20. Juni
Der 20. Juni ist der 171. Tag des gregorianischen Kalenders (der 172. in Schaltjahren), somit bleiben 194 Tage bis zum Jahresende. Am 20. (bzw. 21.) Juni steht die Sonne mittags am nördlichen Wendekreis im Zenit und geht am nördlichen Polarkreis nachts nicht mehr unter, dieser Tag ist somit in der nördlichen Erdhälfte der längste des Jahres, die Sommersonnenwende.
Historische Jahrestage Mai · Juni · Juli | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 840: Ludwig der Deutsche wird nach dem Tod seines Vaters Ludwigs des Frommen erster römisch-deutscher Herrscher. Er muss diese Position jedoch erst in innerdynastischen Kämpfen der Karolinger durchsetzen.
- 1236: Im Vertrag von Kremmen erkennt Herzog Wartislaw III. von Pommern gegenüber den Markgrafen Johann I. und Otto III. die brandenburgische Lehnshoheit an und tritt Gebiete an die Mark Brandenburg ab.
- 1347: Nach der verlorenen Schlacht von La Roche-Derrien gerät Herzog Karl von Blois im Bretonischen Erbfolgekrieg in Gefangenschaft englischer Truppen unter Thomas Dagworth.
- 1530: Kaiser Karl V. eröffnet einen Augsburger Reichstag, von dem er sich Hilfe gegen die Türken und eine Lösung für die die Reichspolitik belastenden konfessionellen Probleme verspricht. Theologen sind gebeten, ihre Standpunkte zur Reformation vorzutragen.
- 1622: In der Schlacht bei Höchst besiegen katholische Truppen unter dem Feldherrn Tilly protestantische Söldner des Herzogs Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel. Viele Soldaten des Herzogs ertrinken auf einer panischen Flucht im Main, als sie sich über eine Schiffsbrücke zurückziehen sollen.
- 1631: Korsaren aus Nordafrika überfallen den südirischen Hafenort Baltimore und verschleppen über 100 Bewohner in die Sklaverei.
- 1636: Martin Aichinger, Führer der Marchländischen Bauernbewegung, wird nach seiner Gefangennahme in der Schlacht am Frankenberg mit einigen seiner Getreuen am Linzer Hauptplatz hingerichtet.
- 1685: James Scott, 1. Duke of Monmouth erklärt sich als illegitimer Sohn des verstorbenen Herrschers Karl II. zum König von England, das indessen vom bereits gekrönten Königsbruder Jakob II. regiert wird. Die angestiftete Monmouth-Rebellion scheitert in der Schlacht von Sedgemoor am 6. Juli mit königstreuen Truppen. Der gefangene Herzog wird am 15. Juli hingerichtet.
- 1789: In der Französischen Revolution kommt es im Versailler Schloss zum Ballhausschwur des dritten Standes. Die Abgeordneten ignorieren den Auflösungsbefehl der Krone und verpflichten sich, nicht vor der Verabschiedung einer Verfassung auseinanderzugehen.
- 1791: Frankreichs König Ludwig XVI. bricht mit seiner Familie nach Metz auf. Der Fluchtversuch scheitert jedoch bereits einen Tag später.
- 1800: Die napoleonische Armee erobert nach ihrem Sieg in der Schlacht bei Marengo während des zweiten Koalitionskrieges die Stadt Turin. Nach deren Fall wird das Königreich Sardinien-Piemont ein zweites Mal von den Franzosen aufgelöst und der König für abgesetzt erklärt. Das Land wird nicht wieder als Piemontesische Republik restauriert, sondern als Subalpinische Republik, die unter französischer Militärverwaltung existiert.
- 1810: Der schwedische Staatsmann Hans Axel von Fersen wird in Stockholm von Einwohnern zu Tode getrampelt. Die Bevölkerung sieht in ihm einen Täter für den laut Gerüchten vergifteten und beliebten Thronfolger, dessen Trauerzug Fersen in prächtigem Gewand anführt. Anwesende Soldaten unternehmen nichts zum Schutz ihres Riksmarskalks vor der Volkswut.
- 1837: Durch den Tod ihres Onkels, des britischen Königs Wilhelm IV. übernimmt Königin Victoria dieses Staatsamt. Zugleich endet die 123-jährige Personalunion mit dem Königreich Hannover, das künftig Ernst August I. regiert.
- 1862: Der rumänische Ministerpräsident Barbu Catargiu wird rund vier Monate nach Amtsübernahme ermordet.
- 1863: West Virginia wird 35. Bundesstaat der Vereinigten Staaten.
- 1866: Preußen erhält im Deutschen Krieg Unterstützung: Italien erklärt dem Kaisertum Österreich den Krieg.
- 1870: Mit Unterzeichnung eines Friedensvertrags endet der Tripel-Allianz-Krieg, der – insbesondere für Paraguay – blutigste Konflikt in der Geschichte Lateinamerikas.
- 1900: Der deutsche Gesandte in Peking, Clemens von Ketteler, wird im um sich greifenden Boxeraufstand von einem Soldaten auf offener Straße erschossen.
- 1919: Da die Regierungsmitglieder keine Einigung über Annahme oder Ablehnung des Friedensvertrags von Versailles erzielen können, tritt Philipp Scheidemann vom Amt des deutschen Reichsministerpräsidenten zurück.
- 1931: US-Präsident Herbert Hoover schlägt in der Weltwirtschaftskrise im Hoover-Moratorium vor, die internationalen Zahlungsverpflichtungen der Staaten ein Jahr lang auszusetzen.
- 1932: Die Benelux-Länder vereinbaren den Abbau der Zollschranken (Benelux-Abkommen).
- 1941: Die Vorgängerorganisation der United States Air Force, die United States Army Air Forces, wird gegründet.
- 1942: Kazimierz Piechowski flieht als einer von vier polnischen Häftlingen als SS-Mann verkleidet aus dem KZ Auschwitz.
- 1960: Mali und Senegal werden von Frankreich unabhängig und gründen die Mali-Föderation.
- 1966: Kanada verkauft 95 Millionen Tonnen Weizen an die Sowjetunion.
- 1974: Die Ständigen Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik nehmen ihre Arbeit auf.
- 1977: In Israel wird Menachem Begin neuer Ministerpräsident.
- 1982: Die britische Regierung erklärt den Falklandkrieg für beendet, nachdem die argentinischen Streitkräfte auf den Falklandinseln ihre Kämpfe am 14. Juni (Ortszeit) eingestellt und kapituliert haben sowie Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln wieder in britischer Hand sind.
- 1991: Der Deutsche Bundestag beschließt nach langer kontroverser Debatte die Verlegung des Regierungssitzes von Bonn nach Berlin.
- 1994: Im iranischen Maschhad werden beim Bombenanschlag auf die Moschee mit dem Imam-Reza-Schrein 26 Menschen getötet und etwa 80 verletzt.
- 1995: In Kenia wird die Partei Safina durch Richard Leakey und Regimekritiker gegründet.
- 2001: Der bereits seit einem Militärputsch 1999 regierende Pervez Musharraf wird formell Staatsoberhaupt von Pakistan.
- 2012: Nach der Verständigung auf eine Regierungsbildung mit der sozialistischen PASOK und der Demokratischen Linken wird der Vorsitzende der konservativen Nea Dimokratia, Andonis Samaras, als neuer Ministerpräsident Griechenlands vereidigt.
- 2012: Fünf Wochen nach ihrem Sieg bei der vorgezogenen Landtagswahl wird die SPD-Politikerin Hannelore Kraft im ersten Wahlgang als Ministerpräsidentin Nordrhein-Westfalens wiedergewählt.
Wirtschaft
- 1840: Samuel F. B. Morse erhält vom United States Patent Office das Patent für den von ihm erfundenen Schreibtelegrafen.
- 1893: In Aachen gründet Franz Zentis ein Kolonialwarengeschäft, aus dem das Konfitüren, Süßwaren und andere Lebensmittel produzierende Unternehmen Zentis hervorgeht.
- 1908: Das Kaiserliche Patentamt erteilt Melitta Bentz Gebrauchsmusterschutz auf ihre Erfindung eines Kaffeefiltriersystems.
- 1931: Das Schneefernerhaus auf der Zugspitze wird als Bergbahnhof der Bayerischen Zugspitzbahn eröffnet.
- 1948: Die Währungsreform in den Westzonen des besetzten Deutschland vertieft den Kalten Krieg. Ab dem Folgetag löst die Deutsche Mark die Reichsmark ab.
- 1977: In Valdez fließt das erste Öl durch die Trans-Alaska-Pipeline.
- 1990: Die EWG und die EFTA beginnen Verhandlungen über die Schaffung des Europäischen Wirtschaftsraums / EWR.
- 1992: In Estland wird die Landeswährung „Krone“ eingeführt.
- 1995: Der Mineralölkonzern Royal Dutch Shell verzichtet auf die Versenkung der Bohrinsel Brent Spar in der Nordsee.
- 2003: Die Non-Profit-Organisation Wikimedia Foundation wird in Saint Petersburg in Florida gegründet. Sie erhält alle mit der Wikipedia oder ihren Schwesterprojekten in Zusammenhang stehenden Rechte an Namen und Domains sowie Server übertragen.
Wissenschaft und Technik
Yersinia pestis
- 1894: In Hongkong entdeckt der Arzt und Bakteriologe Alexandre Yersin den Erreger der Pest, ein Bakterium, das später zu Ehren Yersins den Namen Yersinia pestis erhält.
- 1909: In Wien erfolgt durch Kaiser Franz Joseph I. die Grundsteinlegung für das Technische Museum für Industrie und Gewerbe.
- 1912: Das japanische Segelschiff Kainan Maru unter dem Befehl von Shirase Nobu, das am 1. Dezember 1910 in Richtung Antarktis aufgebrochen ist, erreicht den Hafen von Yokohama. Alle Teilnehmer der ersten Japanischen Antarktisexpedition erreichen wohlbehalten ihre Heimat.
- 1939: Die Heinkel He 176 absolviert als erstes funktionsfähiges Raketenflugzeug ihren Jungfernflug.
- 2009: In Athen wird das von Bernard Tschumi entworfene neue Akropolismuseum eröffnet, das Exponate aus der Zeit der Archaik, der klassischen Antike und der Spätantike präsentiert.
Kultur
- 1729: Uraufführung der Oper The Contrivances von Henry Carey in London.
- 1767: Uraufführung der komischen Oper Toinon et Toinette von François-Joseph Gossec an der Comédie Italienne in Paris.
- 1894: Uraufführung der Oper La Navarraise von Jules Massenet im Royal Opera House Covent Garden in London.
- 1969: Uraufführung der Oper Die Teufel von Loudun von Krzysztof Penderecki an der Hamburgischen Staatsoper.
- 1947: Uraufführung der Oper Albert Herring von Benjamin Britten an der Glyndebourne Festival Opera.
- 1977: Der Schauspieler und Sänger Manfred Krug verlässt die Deutsche Demokratische Republik, nachdem er am 19. April 1977 einen Ausreiseantrag gestellt hatte.
Religion
- 1667: Nach 18-tägigem Konklave wird Kardinal Giuglio Rospigliosi als Clemens IX. zum Nachfolger von Papst Alexander VII. gewählt.
- 1888: Als Ergänzung zu der am 1. November 1885 veröffentlichten Enzyklika Immortale Dei veröffentlicht Papst Leo XIII. die Enzyklika Libertas praestantissimum donum. Darin verwirft er die Menschen- und Bürgerrechte, erkennt in Abkehr von der bisherigen katholischen Lehre jedoch die Gewissensfreiheit als berechtigt an.
Katastrophen
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
Sport
- 1928: Der spanische Fußballverein Real Valladolid entsteht aus der Fusion zweier örtlicher Clubs.
- 1954: Bei der Fußball-Weltmeisterschaft musste die Deutsche Nationalmannschaft gegen Ungarn in der Gruppenphase eine 3:8-Niederlage hinnehmen. Sepp Herberger stellte eine Reservemannschaft auf, um das anschließende Entscheidungsspiel zum Einzug in die Finalrunde gegen die Türkei gewinnen zu können.
- 1968: In den beiden Halbfinals der US-Leichtathletik-Meisterschaften in Sacramento (Kalifornien) laufen die Sportler Jim Hines, Charles Green und Ronnie Ray Smith erstmals weniger als 10 Sekunden auf der 100-Meter-Strecke. Ihre Zeiten werden jeweils mit 9,9 Sekunden handgestoppt.
- 1976: Bei der Fußball-Europameisterschaft in Jugoslawien verliert die Deutsche Nationalmannschaft in der Nacht von Belgrad das Finale im Elfmeterschießen gegen die Tschechoslowakische Nationalmannschaft.
- 1982: Jacky Ickx gewinnt zum sechsten Mal das 24-Stunden-Rennen von Le Mans.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1005: Az-Zahir, Kalif der Fatimiden
- 1389: John of Lancaster, 1. Duke of Bedford, Bruder Königs Heinrich IV., Regent von Frankreich
- 1469: Gian Galeazzo Sforza, Herzog von Mailand
- 1558: Markus Welser, deutscher Humanist, Historiker, Verleger und Bürgermeister
- 1566: Sigismund III. Wasa, König von Schweden und Polen
- 1583: Jakob de la Gardie, schwedischer Heerführer
- 1639: Karl Emanuel II., Herzog von Savoyen
- 1699: Wilhelm Gustav von Anhalt-Dessau, preußischer Generalleutnant
- 1715: Frederik Bernard Albinus, niederländischer Mediziner
- 1723: Adam Ferguson, britischer Historiker und Sozialethiker der Aufklärung aus Schottland
- 1737: Tokugawa Ieharu, japanischer Shogun
- 1753: Antoine de Rivarol, französischer Schriftsteller
- 1754: Julius Georg Paul du Roi, deutscher Jurist und Direktor der braunschweigischen Armenanstalt
- 1754: Amalie von Hessen-Darmstadt, Tochter von Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt
- 1756: Joseph Martin Kraus, deutscher Komponist am schwedischen Hof
- 1760: Richard Colley-Wellesley, 1. Marquess Wellesley, britischer Staatsmann
- 1761: Jacob Hübner, deutscher Entomologe
- 1762: Anton Aloys Meinrad Franz, Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen
- 1763: Theobald Wolfe Tone, irischer Rechtsanwalt, Anführer der irischen Unabhängigkeitsbewegung
- 1778: Jean-Baptiste Gay, vicomte de Martignac, französischer Politiker
- 1786: Marceline Desbordes-Valmore, französische Lyrikerin
- 1793: Aleksander Fredro, polnischer Dramatiker
- 1796: Luigi Amat di San Filippo e Sorso, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1797: Karolina Gerhardinger, deutsche Ordensgründerin
19. Jahrhundert
- 1808: Samson Raphael Hirsch, deutscher Rabbiner und Schriftsteller
- 1813: Joseph Autran, französischer Lyriker
- 1819: Jacques Offenbach, deutsch-französischer Komponist
- 1826: Stefano Jacini, italienischer Politiker und Ökonom
- 1830: Friedrich Nobbe, deutscher Agrikulturchemiker, Botaniker und Saatgutforscher
- 1832: Benjamin H. Bristow, US-amerikanischer Politiker
- 1833: Léon Bonnat, französischer Maler
- 1839: Traugott Hermann von Arnim-Muskau, deutscher Diplomat und Abgeordneter
- 1847: Gina Krog, norwegische Frauenrechtlerin
- 1852: Georg Wilhelm Abel, deutsch-guatemaltekischer Diplomat
- 1853: Erich Schmidt, deutscher Literaturhistoriker
- 1859: Christian von Ehrenfels, österreichischer Philosoph
- 1861: Frederick Gowland Hopkins, britischer Biochemiker, Physiologe und Nobelpreisträger
- 1861: Arthur Whiting, US-amerikanischer Komponist, Organist und Pianist
- 1868: Walter Bloem, deutscher Schriftsteller
- 1868: Richard Riemerschmid, deutscher Architekt und Designer des Jugendstils
- 1870: Georges Dufrénoy, französischer Maler
- 1872: Hermann Bergengruen, deutsch-baltischer Theologe und evangelischer Märtyrer
- 1875: Othenio Abel, österreichischer Paläontologe und Evolutionsbiologe
- 1875: Reginald Punnett, britischer Genetiker
- 1876: Viktor Klemperer von Klemenau, deutscher Bankier
- 1876: Ladislaus Tuszyński, österreichischer Illustrator, Karikaturist und Trickfilmzeichner
- 1878: Georg Göhler, deutscher Komponist
- 1879: Vladko Maček, kroatischer Politiker
- 1880: Friedrich Karl Dühring, deutscher Kolonialoffizier
- 1880: Friedrich Gundolf, deutscher Literaturhistoriker
- 1883: Hermann Rützler, österreichischer Fotograf und Autorennfahrer
- 1884: Johannes Heinrich Schultz, deutscher Neurologe
- 1886: Julius Kaliski, deutscher Sozialdemokrat, Schriftsteller und Politiker
- 1887: Bernhard Deermann, deutscher Politiker und Pädagoge
- 1887: Adolf Jutz, deutscher Maler und Zeichner
- 1887: Kurt Schwitters, deutscher Maler, Dichter, Werbegrafiker und Künstler
- 1889: John Stefanos Paraskevopoulos, griechisch-südafrikanischer Astronom
- 1890: Eugène Deloncle, französischer Politiker
- 1891: John A. Costello, irischer Politiker
- 1892: Marcellus Schiffer, deutscher Grafiker, Maler, Chansontexter und Librettist
- 1893: Wilhelm Zaisser, deutscher Funktionär in der KPD und der KPdSU und Minister in der DDR
- 1896: Vincent Korda, ungarischer Szenenbildner
- 1896: Wilfrid Pelletier, kanadischer Dirigent und Pianist
- 1897: Elisabeth Hauptmann, deutsche Schriftstellerin
- 1899: Jean Moulin, französischer Widerstandskämpfer und ein Anführer der Résistance, Opfer des Nationalsozialismus
- 1900: Boris Pash, US-amerikanischer Offizier, Leiter der Alsos-Mission im Zweiten Weltkrieg
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1901: Willy Gebhardt, deutscher Redakteur und Politiker (SED)
- 1902: Juan Evaristo, argentinischer Fußballspieler
- 1904: Heinrich von Brentano, deutscher Politiker, MdL, MdB, MdEP, Bundesminister des Auswärtigen
- 1905: Lillian Hellman, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1907: Eugen Andergassen, österreichischer Schriftsteller
- 1907: James Corbitt Morris, US-amerikanischer Songwriter und Musiker
- 1909: Errol Flynn, US-amerikanischer Schauspieler
- 1911: Paul Pietsch, deutscher Autorennfahrer und Verleger
- 1913: Juan de Borbón y Battenberg, Infant von Spanien und Graf von Barcelona
- 1913: Laure Wyss, Schweizer Journalistin und Schriftstellerin
- 1914: Albrecht Brandi, deutscher U-Boot-Kommandant und Architekt
- 1915: Paul Castellano, US-amerikanischer Mafiaboss
- 1915: Terence Young, britischer Regisseur
- 1919: C.W. Adams, US-amerikanischer Western-Swing-Musiker und Viehzüchter
- 1920: Man Mohan Adhikari, nepalesischer Politiker und Ministerpräsident
- 1920: Eduardo Mondlane, Präsident der Mosambikanischen Befreiungsfront (FRELIMO)
- 1922: Hans Ulrich Graf, Schweizer Politiker und Verleger
- 1924: Chet Atkins, US-amerikanischer Musiker und Country-Sänger
- 1924: Rainer Barzel, deutscher Politiker (CDU), Bundesminister
- 1924: Fritz Koenig, deutscher Bildhauer
- 1924: Audie Murphy, höchstdekorierter US-Soldat im 2. Weltkrieg und Filmschauspieler
- 1925: Franco Castellano, italienischer Drehbuchautor und Regisseur
- 1926: Giovanni Viola, italienischer Fußballspieler
- 1927: Karl-Heinz Adler, deutscher Bildhauer und Konzeptkünstler
- 1927: Georg Arfmann, deutscher Bildhauer
- 1927: Friedrich Beck, deutscher Archivar und Historiker
- 1927: Josef Posipal, deutscher Fußballspieler
- 1928: Eric Dolphy, US-amerikanischer Musiker
- 1928: Martin Landau, US-amerikanischer Schauspieler
- 1928: Jean-Marie Le Pen, französischer Politiker
- 1929: Ingrid Haebler, österreichische Pianistin
- 1929: Francis Santana, dominikanischer Sänger
- 1929: Eugen von der Wiesche, deutscher Politiker, MdB
- 1930: Magdalena Abakanowicz, polnische Textilkünstlerin
- 1930: Chuck Daly, US-amerikanischer Basketballtrainer
- 1931: Olympia Dukakis, US-amerikanische Schauspielerin
- 1931: William Joseph Foley, australischer Erzbischof
- 1932: Mzilikazi Khumalo, südafrikanischer Komponist und Chorleiter
- 1932: Robert Iwanowitsch Roschdestwenski, russischer Schriftsteller
- 1933: Danny Aiello, US-amerikanischer Schauspieler
- 1933: Hatto Beyerle, deutsch-österreichischer Kammermusiker, Dirigent und Universitätsprofessor
- 1933: Brett Halsey, US-amerikanischer Schauspieler
- 1933: Lorenz Niegel, deutscher Politiker, MdB
- 1934: Theodore M. Andersson, US-amerikanischer Mediävist
- 1934: Sergio Balanzino, italienischer Diplomat
- 1934: Cornel Ţăranu, rumänischer Komponist
- 1935: Len Dawson, US-amerikanischer Footballspieler
- 1935: Armando Picchi, italienischer Fußballspieler und -trainer
- 1936: Billy Guy, US-amerikanischer Sänger
- 1937: Piero Heliczer, italienisch-US-amerikanischer Underground-Filmemacher
- 1937: Jerry Keller, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1938: Mickie Most, englischer Produzent, Schallplattenlabel-Inhaber und Musikverleger
- 1939: Detlef Lewe, deutscher Kanute
- 1939: Winfried Opgenoorth, deutsch-österreichischer Künstler und Illustrator
- 1939: Konrad Spindler, deutscher Prähistoriker, Erforscher der Ötzi-Mumie
- 1939: Thilo Ulbert, deutscher Christlicher Archäologe
- 1940: Kozō Andō, japanischer Kendōka
- 1940: Eugen Drewermann, deutscher katholischer Theologe, Psychotherapeut und Schriftsteller
- 1940: John Mahoney, US-amerikanischer Schauspieler
- 1941: Stephen Frears, britischer Filmregisseur
- 1941: Dieter Mann, deutscher Theater- und Filmschauspieler
- 1941: Ulf Merbold, deutscher Physiker und Astronaut
- 1942: Santiago Agrelo Martínez, Erzbischof von Tanger
- 1942: Brian Wilson, US-amerikanischer Musiker (The Beach Boys)
- 1944: Ilse Ritter, deutsche Schauspielerin
- 1945: Jean-Claude Izzo, französischer Schriftsteller
- 1945: Anne Murray, kanadische Country- und Pop-Sängerin
- 1945: Wolfgang Neumann, deutsch-österreichischer Heldentenor
- 1946: Joseph Absi, syrischer Erzbischof
- 1946: Zeynep Ahunbay, türkische Architekturhistorikerin
- 1946: Tony Aitken, britischer Schauspieler
- 1946: Ahmed Benbitour, algerischer Premierminister
- 1946: Xanana Gusmão, osttimoresischer Minister und ehemaliger Premierminister und Präsident
- 1947: Josef Clemens, Kurien-Bischof und Sekretär des Päpstlichen Laienrates
- 1948: Anne-Marie Barat, französische Organistin
- 1948: Johannes Friedrich, deutscher Landesbischof
- 1948: Nigel Morris, britischer Musiker
- 1948: Ludwig Scotty, nauruischer Staatspräsident
- 1948: Gerhard Strube, Direktor des Center for Cognitive Science an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 1949: Till Bastian, deutscher Mediziner, Publizist und Autor
- 1949: Alan Longmuir, britischer Musiker
- 1949: Lionel Richie, US-amerikanischer Sänger
- 1950: Georg Erber, deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Ökonometriker
- 1950: Gudrun Landgrebe, deutsche Schauspielerin
1951–2000
- 1951: João Semedo, portugiesischer Politiker (PCP und Bloco de Esquerda)
- 1952: John Goodman, US-amerikanischer Komiker und Schauspieler
- 1952: Mabel Rivera, spanische Schauspielerin
- 1952: Vikram Seth, indischer Schriftsteller
- 1953: Ulrich Mühe, deutscher Film- und Theater-Schauspieler
- 1954: Marco Lucchinelli, italienischer Motorradrennfahrer
- 1954: Michael Anthony Sobolewski, US-amerikanischer Musiker
- 1956: Anton Amann, österreichischer Chemiker
- 1956: Hermann Josef Hack, deutscher Maler und Aktionskünstler
- 1958: Kelly Johnson, britische Musikerin
- 1959: Thomas Krüger, deutscher Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung
- 1960: Nigel John Taylor, britischer Musiker
- 1961: Karin Enke, deutsche Eisschnellläuferin
- 1963: Matt Anger, US-amerikanischer Tennisspieler
- 1963: Kirk Baptiste, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1963: Jeff Beal, US-amerikanischer Komponist und Jazzmusiker
- 1963: José Horacio Basualdo, argentinischer Fußball-Nationalspieler
- 1963: Uwe Steimle, deutscher Kabarettist und Schauspieler
- 1964: Pierfrancesco Chili, italienischer Motorradrennfahrer
- 1964: Silke Möller, deutsche Leichtathletin
- 1965: Benoît Brière, kanadischer Schauspieler
- 1967: Nicole Kidman, australische Schauspielerin
- 1967: Nele Neuhaus, deutsche Kriminalschriftstellerin
- 1967: Christian Schmitt-Engelstadt, deutscher Organist
- 1968: Sharon Bajer, kanadische Schauspielerin
- 1968: Jon Glaser, US-amerikanischer Schauspieler und Drehbuchautor
- 1968: Tonya Kinzinger, US-amerikanische Schauspielerin
- 1968: Robert Rodriguez, US-amerikanischer Regisseur
- 1969: Erkan Aki, Schweizer Tenor
- 1969: MaliVai Washington, US-amerikanischer Tennisspieler
- 1970: Jason Robert Brown, US-amerikanischer Musical-Komponist und -Autor
- 1970: Andrea Nahles, deutsche Politikerin, MdB und Sprecherin der SPD-Linken
- 1971: Jeordie Francis White, US-amerikanischer Bassist
- 1971: Josh Lucas, US-amerikanischer Schauspieler
- 1973: Silke Andrea Schuemmer, deutsche Schriftstellerin, Kunsthistorikerin und freie Journalistin
- 1974: Attila Czene, Ungarischer Schwimmer
- 1974: Christian Hagemann, belgischer Handballspieler
- 1974: Lorenzo Squizzi, italienischer Fußballspieler
- 1975: Francesco Arlanch, italienischer Drehbuchautor
- 1975: Florian Ast, Schweizer Musiker
- 1975: Daniel Zítka, tschechischer Fußballspieler
- 1976: Juliano Belletti, brasilianischer Fußballspieler
- 1978: Judith Affeld, deutsche Fußballspielerin
- 1978: Frank Lampard, englischer Fußballspieler
- 1978: Juli Sánchez, andorranischer Fußballspieler
- 1979: Charlotte Hatherley, britische Rocksängerin und Gitarristin
- 1979: Lúcio Carlos Cajueiro Souza, brasilianischer Fußballspieler
- 1980: Nina Aigner, österreichische Fußballspielerin
- 1980: Franco Semioli, italienischer Fußballspieler
- 1980: Vignir Svavarsson, isländischer Handballspieler
- 1980: Fabian Wegmann, deutscher Radrennfahrer
- 1981: Danny Masseling, niederländischer Gabba-DJ
- 1981: Brede Hangeland, norwegischer Fußballspieler
- 1982: Wassili Wladimirowitsch Beresuzki, russischer Fußballspieler
- 1982: Alexei Wladimirowitsch Beresuzki, russischer Fußballspieler
- 1982: Example, britischer Rapper und Musiker
- 1982: George Forsyth, peruanischer Fußballspieler
- 1983: Deonise Cavaleiro, brasilianische Handballspielerin
- 1984: Jorge Ortíz, argentinischer Fußballspieler
- 1984: Jarrod Smith, neuseeländischer Fußballspieler
- 1985: Jörg Lützelberger, deutscher Handballspieler
- 1985: Darko Miličić, serbischer Basketballspieler
- 1985: Halil Savran, deutsch-türkischer Fußballspieler
- 1985: Sahr Senesie, deutscher Fußballspieler
- 1985: Katharina Schulze, deutsche Politikerin
- 1986: Luca Cigarini, italienischer Fußballspieler
- 1986: Mathieu Coutadeur, französischer Fußballspieler
- 1986: Jan Kästner, deutscher Handballspieler
- 1987: Carsten Ball, australischer Tennisspieler
- 1987: Itumeleng Khune, südafrikanischer Fußballspieler
- 1987: Alexei Koroljow, kasachischer Skispringer
- 1987: Asmir Begović, bosnisch-kanadischer Fußballspieler
- 1989: Christopher Mintz-Plasse, US-amerikanischer Schauspieler
- 1989: Javier Matías Pastore, argentinischer Fußballspieler
- 1990: Haris Handžić, bosnisch-herzegowinischer Fußballspieler
- 1990: Fab Melo, brasilianischer Basketballspieler
- 1991: Rasmus Lauge Schmidt, dänischer Handballspieler
- 1992: Alberto Cerqui, italienischer Autorennfahrer
- 1992: Endi Širol, kroatischer Cyclocross- und Straßenradrennfahrer
- 1992: Michael Vitzthum, deutscher Fußballspieler
- 1993: Johannes Brinkies, deutscher Fußballspieler
- 1993: Sead Kolašinac, deutsch-bosnischer Fußballspieler
- 1996: Sigtryggur Daði Rúnarsson, isländischer Handballspieler
- 1997: Jost Arens, deutscher Skateboardfahrer
- 1998: Philippe Ernzer, luxemburgischer Hobbymeteorologe
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert
- 840: Ludwig der Fromme, König des Fränkischen Reiches
- 1119: Henry de Beaumont, 1. Earl of Warwick, normannischer Adeliger
- 1570: Friedrich Bernbeck, deutscher Bürgermeister und Gestalter der Reformation in Kitzingen
- 1597: Willem Barents, niederländischer Seefahrer und Entdecker
- 1605: Fjodor II., Zar von Russland
- 1634: Nicolas Ager, französischer Botaniker
- 1684: Thomas Armstrong, englischer Offizier
- 1714: Maria Anna Mancini, Herzogin von Bouillon
- 1730: Gabriel de Grupello, belgischer Bildhauer
- 1759: Moritz Adolph von Sachsen-Zeitz, Bischof von Leitmeritz und Domherr in Köln
- 1776: Benjamin Huntsman, englischer Uhrmacher und Erfinder
- 1780: Johann Gottlob Böhme, deutscher Historiker
- 1787: Carl Friedrich Abel, deutscher Komponist des Barock
- 1791: Adam Struensee, deutscher evangelischer Theologe und Generalsuperintendent von Schleswig-Holstein
19. Jahrhundert
- 1800: Abraham Gotthelf Kästner, deutscher Mathematiker
- 1807: Ferdinand Berthoud, Schweizer Uhrmacher
- 1808: Franciszek Ksawery Dmochowski, polnischer Schriftsteller und Übersetzer
- 1810: Hans Axel von Fersen, schwedischer Staatsmann und Favorit der Königin Marie Antoinette
- 1817: Marie-Gabriel-Florent-Auguste de Choiseul-Gouffier, französischer Diplomat und Althistoriker
- 1820: Manuel Belgrano, argentinischer Anwalt, Politiker und General
- 1823: Joseph Haslet, US-amerikanischer Politiker
- 1827: Karl Philipp Conz, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 1836: Emmanuel Joseph Sieyès, französischer Politiker
- 1837: Giovanni Furno, italienischer Komponist
- 1837: Wilhelm IV., König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland sowie König von Hannover
- 1842: Antal Deák, ungarischer Politiker
- 1856: Hanzo Njepila, sorbischer Volksschriftsteller
- 1870: Jules de Goncourt, französischer Schriftsteller
- 1872: Élie-Frédéric Forey, französischer General und Marschall von Frankreich
- 1874: Carl Heinrich Edmund von Berg, deutscher Forstmann und Lehrer
- 1875: Peter Karlowitsch von Uslar, russischer Ingenieur, Sprachforscher und Offizier
- 1876: Johann Ludwig Anderwert, Schweizer Politiker
- 1883: Gustave Aimard, französischer Schriftsteller
- 1888: Johannes Hermann Zukertort, polnischer Schachspieler
- 1896: Alcibiade Béique, kanadischer Organist und Musikpädagoge
- 1898: Jacob Audorf, Funktionär des Allgemeinen Deutschen Arbeiterbildungsvereins (ADAV)
- 1900: Johan Wolter Arnberg, schwedischer Nationalökonom und Bankdirektor
20. Jahrhundert
- 1901: Alexander Forrest, australischer Entdecker und Forschungsreisender
- 1902: Caspar Joseph Brambach, deutscher Komponist
- 1906: James Mason Crafts, US-amerikanischer Chemiker
- 1911: Ole Andreas Øverland, norwegischer Historiker
- 1913: Sydenham Elnathan Ancona, US-amerikanischer Politiker
- 1915: Emil Rathenau, deutscher Unternehmer, Gründer der AEG
- 1918: Sape Talma, niederländischer Mediziner
- 1920: Robert Friedberg, deutscher Nationalökonom und Politiker
- 1921: Karl Aderhold, deutscher Politiker
- 1922: Wilhelm Hallwachs, deutscher Physiker
- 1922: Aeba Kōson, japanischer Schriftsteller und Theaterkritiker
- 1933: Clara Zetkin, deutsche Politikerin und Frauenrechtlerin
- 1938: Liselotte Herrmann, deutsche Widerstandskämpferin
- 1940: Jehan Alain, französischer Organist und Komponist
- 1940: Mathias Zdarsky, österreichischer Skipionier
- 1944: Jean Zay, französischer Politiker und Minister
- 1945: Bruno Frank, deutscher Schriftsteller
- 1946: Gobulo Wanrong, letzte Kaiserin von China, Kaiserin von Mandschuko
- 1947: Howard M. Gore, US-amerikanischer Politiker
- 1947: Bugsy Siegel, US-amerikanischer Gangster
- 1948: George Frederick Boyle, australischer Komponist
- 1952: Luigi Fagioli, italienischer Rennfahrer
- 1956: August Hinrichs, deutscher Schriftsteller
- 1958: Kurt Alder, deutscher Chemiker
- 1966: Georges Lemaître, belgischer Priester und Physiker, Begründer der Urknall-Theorie
- 1966: Wilhelm Busch, deutscher Pfarrer, Evangelist und Schriftsteller
- 1967: Willi Ahrem, deutscher Soldat
- 1969: Rudolf Schwarzkogler, österreichischer Fotograf und Künstler
- 1970: Franz Königshofer, österreichisch-schweizerischer Dirigent, Komponist und Musikwissenschaftler
- 1974: Horace Lindrum, australischer Snooker- und Billardspieler
- 1975: Karel Gleenewinkel Kamperdijk, niederländischer Fußballspieler
- 1975: Daniel Ayala Pérez, mexikanischer Komponist
- 1980: Allan Pettersson, schwedischer Komponist und Bratschist
- 1981: Paul Joseph Z’dun, deutscher „komischer Radfahrer“
- 1982: René Gabriëls, belgischer Carambolageweltmeister und Billartischhersteller
- 1983: Oskar Farny, deutscher Manager und Politiker, MdR, MdL und Landesminister, MdB
- 1986: Béla Szepes, ungarischer Leichtathlet und Skisportler
- 1989: Otto Kässbohrer, deutscher Unternehmer und Fahrzeugkonstrukteur
- 1991: Michael Westphal, deutscher Tennisspieler
- 1993: Hans Sachs, deutscher Jurist und TV-Bekanntheit (Was bin ich?)
- 1993: György Sárosi, ungarischer Fußballspieler und -Trainer
- 1994: John Robert Armbruster, US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Arrangeur
- 1994: Jay Miner, Chipdesigner, Entwickler des Computers Amiga
- 1995: Emil Cioran, rumänisch-französischer Philosoph
- 1996: Herbert Gerigk, deutscher Musikwissenschaftler und Nationalsozialist (Lexikon der Juden in der Musik)
- 1997: John Akii-Bua, Leichtathlet aus Uganda
- 1998: Ernst Brugger, Schweizer Politiker
- 1998: Bobby Gimby, kanadischer Bandleader, Trompeter und Songwriter
- 2000: Max Danz, deutscher Arzt, Vorsitzender des Leichtathletikverbandes
- 2000: Karl Mickel, deutscher Lyriker, Dramatiker und Essayist
- 2000: Manfred Strahl, deutscher Journalist, Redakteur und Schriftsteller
21. Jahrhundert
- 2002: Erwin Chargaff, US-amerikanischer Biochemiker und Schriftsteller
- 2002: Martinus Osendarp, niederländischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 2003: Johannes Duft, Schweizer Stiftsbibliothekar in St. Gallen
- 2004: Hanns Cibulka, deutscher Schriftsteller und Lyriker
- 2005: Larry Collins, US-amerikanischer Schriftsteller
- 2005: Charles David Keeling, US-amerikanischer Klimaforscher
- 2005: Jack Kilby, US-amerikanischer Ingenieur, Entwickler des ersten integrierten Schaltkreises
- 2006: Claydes Charles Smith, US-amerikanischer Gitarrist (Kool & The Gang)
- 2009: Godfrey Rampling, britischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 2010: Helmut Straßburger, deutscher Regisseur, Schauspieler und Theaterleiter
- 2011: Ryan Dunn, US-amerikanischer Schauspieler und Stuntman (Jackass)
- 2012: Elinor Isabel Judefind Agnew, Gattin des Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten Spiro Agnews
- 2013: Franz Xaver Eder, deutscher Bischof
- 2015: Esther Cornelia Brand, südafrikanische Leichtathletin
- 2015: Angelo Niculescu, rumänischer Fußballspieler und -trainer
- 2015: Gerhard Albert Ritter, deutscher Historiker
- 2015: Takanonami Sadahiro, japanischer Sumōringer
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Johann Georg Hamann, deutscher Theologe (evangelisch)
- Hl. Adalbert von Magdeburg, deutscher Historiker, Missionar und Bischof (katholisch)
- Namenstage
- Staatliche Feier- und Gedenktage
- Argentinien: Tag der Nationalflagge
- Deutschland: Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung (ab 2015)
- Gedenktage internationaler Organisationen
- Weltflüchtlingstag (UNO) (seit 2001)
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.