1148
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ |
11. Jahrhundert |
12. Jahrhundert
| 13. Jahrhundert
| ►
◄ |
1110er |
1120er |
1130er |
1140er
| 1150er
| 1160er
| 1170er
| ►
◄◄ |
◄ |
1144 |
1145 |
1146 |
1147 |
1148
| 1149
| 1150
| 1151
| 1152
| ►
| ►►
Kalenderübersicht 1148
|
1148 | |
---|---|
Mit der erfolglosen Belagerung von Damaskus scheitert der Zweite Kreuzzug. | |
1148 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 596/597 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1140/41 |
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1204/05 (Jahreswechsel April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 1691/92 (südlicher Buddhismus); 1690/91 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 64. (65.) Zyklus
Jahr des Erde-Drachen 龙辰 (am Beginn des Jahres Feuer-Hase 丁卯) |
Dai-Kalender (Vietnam) | 510/511 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 526/527 |
Islamischer Kalender | 542/543 (21./22. Mai) |
Jüdischer Kalender | 4908/09 (15./16. September) |
Koptischer Kalender | 864/865 |
Malayalam-Kalender | 323/324 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1458/59 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1459/60 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1186 |
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Europa
- Die rechtmäßige Königin Englands, Matilda, weicht nach neun Jahren Kampf gegen den Usurpator des Throns, Stephan I. von Blois, auf französischen Boden zurück.
- Petrus Lombardus beginnt mit seinem Hauptwerk, den Libri quattuor sententiarum (bis 1152), dem bedeutendsten Sentenzenbuch des Mittelalters.
- Die Almohaden erobern Córdoba von den Almoraviden.
- Englischer Bürgerkrieg von 1135 bis 1154
Kreuzzüge
- 23. Juli: Im Zweiten Kreuzzug beginnt die Belagerung von Damaskus durch die vereinigten Heere der Könige Balduin III., Konrad III. und Ludwig VII.
- 28. Juli: Die Kreuzfahrer brechen die Belagerung von Damaskus am fünften Tag ab, nachdem bekannt wird, dass Nur ad-Din mit einem Heer heranzieht. Die Uneinigkeit der drei christlichen Könige über den Fortgang des Zweiten Kreuzzugs legt den Keim für dessen späteres Scheitern.
Ersturkundliche Erwähnungen
- Erstmalige urkundliche Erwähnung von Albligen, Aggsbach, Bösensell, Cadenberge, Châtillon, Court, Fontenais, Giesel, Guggisberg, Guttenberg (Oberfranken), Hauterive, Hinterzarten, Ichertswil, Iffwil, Kaufdorf, Konolfingen, Kickach, Lohnstorf, Loveresse, Malleray, Niederhünigen, Nonnenwerth, Oberhünigen, Offenburg, Ortenberg (Baden), Ottensheim, Plaffeien, Rebeuvelier, Riggisberg, Rocourt, Röthenbach im Emmental, Sorvilier, Soulce, St. Silvester, Trimstein und Wacken
Wissenschaft und Technik
- Beginn der Eindeichung der Haseldorfer Marsch durch Holländer
Religion
- März: Papst Eugen III. beruft das Konzil zu Reims ein, um die dogmatischen Vorschläge Gilbert von Poitiers’ verurteilen zu lassen, die Abtei Sainte-Geneviève in Paris zu reformieren, und verschiedene politische Fragen zu entscheiden.
Datei:Abbaye-senanque-gordes-iso.jpg
Abtei Sénanque
- Gründung der Zisterzienserabtei Notre-Dame de Sénanque.
- Hartwig I. Graf von Stade wird Erzbischof von Bremen.
Geboren
- Künden, Person des tibetischen Buddhismus († 1217)
- Ōe no Hiromoto, japanischer Hofadliger († 1225)
- Qiu Chuji, chinesischer Daoist und Reisender († 1227)
Gestorben
Todestag gesichert
- 11. Januar: Anselm de Craon, Bischof von London
- 6. Januar: Gilbert de Clare, 1. Earl of Pembroke, anglo-normannischer Adeliger (* 1100)
- 24. Januar: Ascelin, Bischof von Rochester
- 10. Februar: Simon von Vermandois, Bischof von Tournai und Bischof von Noyon
- April: Alfons Jordan, Graf von Toulouse (* 1103)
- 16. April: Roger de Clinton, Bischof von Coventry
- 10. Juli: Otto, Bischof von Prag
- 20. August: Wilhelm II., Graf von Nevers
- 25. August: Adalbero von Bremen, Erzbischof von Bremen und Hamburg
- 30. August: Amadeus III., Graf von Savoyen (* 1092/1095)
- 8. September: Wilhelm von Saint-Thierry, Kirchenschriftstelle (* um 1077)
- 17. September: Conan III., Herzog der Bretagne und Graf von Nantes (* 1095)
- 30. September: Magnús Einarsson, Bischof von Skálholt in Island (* 1098)
- 2. November: Malachias, christlicher Heiliger (* um 1094)
- 9. November: Ari Þorgilsson, Islands erster Historiker (* um 1067)
- 10. November: Reginbert von Hagenau, Bischof von Passau
Genauer Todestag unbekannt
- Juli/August: Adolf von Berg, deutscher Adliger und Kreuzfahrer (* um 1125)
- nach 8. September: Udo I. von Thüringen, Bischof von Naumburg (* 1090)
- Bernard, Bischof von St. Davids
- Érard III., Graf von Breteuil
- Guido IV., Vizegraf von Limoges und Kreuzfahrer
- Hedwig von Gudensberg, Gaugräfin in Hessen (* 1098)
- Ibn al-ʿArabī al-Maʿāfirī, malikitischer Rechtsgelehrter und islamischer Theologe (* 1076)
- Pietro Polani, Doge von Venedig
- Rainald II., Graf von Tonnerre und Kreuzfahrer
- Rainald III., Graf von Burgund (* um 1093)
- Ulvhild Håkonsdatter, Königin von Schweden und Dänemark (* um 1097)
- Walter II., Herr von Châtillon
- William de Warenne, 3. Earl of Surrey, anglo-normannischer Adeliger (* 1119)
Weblinks
Commons Commons: 1148 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien