fatih Akın, deutsch-türkischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Schauspieler und Produzent
- 1974: Mario Jeckle, deutscher Informatiker
- 1974: Tatjana Logwin, österreichische Handballspielerin und -trainerin
- 1974: Eric Millegan, US-amerikanischer Schauspieler
- 1974: Matteo Nana, italienischer Skirennläufer
- 1975: Jan Ammann, deutscher Sänger und Schauspieler
- 1975: Hervé Nzelo-Lembi, kongolesischer Fußballspieler
- 1975: Petria Thomas, australische Schwimmerin
- 1976: Jan Delay, deutscher Hip-Hop-, Reggae- und Funk-Musiker
- 1976: Alexander Skarsgård, schwedischer Schauspieler
- 1977: Diego Corrales, US-amerikanischer Boxer
- 1977: Andy McDonald, kanadischer Eishockeyspieler
- 1977: Jonathan Togo, US-amerikanischer Schauspieler
- 1978: Antoine Bauza, französischer Spieleautor
- 1978: Christian Maicon Hening, brasilianischer Fußballprofi
- 1978: Kel Mitchell, amerikanischer Schauspieler und Sänger
- 1978: Oliver Roggisch, deutscher Handballspieler
- 1979: Nedžad Botonjič, slowenischer Fußballspieler
- 1979: Sarah Burrini, deutsch-italienische Comickünstlerin
- 1979: Marlon Harewood, englischer Fußballspieler
- 1979: Philipp Mißfelder, deutscher Politiker, Bundesvorsitzender der Jungen Union
- 1979: Kerstin Schmidt, deutsche Radrennfahrerin
- 1980: Ève Angeli, französische Sängerin
- 1980: Pieter Mertens, belgischer Radrennfahrer
- 1981: Rachel Bilson, US-amerikanische Schauspielerin
- 1981: Sina-Maria Gerhardt, deutsche Theater- und Filmschauspielerin
- 1981: David Marrero, spanischer Tennisspieler
- 1981: Jean-Julien Rojer, Tennisspieler aus Curaçao
- 1982: Emanuel Centurión, argentinischer Fußballspieler
- 1982: Connor James, kanadischer Eishockeyspieler
- 1982: Primož Pikl, slowenischer Skispringer
- 1982: Matthias Steiner, deutscher Gewichtheber
- 1983: Alexander Abrossimow, russischer Volleyballspieler
- 1983: Mehdi Bennani, marokkanischer Automobilrennfahrer
- 1983: James Rossiter, britischer Automobilrennfahrer
- 1983: Kenan Sofuoğlu, türkischer Motorradrennfahrer
- 1983: Siniša Ubiparipović, bosnisch-herzegowinischer Fußballspieler
- 1984: Florian Mohr, deutscher Fußballspieler
- 1985: Fabio Carciola, deutscher Eishockeyspieler
- 1985: Elvedin Džinič, slowenischer Fußballspieler
- 1985: Wynter Gordon, US-amerikanische Sängerin und Liedtexterin
- 1987: Zahir Ali, indonesischer Autorennfahrer
- 1987: Raffaele Bianco, italienischer Fußballspieler
- 1987: Ollie Hancock, britischer Rennfahrer
- 1987: Blake Lively, US-amerikanische Schauspielerin und It-Girl
- 1987: Amy Macdonald, britische Singer-Songwriterin aus Schottland
- 1988: Mustafa Hadid, afghanischer Fußballspieler
- 1989: Bahadir Incilli, deutscher Fußballspieler
- 1991: Markus Fuchs, deutscher Handballspieler
- 1991: Gershon Koffie, ghanaischer Fußballspieler
- 1992: Angelica Mandy, britische Schauspielerin
- 1994: Anne Mette Hansen, dänische Handballspielerin
- 1998: China Anne McClain, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert
- 383: Gratian, römischer Kaiser im Westen
- 591: Aredius von Limoges, französischer Abt
- 1036: Pilgrim von Köln, Erzbischof des Erzbistums Köln, Erzkanzler von Italien
- 1148: Adalbero von Bremen, Erzbischof von Bremen und Hamburg
- 1192: Hugo III., Herzog von Burgund
- 1233: Berthold von Helfenstein, Bischof von Chur
- 1270: Ludwig IX., König von Frankreich
- 1482: Margarete von Anjou, Adelige aus dem Hause Valois-Anjous, Ehegattin von Heinrich VI., englische Königin, Beteiligte der Rosenkriege
- 1554: Thomas Howard, 3. Duke of Norfolk, englischer Staatsmann
- 1572: Christoph Lasius, deutscher evangelischer Theologe
- 1610: Johann Debel, deutscher Philologe und lutherischer Theologe
- 1626: Zacharias Brendel der Ältere, deutscher Philosoph, Physiker, Mediziner und Botaniker
- 1632: Thomas Decker, englischer Dramatiker
- 1688: Henry Morgan, englischer Pirat und Gouverneur von Jamaika
- 1693: Johann Christoph Bach d. Ä., Zwillingsbruder von Johann Ambrosius Bach
- 1699: Christian V., König von Dänemark und Norwegen
- Morgan,Henry.jpg
Henry Morgan
(† 1688) - Christian V of Denmark.jpg
Christian V. von Dänemark
(† 1699) - David Hume.jpg
David Hume
(† 1776) - Tchittenden.gif
Thomas Chittenden
(† 1797)
- 1742: Carlos Seixas, portugiesischer Komponist
- 1761: Johann Georg Geret, deutscher evangelischer Theologe und Pädagoge
- 1770: Thomas Chatterton, britischer Dichter
- 1774: Niccolò Jommelli, italienischer Komponist
- 1776: David Hume, britischer Philosoph, Ökonom und Historiker aus Schottland
- 1782: Marianne von Auenbrugger, österreichische Pianistin und Komponistin
- 1793: Johann Christian Wernsdorf I., deutscher Schriftsteller, Dichter und Rhetoriker
- 1797: Thomas Chittenden, US-amerikanischer Politiker, 1. Gouverneur von Vermont
19. Jahrhundert
- 1805: Wilhelm Heinrich, Herzog von Gloucester und Edinburgh
- 1819: James Watt, britischer Erfinder aus Schottland, der die Dampfmaschine wesentlich verbesserte
- James Watt.jpg
James Watt
(† 1819) - Wilhelm Herschel.jpg
Wilhelm Herschel
(† 1822) - Carl Leberecht Immermann.gif
Carl Leberecht Immermann († 1840)
- Acerbi Giuseppe 1773-1846.png
Giuseppe Acerbi
(† 1846) - M Faraday Th Phillips oil 1842.jpg
Michael Faraday
(† 1867)
- 1822: Wilhelm Herschel, deutsch-britischer Astronom, Musiker und Komponist
- 1836: Christoph Wilhelm Hufeland, deutscher Arzt, Sozialhygieniker und Volkserzieher
- 1840: Carl Leberecht Immermann, deutscher Schriftsteller, Lyriker und Dramatiker
- 1846: Giuseppe Acerbi, italienischer Reisender und Naturforscher
- 1860: Johan Ludvig Heiberg, dänischer Dichter und Kritiker
- 1864: Johann-Peter Weyer, deutscher Architekt und Kunstsammler, Stadtbaumeister von Köln
- 1867: Michael Faraday, britischer Physiker und Chemiker
- 1868: Charlotte Birch-Pfeiffer, deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin
- 1868: Jacob van Lennep, niederländischer Schriftsteller
- 1882: Friedrich Reinhold Kreutzwald, estnischer Arzt und Schriftsteller
- 1883: Hermann Müller, deutscher Botaniker, Korrespondenzpartner von Charles Darwin, Entdecker der Coevolution
- 1888: Karl Heine, deutscher Rechtsanwalt, Unternehmer und Industriepionier
- 1895: Karl Ernst Georges, deutscher Altphilologe, Lehrer und Lexikograf
- 1900: Friedrich Nietzsche, deutscher Philosoph
20. Jahrhundert
- Friedrich Nietzsche drawn by Hans Olde.jpg
Friedrich Nietzsche
(† 1900) - Max-eyth.jpg
Max Eyth
(† 1906) - Henri Becquerel.jpg
Antoine Henri Becquerel
(† 1908)
- 1902: Heinrich von Mendel-Steinfels, deutscher Landesökonomierat und Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses
- 1904: Henri Fantin-Latour, französischer Maler und Lithograf
- 1906: Max Eyth, deutscher Ingenieur und Schriftsteller
- 1906: Stevan Sremac, serbischer Schriftsteller
- 1908: Antoine Henri Becquerel, französischer Physiker, Entdecker der Radioaktivität, Nobelpreisträger
- 1919: Viktor Knorre, russischer Astronom
- 1925: Franz Conrad von Hötzendorf, österreichischer Feldmarschall
- 1925: Kazimierz Morawski, polnischer Philologe, Historiker und Übersetzer
- 1926: Thomas Moran, US-amerikanischer Landschaftsmaler (Hudson River School)
- 1928: Alfred Meyer-Waldeck, deutscher Marineoffizier
- 1935: Thomas Alva Edison jr., US-amerikanischer Erfinder
- 1935: Frank H. Hitchcock, US-amerikanischer Politiker
- 1935: Mack Swain, US-amerikanischer Schauspieler
- 1936: Lew Borissowitsch Kamenew, sowjetischer Politiker
- 1936: Grigori Jewsejewitsch Sinowjew, sowjetischer Politiker
- 1939: Jan Vos, niederländischer Fußballspieler
- 1941: Gholamali Bayandor, iranischer Konteradmiral
- 1942: Panajot Pipkow, bulgarischer Komponist
- 1942: Walerian Wróbel, polnischer Zwangsarbeiter
- 1948: Hermann Gieseler, deutscher Gewerkschaftsfunktionär
- 1953: Hans Eduard Fierz (Hans Eduard Fierz-David), Schweizer Chemiker
- 1955: Heinrich Spoerl, deutscher Schriftsteller
- 1956: Alfred Charles Kinsey, US-amerikanischer Sexualforscher
- 1957: Leo Perutz, österreichischer Schriftsteller
- 1958: Leo Blech, deutscher Komponist und Dirigent
- 1960: Raymond Abrashkin, US-amerikanischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur
- 1964: Beppo Afritsch, österreichischer Gartentechniker und Politiker
- 1966: Wolfgang Langhoff, deutscher Schauspieler, Regisseur und Kommunist
- 1967: Stanley Melbourne Bruce, australischer Premierminister und Diplomat
- 1967: Paul Muni, US-amerikanischer Schauspieler
- 1967: George Lincoln Rockwell, US-amerikanischer Gründer der American Nazi Party
- 1970: Max „Xam“ Abegglen, Schweizer Fussballspieler
- 1972: Juan Carlos Paz, argentinischer Komponist
- 1972: Helmut Sündermann, deutscher Publizist
- 1973: Karl-Hermann Flach, deutscher Journalist und Politiker
- 1974: Caberto Conelli, italienischer Automobilrennfahrer und Adliger
- 1978: Herbert Kitzel, deutscher Künstler
- 1979: Stan Kenton, US-amerikanischer Bandleader
- 1982: Kurt Diedrich, deutscher Schulmann und Sachbuchautor
- 1984: Truman Capote US-amerikanischer Schriftsteller
- 1984: Rudolf Harms, deutscher Schriftsteller
- 1985: Ernst Aust, deutscher Politiker
- 1986: Merle Montgomery, US-amerikanische Komponistin, Pianistin und Musikpädagogin
- 1987: Erik Arnberger, österreichischer Kartograf
- 1987: Otto Höfler, österreichischer Germanist
- 1987: Willi Weyer, deutscher Sportfunktionär
- 1989: Roman Palester, polnischer Komponist
- 1990: Morley Callaghan, kanadischer Schriftsteller
- 1990: David Hampshire, britischer Autorennfahrer
- 1991: Shibaki Yoshiko, japanische Schriftstellerin
- 1996: Reinhard Libuda, deutscher Fußballspieler
- 1997: Robert Pinget, Schweizer Schriftsteller
- 1999: Georg Thomalla, deutscher Schauspieler
- 2000: Carl Barks, US-amerikanischer Maler, Cartoonist und Texter
- 2000: Jack Nitzsche, US-amerikanischer Pianist und Komponist
21. Jahrhundert
- 2001: Aaliyah, US-amerikanische R&B-Sängerin
- 2002: William Warfield, US-amerikanischer Sänger (Bass-Bariton)
- 2004: Otto Anton Eder, österreichischer Schauspieler und Regisseur
- 2004: Marcelo Kardinal González Martín, spanischer Geistlicher, Erzbischof von Toledo
- 2004: Carl Szokoll, österreichischer Filmproduzent und Autor
- 2005: Peter Glotz, deutscher Politiker, MdL, Senator, MdB, Publizist und Kommunikationswissenschaftler
- 2005: Terence Morgan, britischer Schauspieler
- 2006: John Blankenstein, niederländischer Fußballschiedsrichter
- 2006: Noor Hassanali, Präsident von Trinidad und Tobago
- 2006: Vijay Mehra, indischer Cricketspieler
- 2006: Heikki Toivanen, finnischer Opernsänger
- 2007: Raymond Barre, französischer Politiker und Wirtschaftswissenschaftler
- 2007: Richard Cook, britischer Jazz-Journalist und Autor
- 2007: Edouard Kardinal Gagnon, kanadischer Ordensgeistlicher, Kurienkardinal
- 2007: Ray Jones, englischer Fußballspieler
- 2007: Folker Weißgerber, deutscher Manager
- 2008: Josef Tal, israelischer Komponist
- 2009: Edward Kennedy, US-amerikanischer Politiker, Senator von Massachusetts
- 2012: Florencio Amarilla Lacasa, paraguayischer Fußballspieler und Schauspieler
- 2012: Kalayanapong Angkarn, thailändischer Dichter und Maler
- 2012: Neil Armstrong, US-amerikanischer Astronaut, erster Mensch auf dem Mond
- 2013: Gilmar, brasilianischer Fußballspieler
- 2013: Katja Paryla, deutsche Schauspielerin
- 2015: Peter Arens, schweizerischer Schauspieler und Theaterregisseur
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Gregor von Utrecht, Abt in Utrecht und Glaubensbote bei den Friesen (evangelisch, katholisch)
- Hl. Geruntius, Bischof von Italica (katholisch)
- Hl. Genesius von Rom, Märtyrer und Schutzpatron (katholisch)
- Hl. Titus, Bischof von Kreta (orthodox)
- Namenstage
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.