18. Januar
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 18. Januar (in Österreich und Südtirol: 18. Jänner) ist der 18. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 347 Tage (in Schaltjahren 348 Tage) bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Datei:148 Magnentius.jpg
350: Magnentius
- 350: Der römische Feldherr Magnentius macht sich selbst in Augustodunum zum Gegenkaiser von Kaiser Constans. Der Usurpator erhält Unterstützung von Truppen im westlichen Teil des Römischen Reiches und erteilt den Auftrag, Constans zu töten.
- 474: Der sechsjährige Leo II. wird neuer oströmischer Kaiser.
- 532: Während des Nika-Aufstandes der Zirkusparteien gegen den byzantinischen Kaiser Justinian I. wird auf dem Forum in Konstantinopel Flavius Hypatius zum Kaiser ausgerufen. Die blutige Niederschlagung des Aufstandes durch Truppen unter Belisar fordert rund 30.000 Menschenleben.
- 1126: Der chinesische Kaiser Song Huizong übernimmt die Verantwortung für die – von ins Reich der Song-Dynastie eindringenden Jurchen erzwungene – Flucht nach Hangzhou und dankt zu Gunsten seines Sohnes Qinzong ab.
- 1367: Ferdinand I., der Schöne, besteigt als letzter Burgunder-König den portugiesischen Thron.
Datei:Elizabeth of York.jpg
1486: Elizabeth of York
- 1486: Mit der Heirat des englischen Königs Heinrich VII. aus dem Haus Tudor mit Elizabeth of York werden die beiden verfeindeten Herrscherhäuser Lancaster und York miteinander vereint. Die Rosenkriege gehören damit endgültig der Vergangenheit an.
- 1535: Nach der Eroberung Perus gründet der spanische Konquistador Francisco Pizarro zur Eindämmung des Einflusses der bisherigen Inka-Hauptstadt Cuzco auf einer Eingeborenensiedlung die neue Hauptstadt Ciudad de los Reyes, das heutige Lima.
- 1629: Der schwedische Reichstag billigt einen Kriegseintritt des von König Gustav II. Adolf regierten Landes im Dreißigjährigen Krieg gegen die Heere des Kaisers Ferdinand II. in Deutschland.
Datei:Morgan,Henry.jpg
1671: Henry Morgan
- 1671: Der englische Freibeuter Henry Morgan erobert mit seinen Leuten die zum spanischen Vizekönigreich Peru gehörende Stadt Panama. Die Plünderung erbringt für die Angreifer ein Vermögen, die Stadt wird in Brand gesetzt, ihre Einwohner werden massakriert.
- 1678: Auf Rügen findet die Schlacht von Warksow während des Schwedisch-Brandenburgischen Krieges statt. Die Schweden erobern die von den Dänen eingenommene Insel gegen ein dänisch-brandenburgisches Heer zurück. Doch acht Monate später ist in einem neuen Kampf die Gegenseite erfolgreich.
Datei:Krönungszug.jpg
1701: Krönungszug Friedrichs I.
- 1701: Friedrich III., Kurfürst von Brandenburg, krönt sich selbst als Friedrich I. in Königsberg zum „König in Preußen“. Das von Friedrich großteils selbst inszenierte Zeremoniell findet im Königsberger Schloss statt.
- 1709: Die Städte Berlin, Cölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt werden durch einen Erlass von Preußens König Friedrich I. mit Wirkung zum 1. Januar 1710 zur „Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin“ vereinigt.
- 1775: Im Südatlantik wird von James Cook die unbewohnte Cooper-Insel gesichtet.
- 1777: Unter der Führung von Ethan Allen erklärt sich Vermont unter dem Namen New Connecticut zur unabhängigen Republik.
Datei:Hawaii islands.jpg
Karte Hawaiis
- 1778: James Cook entdeckt auf seiner dritten Südseereise als erster Europäer Hawaii und tauft die Inseln Sandwich-Inseln.
- 1801: Der russische Zar Paul I. macht Georgien zur Provinz seines Landes.
Datei:Wernerprokla.jpg
1871: Kaiserproklamation in Versailles
- 1871: Wilhelm I. von Preußen wird nach dem Triumph im Deutsch-Französischen Krieg im Spiegelsaal des Schlosses von Versailles zum deutschen Kaiser proklamiert. Damit wird das Deutsche Reich gegründet.
- 1915: Das Kaiserreich Japan überreicht dem Präsidenten der Chinesischen Republik, Yuan Shikai, die Einundzwanzig Forderungen, mit denen Japan sich einen größeren Einfluss in China sichern will.
Datei:Tauridepalace.gif
1918: Das Taurische Palais
- 1918: Nach der Wahl vom 25. November des Vorjahres tritt die Russische konstituierende Versammlung im Taurischen Palais in St. Petersburg erstmals zusammen. Sie wird bereits am nächsten Tag von der bolschewistischen Regierung Russlands aufgelöst.
- 1919: In Versailles wird die Pariser Friedenskonferenz 1919 eröffnet, auf welcher der Erste Weltkrieg völkerrechtlich beendet und die Nachkriegsordnung festgelegt werden soll.
- 1942: Mit einem Angriff von Partisanen auf die deutschen Besatzer beginnt an der deutsch-sowjetischen Front die Schlacht um Cholm, bei der mehrere tausend deutsche Soldaten („Kampfgruppe Scherer“) eingekesselt und erst nach 105 Tagen entsetzt werden.
- 1943: Die Nationalsozialisten marschieren in das Warschauer Ghetto ein, um dieses aufzulösen und die jüdischen Bewohner in Vernichtungslager zu deportieren. Der Jüdischen Kampforganisation unter Mordechaj Anielewicz gelingt es in viertägigen Kämpfen, die Deutschen zunächst wieder zu vertreiben.
- 1945: Zwei Tage nach der Ankunft Adolf Hitlers in Berlin wird auf dem Wilhelmplatz in der Stadtmitte das letzte Aufgebot des Volkssturms filmisch festgehalten, darunter auch eine Rede des NS-Propagandaministers Joseph Goebbels mit dem bekannten Teil: „...unsere Mauern mögen brechen, aber unsere Herzen nie...“.
- 1947: Nach einer Parteiversammlung im Palazzo Barberini in Rom spaltet sich der rechte Flügel der Sozialistischen Partei Italiens um Giuseppe Saragat ab, um als PSLI (später PSDI) weiter die Regierung von Alcide De Gasperi zu unterstützen und Italiens antisowjetische Orientierung nach Westen zu verankern.
- 1956: Die Volkskammer der DDR beschließt die Aufstellung der Nationalen Volksarmee (NVA).
- 1963: Die Kolonie Aden tritt der Südarabischen Föderation bei.
- 1974: Durch Vermittlung des US-amerikanischen Außenministers Henry Kissinger schließen Ägypten und Israel ein Abkommen über eine Truppenentflechtung nach dem Jom-Kippur-Krieg.
- 1982: Das im Bau befindliche französische Kernkraftwerk Creys-Malville wird im Zuge von Protesten mit fünf Raketen beschossen, die den Reaktorkern nur knapp verfehlen.
- 1996: In Lübeck sterben bei einem Brandanschlag auf eine Asylbewerberunterkunft 10 Menschen.
- 2000: Auf Aufforderung der Partei tritt der frühere deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl wegen der CDU-Spendenaffäre als Ehrenvorsitzender der CDU zurück.
Datei:Sl-map.png
2002: Sierra Leone
- 2002: Zwei Tage nach der Errichtung eines Sondergerichtshofes durch einen Vertrag zwischen Sierra Leone und den Vereinten Nationen wird der Bürgerkrieg in Sierra Leone von Präsident Ahmad Tejan Kabbah in einer feierlichen Zeremonie für beendet erklärt.
- 2009: Mit einem einseitigen Waffenstillstand beenden die israelischen Streitkräfte die seit 27. Dezember des Vorjahres laufende Operation Gegossenes Blei gegen Einrichtungen und Mitglieder der Hamas im Gazastreifen.
Wirtschaft
- 1695: In Frankreich erlässt König Ludwig XIV. eine Kopfsteuer. Die Bevölkerung wird in 22 Steuerklassen eingeteilt. In der niedrigsten ist eine Livre an den Staat zu entrichten, in der höchsten sind es 2.000 Livres.
Datei:Langsieb masch1 sw.gif
1799: Schematische Darstellung einer Langsiebpapiermaschine
- 1799: Der Franzose Nicholas-Louis Robert erhält ein Patent auf die von ihm im Vorjahr erfundene Langsiebpapiermaschine.
- 1800: Die Banque de France wird durch den Ersten Konsul Napoleon Bonaparte geschaffen, um nach der schweren Rezession während der Revolutionszeit das Wirtschaftswachstum zu fördern. Aufgabe der Bank ist es, im Austausch gegen angekaufte Handelswechsel dem Vorleger auf Sicht Banknoten auszugeben. Geschäftsgebiet ist jedoch nur die Stadt Paris.
- 1828: Die Königreiche Bayern und Württemberg bilden den Süddeutschen Zollverein.
Datei:Focus-logo.svg
1993: Das Focus-Logo
- 1993: Die erste Ausgabe des deutschen Nachrichtenmagazins Focus erscheint im Burda-Verlag München unter der Leitung von Herausgeber Hubert Burda und Helmut Markwort als Chefredakteur.
Wissenschaft und Technik
Datei:Lazăr Edeleanu.png
1887: Lazăr Edeleanu
- 1887: Lazăr Edeleanu gelingt die Erstsynthese des Amphetamins an der Friedrich-Wilhelms-Universität.
Datei:First airplane landing on a warship.jpg
1911: Landung auf der USS Pennsylvania
- 1911: Dem Flugpionier Eugene Burton Ely gelingt – zwei Monate nach dem ersten erfolgreichen Start – erstmals auch die Landung auf einem Schiff, auf einer Plattform des schweren Kreuzers USS Pennsylvania. Dabei kommt das bis heute verwendete Fanghakensystem von Hugh Robinson zur Anwendung.
- 2005: Der Prototyp des Airbus A380 wird in Anwesenheit prominenter Gäste aus der Politik in Toulouse Medienvertretern vorgestellt.
Kultur
- 1699: An der Hofburg in Wien erfolgt die Uraufführung der Oper La fede pubblica von Giovanni Bononcini.
- 1773: Unter König Gustav III. beginnen im Stockholmer Bollhuset Opernaufführungen in Schweden.
Datei:Bolshoy Teatr.jpg
1825: Bolschoi-Theater
- 1825: Das 1805 abgebrannte und von Joseph Bové wiedererbaute Petrowski-Theater wird unter dem Namen Bolschoi-Theater mit dem Prolog Der Triumph der Musen zur Musik von Alexei Werstowski und Alexander Aljabjew neu eröffnet.
- 1893: Die Messe in D-Dur von Ethel Smyth, das einzige geistliche Werk der Komponistin, wird in der Royal Albert Hall in London uraufgeführt. Die Uraufführung, ist nur durch die Intervention der ehemaligen französischen Kaiserin Eugénie de Montijo möglich geworden.
- 1901: Ernst von Wolzogen gründet in Berlin am Alexanderplatz mit dem Überbrettl das erste deutsche Kabarett.
- 1931: In Königsberg wird die Komische Oper König Midas von Wilhelm Kempff uraufgeführt. Das vom Komponisten verfasste Libretto basiert auf dem Textbuch zu dem Singspiel Das Urteil des Midas von Christoph Martin Wieland.
- 1941: Das Museu Marítim de Barcelona öffnet für Besucher. Durch den Spanischen Bürgerkrieg hat sich die früher geplante Museumseröffnung verzögert.
- 1951: Der Film Die Sünderin mit Hildegard Knef in der Hauptrolle wird zum ersten Mal aufgeführt und löst wegen angeblicher Glorifizierung von Prostitution, Sterbehilfe und Suizid einen Skandal aus. Aufführungsverbote und kirchliche Ablehnung von den Kanzeln wecken Interesse und sorgen für einen filmischen Publikumserfolg.
- 1969: Die erste Sendung der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck als Moderator wird ausgestrahlt.
- 1975: Die Oper Ein wahrer Held von Giselher Klebe wird in Zürich uraufgeführt.
- 2002: Rudi Cerne übernimmt die Moderation von Aktenzeichen XY … ungelöst.
- 2007: Über 300 Jahre nach Auflösung der ersten Fruchtbringenden Gesellschaft wird in Köthen die Neue Fruchtbringende Gesellschaft zu Köthen/Anhalt e. V. – Vereinigung zur Pflege der deutschen Sprache gegründet.
Gesellschaft
- 1990: Washingtons Bürgermeister Marion Barry wird wegen Besitz und Konsum einer Droge vom FBI festgenommen.
Religion
- 336: Marcus wird zum Bischof von Rom gewählt und folgt damit auf Silvester I. nach 17-tägiger Vakanz.
- 708: Sisinnius wird als Nachfolger von Johannes VII. nach 89-tägiger Vakanz als Papst inthronisiert.
- 1529: Die protestantische Kirche gibt ihren ersten Katechismus heraus.
Katastrophen
- 1884: Vor der Insel Martha’s Vineyard an der Küste des US-Bundesstaats Massachusetts sinkt der amerikanische Passagierdampfer City of Columbus nach einer Felskollision. 29 Menschen können gerettet werden, während 103 ertrinken oder im eiskalten Wasser erfrieren, darunter alle Frauen und Kinder an Bord.
- 1934: Ein schweres Erdbeben in der indischen Region Bihar fordert über 10.000 Todesopfer.
Datei:2003CanberraBushfires.jpg
2003: Buschfeuer in Canberra
- 2003: Die am 8. Januar ausgebrochenen Buschfeuer in der australischen Hauptstadt Canberra geraten außer Kontrolle und durchbrechen die Eindämmungslinien.
Datei:STMeurope018 MO.jpg
2007: Satellitenbild von Kyrill
- 2007: Der Orkan Kyrill, der schwerste Orkan seit Lothar vom 26. Dezember 1999, fegt über Europa hinweg. 47 Menschen kommen ums Leben und es entsteht ein Sachschaden von über einer Milliarde Euro.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
Natur und Umwelt
- 2000: Der etwa 4,5 Milliarden Jahre alte Meteorit Tagish Lake tritt in die Erdatmosphäre ein und schlägt in den vereisten Tagish Lake im Norden Kanadas ein.
Sport
- 1953: Der Deutsche Badminton-Verband wird gegründet. Zum ersten Präsidenten wird Hans Riegel junior gewählt.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
Datei:Madame de La Fayette.jpg
Marie-Madeleine de La Fayette (* 1634)
Datei:Montesquieu 1.png
Montesquieu (* 1689)
- 885: Daigo, japanischer Kaiser
- 1610: Hieronymus Kromayer, deutscher Theologe
- 1623: Sebastian Achamer, österreichischer Orgelbauer
- 1624: Thyrsus González, spanisch-italienischer Ordensgeneral
- 1634: Marie-Madeleine de La Fayette, französische Schriftstellerin
- 1641: François-Michel Le Tellier, marquis de Louvois, französischer Staatsmann und Kriegsminister
- 1649: Wilhelm Moritz, Fürst zu Nassau-Siegen
- 1657: Heinrich Casimir II., deutscher Reichsfürst und Statthalter in den Niederlanden
- 1670: Jeanne Baptiste d’Albert de Luynes, französische Aristokratin und Geliebte von König Viktor Amadeus I. von Sardinien-Piemont
- 1684: Martin Knobloch, deutscher Pädagoge und Theologe
- 1684: Johann David Köhler, deutscher Historiker, Numismatiker und Heraldiker
- 1689: Charles de Secondat, Baron de Montesquieu, französischer Schriftsteller, Philosoph und Staatstheoretiker der Aufklärung (Taufdatum)
- 1694: Johann Gottfried von Hahn, schlesischer Arzt und Medizinalrat in Breslau
- 1701: Johann Jacob Moser, deutscher Staatsrechtslehrer
- 1726: Heinrich von Preußen, Sohn von König Friedrich Wilhelm I.
- 1733: Engelbert Klüpfel, deutscher Theologe
- 1734: Caspar Friedrich Wolff, deutscher Physiologe und Anatom
- 1750: Johann Gottlob Theaenus Schneider, deutscher Altphilologe, Naturwissenschaftler und Lexikograf
- 1751: Ferdinand Kauer, österreichischer Komponist und Dirigent
- 1774: Bernhard Dräsecke, deutscher Theologe, Generalsuperintendent und Bischof
- 1778: George Bellas Greenough, britischer Geologe
- 1778: Ludwig Georg von Winter, deutscher Politiker, badischer Beamter, Minister und Reformer
- 1779: Peter Mark Roget, britischer Arzt und Lexikograph
- 1782: Daniel Webster, US-amerikanischer Außenminister
- 1788: Jonathan August Weichert, deutscher Altphilologe und Pädagoge
- 1792: Karl Gustav Bischof, deutscher Geologe und Chemiker
- 1795: Anna Pawlowna, Königin der Niederlande
19. Jahrhundert
- 1801: James Evans, kanadischer Methodist und Linguist
- 1810: Theodor Kliefoth, deutscher Theologe
- 1813: Theodor Engelbrecht, deutscher Pomologe
- 1815: Eduard Boas, deutscher Schriftsteller
- 1815: James Chesnut, Jr., US-amerikanischer Rechtsanwalt, Politiker und General
Datei:Warren de la Rue.jpg
Warren de la Rue (* 1815)
- 1815: Warren de la Rue, britischer Astronom und Chemiker (erste Fotografien von Himmelskörpern)
- 1815: Konstantin von Tischendorf, deutscher Theologe, Forscher zur Textgeschichte des Neuen Testaments
- 1818: Joseph Matthäus Aigner, österreichischer Porträtmaler
- 1818: August Ebrard, deutscher Theologe
- 1820: Neville Bowles Chamberlain, britischer Feldmarschall
- 1820: Thomas Joseph Hutchinson, britischer Forschungsreisender und Konsul
- 1821: Theodor Goldstücker, deutscher Sanskritforscher
- 1823: Victor Ruffy, Schweizer Bundesrat
- 1825: Léon Carvalho, französischer Sänger und Operndirektor
- 1825: Edward Frankland, britischer Chemiker
- 1826: Joseph-Henri Altès, französischer Flötist
- 1828: John Langdon-Down, britischer Neurologe
- 1829: Ludvig Lorenz, dänischer Physiker
- 1830: Grigor Parlitschew, mazedonisch-bulgarischer Schriftsteller
- 1831: Johann Jakob Bernoulli, Schweizer Archäologe
- 1835: César Cui, russischer Komponist und Musikkritiker
- 1835: Eduard von Derenthall, deutscher Gesandter
- 1840: Alfred Percy Sinnett, britischer Journalist, Autor und Theosoph
- 1840: Ernst Rudorff, deutscher Musiker, Kunstpädagoge und Naturschützer
- 1841: Emmanuel Chabrier, französischer Komponist und Pianist
- 1841: Paul Mendelssohn Bartholdy, deutscher Chemiker und Industrieller
- 1845: Hermann Grotefend, deutscher Archivar
- 1845: Bernhard Ludwig Suphan, deutscher Literaturwissenschaftler
- 1848: Ioan Slavici, rumänischer Schriftsteller
- 1849: Aleksander Świętochowski, polnischer Schriftsteller
- 1849: Edmund Barton, australischer Premierminister
- 1849: Eugène Carrière, französischer Maler und Lithograph
- 1849: Antonio Cecchi, italienischer Entdecker
- 1849: Richard Pischel, deutscher Indologe
- 1850: Seth Low, US-amerikanischer Pädagoge und Politiker
- 1851: Heinrich Friedjung, österreichischer Historiker, Publizist und Journalist
- 1852: Albert Gessmann, österreichischer Politiker
- 1853: Kārlis Mīlenbahs, lettischer Sprachwissenschaftler
- 1854: Carl Giesecke, deutscher Ingenieur und Industrieller
- 1856: Luigi Bianchi, italienischer Mathematiker
- 1857: Otto von Below, deutscher General im Ersten Weltkrieg
- 1857: Franz Georg von Glasenapp, deutscher General
- 1861: Demetrios I. Kadi, syrischer Geistlicher und Patriarch von Antiochia
- 1861: Hans Goldschmidt, deutscher Chemiker
- 1863: Oscar Troplowitz, deutscher Apotheker, Unternehmer und Kunstmäzen
- 1864: Marie Renard, österreichische Opernsängerin (Mezzosopran)
- 1867: Rubén Darío, nicaraguanischer Schriftsteller und Diplomat
- 1869: Julius Meinl II., österreichischer Unternehmer in der Lebensmittelindustrie
- 1871: Franz Blei, österreichischer Schriftsteller, Übersetzer und Literaturkritiker
- 1872: Philippe Emanuel d'Orléans, französischer Adeliger
- 1873: Viktor Kienböck, österreichischer Politiker und Jurist
- 1873: Julius Kühlewein, deutscher Theologe
- 1875: Alexei Abrikossow, sowjetischer Pathologe und Akademiker
- 1875: Julián Carrillo, mexikanischer Komponist
- 1877: Karl Hans Strobl, deutscher Schriftsteller
- 1878: Peter Christel Asmussen, deutscher Unternehmer und Politiker, MdL
- 1878: Thomas Edward Campbell, US-amerikanischer Politiker
- 1878: Agostino Gemelli, italienischer Priester und Mediziner
- 1879: Henri Giraud, französischer General
- 1879: Walter Kaesbach, deutscher Kunsthistoriker
- 1879: Arnold Knoblauch, deutscher Architekt und Unternehmer
Datei:Paul Ehrenfest.jpg
Paul Ehrenfest (* 1880)
- 1880: Paul Ehrenfest, österreichischer Physiker
- 1880: Alfredo Ildefonso Schuster, italienischer Priester, Erzbischof von Mailand und Kardinal
- 1882: Lazare Lévy, französischer Pianist, Musikpädagoge und Komponist
- 1882: Alan Alexander Milne, britischer Schriftsteller
- 1882: Anna Siemsen, deutsche Pädagogin und Politikerin
- 1883: Edith Andreae, deutsche Salonnière
- 1885: Arthur Deicke, deutscher Flugzeug-Konstrukteur
- 1886: Ștefan Dimitrescu, rumänischer Maler
- 1886: Clara Nordström, deutsche Schriftstellerin
- 1886: Ernst Schwarz, deutsch-US-amerikanischer Politiker, MdR
- 1887: Karl Zuhorn, deutscher Lokalpolitiker
- 1888: Wim Bronger, niederländischer Fußballspieler
- 1888: Michael Horlacher, deutscher Politiker, MdR, MdL, Landtagspräsident, MdB
- 1888: Thomas Sopwith, britischer Flugpionier und Segelsportler
- 1892: Oliver Hardy, US-amerikanischer Komiker und Filmschauspieler
- 1892: Paul Rostock, deutscher Chirurg und KZ-Arzt, Angeklagter im Nürnberger Ärzteprozess
- 1894: Ado Anderkopp, estnischer Politiker und Journalist
- 1894: Robert Bréard, französischer Komponist
- 1894: Jan van Breda Kolff, niederländischer Fußballspieler
- 1894: Lucia Moholy, tschechisch-schweizerische Fotografin
- 1894: Wilhelm Heinrich Carl Tenhaeff, niederländischer Parapsychologe
- 1895: Johannes Mattfeld, deutscher Botaniker
- 1896: Ville Ritola, finnischer Leichtathlet, Olympiasieger
- 1899: Jan Bontjes van Beek, deutscher Bildhauer und Keramiker
- 1899: Fritz Bracht, deutscher NSDAP-Gauleiter von Oberschlesien, Reichsverteidigungskommissar, Organisator von Todesmärschen
- 1899: Lucian Wysocki, deutscher Polizeipräsident, SA- und SS-General
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1901: Murayama Tomoyoshi, japanischer Schriftsteller und Theaterleiter
- 1901: Pem, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 1902: Umbo, deutscher Fotograf und Fotojournalist
- 1902: Émile Aillaud, französischer Architekt
- 1903: Angelo Kramel, deutscher Jurist, Politiker, MdB, Gewerkschafter und Vorsitzender des Beamtenbundes
- 1903: Berthold Goldschmidt, deutscher Komponist
- 1903: Werner Hinz, deutscher Schauspieler
Datei:Cary Grant with glasses Allan Warren.jpg
Cary Grant
(* 1904)
(* 1904)
- 1904: Cary Grant, britisch-US-amerikanischer Schauspieler
- 1905: Joseph Bonanno, US-amerikanischer Mafiaboss
- 1905: Herbert de Castro, panamaischer Komponist und Dirigent
- 1906: Hans Aeschbacher, Schweizer Maler und Bildhauer
- 1907: Werner Jacobi, deutscher Politiker, MdL, MdB
- 1908: Sibylla von Sachsen-Coburg und Gotha, Tochter des letzten Herzogs von Sachsen-Coburg und Gotha
- 1908: Stanisław Stomma, polnischer Publizist und Politiker
- 1909: Calvin S. Hall, US-amerikanischer Tiefenpsychologe und Traumwissenschaftler
- 1910: Friedrich Bätjer, deutscher Architekt
- 1910: Kenneth Ewart Boulding, US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler
- 1910: Ivo Veit, deutscher Rundfunkregisseur, Schauspieler und Kabarettist
- 1911: Gábor Darvas, ungarischer Komponist und Musikwissenschaftler
- 1911: Hans-Hilmar Staudte, deutscher Schachmeister und Komponist
- 1911: José Maria Arguedas, peruanischer Schriftsteller
- 1912: René Gabriëls, belgischer Carambolageweltmeister und Billardtischhersteller
- 1912: Wilhelm Herz, deutscher Motorradrennfahrer und Weltrekordhalter
- 1913: Danny Kaye, US-amerikanischer Schauspieler, Komiker und Sänger
- 1914: Arno Schmidt, deutscher Schriftsteller und Übersetzer
- 1915: Syl Apps, kanadischer Eishockeyspieler und -trainer
- 1915: Waldemar Grube, deutscher Forstmann und Unternehmer
- 1915: Boris Wiktorowitsch Rauschenbach, sowjetischer Physiker, Mitbegründer der sowjetischen Raumfahrt
- 1915: Santiago Carrillo Solares, spanischer Politiker
- 1916: Horst Adamietz, deutscher Journalist
- 1916: Wilhelm Góra, polnischer Fußballspieler
- 1917: Vassilis Tsitsanis, griechischer Sänger, Komponist und Bouzouki-Virtuose
- 1918: Howie Richmond, US-amerikanischer Musikverleger
- 1919: Juan Orrego-Salas, chilenischer Komponist und Musikpädagoge
- 1919: Anton Turek, deutscher Fußballtorwart
- 1920: Constance Moore, US-amerikanische Schauspielerin
- 1921: Chun Doo-hwan, südkoreanischer Präsident
- 1921: Robert Étienne, französischer Archäologe
Datei:YoichiroNambu.jpg
Yōichirō Nambu (* 1921)
- 1921: Yōichirō Nambu, US-amerikanischer Physiker japanischer Herkunft, Nobelpreisträger
- 1921: Belding Scribner, US-amerikanischer Mediziner
- 1924: Hubert Deuringer, deutscher Musiklehrer, Arrangeur und Orchesterleiter
- 1925: Gilles Deleuze, französischer Philosoph der Postmoderne
- 1925: John Victor Evans, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Idaho
- 1925: Arthur Paul, US-amerikanischer Grafikdesigner
- 1926: Seth Abderhalden, Schweizer Bergsteiger und Extremkletterer
- 1927: Werner Liebrich, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1927: Rudolf Schlott, deutscher Fußballtrainer
- 1928: Alexander Jakowlewitsch Gomelski, russischer Basketballspieler und -trainer
- 1928: Pierick Houdy, französisch-kanadischer Komponist
- 1928: Franciszek Pieczka, polnischer Schauspieler
- 1929: John Barber, britischer Autorennfahrer
- 1929: Helmut Schellhardt, deutscher Filmschauspieler und Synchronsprecher
- 1929: Henri Loche, französischer Komponist
- 1930: Kyŏng-ho An, nordkoreanischer Politiker
- 1930: Maria de Lourdes Pintasilgo, portugiesische Politikerin und Premierministerin
- 1931: Chun Doo-hwan, südkoreanischer Präsident
- 1931: Kōichi Isoda, japanischer Literaturkritiker und -wissenschaftler
- 1932: Christa Berndl, deutsche Schauspielerin
- 1932: Hans-Jürgen Beug, deutscher Botaniker
- 1932: Wilhelm Burgsmüller, deutscher Fußballspieler
- 1932: Robert Anton Wilson, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1933: Eleazar Chukwuemeka Anyaoku, nigerianischer Generalsekretär des Commonwealth of Nations
- 1933: John Boorman, britischer Regisseur, Drehbuchautor und Produzent
- 1933: Jean Vuarnet, französischer Skirennläufer
- 1934: Hendrick Chin A Sen, surinamischer Staatspräsident
- 1935: Pjetër Arbnori, albanischer Schriftsteller und Politiker
- 1935: Clemens Ganz, deutscher Organist
- 1936: Hugh Anderson, neuseeländischer Motorradrennfahrer
- 1937: Ric Cartey, US-amerikanischer Rockabilly-Musiker und Songschreiber
Datei:John Hume 2008.jpg
John Hume (* 1937)
- 1937: John Hume, britischer Politiker aus Nordirland und Friedensnobelpreisträger
- 1937: Dieter Lindner, deutscher Leichtathlet, Olympiamedaillengewinner
- 1937: L. David Mech, US-amerikanischer Verhaltensforscher
- 1937: Luzius Wildhaber, Schweizer Jurist
- 1938: Anthony Giddens, britischer Soziologe
- 1938: Werner Olk, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1938: Wolfgang Becker, deutscher Pädagoge und Kommunalpolitiker, Oberbürgermeister von Herne
- 1939: Denton Lotz, US-amerikanischer Theologe
- 1940: Martin Kayenburg, deutscher Politiker, MdL und Landtagspräsident
- 1940: Pedro Rodríguez, mexikanischer Formel 1- und Sportwagenrennfahrer
- 1941: Bobby Goldsboro, US-amerikanischer Musiker und Musikproduzent
- 1941: David Ruffin, US-amerikanischer Gospel- und Soulsänger
- 1942: Reiner Körfer, deutscher Herzchirurg
- 1942: Horst Mendroch, deutscher Schauspieler
- 1942: Franz Rottensteiner, österreichischer Publizist und Kritiker auf dem Gebiet der Science-Fiction und Phantastik
- 1942: Vassula Ryden, ägyptische Autorin
- 1942: Christiane Schröder, deutsche Schauspielerin
- 1942: Johnny Servoz-Gavin, französischer Rennfahrer
- 1943: Dave Greenslade, britischer Keyboarder
- 1943: Charlie Wilson, US-amerikanischer Politiker
- 1944: Alexander Van der Bellen, österreichischer Politiker und Wirtschaftswissenschaftler
- 1944: Al Foster, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger
- 1944: Paul Keating, australischer Premierminister
- 1944: Gunnar Kvaran, isländischer Cellist und Kammermusiker
- 1944: Wilfried Weiland, deutscher Leichtathlet
- 1945: Isabel Allende, chilenische Politikerin, Tochter von Salvador Allende
- 1945: Philippe Gurdjian, französischer Autorennfahrer und Motorsportfunktionär
- 1945: Hugh Hartwell, kanadischer Komponist und Musikpädagoge
- 1945: Ernst Leuenberger, Schweizer Politiker, Ständerat
- 1945: Albrecht Moser, Schweizer Waffen- und Langstreckenläufer
- 1946: Joseph Deiss, Schweizer Bundesrat
- 1946: Henrique Pereira Rosa, Präsident von Guinea-Bissau
- 1947: Cornelia Rimpau, deutsche Schriftstellerin
- 1947: Horst Engel, deutscher Politiker, MdL
- 1947: Ernst Peter Fischer, Wissenschaftspublizist und Wissenschaftshistoriker
- 1947: Takeshi Kitano, japanischer Regisseur und Schauspieler
- 1947: Jacques Rouvier, französischer Pianist
- 1947: Jürgen Wertheimer, deutscher Hochschullehrer für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Komparatistik
- 1948: Bodo Abel, deutscher Wirtschaftswissenschaftler
- 1948: Sergio Vitier García-Marruz, kubanischer Komponist und Gitarrist
- 1948: José Luis Quintana, kubanischer Perkussionist
- 1949: Bill Keller, US-amerikanischer Journalist und Chefredakteur der The New York Times
- 1949: Friedrich Stickler, österreichischer Sportfunktionär, Präsident des österreichischen Fußballbundes
- 1949: Paul Schäfer, deutscher Politiker, MdB
- 1949: Philippe Starck, französischer Designer und Architekt
- 1949: Billie Zöckler, deutsche Schauspielerin
- 1950: Gilles Villeneuve, kanadischer Autorennfahrer
- 1950: Michael Tomasello, US-amerikanischer Anthropologe und Verhaltensforscher
1951–2000
- 1951: Steve Grossman, US-amerikanischer Jazzsaxophonist
- 1951: Bob Latchford, englischer Fußballspieler
- 1951: Sally Morgan, australische Künstlerin und Schriftstellerin
- 1951: Keith Woodward, US-amerikanischer Bi- und Duathlet und Skilangläufer, Crossläufer und Kanu-Triathlet
- 1951: Renato Zaccarelli, italienischer Fußballspieler und -trainer
- 1952: Michael J. Behe, US-amerikanischer Biochemiker
- 1952: Michael Jüllich, deutscher Perkussionist und Komponist
- 1952: Wim Rijsbergen, niederländischer Fußballspieler
- 1952: K. M. Veerappan, indischer Bandenführer
- 1954: Alexander Semjonowitsch Anpilogow, sowjetisch-georgischer Handballspieler
- 1955: Jutta Czurda, deutsche Choreografin und Sängerin
Datei:Kevin Costner DF-SD-05-08959.jpg
Kevin Costner (* 1955)
- 1955: Kevin Costner, US-amerikanischer Schauspieler, Produzent und Regisseur
- 1955: Gerburg Jahnke, deutsche Kabarettistin
- 1955: Frankie Knuckles, US-amerikanischer DJ
- 1955: Marilyn Mazur, dänische Jazzmusikerin
- 1955: Tibor Nyilasi, ungarischer Fußballspieler
- 1955: Erik Solheim, norwegischer Politiker
- 1955: Fernando Trueba, spanischer Filmregisseur
- 1956: Ralf Bursy, deutscher Sänger
- 1956: Mark Collie, US-amerikanischer Country-Musiker und Filmschauspieler
- 1956: Hans-Ulrich Pfaffmann, deutscher Politiker, MdL
- 1956: Christoph Prégardien, deutscher Sänger
- 1957: Hans Caspar von der Crone, Schweizer Rechtswissenschafter
- 1957: Roman Schwaller, Schweizer Jazzsaxophonist
- 1958: Heidrun Bluhm, deutsche Politikerin, MdB
- 1958: Bernard Genghini, französischer Fußballspieler
- 1958: Volker Pispers, deutscher Kabarettist
- 1958: Jeffrey Nels Williams, US-amerikanischer Astronaut
- 1959: Dagmar Lurz, deutsche Eiskunstläuferin
- 1959: Volkmar Vogel, deutscher Politiker, MdB
- 1960: Mark Rylance, britisch-US-amerikanischer Schauspieler
- 1961: Takashige Ichise, japanischer Produzent und Drehbuchautor
- 1961: Mark Messier, kanadischer Eishockeyspieler
- 1962: Alison Margaret Arngrim, US-amerikanische Schauspielerin, Stand-Up-Comedian und Aktivistin
- 1963: Jojo Mayer, Schweizer Jazz-Schlagzeuger
- 1963: Phillip Boa, deutscher Musiker
- 1963: Emmanuel Chukwudi Eze, nigerianischer Philosoph
- 1963: Peter Stamm, Schweizer Autor
- 1964: Jane Horrocks, britische Schauspielerin und Komödiantin
- 1964: Enrico Lo Verso, italienischer Filmschauspieler
- 1965: Anders Bohman, schwedischer Kameramann
- 1965: Viktor Gernot, österreichischer Kabarettist und Schauspieler, Fernsehmoderator und Sänger
- 1966: Charles Ariiotima, tahitischer Fußballschiedsrichter
- 1966: Alexander Walerjewitsch Chalifman, russischer Schachspieler
- 1966: Stefan Lorch, deutscher Theaterschauspieler
- 1966: Jan Quast, deutscher Politiker, MdL
- 1967: Yvonne Trevino, US-amerikanische Boxerin
- 1967: Iván Zamorano, chilenischer Fußballspieler
- 1968: Armin Falk, deutscher Wirtschaftswissenschaftler
- 1968: Armin Pongs, deutscher Kinderbuchautor
- 1969: Dave Batista, US-amerikanischer Wrestler
- 1969: Jesse L. Martin, US-amerikanischer Schauspieler
- 1970: DJ Quik, US-amerikanischer Rapper
- 1970: Peter Van Petegem, belgischer Radrennfahrer
- 1971: Florian Adamski, österreichischer Kabarettist und Schauspieler
- 1971: Jonathan Davis, US-amerikanischer Sänger (Korn)
- 1971: Christian Fittipaldi, brasilianischer Autorennfahrer
- 1971: Pep Guardiola, spanischer Fußballspieler und -trainer
- 1971: Dru Mouser, US-amerikanische Schauspielerin
- 1972: Conny Mayer-Bonde, deutsche Politikerin, MdB
- 1972: Kjersti Plätzer, norwegische Leichtathletin
- 1973: Crispian Mills, britischer Sänger und Musiker
- 1973: Petur Pólson, färöischer Dichter und Musiker
- 1974: Marco Geisler, deutscher Ruderer
- 1974: Vladimir Miholjević, kroatischer Radrennfahrer
Datei:Beni Weber.jpg
Beni Weber (* 1974)
- 1974: Benedikt Weber, deutscher Moderator und Synchronsprecher
- 1974: Maulik Pancholy, US-amerikanischer Schauspieler
- 1974: Nubya, Schweizer Sängerin
- 1976: Tamara Bach, deutsche Schriftstellerin
- 1976: Mala Ghedia, australische Schauspielerin und Synchronsprecherin
- 1976: Pavel Mareš, tschechischer Fußballspieler
- 1977: Didier Dinart, französischer Handballspieler
- 1977: Tokessa Möller-Martinius, deutsche Schauspielerin
- 1977: Jean-Patrick Nazon, französischer Radrennfahrer
- 1978: Thor Hushovd, norwegischer Radrennfahrer
- 1978: Bogdan Lobonț, rumänischer Fußballspieler
- 1978: Katja Kipping, deutsche Politikerin, MdL, MdB
- 1978: Sebastian Siedler, deutscher Radrennfahrer
- 1978: Stev Theloke, deutscher Schwimmer
- 1979: Paulo Ferreira, portugiesischer Fußballspieler
- 1979: Brian Gionta, US-amerikanischer Eishockeyspieler
- 1979: David Lago, US-amerikanischer Schauspieler
- 1979: Milorad Popović, serbischer Fußballspieler
- 1980: Jason LaBarbera, kanadischer Eishockeytorhüter
- 1980: Robert Green, englischer Fußballspieler
- 1980: Nia Künzer, deutsche Fußballspielerin
- 1980: Jason Segel, US-amerikanischer Schauspieler
- 1980: Estelle Swaray, britische Soul-Sängerin und Rapperin
- 1981: Otgonbayar Ershuu, mongolischer Künstler
- 1981: Alicia Molik, australische Tennisspielerin
- 1981: Olivier Rochus, belgischer Tennisspieler
- 1982: Christian Galenda, italienischer Schwimmer
- 1982: Felix Luz, deutscher Fußballspieler
- 1982: Joanna Newsom, US-amerikanische Sängerin, Songwriterin und Harfenistin
- 1983: Hamdi Kasraoui, tunesischer Fußballtorhüter
Datei:WithSMcropped.jpg
Samantha Mumba (* 1983)
- 1983: Samantha Mumba, irische Schauspielerin, Sängerin und Fotomodell
- 1983: Jaime Sifers, US-amerikanischer Eishockeyspieler
- 1984: Makoto Hasebe, japanischer Fußballspieler
- 1984: Leonardo Pisculichi, argentinischer Fußballspieler
- 1984: Alaixys Romao, togoischer Fußballspieler
- 1984: Brian Welch, US-amerikanischer Skispringer
- 1985: Dale Begg-Smith, kanadisch-australischer Freestyle Skifahrer und Olympiasieger
- 1985: Riccardo Montolivo, italienischer Fußballspieler
- 1986: Philip Baumgarten, deutscher Schauspieler
- 1986: Maarja Kivi, estnische Sängerin und Schlagzeugerin
- 1986: Senad Lulić, bosnisch-herzegowinischer Fußballspieler
- 1987: Johan Djourou, Schweizer Fußballspieler
- 1987: İlhan Parlak, türkischer Fußballspieler
- 1988: Ironik, britischer R&B- und Grime-Musiker
- 1988: Angelique Kerber, deutsche Tennisspielerin
- 1989: Katharina Baunach, deutsche Fußballspielerin
- 1990: İbrahim Eren Akduman, türkischer Fußballspieler
- 1990: Gorgui Dieng, senegalesischer Basketballspieler
- 1990: Constantin Gastmann, deutscher Schauspieler
- 1990: Shawna Howson, kanadische YouTuberin und Schriftstellerin
- 1990: Jenny Tamas, deutsche Eishockeyspielerin
- 1991: Katharina Bunk, deutsche Gedächtnissportlerin
- 1991: Lasse Sobiech, deutscher Fußballspieler
- 1992: Francesco Bardi, italienischer Fußballspieler
- 1992: Lukas Rath, österreichischer Fußballspieler
- 1993: Juan Fernando Quintero, kolumbianischer Fußballspieler
- 1993: Nils Kretschmer, deutscher Handballspieler
- 1993: Morgan York, US-amerikanische Schauspielerin
- 1995: José Francisco Cevallos jr., ecuadorianischer Fußballspieler
- 1996: Sarah Gilman, amerikanische Schauspielerin
- 1999: Karan Brar, US-amerikanischer Schauspieler
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert
Datei:PeterIofPortugal.jpg
Peter I. von Portugal († 1367)
Datei:Pietro Bembo - Titian.jpg
Pietro Bembo († 1547)
- 52 v. Chr.: Publius Clodius Pulcher, römischer Politiker
- 748: Odilo, Herrscher des Stammesherzogtums Bayern
- 1223: Giorgi IV. Lascha, georgischer König
- 1360: Luigi I. Gonzaga, Stadtherr und Reichsvikar von Mantua
- 1367: Peter I., portugiesischer König
- 1411: Jobst von Mähren, römisch-deutscher König, Markgraf von Mähren und Brandenburg
- 1448: Konrad IX. von Weinsberg, Reichserbkämmerer im Dienste von König Sigismund und König Albrecht II.
- 1470: Go-Hanazono, japanischer Kaiser
- 1547: Pietro Bembo, italienischer Humanist, Kardinal und Gelehrter, Theoretiker der italienischen Literatursprache
- 1586: Margarete von Parma, spanische Statthalterin
- 1598: Johann Georg, Kurfürst von Brandenburg
- 1616: Karl, Graf von Arenberg, Militär und Diplomat
- 1677: Jan van Riebeeck, niederländischer Schiffsarzt, Kaufmann und Kolonieverwalter
- 1755: Johann Rudolph Engau, deutscher Rechtswissenschaftler
- 1756: Franz Georg von Schönborn, deutscher Kurfürst-Erzbischof von Trier, Fürstabt, Fürstbischof, Fürstpropst
19. Jahrhundert
- 1840: Jodocus Heringa Eliza’s zoon, niederländischer reformierter Theologe
- 1859: Alfred Vail, US-amerikanischer Ingenieur und Erfinder
Datei:Johntyler.jpg
John Tyler († 1862)
- 1862: John Tyler, US-amerikanischer Politiker und Staatspräsident der USA, Gouverneur, Senator und Kongressabgeordneter für Virginia
- 1863: Mangas Coloradas, Häuptling der Mimbreno-Apachen
- 1871: Auguste Anicet-Bourgeois, französischer Theaterdichter
- 1873: Edward Bulwer-Lytton, britischer Romanautor und Politiker
- 1874: Friedrich Wilhelm Rembert von Berg, russischer Feldmarschall
- 1878: Antoine César Becquerel, französischer Physiker
- 1881: Auguste Mariette, französischer Ägyptologe
- 1884: Green Adams, US-amerikanischer Politiker
- 1886: Karl Gaertner, deutscher Ingenieur, Unternehmer und Politiker
- 1892: Anton Maria Anderledy, Schweizer Jesuit
- 1894: Theophan Goworow, russischer Bischof
20. Jahrhundert
- 1901: Ludwig Bussler, deutscher Musikwissenschaftler
- 1906: William Gatacre, britischer General
Datei:Hermann Müller (1850-1927).jpg
Hermann Müller († 1927)
Datei:Rudyard Kipling.jpg
Rudyard Kipling († 1936)
- 1909: Christian Ludwig Arning, deutscher Richter und Politiker
- 1909: Ernest Lavigne, kanadischer Komponist und Kapellmeister, Kornettist und Musikverleger
- 1914: Marie-Georges Picquart, französischer Offizier und Kriegsminister, Beteiligter in der Dreyfus-Affäre
- 1917: Bernhard Schmidt, deutscher Altphilologe
- 1918: Bohuslav Jeremiáš, tschechischer Komponist, Organist, Dirigent und Musikpädagoge
- 1919: John Charles Francis von Großbritannien und Irland, jüngster Sohn des Duke of York, dem späteren König Georg V.
- 1920: Paul Güßfeldt, deutscher Geograph, Forschungsreisender und Alpinist
- 1921: Filippo Kardinal Camassei, italienischer Geistlicher und Patriarch von Jerusalem
- 1921: Wilhelm Julius Foerster, deutscher Astronom
- 1921: Adolf von Hildebrand, deutscher Bildhauer
- 1923: Anna Marie Geibelt, deutsche mildtätige Stifterin in Pirna
- 1923: Wallace Reid, US-amerikanischer Schauspieler
- 1927: Hermann Müller, Schweizer Pflanzenphysiologe, Botaniker, Önologe und Rebzüchter
- 1936: Rudyard Kipling, britischer Schriftsteller und Journalist, Nobelpreisträger
- 1937: Johannes Rudolf Max Adler, deutscher Historiker, Literaturwissenschaftler und Pädagoge
- 1939: Iwan Iljitsch Mosschuchin, russischer Schauspieler
- 1941: Anton Kuh, österreichischer Journalist, Essayist und Erzähler
- 1945: Marie Andrae, deutsche Schriftstellerin, Pädagogin und Krankenschwester
- 1946: Julio Fossa Calderón, chilenischer Maler
- 1946: Ludwig Huber, deutscher Landwirt und Politiker im Nationalsozialismus
- 1952: Curly Howard, US-amerikanischer Komiker
- 1954: Sydney Greenstreet, britischer Schauspieler
- 1958: Edmund Adam, deutscher Fernschachspieler und Schachfunktionär
- 1960: Julius von Borsody, österreichischer Filmarchitekt und Szenenbildner
- 1964: Thomas Wimmer, deutscher Kommunalpolitiker, Münchner Oberbürgermeister
- 1970: Fannie Tremblay, kanadische Schauspielerin und Komikerin
- 1971: Nora Stanton Blatch Barney, US-amerikanische Bauingenieurin, Architektin und Frauenrechtlerin
- 1971: Lothar Rendulic, österreichischer General
- 1976: Gertrud Gabl, österreichische Skirennläuferin
- 1976: Friedrich Hollaender, deutsch-britischer Komponist
- 1977: Luciano Re Cecconi, italienischer Fußballspieler
- 1977: Max Reimann, deutscher Politiker
Datei:Bundesarchiv Bild 146-2005-0008, Carl Zuckmayer.jpg
Carl Zuckmayer († 1977)
- 1977: Carl Zuckmayer, deutscher Schriftsteller
- 1978: John Lyng, norwegischer Politiker
- 1979: Hubertus von Aulock, deutscher General im Zweiten Weltkrieg
- 1982: Ngaio Marsh, neuseeländische Krimi-Schriftstellerin
- 1984: Hans Constantin Paulssen, deutscher Industrieller und Präsident der BDA
- 1984: Carl Sembach, deutscher Zirkusdompteur
- 1984: Vassilis Tsitsanis, griechischer Sänger, Komponist und Bouzouki-Virtuose
- 1984: Rudolf Zenker, deutscher Arzt
- 1985: Josef Dahmen, deutscher Schauspieler
- 1987: Renato Guttuso, italienischer Maler
- 1989: Bruce Chatwin, britischer Schriftsteller
- 1990: Manfred Künne, deutscher Schriftsteller
- 1993: Karl Bosl, deutscher Historiker
- 1994: Rolf Singer, deutscher Mykologe
- 1995: Adolf Butenandt, deutscher Biochemiker und Nobelpreisträger
- 1996: Leonor Fini, argentinische Malerin
- 1999: Günter Strack, deutscher Theater- und Fernsehschauspieler
- 1999: Reginald Zupancic, österreichischer Geistlicher, Physiker und Abt
- 2000: Francis Haskell, britischer Kunsthistoriker
- 2000: Margarete Schütte-Lihotzky, österreichische Architektin
21. Jahrhundert
- 2001: Ludwig Engelhardt, deutscher Bildhauer
- 2005: Luitpold Schuhwerk, deutscher Dichter in Allgäuer Mundart
- 2005: Robert Moch, US-amerikanischer Ruderer
- 2005: Donald Hadfield, kanadischer Organist, Chorleiter und Kirchenmusiker
- 2006: Jan Twardowski, polnischer Lyriker, Religionspädagoge und Priester
- 2006: Anton Rupert, südafrikanischer Unternehmer
- 2007: Bienvenido Brens, dominikanischer Musiker und Komponist
- 2007: August Humer, österreichischer Organist und Cembalist
- 2007: Cyril Mar Baselios Malancharuvil, indischer Großerzbischof von Trivandrum
- 2008: Hans Herbert Jöris, deutscher Dirigent und Hochschullehrer
- 2010: Rudolf Wöhrl, deutscher Unternehmer im Bekleidungseinzelhandel
- 2011: Sargent Shriver, US-amerikanischer Politiker
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Bekenntnis des Simon Petrus
- Ludwig Steil, deutscher Pfarrer und Märtyrer (evangelisch)
- Hl. Athanasius der Große, ägyptischer Kirchenvater, Patriarch von Alexandria und Schutzpatron (orthodox)
- Hl. Kyrill von Alexandria, ägyptischer Kirchenlehrer, Kirchenvater und Patriarch von Alexandria (orthodox)
- Hl. Margareta von Ungarn, ungarische Nonne (katholisch)
- Weitere Informationen zum Tag
- Deutschland: Reichsgründungstag (1871–1918)
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.
Commons Commons: 18. Januar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien