Newcastle upon Tyne


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Newcastle upon Tyne
Montage
Koordinaten 54° 58′ N, 1° 37′ W54.973888888889-1.6133333333333Koordinaten: 54° 58′ N, 1° 37′ W{{#coordinates:54,973888888889|-1,6133333333333|primary dim= globe= name=Newcastle upon Tyne region=GB-NET type=city
  }}

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Newcastle upon Tyne
Bevölkerung 282.442 (Stand: 2012<ref name="ONS">Bevölkerung von England und Wales am 30. Juni 2012 (ZIP; 832 kB)</ref>)
Fläche 113,44 km² (43,8)
Bevölkerungs­dichte 2.490
Verwaltung
Postleitzahlen­abschnitt NE
Vorwahl 0191
Landesteil England
Region North East England
Zeremonielle Grafschaft Tyne and Wear
Metropolitan Borough Newcastle upon Tyne
ONS-Code 00CJ
Website: www.newcastle.gov.uk

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Newcastle upon Tyne [ˈnjuːˌkɑːsləˌpɒnˈtaɪn], lokal: [njuːˈkæsl], ist eine Stadt im Nordosten von England am Fluss Tyne im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland. Die Stadt ist ein Metropolitan Borough mit dem Status einer City im Metropolitan County Tyne and Wear. Newcastle liegt am Nordufer des Tyne, die Nachbarstadt am Südufer ist Gateshead.

Geschichte

An der Stelle der heutigen Stadt stand früher Pons Aelii, eine der römischen Festungen entlang des Hadrianswalles. Nach dem 12. Jahrhundert, als hier ein normannisches Kastell von etwa 1080 ausgebaut worden war, entwickelte sich die Gemeinde zu einem wichtigen Kultur- und Wirtschaftszentrum. Kohle und Wollstoffe wurden bereits im 13. Jahrhundert von Newcastle aus exportiert, nach dem 16. Jahrhundert wurde Kohle der Hauptexportartikel. Daraus entstand die Redewendung „Carry Coals to Newcastle“ (Kohlen nach Newcastle bringen), welche die gleiche Bedeutung hat wie die deutsche Redewendung Eulen nach Athen tragen, also etwas völlig Überflüssiges und Unsinniges tun. Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts war auch der Schiffbau ein wichtiger Industriezweig. Auch die erste Fabrik für den Bau von Dampflokomotiven überhaupt, gegründet von Robert Stephenson, befand sich in Newcastle.

Vor 1974 war Newcastle upon Tyne Verwaltungssitz der Grafschaft Northumberland.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

An Sehenswürdigkeiten kann man die Überreste der Stadtmauer aus dem 13. Jahrhundert und die Kathedrale Saint Nicholas besichtigen, die weitgehend aus dem 14. Jahrhundert stammt. Die römisch-katholische Marienkathedrale von 1844 ist ein Werk von A.W.N. Pugin. Ferner gibt es sieben Brücken, von denen drei besonders interessant sind: die Tyne-Brücke, Anfang des 20. Jahrhunderts, die High Level Bridge aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, die von Robert Stephenson entworfen wurde<ref>Richard Deiss: Flügelradkathedrale und Zuckerrübenbahnhof. Kleine Geschichte zu 200 europäischen Bahnhöfen. Bonn 2010, S. 66.</ref> und die Gateshead Millennium Bridge, Anfang des 21. Jahrhunderts. Die Stadt besitzt zahlreiche Kunstgalerien und Museen, darunter die Laing Art Gallery (u. a. Werke von Gauguin, Turner und Holman Hunt). 1927 wurde die Newcastle City Hall, eine Konzerthalle, für klassische und Rockmusik eröffnet. Newcastle ist außerdem der Sitz der Newcastle University (von 1851) und der aus der polytechnischen Hochschule hervorgegangenen Northumbria University. Des Weiteren gibt es hier die Royal Grammar School aus dem Jahr 1525. Die Stadt bietet einige schöne Parks, darunter Jesmond Dene im Nordosten und Leazes Park. Die Nordsee erreicht man vom Stadtzentrum aus in 20-30 Minuten mit der Metro (bzw. S-Bahn).

Bauwerke

Wirtschaft und Infrastruktur

Newcastle upon Tyne ist ein bedeutendes Industrie- und Transportzentrum. Zu den in der Stadt hergestellten Industriegütern zählen unter anderem Maschinen, Arzneimittel sowie das berühmte malzig-dunkle Bier Newcastle Brown Ale.

In den letzten Jahren hat die Stadt zunehmend versucht, den Wandel von einer ehemals florierenden Industrieregion (insbesondere Stahl- und Rüstungsindustrie) hin zu einer kosmopolitischen Metropole zu vollziehen. Kulturell ist Newcastle im Aufwind, alte Fabrikanlagen werden zu Museen und Theatern umgewandelt. Insbesondere hat Newcastle jedoch auch einiges an Nachtleben zu bieten. Mehrere Clubs und Bars in der Stadt und direkt an der Tyne haben sich zu regelrechten Magneten für junge Menschen entwickelt. Daher ist auch der Hochschulstandort sowohl bei Briten als auch bei ausländischen Studenten äußerst beliebt. Die beiden Universitäten, insbesondere die Newcastle University, haben sich weltweit einen Namen gemacht.

Verkehr

Datei:Newcastle u tyne brueckenpanorama.jpg
Newcastle, ein Blick über den Fluss

Am nordwestlichen Stadtrand in der Nähe von Ponteland liegt der Newcastle Airport (NCL).

Der Bahnhof Newcastle Central<ref>Richard Deiss: Flügelradkathedrale und Zuckerrübenbahnhof. Kleine Geschichte zu 200 europäischen Bahnhöfen. Bonn 2010, S. 66.</ref> liegt an der Eisenbahnstrecke East Coast Main Line und ist Ausgangspunkt der Newcastle and Carlisle Railway. Er wurde 1850 im Beisein von Königin Victoria eröffnet und soll der erste Großbahnhof gewesen sein, der eine komplette Bahnsteighalle erhielt. Um den Bahnhof errichten zu können, wurde die namensgebende, mittelalterliche Burg von Newcastle abgerissen.

Im Auftrag der Nahverkehrsbehörde Tyne and Wear Passenger Transport Executive übernehmen die Unternehmen Go-Ahead Group, Arriva und Stagecoach Group den Busverkehr in der Region.

Die Tyne and Wear Metro, die in der Innenstadt als U-Bahn verkehrt und in den Außenbezirken aufgegebene Bahnstrecken nutzt, verbindet Newcastle mit den umliegenden Städten.

Die wichtigste Straße durch Newcastle ist die autobahnähnlich ausgebaute A1.

Es besteht eine Fährverbindung der Reederei DFDS Seaways in die Niederlande. Außerdem fahren auf dem Fluss Tyne auch einige Schiffe.

Sport

Newcastle besitzt eine Reihe zahlreicher und bekannter Sportvereine, allen voran den Fußballverein Newcastle United, der den St. James’ Park als Heimstadion nutzt. Seit seiner Gründung im Jahre 1892 gewann der Verein vier englische Meisterschaften und war sechsmal Pokalsieger. In den Jahren 1969 (Inter-Cities Fairs Cup) und 2006 (UEFA Intertoto Cup) verbuchte der Verein internationale Erfolge.

Der führende Rugbyverein sind die Newcastle Falcons, die im Kingston Park beheimatet sind. Die Newcastle Vipers (Eishockey), die Newcastle Eagles (Basketball) und die Newcastle Diamonds (Speedway) tragen ihre Wettkämpfe im Brough Park aus, in dem auch Greyhound-Rennen stattfinden. Der Newcastle Racecourse ist eine bekannte Pferderennbahn. Der Great North Run, der größte Halbmarathon der Welt, führt von Newcastle nach South Shields. In der Sports Direct Arena, die während der Olympischen Spiele 2012 als St. James’ Park firmierte, fanden sieben Vorrundenspiele sowie zwei Viertelfinalspiele der Fußballturniere der Frauen und Männer statt.

Partnerstädte


Datei:NewCastle-KeepTower360.jpg
Newcastle, 360°-Panorama

Persönlichkeiten

Hauptartikel: Liste von Persönlichkeiten der Stadt Newcastle upon Tyne

Sonstiges

Die Heavy-Metal-Band Venom wurde in Newcastle gegründet. Der Musiker Mark Knopfler (bekannt als Sänger und Gitarrist der Band Dire Straits) ist in Newcastle aufgewachsen. Drei bedeutende Industrial-Bands kommen von hier: Das Hafler Trio, Zoviet France und Rapoon. Außerdem wurde die Band Maximo Park in Newcastle gegründet. Des Weiteren wurde hier am 2. Oktober 1951 Gordon Matthew Sumner, besser bekannt als Sting, geboren und startete hier in verschiedenen Jazz-Formationen seine Musik-Karriere. Ebenfalls von hier stammen die Musiker Hank Marvin und Bruce Welch, welche mit der Band The Shadows bekannt wurden, Eric Burdon, Sänger der Animals und der Sänger der australischen Hard-Rock-Band AC/DC Brian Johnson.

Weblinks

Commons Commons: Newcastle upon Tyne – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references/>