Mark Messier
Kanada Mark Messier Eishockeyspieler | |
---|---|
Mark Messier | |
Personenbezogene Informationen | |
Geburtsdatum | 18. Januar 1961 |
Geburtsort | Edmonton, Alberta |
Spitzname | Moose |
Größe | 185 cm |
Gewicht | 93 kg |
Spielerbezogene Informationen | |
Position | Center |
Nummer | #11 |
Schusshand | Links |
Draftbezogene Informationen | |
NHL Entry Draft | 1979, 3. Runde, 48. Position Edmonton Oilers |
Spielerkarriere | |
1975–1976 | Sherwood Spears |
1976–1977 | Spruce Grove Mets |
1977–1978 | St. Albert Saints |
1978 | Indianapolis Racers |
1978–1979 | Cincinnati Stingers |
1979–1991 | Edmonton Oilers |
1991–1997 | New York Rangers |
1997–2000 | Vancouver Canucks |
2000–2004 | New York Rangers |
Mark Douglas John Messier (* 18. Januar 1961 in Edmonton, Alberta) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der mit 1.887 Punkten (694 Tore und 1.193 Assists) nach Wayne Gretzky zweitbeste Scorer aller Zeiten der National Hockey League war und 6 Stanley Cups gewann, fünf mit den Edmonton Oilers, einen mit den New York Rangers. Er ist der einzige Spieler, der bei zwei verschiedenen Stanley-Cup Siegern Kapitän war, beide Teams vergeben seine Rückennummer nicht mehr. Seine aktive Karriere dauerte von 1978 bis 2004, er gewann 2 Hart Trophies (Saison MVP) und eine Conn Smythe Trophy (Stanley Cup MVP).
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Nach einer bedeutungslosen Saison in der 1979 eingestellten WHA (World Hockey Association) wurde er im NHL Entry Draft 1979 erst in der dritten Runde als 48. von den Edmonton Oilers gewählt, die ebenfalls von der WHA in die NHL gewechselt waren.
Die Oilers waren die dominante Mannschaft der Achtziger, die Legende Gretzky spielte im Sturm mit Jari Kurri und Messier, dazu kam noch der überragende Verteidiger Paul Coffey, Messier gewann mit Gretzky und Kurri vier Stanley Cups, stand aber in ihrem Schatten.
Nach dem überraschende Trade von Gretzky nach Los Angeles 1988 konnte er zeigen, wie gut er wirklich ist und die Oilers gewannen den Cup 1990 erneut.
1991 ging er nach New York. Er war Kapitän der New York Rangers, die im Eastern Conference Finale 1994 vor dem Ausscheiden standen. Mark Messier versprach in den Medien, dass sein Team das nächste Spiel gewinnen werde, was auch tatsächlich gelang. Dabei erzielte er selbst im letzten Drittel drei Tore in Folge, womit ein Zwei-Tore-Rückstand noch wettgemacht werden konnte.<ref> Neue Zürcher Zeitung: Als Mark Messier zum Messias wurde </ref> Die Rangers gewannen schließlich erstmals nach 54 Jahren wieder den Stanley-Cup und Mark Messier erzielte dabei das entscheidende Tor im 7. und letzten Spiel.
1997–2000 spielte er bei den Vancouver Canucks, dann bis zum Karriereende 2004 wieder bei den Rangers.
Berühmt war Mark Messier für seine außerordentlichen Führungsqualitäten, seine Entschlossenheit, seinen Siegeswillen und die Fähigkeit, sein Team mitzureißen, ganz besonders in den Play-Offs. So wendete er zum Beispiel durch eine spektakuläre Einzelleistung Spiel 3 im Stanley-Cup Finale von 1984, als seine Edmonton Oilers gegen die New York Islanders mit einem Tor zurücklagen. In diesem Jahr wurde er, und nicht etwa Wayne Gretzky, zum MVP (wertvollster Spieler) der Play-Offs gewählt.
Eishockey war ihm schon in die Wiege gelegt, sein Vater Doug spielte zwar nie in der NHL, war aber sein Mentor und Förderer in jungen Jahren und arbeitete später auch als Trainer u.a. beim Schwenninger ERC in der ersten Eishockey-Bundesliga. Sein älterer Bruder Paul Messier spielte u.a. einige Partien für die Colorado Rockies in der NHL und wechselte einige Jahre später ebenfalls nach Deutschland, wo er zunächst ein Jahr für den ECD Iserlohn und danach sechs Jahre für den Mannheimer ERC spielte. Marks Cousins Mitch und Joby Messier spielten ebenfalls in der NHL.
Im November 2006 wurde der Mark Messier Leadership Award von der NHL geschaffen. Er wird monatlich (seit 2007 jährlich) an den Spieler verliehen, der durch Führungsqualitäten hervorstach. Die NHL widmet Messier den Preis, weil er als einer der größten Anführer der NHL gilt. Mark Messier wählt zusammen mit der NHL die Preisträger selbst aus.
Mark Messier wurde am 12. November 2007 in die Hockey Hall of Fame aufgenommen.
Nach seinem Karriereende arbeitete er als Radio- und Fernsehkommentator. Zudem erhielt eine Stelle als Assistent der Geschäftsführung bei den New York Rangers. 2010 wurde er als Trainer der kanadischen Nationalmannschaft beim Deutschland Cup und Spengler Cup bestimmt.
Erfolge und Auszeichnungen
|
|
International
- 1984 Goldmedaille beim Canada Cup
- 1987 Goldmedaille beim Canada Cup
- 1989 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
- 1991 Goldmedaille beim Canada Cup
- 1996 Silbermedaille beim World Cup of Hockey
Karrierestatistik
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | GP | G | A | Pts | +/− | PIM | GP | G | A | Pts | +/− | PIM | ||
1975/76 | Sherwood Spears | AMHL | 44 | 82 | 76 | 158 | – | 38 | – | – | – | – | – | – | ||
1976/77 | Spruce Grove Mets | AJHL | 57 | 27 | 39 | 66 | – | 91 | – | – | – | – | – | – | ||
1977/78 | St. Albert Saints | AJHL | 54 | 25 | 49 | 74 | – | 194 | – | – | – | – | – | – | ||
1977/78 | Portland Winter Hawks | WCHL | 10 | 11 | 4 | 15 | – | 6 | 7 | 4 | 1 | 5 | – | 2 | ||
1978/79 | St. Albert Saints | AJHL | 17 | 15 | 18 | 33 | – | 64 | – | – | – | – | – | – | ||
1978/79 | Indianapolis Racers | WHA | 5 | 0 | 0 | 0 | –4 | 0 | – | – | – | – | – | – | ||
1978/79 | Cincinnati Stingers | WHA | 47 | 1 | 10 | 11 | –6 | 58 | – | – | – | – | – | – | ||
1979/80 | Houston Apollos | CHL | 4 | 0 | 3 | 3 | – | 4 | – | – | – | – | – | – | ||
1979/80 | Edmonton Oilers | NHL | 75 | 12 | 21 | 33 | −10 | 120 | 3 | 1 | 2 | 3 | +2 | 2 | ||
1980/81 | Edmonton Oilers | NHL | 72 | 23 | 40 | 63 | −12 | 102 | 9 | 2 | 5 | 7 | +1 | 13 | ||
1981/82 | Edmonton Oilers | NHL | 78 | 50 | 38 | 88 | +21 | 119 | 5 | 1 | 2 | 3 | −4 | 8 | ||
1982/83 | Edmonton Oilers | NHL | 77 | 48 | 58 | 106 | +19 | 72 | 15 | 15 | 6 | 21 | +10 | 14 | ||
1983/84 | Edmonton Oilers | NHL | 73 | 37 | 64 | 101 | +40 | 165 | 19 | 8 | 18 | 26 | +9 | 19 | ||
1984/85 | Edmonton Oilers | NHL | 55 | 23 | 31 | 54 | +8 | 57 | 18 | 12 | 13 | 25 | +13 | 12 | ||
1985/86 | Edmonton Oilers | NHL | 63 | 35 | 49 | 84 | +36 | 68 | 10 | 4 | 6 | 10 | 0 | 18 | ||
1986/87 | Edmonton Oilers | NHL | 71 | 37 | 70 | 107 | +21 | 73 | 21 | 12 | 16 | 28 | +13 | 16 | ||
1987/88 | Edmonton Oilers | NHL | 70 | 37 | 74 | 111 | +21 | 103 | 19 | 11 | 23 | 34 | +9 | 29 | ||
1988/89 | Edmonton Oilers | NHL | 72 | 33 | 61 | 94 | −5 | 130 | 7 | 1 | 11 | 12 | −1 | 8 | ||
1989/90 | Edmonton Oilers | NHL | 79 | 45 | 84 | 129 | +19 | 79 | 22 | 9 | 22 | 31 | +5 | 20 | ||
1990/91 | Edmonton Oilers | NHL | 53 | 12 | 52 | 64 | +15 | 34 | 18 | 4 | 11 | 15 | +2 | 16 | ||
1991/92 | New York Rangers | NHL | 79 | 35 | 72 | 107 | +31 | 76 | 11 | 7 | 7 | 14 | −4 | 6 | ||
1992/93 | New York Rangers | NHL | 75 | 25 | 66 | 91 | −6 | 72 | – | – | – | – | – | – | ||
1993/94 | New York Rangers | NHL | 76 | 26 | 58 | 84 | +25 | 76 | 23 | 12 | 18 | 30 | +14 | 33 | ||
1994/95 | New York Rangers | NHL | 46 | 14 | 39 | 53 | +8 | 40 | 10 | 3 | 10 | 13 | −11 | 8 | ||
1995/96 | New York Rangers | NHL | 74 | 47 | 52 | 99 | +29 | 122 | 11 | 4 | 7 | 11 | −10 | 16 | ||
1996/97 | New York Rangers | NHL | 71 | 36 | 48 | 84 | +12 | 88 | 15 | 3 | 9 | 12 | +2 | 6 | ||
1997/98 | Vancouver Canucks | NHL | 82 | 22 | 38 | 60 | −10 | 58 | – | – | – | – | – | – | ||
1998/99 | Vancouver Canucks | NHL | 59 | 13 | 35 | 48 | −12 | 33 | – | – | – | – | – | – | ||
1999/00 | Vancouver Canucks | NHL | 66 | 17 | 37 | 54 | −15 | 30 | – | – | – | – | – | – | ||
2000/01 | New York Rangers | NHL | 82 | 24 | 43 | 67 | −25 | 89 | – | – | – | – | – | – | ||
2001/02 | New York Rangers | NHL | 41 | 7 | 16 | 23 | −1 | 32 | – | – | – | – | – | – | ||
2002/03 | New York Rangers | NHL | 78 | 18 | 22 | 40 | −2 | 30 | – | – | – | – | – | – | ||
2003/04 | New York Rangers | NHL | 76 | 18 | 25 | 43 | +3 | 42 | – | – | – | – | – | – | ||
AMHL gesamt | 44 | 82 | 76 | 158 | – | 38 | – | – | – | – | – | – | ||||
AJHL gesamt | 128 | 67 | 106 | 173 | – | 249 | – | – | – | – | – | – | ||||
WCHL gesamt | 10 | 11 | 4 | 15 | – | 6 | 7 | 4 | 1 | 5 | – | 2 | ||||
CHL gesamt | 4 | 0 | 3 | 3 | – | 4 | – | – | – | – | – | – | ||||
WHA gesamt | 52 | 1 | 10 | 11 | –10 | 58 | – | – | – | – | – | – | ||||
NHL gesamt | 1756 | 694 | 1193 | 1887 | +210 | 1910 | 236 | 109 | 186 | 295 | +50 | 244 |
International
Vertrat Kanada bei: |
Vertrat National Hockey League bei: |
Jahr | Team | Veranstaltung | GP | G | A | Pts | PIM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1984 | Kanada | Canada Cup | 8 | 2 | 4 | 6 | 8 | |
1987 | NHL All-Stars | RV-87 | 2 | 1 | 0 | 1 | 0 | |
1987 | Kanada | Canada Cup | 9 | 1 | 6 | 7 | 6 | |
1989 | Kanada | WM | 6 | 3 | 3 | 6 | 8 | |
1991 | Kanada | Canada Cup | 8 | 2 | 6 | 8 | 10 | |
1996 | Kanada | World Cup | 7 | 1 | 4 | 5 | 12 | |
Herren gesamt | 40 | 10 | 23 | 33 | 44 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation)
Weblinks
- Mark Messier in der Datenbank der Hockey Hall of Fame
- Mark Messier bei hockeydb.com
Anmerkungen
<references/>
1965 Béliveau | 1966 Crozier | 1967 Keon | 1968 Hall | 1969 Savard | 1970 Orr | 1971 Dryden | 1972 Orr | 1973 Cournoyer | 1974 Parent | 1975 Parent | 1976 Leach | 1977 Lafleur | 1978 Robinson | 1979 Gainey | 1980 Trottier | 1981 Goring | 1982 Bossy | 1983 Smith | 1984 Messier | 1985 Gretzky | 1986 Roy | 1987 Hextall | 1988 Gretzky | 1989 MacInnis | 1990 Ranford | 1991 Lemieux | 1992 Lemieux | 1993 Roy | 1994 Leetch | 1995 Lemieux | 1996 Sakic | 1997 Vernon | 1998 Yzerman | 1999 Nieuwendyk | 2000 Stevens | 2001 Roy | 2002 Lidström | 2003 Giguère | 2004 Richards | 2005 – | 2006 Ward | 2007 Niedermayer | 2008 Zetterberg | 2009 Malkin | 2010 Toews | 2011 Thomas | 2012 Quick | 2013 Kane | 2014 Williams | 2015 Keith
1924 Nighbor | 1925 Burch | 1926 Stewart | 1927 Gardiner | 1928 Morenz | 1929 Worters | 1930 Stewart | 1931 Morenz | 1932 Morenz | 1933 Shore | 1934 Joliat | 1935 Shore | 1936 Shore | 1937 Siebert | 1938 Shore | 1939 Blake | 1940 Goodfellow | 1941 Cowley | 1942 Anderson | 1943 Cowley | 1944 Pratt | 1945 Lach | 1946 Bentley | 1947 Richard | 1948 O’Connor | 1949 Abel | 1950 Rayner | 1951 Schmidt | 1952 Howe | 1953 Howe | 1954 Rollins | 1955 Kennedy | 1956 Béliveau | 1957 Howe | 1958 Howe | 1959 Bathgate | 1960 Howe | 1961 Geoffrion | 1962 Plante | 1963 Howe | 1964 Béliveau | 1965 Hull | 1966 Hull | 1967 Mikita | 1968 Mikita | 1969 Esposito | 1970 Orr | 1971 Orr | 1972 Orr | 1973 Clarke | 1974 Esposito | 1975 Clarke | 1976 Clarke | 1977 Lafleur | 1978 Lafleur | 1979 Trottier | 1980 Gretzky | 1981 Gretzky | 1982 Gretzky | 1983 Gretzky | 1984 Gretzky | 1985 Gretzky | 1986 Gretzky | 1987 Gretzky | 1988 Lemieux | 1989 Gretzky | 1990 Messier | 1991 Hull | 1992 Messier | 1993 Lemieux | 1994 Fjodorow | 1995 Lindros | 1996 Lemieux | 1997 Hašek | 1998 Hašek | 1999 Jágr | 2000 Pronger | 2001 Sakic | 2002 Théodore | 2003 Forsberg | 2004 St. Louis | 2005 – | 2006 Thornton | 2007 Crosby | 2008 Owetschkin | 2009 Owetschkin | 2010 Sedin | 2011 Perry | 2012 Malkin | 2013 Owetschkin | 2014 Crosby | 2015 Price
Lester B. Pearson Award: 1971 Esposito | 1972 Ratelle | 1973 Esposito | 1974 Clarke | 1975 Orr | 1976 Lafleur | 1977 Lafleur | 1978 Lafleur | 1979 Dionne | 1980 Dionne | 1981 Liut | 1982 Gretzky | 1983 Gretzky | 1984 Gretzky | 1985 Gretzky | 1986 Lemieux | 1987 Gretzky | 1988 Lemieux | 1989 Yzerman | 1990 Messier | 1991 Hull | 1992 Messier | 1993 Lemieux | 1994 Fjodorow | 1995 Lindros | 1996 Lemieux | 1997 Hašek | 1998 Hašek | 1999 Jágr | 2000 Jágr | 2001 Sakic | 2002 Iginla | 2003 Näslund | 2004 St. Louis | 2005 – | 2006 Jágr | 2007 Crosby | 2008 Owetschkin | 2009 Owetschkin
Ted Lindsay Award: 2010 Owetschkin | 2011 Sedin | 2012 Malkin | 2013 Crosby | 2014 Crosby | 2015 Price
Personendaten | |
---|---|
NAME | Messier, Mark |
ALTERNATIVNAMEN | Messier, Mark Douglas John (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 18. Januar 1961 |
GEBURTSORT | Edmonton, Alberta |