1646
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ |
16. Jahrhundert |
17. Jahrhundert
| 18. Jahrhundert
| ►
◄ |
1610er |
1620er |
1630er |
1640er
| 1650er
| 1660er
| 1670er
| ►
◄◄ |
◄ |
1642 |
1643 |
1644 |
1645 |
1646
| 1647
| 1648
| 1649
| 1650
| ►
| ►►
Kalenderübersicht 1646
|
1646 | |
---|---|
Friedrich Wilhelm von Brandenburg heiratet Luise Henriette von Oranien. | Ranuccio II. Farnese wird Herzog von Parma und Piacenza. |
Durch das Linzer Diplom wird Bremen freie Reichsstadt. | |
1646 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 1094/95 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1638/39 (10./11. September) |
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1702/03 (April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2189/90 (südlicher Buddhismus); 2188/89 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 72. (73.) Zyklus
Jahr des Feuer-Hundes 丙戌 (am Beginn des Jahres Holz-Hahn 乙酉) |
Dai-Kalender (Vietnam) | 1008/09 (Jahreswechsel April) |
Dangun-Ära (Korea) | 3979/80 (2./3. Oktober) |
Iranischer Kalender | 1024/25 (um den 21. März) |
Islamischer Kalender | 1055/56 (16./17. Februar) |
Jüdischer Kalender | 5406/07 (9./10. September) |
Koptischer Kalender | 1362/63 (10./11. September) |
Malayalam-Kalender | 821/822 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1956/57 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1957/58 (Jahreswechsel Oktober) |
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Dreißigjähriger Krieg
Datei:Philipp Christoph von SöternJS.jpg
Philipp Christoph von Sötern
- 19. Juni: Der Trierer Kurfürst Philipp Christoph von Sötern geht ein geheimes Bündnis mit Frankreich ein und überlässt den Franzosen die Festung Philippsburg zur dauernden Besetzung im anhaltenden Dreißigjährigen Krieg. Sötern plant, Kurtrier aus dem Heiligen Römischen Reich zu lösen.
- Nach dem Kampf gegen die Schweden im Dreißigjährigen Krieg wird Bremen mit dem Linzer Diplom von Kaiser Ferdinand III. zur Freien Reichsstadt erklärt
- 11. Oktober: Die Franzosen erobern Dünkirchen.
Britische Inseln
- 16. Februar: Die royalistischen Truppen erleiden im Englischen Bürgerkrieg bei Torrington eine entschiedene Niederlage gegen die puritanischen Roundheads.
- 28. März: James Butler, 1. Duke of Ormonde, schließt mit Repräsentanten des irischen Supreme Courts einen Vertrag, in dem die englische Seiten Zugeständnisse an die irischen Katholiken macht. Dieser wird jedoch von den meisten Revolutionsführern der Konföderation Irland nicht akzeptiert, woraufhin die Irischen Konföderationskriege neuerlich ausbrechen.
- 8. Mai: Die belagerte Garnison in Newark-on-Trent ergibt sich den Parlamentstruppen. Die Truppen Oliver Cromwells begeben sich weiter nach Oxford.
- Juni: Die Schlacht von Benburb während der Irischen Konföderationskriege zwischen der konföderierten irischen Armee unter Owen Roe O'Neill und einer großteils schottischen Armee unter Robert Munro endet mit einem Sieg der irischen Truppen und besiegelt die Hoffnungen der schottischen Covenanters auf einen vergrößerten Einfluss in Irland.
- Der englische König Karl I. flieht aus dem belagerten Oxford nach Newcastle upon Tyne und begibt sich unter den Schutz schottischer Einheiten.
- 16. Juni: Von Newcastle aus ergeht der Befehl Karls I. an alle noch existierenden royalistischen Regimenter, ihre Waffen niederzulegen.
Russland
- Kosaken unter Wassili Pojarkow dringen bis zur Mündung des Amur vor und bringen somit weite Teile Sibiriens unter den Herrschaftsbereich des russischen Zaren.
Italien
- 11. September: Ranuccio II. Farnese beerbt seinen Vater Odoardo I. Farnese als Herzog von Parma und Piacenza. Seine Mutter und sein Onkel führen für den Minderjährigen die Regentschaft.
Amerikanische Kolonien
- Petrus Stuyvesant wird zum Generaldirektor von Nieuw Nederland ernannt und legt am 28. Juli seinen Amtseid ab. Anschließend macht er sich auf den Weg in die Kolonie.
- Der Zweite Englische Powhatankrieg endet mit der kompletten Niederlage und der nahezu vollständigen Vernichtung der Powhatan gegen die englischen Siedler der Kolonie Jamestown, Virginia. Der Friedensvertrag sieht eine strikte Grenze zwischen den beiden Völkern vor, die nur mit Sondergenehmigung überschritten werden darf.
Kultur
Datei:Rembrandt Winterlandschap 1646.jpg
Winterlandschaft
- Rembrandt van Rijn fertigt das Gemälde Winterlandschaft.
Datei:Ew-scherpenseel2.jpg
Gressenicher Mühle
- Die Gressenicher Mühle in Eschweiler wird das erste Mal auf einer Karte der Reichsabtei Kornelimünster erwähnt.
Gesellschaft
- Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg, heiratet am 7. Dezember in Den Haag die älteste Tochter des Statthalters Friedrich Heinrich von Oranien, Luise Henriette von Oranien.
Religion
- Das auf Anordnung des Langen Parlaments ausgearbeitete Bekenntnis von Westminster wird als Teil der Westminster Standards von der Westminstersynode beschlossen.
Historische Karten und Ansichten
Datei:Godesburg Merian 1646.jpg
Die Godesburg vor der Zerstörung (Merian-Stich von 1646)
Datei:1646 New Speed Kaerius.jpg
Weltkarte 1646, Pieter van den Keere
Geboren
Geburtsdatum gesichert
- 4. Februar: Hans Aßmann Freiherr von Abschatz, deutscher Barocklyriker († 1699)
- 21. März: Nikolaus Wilhelm Goddaeus, deutscher Jurist und Kanzler der Landgarfschaft Hessen († 1719)
- 1. April: Hermann Otto II. von Limburg-Styrum, kaiserlicher Generalfeldmarschall († 1704)
- 15. April: Christian V., König von Dänemark und Norwegen 1670–1699 († 1699)
- 16. April: Jules Hardouin-Mansart, französischer Architekt († 1708)
- 20. April: Giacinto Calandrucci, italienischer Barockmaler († 1707)
- 22. Juni: Maria Francisca Elisabeth von Savoyen, Königin von Portugal († 1683)
- 25. Juni: Elena Lucrezia Cornaro Piscopia, italienische Philosophin und Gelehrte, erste Frau, die einen Doktortitel erhielt († 1684)
Datei:Gottfried Wilhelm von Leibniz.jpg
Gottfried Wilhelm Leibniz
- 1. Juli: Gottfried Wilhelm Leibniz, deutscher Philosoph und Wissenschaftler, Mathematiker, Diplomat und Doktor des weltlichen und des Kirchenrechts († 1716)
- 8. August: Eleonore Charlotte von Sachsen-Lauenburg, Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg († 1709)
- 8. August: Godfrey Kneller, Hofmaler mehrerer britischer Monarchen († 1723)
- 12. August: Luise Elisabeth von Kurland, Landgräfin von Hessen-Homburg († 1690)
- 19. August: John Flamsteed, englischer Astronom († 1719)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
- Joachim von Ahlefeldt, holstein-gottorfischer-dänischer Staatsmann und Klosterpropst des Klosters Preetz († 1717)
- Juan de Araujo, peruanischer Komponist († 1717)
- Andreas Faistenberger, süddeutscher Maler und Bildhauer († 1735)
- Ragnheiður Jónsdóttir, isländische Gestalterin von Stickmotiven († 1715)
- Glikl bas Judah Leib, deutsche Kauffrau, auch bekannt als Glückel von Hameln († 1724)
Gestorben
Datei:Elias Holl Grab.gif
Grabstein Elias Holls
- 6. Januar: Elias Holl, deutscher Baumeister des Frühbarock (* 1573)
- 11. März: Stanisław Koniecpolski, polnischer Adelsangehöriger, Staatsmann und der höchste militärische Führer der Polnisch-Litauischen Union (* 1590/1594)
- 27. April: Konrad Bachmann, deutscher Literaturwissenschaftler, Historiker und Bibliothekar (* 1572)
- 11. Mai: Yagyū Munenori, japanischer Schwertmeister und Autor (* 1571)
- 23. Mai: Gottfried Fibig, deutscher Rechtswissenschaftler (* 1612)
Datei:GrabKaiserinMaria Anna.JPG
Grab der Kaiserin Maria Anna
- 13. Mai: Maria Anna von Spanien, Infantin von Spanien und Portugal, durch Heirat Königin von Ungarn und Böhmen sowie römisch-deutsche Kaiserin (* 1606)
- 19. August: Alexander Henderson, schottischer Theologe (* 1583?)
- 22. August: Anna Margarete von Braunschweig-Harburg, Pröbstin im Stift Quedlinburg (* 1567)
- 11. September: Odoardo I. Farnese, Herzog von Parma (* 1612)
- 24. September: Duarte Lobo, portugiesischer Komponist der Renaissance (* 1565)
- 4. Oktober: Thomas Howard, 21. Earl of Arundel, englischer Adeliger (* 1585)
- 28. Oktober: William Dobson, englischer Maler (* um 1610)
- 4. November: Ludwig Günther I., Graf von Schwarzburg-Rudolstadt (* 1581)
Weblinks
Commons Commons: 1646 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien