National Park Service


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
National Park Service</br > — NPS —
Datei:US-NationalParkService-ShadedLogo.svg
Der Arrowhead: Das Signet des National Park Service
Staatliche Ebene Bundesbehörde
(U.S. federal agency)
Stellung Naturschutzbehörde u. a.
Aufsichtsbehörde Innenministerium der Vereinigten Staaten
Gründung 25. August 1916
Hauptsitz Washington, D.C.<ref>Contact, nps.gov</ref>
Behördenleitung Jonathan B. Jarvis, Director
Bedienstete 28.000 sowie 2,482 Mio. Freiwillige<ref>About Us – „numbers are cumulative through the end of FY 2008“, nps.gov</ref>
Website www.nps.gov

Der National Park Service (NPS; deutsch Nationalparkdienst) ist eine Bundesbehörde in den Vereinigten Staaten von Amerika im Geschäftsbereich des Innenministeriums der Vereinigten Staaten<ref>unmittelbar: Assistant Secretary for Fish and Wildlife and Parks www.nps.gov FAQ</ref>, deren Aufgabe die Verwaltung der US-Nationalparks und anderer Naturschutzgebiete und Gedenkstätten ist. Ihr obliegt die Verantwortung für über 380 Gebiete im Bundesbesitz mit kultureller, historischer oder landschaftlich herausragender Bedeutung.

Neben den über 50 Nationalparks gehören weitere Liegenschaften wie Nationalmonumente, historische Parks, Gedenkstätten, Erholungsgebiete, Flüsse und Küstenabschnitte zum Verwaltungsbereich des National Park Service, die zusammen eine Fläche von über 83 Millionen Acres (336.000 km²) einnehmen.

Der größte Park ist der Wrangell-St.-Elias-Nationalpark in Alaska, der mit 13,2 Millionen Acres (53.000 km²) 16 % der von NPS verwalteten Fläche ausmacht. Der kleinste Park ist mit etwa 80 Quadratmeter das Thaddeus Kosciuszko National Memorial in Pennsylvania.

Geschichte und Aufgaben

Als Abteilung des US-Innenministeriums wurde der National Park Service am 25. August 1916 unter US-Präsident Woodrow Wilson gegründet; treibende Kraft war der damalige Minister Franklin Knight Lane. Die Aufgaben des National Park Service bestehen darin, die verwalteten Orte der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und die natürliche Landschaft und Tierwelt und historische Denkmäler für künftige Generationen zu erhalten.

Datei:Jon Jarvis Older 2009.jpg
Jon Jarvis, Direktor des National Park Service

Dieser Gedanke wurde zuerst 1872 mit der Eröffnung des Yellowstone-Nationalparks umgesetzt. Dabei stand ursprünglich nicht der Naturschutz im Vordergrund, sondern die Aufgabe, naturbelassene Parks zur Erholung und zum Vergnügen der Bevölkerung zu schaffen. Der touristische Aspekt stand auch im Vordergrund, als in den 1930er Jahren im Rahmen des New Deal das Civilian Conservation Corps in vielen noch kaum erschlossenen Parks Straßen, Wanderwege, Campingplätze und erste Besucherzentren errichtete. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts gewann neben dem Schutzgedanken auch die Bildung der Besucher nach dem im NPS entstandenen Konzept der Natur- und Kulturinterpretation immer mehr an Bedeutung. Die Mission 66 zum 50. Jubiläum des NPS stellte über neun Jahre etwas über eine Milliarde US-Dollar zur Verfügung, mit denen die Besuchereinrichtungen und -bildung ausgebaut wurde. Seit 2007 läuft die finanziell allerdings wesentlich geringer ausgestattete Centennial Initiative in Vorbereitung auf das 100. Jubiläum des National Park Service im Jahr 2016.

Der National Park Service verwendet seit 1952 den Arrowhead als Signet. Der Sequoia-Baum und der Bison stehen für die Pflanzen- und Tierwelt der Schutzgebiete, die Berge und das Wasser für die Landschaft und die Pfeilspitze (Arrowhead) für die historischen und archäologischen Schutzgüter.<ref>National Park Service: The Arrowhead Patch</ref>

Organisation

Die Behördenleitung wird von einem NPS Director vorgenommen, der direkt vom US-Präsidenten ernannt wird. Gründungsdirektor war Stephen T. Mather (Amtszeit 1916–1929), der derzeitige (18.) Leiter ist seit 25. September 2009 Jon Jarvis.

Nahezu jeder Standort des NPS, die so genannten Units, hat ein Besucherzentrum mit Museum und hauptamtlichen Rangern. Große Einheiten, insbesondere die Nationalparks haben einen eigenen wissenschaftlichen Dienst. Dabei handelt es sich um Biologen, Historiker, Paläontologen, Forstwissenschaftler, Geologen und Angehörige anderer Fachgebiete je nach Schwerpunkt des Gebietes. Thematisch und regional zusammenpassende kleinere Units teilen sich in der Regel das wissenschaftliche Personal.

In den großflächigen Schutzgebieten übt der National Park Service selbst die Polizeigewalt aus, in den meisten Gebieten geschieht dies durch Law Enforcement Ranger des jeweiligen Standorts, in Washington, D.C., den Gebieten des NPS in New York City und denen in und um San Francisco obliegt diese Funktion der United States Park Police, einer speziellen Bundespolizei innerhalb des NPS.

Der National Park Service hatte 2013 einen Haushalt von 2,609 Milliarden US-Dollar im Jahr,<ref>Department of the Interior: Budget planning 2013 (PDF; 620 kB)</ref> wobei seit 2009 erstmals Sondermittel aus dem Konjunkturprogramm American Recovery and Reinvestment Act zur Verfügung standen. Vorher war der Haushalt bei rund 2 Milliarden gedeckt und es hatte seit Jahrzehnten kein Inflationsausgleich stattgefunden. Dafür waren neue Gebiete hinzugekommen, so dass der Dienst massiv sparen muss. Fachpersonal wird, insbesondere in der Besucherbetreuung, zunehmend durch ehrenamtliche Freiwillige ersetzt, die Instandhaltung von Infrastruktur wird vernachlässigt, die Eintrittsgelder der großen Schutzgebiete wurden von einem experimentellen Beginn im Jahr 1992 stetig erhöht. Für das Haushaltsjahr 2014 gibt der National Park Service einen Rückstand bei der Instandhaltung von Infrastruktur von 11,5 Mrd. Dollar an,<ref>National Park Service: NPS FY 2014 Deferred Maintenance Reports</ref> wobei die Rückstände stetig wachsen, nicht zuletzt weil seit 2009 kein Inflationsausgleich im Budget des NPS stattgefunden hat.

Schutzgebietstypen

Außerdem betreut der National Park Service die Programme für National Historic Landmarks und National Natural Landmarks, sowie das National Register of Historic Places, das nationale Denkmalschutzregister der Vereinigten Staaten. Diese Gebiete sind jedoch in der Regel nicht im Bundesbesitz.

Weblinks

Commons Commons: National Park Service – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />