Governors Island


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Governors Island National Monument
Governors Island mit Blick auf Manhattan

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

40.688611111111-74.018888888889Koordinaten: 40° 41′ 19″ N, 74° 1′ 8″ W{{#coordinates:40,688611111111|-74,018888888889|primary
dim= globe= name=Governors Island National Monument region=US-NY type=landmark
  }}
Lage: New York, Vereinigte Staaten
Nächste Stadt: New York City
Fläche: 0,1 km²
Gründung: 19. Januar 2001
Besucher: 11.312 (2004)
i3i6

Governors Island [gʌvənəz ˈaɪlənd] (deutsch Gouverneursinsel) ist eine rund 70 Hektar große Insel in der Upper New York Bay, einer Atlantikbucht, die den Kern des Naturhafens vor der Südspitze Manhattans im US-Bundesstaat New York bildet. Der Buttermilk Channel, ein etwa 400 Meter breiter Kanal, trennt die Insel vom Stadtteil Red Hook in Brooklyn.

Von 1776 bis 1997 dienten auf der Insel errichtete Gebäudekomplexe als Stützpunkt der US-Armee (bis 1966) und war deren größte Kaserne an einem Ort. Anschließend diente die Insel als Basis der US-Küstenwache. Der Name der Insel geht auf das Jahr 1698 zurück, als New York noch eine englische Kolonie war und die Kolonialversammlung die Insel für die ausschließliche Nutzung durch den königlich-britischen Gouverneur New Yorks reservierte.

Am 31. Januar 2003 wurde die Kontrolle über einen Großteil der Insel (607.000 m²) dem Bundesstaat New York übertragen und wird seither von der Governors Island Preservation and Education Corporation (GIPEC), einer öffentlichen Gesellschaft des Staates New York, verwaltet. Die verbleibenden 89.000 m² bilden mit ihren zwei historischen Festungen das 2001 gegründete Governors Island National Monument, eine Gedenkstätte vom Typ eines National Monuments das dem US-Innenministerium übergeben wurde und nunmehr vom National Park Service verwaltet wird.

Der nördliche Teil der Insel mit den historischen Bauten ist bereits seit 2003 öffentlich zugänglich. Dort befinden sich auch die Anlegestellen der Fähren. Direkt vor dem Ufer ragt ein Luftschacht des Brooklyn-Battery Tunnels aus dem Wasser. Für den größeren, südlichen Teil wird zurzeit ein landschaftsarchitektonischer Wettbewerb durchgeführt, auf dessen Grundlage die Insel zu einem neuen Freizeit- und Erholungspark im Herzen New Yorks gemacht werden soll. Die Insel bietet einen guten Blick auf die Freiheitsstatue, Ellis Island, New Jersey, die Südspitze Manhattans und die östlich davon gelegenen Hafenanlagen von Brooklyn. Am östlichen Ufer befinden sich drei große Pieranlagen.

Geschichte

Datei:FortJay.jpg
Eingang zu Fort Jay
Datei:Castle Williams2.jpg
Castle Williams, ehem. Militärgefängnis
Datei:Castle Williams.jpg
Castle Williams, Innenhof

Governors Island, die zunächst von den Lenape-Indianern zum Sammeln von Nüssen und zum Fischen genutzt worden sein dürfte, war der ursprüngliche Standort der holländischen Handelskolonie, die später zur Insel Manhattan verlegt wurde und dort die Siedlung Neu-Amsterdam bildete. Etwas später wurde die Insel von Wouter Van Twiller, dem Generaldirektor von Neu-Niederlande, für die Kolonie von den Lenape-Indianern erworben. Später wurde die Siedlung von den Briten eingenommen und in New York umbenannt.

Mit Beginn des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges ordnete George Washington 1776 kurz vor der Schlacht von Long Island - der ersten größeren Schlacht der neuen US-Armee und zugleich die größte Schlacht des Krieges - an, die Insel mit Erdwerken zu befestigen. Die auf der Insel postierte Artillerie deckte den Rückzug der damals als Kontinentalarmee bezeichneten US-Armee und bewahrte die Revolution so vor einem raschen und vernichtenden Ende. Allerdings wurde die Stadt New York, die zunächst unter britischer Kontrolle verblieb, während der restlichen Dauer des Konflikts Operationsbasis der Briten in Amerika.

Mit der im Jahre 1783 erworbenen Unabhängigkeit waren New York und die neue Nation entschlossen, zukünftige feindliche Besetzungen der Stadt und ihrer strategisch wichtigen Wasserstraßen zu verhindern. Daher wurden noch vor dem Krieg mit den Briten von 1812 zwei Festungen auf der Insel errichtet, die Teil eines weitläufigen Systems zur Verteidigung der Küste waren, zu dem auch Castle Clinton (auch Fort Clinton) an der Südspitze Manhattans gehörte. Die erste Festung, Fort Jay, besitzt einen quadratischen Grundriss mit fünf Bastionen. Sie wurde in den 1790er Jahren an der Stelle der ursprünglichen Erdwerke errichtet. Die zweite Festung, das im Jahre 1811 fertiggestellte Castle Williams, besitzt einen runden Grundriss mit Kasematten. Die beiden Festungen gehören zu den besten erhaltenen Beispielen für die aus Systemen bestehende US-amerikanische Küstenbefestigung. Dabei stellt Fort Jay ein Beispiel für das erste Befestigungssystem und Castle Williams ein solches für das zweite Befestigungssystem dar.

Während des Sezessionskrieges (1861–1865) diente Castle Williams als Gefangenenlager für im Krieg gefangen genommene konföderierte Soldaten, während in Fort Jay gefangen genommene konföderierte Offiziere festgehalten wurden. Nach dem Krieg wurde Castle Williams als Militärgefängnis genutzt und wurde so für die Ostküste das Gegenstück zu Fort Leavenworth, Kansas sowie Alcatraz, Kalifornien.

Im Jahr 1878 wurden die militärischen Installationen auf der Insel, die zu dieser Zeit insgesamt als Fort Columbus bezeichnet wurden, ein Hauptzentrum der Armeeverwaltung. Bei den legendären Flügen der Gebrüder Wright spielte die Insel 1909 eine wichtige Rolle. 1939 wurde sie das Hauptquartier der 1. US-Armee. In dieser Funktion diente die Insel als maßgeblicher Stützpunkt bei der Einschiffung von Soldaten für die Europäische Front im Zweiten Weltkrieg.

Als das Militär die Insel 1966 verließ, wurde sie zur größten Basis der US-Küstenwache umgewidmet. Für die Angehörigen entstand auf der Insel eine eigene Infrastruktur mit Schulen, Kirchen und einem Theater. Die 1997 erfolgte Schließung dieser Basis beendete die über zwei Jahrhunderte dauernde Nutzung der Insel als Bundeseinrichtung.

Vor der Erbauung des LaGuardia Airport in Queens war die Insel als Standort für einen städtischen Flughafen vorgesehen.

Die Insel war 1988 Schauplatz der historischen Friedensgespräche zwischen dem US-Präsidenten Ronald Reagan und dem seinerzeitigen Generalsekretär der KPdSU Michail Gorbatschow.

Im Jahr 2012 fanden auf Governors Island umfangreiche Brandversuche in ehemaligen Gebäuden der US-Küstenwache statt. Die Versuche wurden vom NIST, den Underwriters Laboratories und der New Yorker Feuerwehr durchgeführt um den Einfluss verschiedener Löschtaktiken auf moderne Brände zu untersuchen. Die Ergebnisse der Versuchsreihen führten zu Erkenntnissen die in Teilen eine radikale Änderung der bis dahin verwendeten Methoden zur Brandbekämpfung in den USA bedeuten.<ref>http://www.nist.gov/el/fire_research/fire-071112.cfm</ref> <ref>http://www.ul.com/global/eng/pages/corporate/aboutul/noteworthy/ulliveburnevent/presscenter/</ref>

Personen

Winfield Scott Hancock, General der Unionsarmee im Amerikanischen Bürgerkrieg und ein maßgeblich Beteiligter an der Schlacht von Gettysburg, starb am 9. Februar 1886 auf Governors Island.

Siehe auch

Einzelnachweise

<references />

Literatur

Weblinks