St. James’ Park
Südwestecke des St James’ Park in Newcastle upon Tyne | ||||||
Südwestecke des St James’ Park in Newcastle upon Tyne | ||||||
Frühere Namen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
St. James’ Park (1892–2009, 2010–2011, seit 2012) | ||||||
Daten | ||||||
Ort | Vereinigtes Königreich Newcastle upon Tyne, Vereinigtes Königreich | |||||
Koordinaten | -1,621634|primary | dim=500 | globe= | name= | region=GB-NET | type=landmark
}} |
Eigentümer | Mike Ashley | |||||
Eröffnung | 1892 | |||||
Renovierungen | 1998–2000 | |||||
Oberfläche | Naturrasen | |||||
Architekt | TTH Architects<ref>Stadion auf der Homepage der Architekten, tth-architects.co.uk (englisch)</ref> | |||||
Kapazität | 52.338 Plätze | |||||
Spielfläche | 105 m × 68 m | |||||
Verein(e) | ||||||
| ||||||
Veranstaltungen | ||||||
Der St. James’ Park ist ein Fußballstadion in Newcastle upon Tyne. Es ist das Heimstadion von Newcastle United und das älteste und größte in North East England. Das Stadion fasst 52.338 Zuschauer, die auf überdachten Sitzplätzen Platz nehmen.<ref>premierleague.com: Premier League Handbook Season 2015/16 - Seite 23 (PDF, englisch)</ref> Es ist damit zurzeit nach dem Old Trafford, dem Emirates Stadium und dem Etihad Stadium das viertgrößte Ligastadion in England.<ref>Stand: August 2015</ref>
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Beim St. James’ Park handelt es sich um ein reines Fußballstadion, d. h., die Ränge beginnen nahe am Rasen. Es gilt als eines der beeindruckendsten britischen Stadien überhaupt, da zwei Tribünen sehr hoch sind und die anderen beiden, relativ niedrigen Tribünen um mehr als das Doppelte überragen. Diese zwei Tribünen bestehen seit 2002. Zuvor waren alle Tribünen gleich hoch. Vor dem Ausbau fasste das Stadion ca. 36.000 Zuschauer.
Der St. James’ Park war eines der acht Stadien der Fußball-Europameisterschaft 1996 in England. Während der Olympischen Spiele 2012 fanden hier sieben Vorrunden- und zwei Viertelfinalspiele des olympischen Fußballturniers statt.<ref>„Football Schedule“ (PDF; 2,6 MB) media.ticketmaster.com, Website von London 2012. Abgerufen am 16. Februar 2011 (englisch)</ref> Ebenfalls ist er Austragungsort der Vorrundenspiele der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2015.
Namensgebung
Von 1892 bis 2009 hieß das Stadion ununterbrochen St. James’ Park, ehe der Klubbesitzer von Newcastle United Mike Ashley das Stadion vorübergehend nach seinem Unternehmen Sports Direct in Sportsdirect.com@StJames'Park umbenannte. Ziel dieser Umbenennung, für die es keine gesonderte finanzielle Gegenleistung gab, war, auf das freie Namensrecht aufmerksam zu machen, um dieses gewinnbringend veräußern zu können. Nach einiger Zeit wurde der Namenswechsel jedoch wieder rückgängig gemacht. Ein Namenssponsor konnte jedoch nicht gefunden werden. Im November 2011 wiederholte Ashley diese Aktion. Diesmal wurde das Stadion in Sports Direct Arena umbenannt.<ref>Henning Eberhardt: Newcastle mit Naming-Right-Showcase. SPONSORs Verlags GmbH, 10. November 2011, abgerufen am 2. Dezember 2012. </ref> Rund elf Monate später erwarb das Kreditunternehmen Wonga die Namensrechte am Stadion. Auf eine Benennung des Stadions nach dem eigenen Unternehmensnamen verzichtete Wonga allerdings und gab dem Stadion stattdessen den alten Namen St. James’ Park zurück.<ref>Henning Eberhardt: Sponsor kauft Naming-Right und gibt Stadion alten Namen. SPONSORs Verlags GmbH, 10. Oktober 2012, abgerufen am 2. Dezember 2012. </ref>
Siehe auch
Weblinks
- Stadiongeschichte, nufc.co.uk (englisch)
- Offizielle Website London 2012, london2012.com (englisch)
- Stadionführer (englisch)
- Bildergalerie, stadionwelt.de
- Besucherbericht von 2003, groundhopping.de
Einzelnachweise
<references />
Anfield (FC Liverpool) | Boleyn Ground (West Ham United) | Britannia Stadium (Stoke City) | Carrow Road (Norwich City) | Emirates Stadium (FC Arsenal) | Etihad Stadium (Manchester City) | Goodison Park (FC Everton) | King Power Stadium (Leicester City) | Liberty Stadium (Swansea City) | Old Trafford (Manchester United) | Selhurst Park (Crystal Palace) | St. James’ Park (Newcastle United) | Stadium of Light (AFC Sunderland) | Stamford Bridge (FC Chelsea) | St. Mary’s Stadium (FC Southampton) | The Hawthorns (West Bromwich Albion) | Vicarage Road (FC Watford) | Villa Park (Aston Villa) | Vitality Stadium (AFC Bournemouth) | White Hart Lane (Tottenham Hotspur)
Innerhalb Londons: All England Lawn Tennis and Croquet Club | Aquatics Centre | Earls Court Exhibition Centre | Eton Manor | ExCeL | Greenwich Park | Horse Guards Parade | Hyde Park | Lee Valley VeloPark | Lord’s Cricket Ground | North Greenwich Arena | Olympiastadion | Basketball Arena | Copper Box | Riverbank Arena | Royal Artillery Barracks | The Mall | Velopark | Water Polo Arena | Wembley Arena | Wembley-Stadion
Außerhalb Londons: Lee Valley White Water Centre (Waltham Cross) | Dorney Lake (Grafschaft Buckinghamshire) | Hadleigh Farm (Essex) | Weymouth and Portland National Sailing Academy (Weymouth) | Hampden Park (Glasgow) | Millennium Stadium (Cardiff) | Old Trafford (Manchester) | St. James’ Park (Newcastle) | City of Coventry Stadium (Ricoh Arena) (Coventry)