René Gabriëls


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
René Gabriëls
Geburtstag 18. Januar 1912<ref name="Kozoom-Profil">Spielerprofil auf Kozoom.com Abgerufen am 21. Oktober 2012.</ref>
Sterbedatum 20. Juni 1982<ref name="EdB"> Dieter Haase/Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1, Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 159.</ref>
Nationalität BelgienBelgien Belgien
Profi ca. 1935–1951
Erfolge
Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen
sich die Angaben auf die Disziplin „Dreiband“.
Bester ED: ?
Bester GD: 49,92
EM 1948, Lüttich, BelgienBelgien Belgien
Höchstserie (HS): 400
EM 1948, Lüttich, BelgienBelgien Belgien
Weltmeisterschaften:
Kontinentale Meisterschaften:
Andere Turniere:
 ?
Verein(e)

?

René Gabriëls (* 18. Januar 1912; † 20. Juni 1982) war ein belgischer Carambolagespieler und Billardtischhersteller.

Karriere

Im Juli 1931, Gabriels war gerade mal 19 Jahre alt, spielte er erstmals bei der Weltmeisterschaft in der Freien Partie mit und belegte dort einen beachtlichen dritten Platz. Im Februar hatte er schon bei der Cadre 45/2-Europameisterschaft den Vizemeistertitel errungen. Erst im Finale musste er sich seinem Landsmann Gustave van Belle geschlagen geben. Dritter wurde Altweltmeister (1925) Jan Dommering aus den Niederlanden.

Bis 1951, seiner letzten WM-Teilnahme in Buenos Aires, erspielte er sich insgesamt sieben Weltmeistertitel. Dazu kommen vier Zweit- und Drittpatzierungen und zwei Europameisterschaften mit drei weiteren Zweit- und Drittpatzierungen.

Gründung der Fa. Gabriels

<ref>Gabriels Historie auf Gabriels-Billards.de. Abgerufen am 21. Oktober 2012.</ref> Immer unzufriedener mit den ständig wechselnden Materialien der Tische an denen er spielte, begann Gabrieles einen eigenen Billardtisch zu entwickeln. Später einmal sollte er damit den Maßstab für Turniertische setzen. 1932, mit 20 Jahren, gründete er unter dem Namen „Gabrieles-Billards“ eine eigene Manufaktur. Seine Entwicklungen resultierten letztendlich im bis heute hergestellten „Imperator“-Tisch, dem meistgenutzten Caramboltisch auf Weltniveau.

2003 fusionierte „Gabriels-Billards“ mit dem niederländischen Tischhersteller „Loontjens Biljarts“, die ihrerseits seit 1920 eigene Tische herstellten. Sie produzierten unter anderem die traditionellen „Roothaert-Tische“. Die Firma gehört zu den größten Herstellern und ist Marktführer in Sachen Carambolage- und Poolbillardtischen.

Im November 2011 wurde in einer Pressemitteilung bekannt gegeben, dass Gabrieles-Billiards, beginnend zum 1. Januar 2012, eine dreijährige Partnerschaft mit dem US-amerikanischen Billardverband USBA, eingegangen ist. Die Vereinbarung betrifft die „Offizielle Partnerschaft“ und das Sponsoring.<ref>Mitteilung über Zusammenarbeit mit der USBA Abgerufen am 23. Februar 2013.</ref>

Erfolge

<ref>Cadre 47/2-Weltmeisterschaften auf Sport-komplett.de</ref>

Weblinks

Einzelnachweise

<references />