Stamford Bridge (Stadion)
The Bridge | ||||||
Der Innenraum der Stamford Bridge (2009) | ||||||
Der Innenraum der Stamford Bridge (2009) | ||||||
Daten | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Ort | Vereinigtes Königreich Fulham, London, Vereinigtes Königreich | |||||
Koordinaten | -0,19083333333333|primary | dim=500 | globe= | name= | region=GB-HMF | type=landmark
}} |
Eigentümer | Chelsea Pitch Owners plc | |||||
Eröffnung | 28. April 1877 | |||||
Renovierungen | 1905, 1973, 1984, 1990–1998 | |||||
Oberfläche | Naturrasen | |||||
Architekt | Archibald Leitch (1905) KSS Group (1990–1998) | |||||
Kapazität | 41.629 Plätze<ref name="Kapazität">General Club Information, Homepage des Chelsea FC (engl.), abgerufen am 3. Juni 2015.</ref> | |||||
Spielfläche | 103 × 67 m | |||||
Verein(e) | ||||||
Veranstaltungen | ||||||
|
Die Stamford Bridge ist ein Fußballstadion im Londoner Stadtteil Fulham, das hauptsächlich vom Fußballclub FC Chelsea genutzt wird.
Inhaltsverzeichnis
Name
Der Stadionname rührt von einem Fluss namens Stanford Creek, der früher auf der heutigen Eisenbahntrasse hinter dem East Stand verlief und in die Themse mündete. Die Stelle, an der er die Fulham Road kreuzte, war auf einer Karte des 18. Jahrhunderts als Little Chelsea Bridge markiert. Ursprünglich hieß die Brücke allerdings Sanford Bridge (ausgehend von Sand Ford, dtsch. Sand-Furt). Die Brücke, die etwas weiter südlich die King’s Road über den Fluss führte, hieß Stanbridge (ausgehend von Stone Bridge, dtsch. Steinbrücke). Vermutlich ist aus den beiden Brückennamen und dem Flussnamen der Name Stanford Bridge hervorgegangen, der sich später in Stamford Bridge wandelte.<ref>Why is it called Stamford Bridge?, Erläuterung zur Namensherkunft auf der Homepage des Chelsea FC (engl.), abgerufen am 31. Mai 2015.</ref>
Geschichte
Das Stadion wurde am 28. April 1877 offiziell eröffnet. Dabei war es als reines Leichtathletikstadion ausgelegt. Fußball sollte hier noch nicht gespielt werden. Aufgrund seiner Lage in Fulham in der Nähe des Zentrums an der Fulham Road wurde als erstes dem FC Fulham angeboten, in diesem Stadion seine Fußballspiele auszutragen. Da dieser ablehnte, zog stattdessen 1905 der neu gegründete FC Chelsea ein. Seit dieser Zeit hat das Stadion eine Reihe von Umbaumaßnahmen hinter sich. Der letzte Schritt wurde am 19. August 2001 vollendet. Das Stadion ist heute eine reine Fußballarena. Besonders bekannt ist die Südtribüne the „Shed End“, die früher ausschließlich für Chelsea-Fans reserviert war, mittlerweile aber in Teilen als Gästeblock dient.
Eröffnet wurde die Stamford Bridge am 28. April 1877 als Heimstatt des London Athletic Club. Der Chelsea FC wurde erst 1905 gegründet und spielt seit seinem ersten Spiel am 4. September 1905 gegen den Liverpool FC im lange Zeit größten Londoner Vereinsstadion. Beim Spiel gegen den Stadtrivalen Arsenal FC am 12. Oktober 1935 sorgten 82.905 Zuschauer für einen ewigen Besucherrekord. Seinerzeit wurde das Stadion multifunktional genutzt, die Laufbahn blieb bis in die 1990er Jahre erhalten.
Die älteste zum Teil erhaltene Tribüne der Stamford Bridge ist der 1974 fertiggestellte East Stand, der die erste dreirangige Tribüne Großbritanniens war. Erst 20 Jahre später wurden die Modernisierungsarbeiten an der Heimstätte der „Blues“ fortgesetzt. Der neue zweirangige North Stand wurde 1994 vollendet, und die gegenüberliegende Südtribüne, wo sich einst die Stehplätze des legendären „Shed End“ befanden, nach einjähriger Bauzeit 1996 eingeweiht. Als letzte der vier Tribünen wurde im August 2001 der 13.432 Zuschauer fassende West Stand mit den VIP-Einrichtungen eröffnet. Als eines der ersten Fußballstadien überhaupt erhielt die Stamford Bridge eine Mantelbebauung mit Wohnhäusern, Hotels und Büros – hinter dem „Chelsea Village“ im Südosten ist das Stadion von außen kaum noch wahrzunehmen.
Ein weiterer Ausbau scheint ausgeschlossen, da das Areal begrenzt und mittlerweile bis an den Rand bebaut ist. Zudem würden sich mit den zur Verfügung stehenden Erschließungswegen keine behördlichen Auflagen mehr erfüllen lassen. Das Spielfeld als solches sowie der Vereinsname gehören den „Chelsea Pitch Owners“, die Besitzrechte sind somit auf zahlreiche kleine Anteilseigner verteilt.
Am 23. Mai 2013 wurde das Endspiel der UEFA Women’s Champions League an der Stamford Bridge ausgetragen.<ref>Frauenfinale an der Stamford Bridge, uefa.com</ref>
Kapazitäten
Das Stadion hat eine Kapazität von 41.629 Zuschauern.<ref name="Kapazität" /> Es stehen vier nahezu komplett überdachte Sitzplatztribünen zur Verfügung: Der Matthew Harding Stand, der West Stand, der East Stand und das Shed End. Der mittlere Rang des West und East Stands sind Zuschauern vorbehalten, die ein Hospitality-Package für den Spieltag gebucht haben. Der untere Rang des East Stands ist der Familienbereich der Stamford Bridge. Die Auswärtsfans erhalten, je nach Kartenkontingent, einen Teil des Shed Ends. Die meisten Dauerkarteninhaber sitzen im Matthew Harding Stand und im Shed End.
Verkehrsanbindung
Zu erreichen ist das Stadion am besten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, da im Stadionbereich nur sehr wenige Parkplätze zur Verfügung stehen. Die Londoner U-Bahn hält am Fulham Broadway, die man von allen Richtungen aus erreichen kann. Mit Overground-Zügen ist das Stadion leicht über die Stationen Imperial Wharf und West Brompton zu erreichen.
Galerie
- Chelsea Stamford Bridge.jpg
Fassade der Stamford Bridge (2007)
- Chelsea left.jpg
Fans im Stadion
- Stamford Bridge Clear Skies.JPG
Stamford Bridge (2013)
- Stamford Bridge 140823.jpg
Stadioninnenraum (2014)
- Peter Osgood statue outside Stamford Bridge.jpg
Statue von Peter Osgood vor dem Stadion
Weblinks
- Stadium History des Chelsea FC (englisch)
- Stamford Bridge stadiumdb.com (englisch)
- Bildergalerie Stamford Bridge auf fussballinlondon.de
Einzelnachweise
<references />
Anfield (FC Liverpool) | Boleyn Ground (West Ham United) | Britannia Stadium (Stoke City) | Carrow Road (Norwich City) | Emirates Stadium (FC Arsenal) | Etihad Stadium (Manchester City) | Goodison Park (FC Everton) | King Power Stadium (Leicester City) | Liberty Stadium (Swansea City) | Old Trafford (Manchester United) | Selhurst Park (Crystal Palace) | St. James’ Park (Newcastle United) | Stadium of Light (AFC Sunderland) | Stamford Bridge (FC Chelsea) | St. Mary’s Stadium (FC Southampton) | The Hawthorns (West Bromwich Albion) | Vicarage Road (FC Watford) | Villa Park (Aston Villa) | Vitality Stadium (AFC Bournemouth) | White Hart Lane (Tottenham Hotspur)
UEFA Women’s Cup
2001/02: Frankfurt am Main |
2002/03: Umeå und Hjørring |
2003/04: Solna und Frankfurt am Main |
2004/05: Stockholm und Potsdam |
2005/06: Potsdam und Frankfurt am Main |
2006/07: Umeå und London |
2007/08: Umeå und Frankfurt am Main |
2008/09: Kasan und Duisburg
UEFA Women’s Champions League
2009/10: Getafe |
2010/11: London |
2011/12: München |
2012/13: London |
2013/14: Lissabon |
2014/15: Berlin |
2015/16: Reggio nell’Emilia